Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

In Sachen Covid-19 wird ab sofort der Gang zu den Hausärztinnen und -ärzten nötig. Die Stadt gibt ihre Aufgaben ab. (Symbolbild) | Foto: meinbezirk.at
4

Wien
Corona Tests & Impfungen - jetzt sind die Hausärzte zuständig

Die Pandemie gilt als beendet, auch die Behörden der Stadt geben nun ihre Aufgaben ab. Erste Anlaufstelle beim Thema Covid-19 und Corona-Erkrankung ist jetzt der Hausarzt bzw. die Hausärztin. WIEN. Die Stadt Wien gibt zunehmend die Aufgaben in Hinblick auf Covid-19 sowie Corona-Erkrankungen ab. Das großflächige Testen ist beendet, die Krankheit gilt nicht mehr als meldepflichtig. Wer trotzdem den Verdacht hat, mit dem Virus infiziert zu sein, muss sich andere Wege suchen. Diese findet man beim...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wie geht es weiter mit der Corona-Imfpung? Das erfahrt ihr hier. | Foto: stock.adobe.com / Benedikt
2

Tirol impft
Wie funktioniert die Covid-Imfpung ab April 2023?

Ja, Corona existiert noch und ja, man kann sich immer noch dagegen impfen lassen. Wer das möchte, erfährt hier, wo es Impfmöglichkeiten ab April 2023 gibt.  TIROL. Bis zum Juni 2023 sollen Covid-Impfung, Covid-Tests und Covid-Medikamente laut dem Bund in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert werden. Tirol wird diesen Schritt mitgehen und beginnt damit, am Freitag, den 31. März 2023, das letzte Mal die Türen des Impfzentrums Innsbruck zu öffnen.  Wie geht es ab April...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Höhepunkt der Impfablehnung im Dezember des Vorjahres haben sich rund 5,6 Prozent weniger Menschen gegen das Virus immunisieren lassen. | Foto: PantherMedia/Esbenklinker
1 3

Durchimpfungsrate
Impfkritische Hausärzte beeinflussen Patienten

Beeinflussen impfkritische Ärztinnen und Ärzte das Impfverhalten ihrer Patientinnen und Patienten? Ja, lautet das Ergebnis einer Studie, die an der Universität Innsbruck durchgeführt wurde. Das ist vor allem während der Corona-Pandemie deutlich geworden. ÖSTERREICH. Lockdowns, Maskenpflicht und schließlich auch die geplante Impfpflicht haben im Dezember 2021 zu einem Höhepunkt bei der Ablehnung der Coronaschutzimpfung geführt. Wie sehr sich die Haltung von Hausärztinnen und -ärzten auf die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ab Mittwoch (17. August) wird das Angebot an Impfstraßen in allen Bezirken wieder erweitert.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
Aktion 3

Corona in Salzburg
Impfstraßen wieder in allen Bezirken eingerichtet

Die Impfstraßen in den Bezirken öffnen am Mittwoch wieder. Dann können mindestens 25.000 Corona-Schutzimpfungen pro Woche verabreicht werden. Aktuell ist der vierte Stich für alle Personen ab dem 60. Lebensjahr empfohlen, Experten rechnen aber im Herbst mit einer Empfehlung für alle. SALZBURG. Ab Mittwoch (17. August) wird das Angebot an Impfstraßen in allen Bezirken wieder erweitert. Die Impfung ist wie bisher kostenlos und ohne Anmeldung möglich. In den zusätzlichen Impfstraßen können...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit einer Long-Covid-Erkrankungen können u.a. Symptome wie Angst, Depression und Muskelschwäche einhergehen.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
4

Long Covid Diagnose
Neues Computerprogramm soll Hausärzte unterstützen

Ein neues Computerprogramm soll Hausärztinnen und Hausärzte, sowie Unternehmerinnen und Unternehmer schnelle Informationen zu Long Covid bieten. Betroffene sollen so möglichst schnell und niederschwellig unterstützt werden. ÖSTERREICH. Chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und gar Depressionen fallen unter die Symptome der Langzeitfolgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus. Vieles ist über Long Covid noch unbekannt, eine einheitliche Definition des Begriffes gibt es nicht. Jetzt...

