Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

Eine letzte Instruktion vom Pfarrer vor dem Einzug zum Abschlussfest in die Pfarrkirche Stainz. | Foto: Gerhard Langmann
1 3

Kommentar
Sternsinger als Opfer von Hasspostings in sozialen Medien

Ein Schwall an Hass-Kommentaren hat auch einen Beitrag über eine Abschluss-Veranstaltung der Sternsinger-Aktion zum Ziel gehabt, ein No-Go das nicht nur in unserer Geschäftsstelle perplex macht. Manchmal glaube ich, die Welt steht nicht mehr lange. Da schreibt ein Kollege über eine heilige Messe zum Abschluss einer Sternsinger-Aktion, und dann finden sich nach der Veröffentlichung in den sozialen Medien nicht nur zornige Emojis, sondern auch ebenso zornige Kommentare darunter. Sie wundern sich...

Seit 2019 können diskriminierende Inhalte über die "Ban Hate"-App an die Antidiskriminierungsstelle gemeldet werden, die Zahlen stiegen jährlich.  | Foto: MeinBezirk
2

Immer mehr Hasspostings gemeldet
Hass im Internet wird "diverser"

Nicht nur die Zahl der Hasspostings, die über die "Ban Hate"-App gemeldet wurden, ist angestiegen, auch die Themen der Postings werden immer vielfältiger.  GRAZ. Seit 2019 existiert die "Ban Hate"-App, mit der Hasspostings im Netz direkt an die Antidiskriminierungsstelle des Landes Steiermark gemeldet werden können. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass sich die Meldungen von Hasspostings seit dem Start 2019 fast verdoppelt haben. So wurden im ersten Jahr 1.822 Meldungen verzeichnet, seit Anfang...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Präsentation des neuen Leitfadens: Sozialsprecherin Veronika Nitsche, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, ein Mentee des Mentoringsprogramms „Girls do politics“ und die ehemalige Grüne Landtagsabgeordnete Edith Zitz. | Foto: Philipp Podesser
Aktion 3

Grüne Steiermark
Leifaden für den richtigen Umgang mit Hass im Netz

Hasskommentare und Schimpftiraden im vermeintlich geschützten Raum des World Wide Web sind längst in den Alltag eingekehrt. Die Hetze richtet sich dabei oftmals an einzelne Personen, die in der vermeintlichen Anonymität des Internet brutal attackiert werden. Die Grünen Steiermark haben dahingehend nun einen Leitfaden für den richtigen Umgang mit Hass im Netz erstellt.  STEIERMARK. „Sexistische Beleidigungen, Beschimpfungen bis hin zu Gewaltandrohungen spielen sich täglich im Netz ab, besonders...

Seit 2017 sind 12.000 österreichweite Meldungen zu Hasspostings bei der steirischen App "BanHate" eingegangen. Knapp 90 Prozent der Postings fanden auf Facebook statt, heißt es seitens der Antidiskriminierungsstelle Steiermark.  | Foto: Elisa Ventur/Unsplash
4

Internationaler Tag gegen Hass im Netz
Das kannst du bei Hasspostings tun

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Doch ab wann spricht man von sogenannter Hate Speech und was kann man dagegen tun? MeinBezirk.at hat anlässlich des Tages gegen Hasskriminalität darüber mit einer Expertin gesprochen.  STEIERMARK. Datenmaterial zum Thema Hate Speech sammelt die steirische Antidiskriminierungsstelle. 2017 wurde auch die App "BanHate" ins Leben gerufen, bei der Betroffene Hasspostings melden können. Seit Start der App sind österreichweit 12.000 Meldungen zu Hass im Netz...

Der Hass im Netz, insbesondere gegen Homosexuelle und nicht-binäre Personen, wächst aktuell dramatisch an. | Foto: Unsplash
5

Queerfeindlichkeit im Netz
Hass-Welle gegen Homosexuelle und nicht-binäre Personen

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark meldet einen alarmierenden Anstieg an Hass im Netz, im Speziellen gegenüber Homosexuellen und nicht-binären Personen. Problematisch sei diesbezüglich mitunter der Mangel einer rechtlichen Handhabe. STEIERMARK. 2.817 Meldungen gegen Hasspostings verzeichnete die Initiative "BanHate" im vergangenen Jahr, wobei sich die Angriffe insbesondere an homosexuelle und nicht-binäre Personen richten. Durch die Einführung der europaweit ersten App zum Melden von...

Anzeige

Sicherheit im Internet
Gib „Fake News“ keine Chance!

