Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

Depressionen, Essstörungen und Angstzustände - Hass im Netz kann für Betroffene verheerende Auswirkungen haben. | Foto: daisy-daisy/panthermedia
2

Jugendservice
Hass im Netz keine Chance geben

Das Verbreiten von Hassbotschaften gehört zu den Schattenseiten des Internets. Wie man am besten damit umgeht.  BEZIRKE. Ein Leben ohne Internet ist für die wenigsten vorstellbar. Ob zum gemeinsamen Chatten, Fotos posten oder Videos schauen - die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos.  Vor allem Soziale Netzwerke treffen in den vergangenen Jahren auf eine immer größer werdende Nutzerschaft. Damit steigt aber auch die Verbreitung von Hassbotschaften. Florian Tekautz ist Jugendberater beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge von Cybbermobbing sein. | Foto: Nadja Meister/KiJA OÖ
3

Cybermobbing
Was man gegen Hass im Netz tun kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing. Worauf man in der digitalen Welt achten sollte und wie Eltern ihre Kinder schützen oder in ernsten Situationen adäquat begleiten können, hat uns Christine Winkler-Kirchberger, Juristin und Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ verraten. LINZ. Corona hat das soziale Leben vieler Kinder und Jugendlicher verstärkt ins Internet verlagert. Mittels Social Media können auch in Zeiten von Quarantäne und Lockdowns...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Cybermobbing trifft besonders Jugendliche. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

Cybermobbing
Der "Hass im Netz" nimmt weiter zu

Verschiedene Beratungsstellen können Jugendlichen aus dem tiefen Loch helfen. URFAHR-UMGEBUNG. Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen aber zusätzlich im virtuellen Raum statt. "Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein – ob Mann, Frau, Kind oder Jugendliche. Wir haben täglich mit diesem Thema zu tun", sagt Sascha Reischl von "Zukunft Jugend". Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Hass im Netz ist ein hoch aktuelles und wachendes Problem. | Foto: PirenX_panthermedia
3

Hasspostings und Co
Problem um Hass im Netz verstärkt sich weiter

Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann oder Frau, Kind oder Jugendlicher. Jugendberater Sascha Reischl gibt Tipps.  REGION ENNS. „Wir von Zukunft Jugend haben täglich mit diesem Thema zu tun. Mittlerweile bieten viele Plattformen die Möglichkeit um Hass zu verbreiten", schildert Zukunft Jugend-Geschäftsführer Sascha Reischl. „Dies kann auf diversen Apps wie Snapchat, Tiktok oder aber auch im öffentlichen Raum auf Facebook, Instagram usw. geschehen.“ Da es auf vielen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In sozialen Netzwerken werden Menschen aller Altersgruppen, oft auch Kinder, mit Beschimpfungen konfrontiert.  | Foto: AntonioGuillem/panthermedia
2

Rieder Jugendservice berät
Hass im Netz – sogar Kinder schon betroffen

Beschimpfungen, Beleidigungen auf Facebook, TikTok und Co stehen auf der Tagesordnung. Corona hat das Ganze noch verschärft. Wie kann ich damit umgehen? Christine Wagneder vom JugendService Ried gibt Tipps.  BEZIRK RIED. "Gerade in sozialen Netzwerken wie etwa TikTok, Facebook, Youtube etc. werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals auch Kinder im späten Volksschulalter, mit Beschimpfungen konfrontiert", weiß die JugendService-Leiterin Christine Wagneder. Speziell jetzt in Zeiten der...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Cyber-Mobbing kann grundsätzlich jeden treffen, allerdings sind vor allem Frauen und Mädchen stärker davon betroffen. | Foto: panthermedia/HayDmitriy
2

Gefangen
Mit Hass im Netz konfrontiert

Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying stellen viele Jugendliche vor große psychische Herausforderungen. STEYR. Unter Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying versteht man das bewusste Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen und Belästigen mithilfe von Handy und Internet. Vor allem Videoplattformen und soziale Netzwerke werden für derartige Angriffe missbraucht. "Für viele Menschen ist es einfacher, Hasspostings beziehungsweise Hasskommentare im Internet zu schreiben, als das seinem Gegenüber direkt ins Gesicht zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Hass im Netz trifft die jüngsten Nutzer sozialer Medien. Jugendexperten geben Tipps, wie man im Ernstfall damit umgeht. | Foto: daisy-daisy/panthermedia
2