  • Franziska Marhold
Das Salzkammergut-Klinikum führte als erstes Krankenhaus in OÖ eine Infusions-Therapie mit monoklonalen Antikörpern durch. | Foto: OÖG

Für Risikopatienten
Neue Covid-Therapien bald in ganz Oberösterreich

Gegen Corona gibt es ein immer größeres Angebot an wirksamen Medikamenten. Nach einer Pilotphase wird die Verteilung mit Unterstützung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nun landesweit ausgerollt. OÖ. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) werden laufend neue Medikamente für die Behandlung von Covid-Patienten zugelassen. Diese stehen auch in Oberösterreich zur Vermeidung schwerer Covid-19 Krankheitsverläufe zur Verfügung und werden bereits in den Krankenanstalten bei...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zur neuen elektronischen Anmeldemöglichkeit für Arztpraxen kommt man ebenso wie zur Anmeldung zu den öffentlichen Impfzentren über das Impfportal des Landes www.tirolimpft.at. | Foto: Pixabay/pearson0612 (Symbolbild)

Corona Tirol
Neues Anmeldesystem – Impfungen in Arztpraxen

TIROL. Die Auffrischungsimpfung lässt einen erhöhten Andrang auf die Impfstellen erwarten. Deswegen wurde jetzt ein neues Anmeldesystem zum Impfen in den Praxen niedergelassener ÄrztInnen fertiggestellt.  Anmeldesystem soll Terminvereinbarung erleichternDie Auffrischungsimpfung für vulnerable Gruppen läuft bereits und man erwartet noch eine Steigerung der Impfwilligen durch den "dritten Stich". So wurde in kurzer Zeit ein neues Anmeldesystem zum Impfen in den Praxen niedergelassener Ärztinnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Corona-Impfung ist gefragt. | Foto: picture desk

Impfaktion bei Hausärzten aus dem Bezirk Leibnitz

Am Donnerstag, dem 22. Juli starten ausgewählte Hausärzte eine Covid-Impfaktion. Um Voranmeldung wird gebeten. BEZIRK LEIBNITZ. Wer noch keinen Impftermin hat, sich aber gerne impfen lassen möchte, hat dazu am Donnerstag, dem 22. Juli in der ganzen Steiermark die Chance. Egal ob Erst- oder Zweitimpfung, bei ausgewählten Hausärzten im Bezirk kann man sich die Corona-Impfung abholen. Eingeladen sind Personen ab 18 Jahren. Folgende Ärzte machen mit: Dr. Manfred Manninger, GleinstättenDr. Günther...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Frank Bolvari führt seine Ordination in Wolfsberg. | Foto: Privat

Frank Bolvari/Wolfsberg
"Covid-Impfung ist die einzige Chance"

Frank Bolvari sieht die Impfung als die Pflicht jedes Einzelnen und spricht sich für AstraZeneca aus. BEZIRK WOLFSBERG. Testungen, Impfungen und vieles mehr sind fixer Bestandteil des Alltags in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir haben mit dem Wolfsberger Bezirksärztevertreter Frank Bolvari über die aktuelle Situation gesprochen. WOCHE: Wie groß ist der Andrang für Corona-Tests bei niedergelassenen Ärzten? FRANK BOLVARI: Bei uns gibt es keinen besonders großen Andrang für Testungen, das Testen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die BezirksRundschau durfte die Ordination von Peter Nentwich in Obernberg am Inn fotografieren. Schilder weisen auf die Corona-Schutzmaßnahmen hin. | Foto: Foto: BRS/Zopf

In Praxis angesteckt?
Bruder eines Covid-Toten greift Hausarzt öffentlich an

Scharfe Kritik an Obernberger Hausarzt Peter Nentwich, bei dem sich ein Verstorbener das Corona-Virus eingefangen haben soll. Als "wahnwitzigen Coronaleugner" bezeichnet ihn dessen Bruder in sozialen Medien. Der Mediziner entgegnet: "Das entspricht alles nicht den Tatsachen". OBERNBERG. Bei einer Grippeimpfung in der Praxis von Peter Nentwich aus Obernberg am Inn habe sich sein Bruder mit Covid-19 angesteckt. Nach wochenlangem Leiden auf der Intensivstation sei er verstorben. "Heute haben wir...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Mitarbeiterin Michaela Ladinig wurde von Hausarzt Heimo Korber geimpft. | Foto: SeneCura
1 2