Von allen Seiten werden wir mit Informationen überschüttet. Dabei haben sich die Kanäle unserer Informationsbeschaffung in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten durchaus verändert. Weg von den traditionellen Medien wie Zeitung, Fernsehen und Radio nutzen wir immer mehr Medien, die wir im oder über das Internet erreichen. Dass dabei sehr oft nicht alles wahr ist, was wir vorgesetzt bekommen, sollte eigentlich klar sein, ist aber nicht immer so leicht zu erkennen. Mein Name ist Dr. Martin Kreim,...

  • Stmk
  • Weiz
  • handykurse.at Dr.Kreim
Bei Mobbing nicht wegschauen, sondern eingreifen und helfen, das ist das Ziel der aktuellen Kampagne des Landes gegen Mobbing und Cybermobbing. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

#KeinPlatzfürHate
Kampagne gegen Mobbing und Cybermobbing von Jugendlichen

"Hab dich nicht so, jetzt sei kein Weichei!" Eine unbedachte Aussage, die für viele vielleicht harmlos klingt, für andere aber verletzend oder gar verstörend empfunden werden kann. Mit diesen Worten bringt der EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji das Thema Mobbing auf den Punkt. "Jeder Mensch, der sich verletzt fühlt, muss auch so wahrgenommen werden." Die Zahl der gemobbten Kinder und Jugendlichen in Österreich ist zuletzt von rund 10.000 auf 30.000 gestiegen. Corona und die Verlagerung der...

Die Kommunikationsabteilung der Stadtgemeinde, im Bild Aline Holzer und Florian Zimmer, haben eine Richtlinie ausgearbeitet. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Kapfenberg Spezial
Für den richtigen Umgang im Netz

Eigens für Social Media wurden jetzt neue Umgangsformen ausgearbeitet. Wer kennt es nicht: Auf Facebook, Instagram & Co wird etwas gepostet, und es dauert nicht lange, ergießt sich ein Schwall an negativen Kommentaren und Meinungsäußerungen, die weit über die Grenze des sozial Akzeptablen hinausschießen, über das Posting. Doch was tun? Die Kommunikationsabeilung der Stadtgemeinde Kapfenberg hat sich jetzt die Mühe gemacht und eine Empfehlung ausgearbeitet. Und weil es eine solche scheinbar in...

An der Mittelschule Frohnleiten haben sich die Schüler mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. | Foto: KK
3

Frohnleiten
Zeitgeschichteprojekt: Schüler gegen das Vergessen

An der Mittelschule Frohnleiten haben sich die Schüler mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Über 19 Millionen Menschen gelten als Opfer nationalsozialistischer Massenverbrechen durch das deutsche Regime und seine Verbündeten. Der Nationalsozialismus und der Holocaust nehmen im Schulunterricht daher einen zentralen Stellenwert ein. Doch wie funktioniert die historische Auseinandersetzung im Schulunterricht mit einer Zeit, in der Menschen systematisch verfolgt, enteignet und ermordet...

Schüler der MS Frohnleiten auf Spurensuche in der 6.700 Einwohner zählenden Stadt. | Foto: KK

Frohnleitens Schüler erforschten Zeitgeschichte

Die vierten Klassen der Mittelschule Frohnleiten befassten sich zwei Wochen lang intensiv mit Zeitgeschichte. Ziel war es, den Schülern Einblick in die NS-Zeit zu geben, wobei auch der Gegenwartsbezug zu aktuellem Rassismus hergestellt wurde. Ein Dutzend Pädagogen erarbeiteten mit den Klassen Themen, die einen Bogen von „Hass im Netz“ über „Banditenkinder“ bis zu „Amerikanischer Propaganda“ spannten. Frohnleiten zur Zeit des Nationalsozialismus wurde ebenso beleuchtet wie das KZ Auschwitz und...

Erschreckend: Immer mehr Österreicher sind mit Hasspostings konfrontiert. | Foto: Dan Race/Fotolia
2 4

Online-Report
Corona lässt Hass im Netz explodieren

Es sind erschütternde Zahlen und wohl ein Ergebnis der seit rund einem Jahr andauernden Corona-Krise: Im letzten Quartal 2020 hat sich die Anzahl der Hassmeldungen vervierfacht, 82 Prozent dieser Postings stehen im Zusammenhang mit der Pandemie. Das Zahlenmaterial der App "Ban Hate", die von der steirschen Antidiskriminierungsstelle publiziert wird, ist ernüchternd und erschreckend: Insgesamt gab es im letzten Jahr 3.215 Meldungen über die "Ban Hate"-App, das sind um 76 Prozent mehr als im Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Justizministerin Alma Zadic (Grüne) präsentiert den neuen Gesetzesentwurf gegen Hass im Netz.
1 2