JugendRundSchau
Dem Hass im Netz keine Chance geben

Der Hass im Netz nimmt weiter zu. Auch immer mehr Kinder sind von Hate Speech betroffen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weltweit steigen die Fälle von Cybercrime. 2021 gab es alleine in Österreich über 30.000 angezeigte Fälle, diese Zahl stieg die letzten Jahre um mehr als das doppelte. "Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann, Frau, Kind oder Jugendliche", erklärt Sascha Reischl, Geschäftsführer der Plattform "Zukunft Jugend". Besonders für Jüngere birgt das Medium Internet viele...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Vor allem Frauen sind auf das Ziel von Cybermobbing und Hasskampagnen im Netz. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy
3

Cybermobbing
Im Netz gedemütigt

Hass, Kränkung und Bloßstellung: Jugendliche sind im digitalen Zeitalter immer mehr dem Cybermobbing ausgesetzt. Wir sprachen mit der Jugendpsychologin Sandra Charwat-Pessler und Robert Sluga vom Jugendservice Wels. WELS, WELS-LAND. „Hinter (Cyber-)Mobbing stehen in der Regel ein oder mehrere Täter, die massive Selbstwertprobleme haben“, so Sandra Charwat-Pessler. Laut dem Jugendservice Wels beginne gezielt eingesetzter Hass bei unhöflichen Postings, Beleidigungen, Gewaltandrohungen und reiche...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die frühzeitige Aufklärung von Kindern und Jugendlichen rund um das Thema "Hass im Netz" ist besonders wichtig. | Foto: PirenX/panthermedia
2

Interview mit JugendService Schärding
"Hass im Netz kann jeden treffen"

Hasspostings auf Facebook, Instagram und Co sind heute keine Seltenheit mehr. Was vielen Verfassern nicht bewusst ist: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. BEZIRK SCHÄRDING. Irmgard Klement vom JugendSerivice Schärding und Grieskirchen erklärt im Interview, wieso die Hemmschwelle für Gewalt im Netz niedriger ist, was Hasskommentare anrichten können und was Betroffene, aber auch Außenstehende dagegen tun können.  Warum ist es für viele Menschen einfacher, Hasspostings im Internet zu...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Hass im Netz stellt ein großes Problem in der heutigen Gesellschaft dar.  | Foto: PantherMedia/opicobello

Hass im Netz:
"Zuerst lesen, dann denken, dann posten"

Ein weit verbreitetes und leider immer wiederkehrendes Thema ist Hass im Netz. Wie man ihn vermeiden kann, wie man damit umgeht wenn es doch passiert und an wen man sich am besten wenden soll, erklären Robert Sluga vom Jugendservice Kirchdorf, Gerald Greimel, Bezirksinspektor Bezirkspolizeikommando Kirchdorf und Sascha Reischl von Zukunft Jugend.  KIRCHDORF. Vor allem in der heutigen Gesellschaft spielt das Internet eine immer wichtigere Rolle. Jeder besitzt ein Handy, die meisten sind auf...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Vor allem junge Frauen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren sind am häufigsten von Hass im Netz betroffen. | Foto: PantherMedia/HighwayStarz (Symbolfoto)
2

JugendService informiert
Hass im Netz – was kann ich dagegen tun?

Die Fälle von Cybermobbing nehmen leider weiter zu – vor allem junge Frauen sind Opfer von (Cyber)Mobbern. GMUNDEN, VÖCKLABRUCK. Beratung zu vielerlei Themen bietet auch das JugendService an. Verantwortlich für die Regionalstelle Gmunden & Vöcklabruck sind Ulrike Hellweger und Benjamin Schwarzböck. "Aufgrund der derzeitigen Situation gibt es keine regulären Sprechstunden. Wir bieten nach Vereinbarung Beratungen Online, per Mail oder bei Bedarf auch persönlich", informiert Schwarzböck. "Oft...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hass im Netz trifft schon die jüngsten Nutzer sozialer Medien.  | Foto: daisy-daisy/panthermedia
2

JugendService Braunau
Was tun gegen Hass im Netz

Der Hass im Netz nimmt weiter zu. Auch immer mehr Kinder sind von Hate Speech betroffen. Hasspostern mit Argumenten und Sachlichkeit begegnen – das rät die Braunauer Jugendberaterin Brigitte Groder.  BEZIRK BRAUNAU. Wer sich in sozialen Netzwerken bewegt trifft unweigerlich auf Hasspostings. Ob mit Fakten zu reagieren, die Aufmerksamkeit auf andere Themen zu lenken oder die Situation mit Humor aufzulockern – es gibt mehrere Strategien, die im direkten Konter hilfreich sein können.  "Dazu zählt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Jeder Nutzer kann dazu beitragen, etwas gegen Hass im Internet zu tun - ein respektvoller Umgang ist dabei von größter Wichtigkeit. | Foto: Dan Race/fotolia
2