Corona-Impfung
"Ich wollte unter den Ersten sein"

In Knittelfeld wurden 132 Bewohner und Mitarbeiter eines Pflegeheimes gegen Corona geimpft. KNITTELFELD. Die ersten Dosen des Corona-Impfstoffes sind diese Woche in Knittelfeld eingetroffen und wurden gleich verimpft. Insgesamt 132 Bewohner und Mitarbeiter des Senecura Sozialzentrums haben die Impfung gegen Covid-19 erhalten. Durchgeführt wurden sie von Hausarzt Heimo Korber. Normalität "Wir freuen uns sehr, hier in Knittelfeld nun auch mit der Impfung zu beginnen und sie im Laufe des Jänners...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gemeindearzt Oliver Zagler impft den ersten Heimbewohner im Bezirk Braunau Franz Stempfer.  | Foto: Maria Rast

Impfstart in Altenheimen
Impfbereitschaft bei Braunauer Senioren sehr hoch

Maria Rast ist das erste Pflegeheim im Bezirk Braunau, dass die Corona-Impfung hinter sich gebracht hat. Bis 21. Jänner sollen alle Heime mit Impfstoff versorgt sein. BEZIRK BRAUNAU. 90 Prozent der Bewohner des Pflegeheims "Maria Rast" in Maria Schmolln sind in der ersten Jännerwoche gegen Covid-19 geimpft worden. In zwei Wochen wird hier die zweite Dosis verimpft. "Ich bin der Impfung gegenüber sehr positiv eingestellt und bin froh, dass fast alle der 80 Bewohner der Impfung zugestimmt haben",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die neu eingerichtete Covid 19 Infektordination in der Strubergasse 20. Im Bild v. li: Christian Stöckl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Karl Forstner Präsident Ärztekammer Salzburg, Hans Georg Mustafa (Medilab) und Tarik Mete (ÖGK). | Foto: Land Salzburg / Susi Berger - Camera Suspicta
3

Corona in Salzburg
Eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle

Mit 7. Dezember startet ein ergänzendes Angebot der Hausärzte in der Stadt Salzburg. Eine eigene Ordination für Corona-Verdachtsfälle soll mögliche Ansteckungen in Praxen verhindern.  SALZBURG. Nicht jede Arztordination ist für die Abklärung von Covid-19-Verdachtsfällen geeignet. Daher eröffnet am 7. Dezember 2020 die „Infektordination“. Dort können diese Verdachtsfälle nach Zuweisung durch den Hausarzt untersucht und ambulant behandelt werden. „Das ist ein wichtiges Ergänzungsangebot der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Ärztekammerpräs. Dr. Artur Wechselberger. COVID-19-Erkrankten, die sich in Heimquarantäne befinden, wird dringend empfohlen regelmäßigen telefonischen Kontakt mit ihren Hausärztinnen und Hausärzten zu halten, um drohende Verschlechterungen rechtzeitig erkennen, abklären und behandeln zu können. | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Ärztekammer Tirol appelliert an Bevölkerung

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich die Ärztekammer Tirol an die Bevölkerung und mahnt, dass eine hohe Zahl an Corona-Infizierten eine gemeinsame Anstrengung erfordern würde.  Wie funktioniert eine erfolgreiche Pandemiebekämpfung?Auf diese Frage gibt es für den Präsidenten der Ärztekammer Tirol, Arthur Wechselberger nur eine knappe Antwort: „Abstandhalten, Schutzmasken, Händehygiene und Einschränkung von Sozialkontakten aber auch der Erhalt einer funktionierenden medizinischen Versorgung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Allgemeinmediziner im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, wie Alexander Moussa aus Hartberg, verspüren einen steigenden Patientenzulauf.
4

Auch im zweiten Lockdown
Steirische Hausärzte sind bestens gerüstet

Einen enormen Zuwachs an Anfragen verzeichnen aktuell die Hausärzte im Bezirk. Die WOCHE hat sich beim Sektionsobmann der Steirischen Allgemeinmediziner Dr. Alexander Moussa aus Hartberg über die aktuelle Lage erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Seit Wochen steigen die Zahlen der Corona-Fälle in Hartberg-Fürstenfeld weiter an. Das bekommen auch die Hausärzte zu spüren. "Wir verzeichnen eine deutliche Zunahme von Anfragen an Arztbesuchen", schildert der Sektionsobmann der steirischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bernhard Harb erweitert seine Ordination. | Foto: Harb