Zadic erstmals über Morddrohungen gegen sie
Neues Hass-im-Netz-Gesetz: Zehn Mio-Euro-Strafe für beleidigendes Facebook-Post

Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer, Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (beide ÖVP) stellen das angekündigte Gesetz gegen Hass im Netz vor.   ÖSTERREICH.  Nach den Morddrohungen an die mit ihrem ersten Kind schwangere Justizministerin nimmt diese nun erstmals Stellung dazu und sagt: "Ich vertraue hier auf die Staatsanwaltschaft, die sich der Sache annehmen, ich möchte das auch nicht weiter kommentieren....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Ministerinnen Susanne Raab (Frauen), Karoline Edtstadler (Europa), Alma Zadic (Justiz) und die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer stellen ihre Pläne gegen Hass im Netz vor. | Foto: Andy Wenzel/bka
2

"Kein Kavaliersdelikt"
Regierung stellt Gesetzespaket gegen Hass im Netz vor

Die Bundesregierung präsentierte ihre Pläne unter dem Namen "Gemeinsam gegen Hass im Netz". In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Ministerinnen Karoline Edtstadler (Europa und Verfassung, ÖVP) Susanne Raab (Frauen, ÖVP), Alma Zadic (Justiz, Grüne) und die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer am Donnerstag ein Gesetzespaket vorgestellt, das die Opfer schützen und die Täter greifbarer machen soll. Darunter fällt zum Beispiel das Verbot von „Upskirting“ (heimliches Fotografieren unter dem...

Foto: pixabay/adonesFAO – Symbolbild

Safer Internet Day
JVP: Bewusstsein der Gefahren im Netz fehlen häufig

TIROL. Der 11. Feber 2020 ist der Safer Internet Day. Dieser Tag steht unter dem Motto der sicheren Nutzung des Internets. Bewusstseinsbildung für mehr Sicherheit im NetzSchon die Jüngsten nützen regelmäßig das Internet. Rund 72 Prozent der 0- bis 6-Jährigen nützen internetfähige Geräte wie eine kürzlich präsentierte Studie zeigt. „Kinder wachsen heute mit internetfähigen Geräten auf. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendlichen frühzeitig über den sicheren Umgang...

Dass ein Miteinander zwischen allen Parteien funktionieren kann, beweist die Initiative der Mürzzuschlagerin Lara Köck.  | Foto: Podesser.net
2

Landtag
Konsens aller Parteien beim Cybermobbing

Der Grünen Lara Köck ist es gelungen ein Thema zu setzen, bei dem alle Parteien an einem Strang ziehen. Die von der Mürzzuschlager Grünen Lara Köck im Herbst gestartete Initiative für besseren Schutz bei Cyber-Belästigungen führte in der letzten Landtagssitzung zu einem Schulterschluss aller Parteien. In der kommenden Landtagssitzung soll sich jeder Abgeordnete dazu bekennen, die "Kultur der politischen Diskussion und die Würde und die Meinung des politisch Andersdenkenden zu achten". Damit...

Daniela Grabovac (l.) von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark und Landesrätin Doris Kampus (r.) gehen gemeinsam gegen Hass im Internet vor. | Foto: KK

"Wie mittelalterlicher Pranger": Land plant neue Maßnahmen gegen Hass im Netz

Soziallandesrätin Doris Kampus präsentierte heute Mittag aus aktuellem Anlass neue Maßnahmen und Forderungen des Landes, um die Menschen, insbesondere Frauen und Jugendliche, vor Hass und Hetze im Internet zu schützen. Sigrid Maurer, Hanna Herbst, Corinna Milborn und viele andere, insbesondere Frauen, wurden und werden täglich Opfer von Hass und Beschimpfungen im Internet. "Vor allem Mädchen und Frauen sind Zielscheibe massiver Attacken", erzählt Landesrätin Doris Kampus. Auch sie selbst sei...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
"Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte", so das Motto der Verteilaktion, mit der Barbara Spiz von den SPÖ Frauen auch bei uns im WOCHE Büro war, hier mit Geschäftsstellenleiterin Elisabeth Korbe. | Foto: Veronik
1

Verteilaktion der SPÖ-Frauen gegen Gewalt

"Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte", so lautet das Motto der aktuellen Verteilaktion im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen - auch im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es ist nicht von ungefähr, weshalb die Aktion "16 Tage gegen Gewalt" sämtlicher Frauenorganisationen in ganz Österreich jetzt in der Vorweihnachtszeit stattfindet. Schließlich ist Weihnachten mit all seinen oft überhöhten Erwartungen und dem geballten Familienleben vielfach Zündstoff für Streit, der in Gewalt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.