JugendService gibt Tipps
Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz

Das Internet bietet einen fast grenzenlosen Raum zum gegenseitigen Austausch zwischen Freunden, Bekannten und Fremden. Doch mit den steigenden Möglichkeiten des Internets wird auch Hass, Hetze und Diskriminierung im Netz immer präsenter. Irmgard Klement, Leiterin des Jugendservice Grieskirchen kennt die Antwort auf die Frage, wo Hass im Netz beginnt: "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt, herabgesetzt und diskriminiert werden oder ihnen Gewalt angedroht wird. Er beginnt bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Viele Opfer von Cybermobbing werden auch im realen Leben gemobbt. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

Hass im Netz
"Jede Mobbing-Erfahrung hinterlässt ihre Spuren"

Als Cybermobbing versteht man die systematische Ausgrenzung oder Demütigung von einzelnen Personen im virtuellen Raum. Meist findet sie auf Social Media-Kanälen statt. Betroffen sein kann davon jeder, Spuren auf der Psyche hinterlässt es fast immer. LINZ. "Von Cybermobbing kann jeder betroffen sein. Gemobbt wird immer die Person, die 'anders' ist. Klassische Merkmale eines von Mobbing betroffenen Menschen gibt es grundsätzlich keine", erklärt Psychotherapeut Bernhard Diwald. Er ist fachlicher...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Besonders viele Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren werden Opfer von Hasskommentaren. | Foto: HighwayStarz/panthermedia.net
2

JugendService Perg
Cybermobbing und Hasspostings: Viele Jugendliche betroffen

Das JugendService Perg informiert, wie Jugendliche mit Hasskommentaren im Netz umgehen und sich und andere schützen können. PERG. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird", sagt David Wahl vom JugendService Perg. Hassposter sind auf Plattformen wie Facebook oder Instagram sowie in Kommentarspalten, Foren und Chats aktiv. "Das persönliche Erleben von Hasssprache im Internet kann für die Betroffenen zahlreiche negative...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Haltung, die hinter Hasspostings steckt, ist themenunabhängig. Es bedarf eines Bewusstwerdens und aktiven Entgegenwirkens der Gesellschaft und jedes Einzelnen, um das Problem zu lösen. | Foto: pixabay/adones FAO-Symbolbild
3

Jugendrundschau OÖ
Hass im Netz ist kein Kavaliersdelikt

Jugendliche sind, etwa durch distance learning, so häufig im Internet und auf sozialen Medien wie noch nie. Neben vielen Vorteilen birgt die intensive Online-Nutzung auch Gefahren, darunter etwa Hasspostings und Cybermobbing. WELS und WELS-LAND. Der Jugend-Internet-Monitor 2020 von Saferinternet.at zeigt, dass die Nutzung von sozialen Medien weiter steigt. Ob WhatsApp, YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok oder Facebook, es gibt nur Gewinner in der Gruppe der befragten elf- bis 17Jährigen. Aber...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Cyber-Mobbing kann über E-Mails, Chatrooms, Soziale Netzwerke, aber auch über Foto- oder Videoplattformen passieren. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Cyber-Mobbing
Anonymität im Netz senkt oft die Hemmschwelle

Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet sind im digitalen Zeitalter leider allgegenwärtig. BAD LEONFELDEN. Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen aber zusätzlich im virtuellen Raum statt. Cyber-Mobbing kann rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und Täter verlieren durch die Anonymität oft die Hemmschwelle. Von Angst bis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Walter Spitzenberger  im Anlassfall sich an eine Beratungsstelle oder direkt an die Polizei zu wenden.   | Foto: Helmut Eder
1 8

Hass im Netz
"Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind strafbar"

Hasspostings, die im Internet verbreitet werden, sind auch im Bezirk Rohrbach ein Thema. Walter Spitzenberger von der Polizeiinspektion Helfenberg rät zur Achtsamkeit. Man sollte sich im Anlassfall an eine Beratungsstelle oder direkt an die Polizei wenden. BEZIRK ROHRBACH. Die Ereignisse rund um die Präsidentenwahl in Amerika rückten das Thema „Hass im Netz“ zuletzt verstärkt in den Fokus. Anna Bräuer, Leiterin des Jugendzentrums "shaven" in Rohrbach-Berg beobachtet das Geschehen dazu und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ständige Hasskommentare können bei Betroffenen Angst- und Unruhezustände oder psychische Erkrankungen auslösen.  | Foto: panthermedia/HighwayStarz

Hass im Netz
Wenn Postings Grenzen überschreiten

Beleidigende Kommentare, Diskriminierung und falsche Gerüchte im Internet: „Hass im Netz“ kann zahlreiche negative Auswirkungen auf Betroffene haben. REGION ENNS. „Hass im Netz kann grundsätzlich jeden treffen, jedoch sind Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark betroffen“, sagt Daniel Reisinger, Jugendberater des Jugendservice Linz-Land. Das liege vor allem daran, weil Mädchen und junge Frauen häufiger auf ihren Körper reduziert werden, wenn sie nicht dem „gängigen Idealbild (schlank und...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Hate Speech kann überall im Internet auftreten.  | Foto: Monkey Business - Fotolia

Hass online
Jugendliche im Netz gefangen

Hetze, Hass und Diskriminierung sind online allgegenwärtig. Wie reagieren? STEYR. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder wenn ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt David Wahl vom Jugendservice Steyr in der Bahnhofstraße 1, wo man sich zu zweit um die verschiedendsten Anliegen Jugendlicher kümmert. "Wir bekommen viele Anfragen zu dem genannten Thema. Das ist ständig gegenwärtig", ergänzt er. Das Erleben von Hasssprache im Internet kann zahlreiche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Hass, Beleidigungen und Mobbing im Internet sind heutzutage allgegenwärtig.  | Foto: Dan Race / fotolia
3

Hass im Netz
Jugendliche leiden besonders unter Cybermobbing

Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Vor allem Jugendliche treffen Hasskommentare hart. Wir haben mit dem Jugendservice Freistadt und einer Freistädter Streetworkerin des Vereins I.S.I. über das Thema gesprochen.  BEZIRK FREISTADT. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen online beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt der Leiter des Jugendservices Freistadt, Stefan Biereder. "Hate Speech kann überall im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Lisa Übelsbacher ist TikTok-Star, Instagirl und hat seit kurzem einen Vblog auf YouTube. Die Braunauerin ist damit immer auch Hasskommentaren ausgesetzt.  | Foto: YouTube
4

Wie umgehen mit Hasspostings?
"Meistens ist viel Neid im Spiel"

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Doch man wird damit nicht alleine gelassen: Influencerin Lisa Übelsbacher und Brigitte Groder vom Jugendservice zeigen, wie man mit Hate Speech umgehen kann.  BRAUNAU. "Soziale Netzwerke sind überall zugänglich – an der Bushaltestelle, im eigenen Zimmer, in der Schule. Damit gibt es keine 'sicheren Zonen' die vor Cybermobbing und Hasskommentaren schützen", weiß Brigitte Groder vom Jugendservice in Braunau. Eine Studie zeigt, junge Frauen und Mädchen zwischen 15...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wer Opfer von Hasskommentaren im Netz wird, sollte diese dokumentieren, etwa mithilfe eines Screenshots. Denn Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind auch online strafbar  | Foto: Dan Race/fotolia
2

Hass im Netz
Drohungen, Beleidigungen und mehr: Wenn Postings ausufern

Wenn im Internet Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird, ist von Hass im Netz die Rede. Solche Hasspostings verletzen nicht nur die Betroffenen, sondern wirken auf die gesamte Gesellschaft. Christine Wagneder vom Jugendservice Ried weiß warum. BEZIRK RIED. Für das Phänomen der Verbreitung von Hassbotschaften im Internet hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech (englisch für „Hassrede“) durchgesetzt. Er beschreibt abwertende,...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
von links: Bundesministerin Susanne Raab und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander tauschten sich jetzt über das Pensionssplitting und Hass im Netz aus. | Foto: Land OÖ

Haberlander/Raab
Regierungsprogramm sieht automatisches Pensionssplitting vor

Gleichstellung der Geschlechter ist das Ziel in allen Lebensbereichen. Darin sind sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bundesfrauenministerin Susanne Raab nach ihrem Arbeitsgespräch einig. OÖ. Frauenthemen betreffen alle Ressorts, meinen Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bundesfrauenministerin Susanne Raab (beide ÖVP) jetzt. Sie unterhielten sich bei ihrem Arbeitsgespräch vor allem über Hass im Netz und Pensionssplitting. Eltern können für die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.