Erweiterung der Ordination
Herzogenburger Hausarzt will "Vertrauen schaffen"

HERZOGENBURG (bw). Hausärzte sind die erste Anlaufstelle im Krankheitsfall und gerade in Zeiten von Corona auch wichtige Vertrauenspersonen für ihre Patienten. Bernhard Harb ist Arzt für Allgemeinmedizin und führt seit Juli 2019 seine moderne Ordination in der Propst Clemens-Moritz-Straße. Er ist einer der ersten Ärzte in Österreich, der Antigen-Tests durchführt und hat seine Praxis kürzlich in Form von zwei Containern um 30 Quadratmeter erweitert. Ab 2. November soll der Vollbetrieb gestartet...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Der HÄND feiert im Bezirk Braunau seinen 4. Geburtstag.  | Foto: RKOÖ/Johann Luttinger

4 Jahre HÄND in Braunau
Ein Viertel mehr HÄND-Visiten seit "Corona"

Seit vier Jahren ist der Hausärztliche Notdienst (HÄND) für die Menschen im Bezirk Braunau da – an jedem Tag, rund um die Uhr. In der Corona-Krise ist die Zahl der Visiten durch den HÄND um 25 Prozent gestiegen.  BEZIRK BRAUNAU. 141: Unter dieser Nummer ist der Hausärztliche Notdienst rund um die Uhr erreichbar. Seit vier Jahren gibt es den HÄND nun bereits im Bezirk Braunau. In dieser Zeit sind die Mediziner nach 25.000 Telefonaten zu 13.300 Visiten und 1.400 Blaulichteinsätzen ausgerückt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In Tirols Arztpraxen ist der Normalbetrieb wieder hergstellt. Aufgeschobene Vorsorge- und Impftermine werden nun nachgeholt. TirolerInnen besuchen nun wieder die Arztpraxen. | Foto: pixabay/Antonio_Corigliano

Coronavirus
Normalbetrieb in Arztpraxen wieder hergestellt

TIROL. In Tirols Arztpraxen ist der Normalbetrieb wieder hergstellt. Aufgeschobene Vorsorge- und Impftermine werden nun nachgeholt. TirolerInnen besuchen nun wieder die Arztpraxen. Normalbetrieb in Arztpraxen Seit die Ausgangsbeschränkungen beendet wurden, füllen sich in Tirol wieder die Arztpraxen. Chronisch Kranke nehmen, nach einer der Corona-Krise geschuldeten Pause, wichtige Kontrolltermine wieder wahr. Es werden aufgeschobene Vorsorge- und Impftermine nachgeholt, eventuelle Erkrankungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie kommt man "gefahrlos" zu seinen Medikamenten? | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Corona - Hausapotheken
Hausapotheken in Einarztgemeinden – in Coronazeiten gefordert

Ärztliche Hausapotheken in allen Einarztgemeinden: Initiative fordert dringende Umsetzung im Zeichen der Corona-Krise. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko).  "Das bestehende System ist absurd: Rezepte sollen aus Hygienegründen elektronisch verschickt werden, bei der 'Zwangsabholung' der Medikamente in der Apotheke entsteht jedoch unter Umständen ein lebensgefährliches Infektionsrisiko", wird von der "Platform Einarztgemeinde" erklärt. „In Krisenzeiten erkennt man genau, welche Strukturen in einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Land Tirol hat zur Entlastung der Ambulanzen und niedergelassenen ÄrztInnen eine kostenlose Diabetes-Hotline eingerichtet. | Foto: pixabay/PhotoMIX-Company – Symbolbild

Covid-19
Diabetes-Hotline zur Entlastung von Hausärzten und Ambulanzen ist gestartet

TIROL. Das Land Tirol hat zur Entlastung der Ambulanzen und niedergelassenen ÄrztInnen eine kostenlose Diabetes-Hotline eingerichtet. Diabetes-Hotline zur Entlastung medizinischer Dienste Das Land Tirol startete über Avomed eine kostenlose Diabetes-Hotline. Jene Personen, die an Diabetes erkrankt sind, können sich ab sofort über diese Hotline telefonisch oder per Mail professionell beraten lassen. Mit der Hotline sollen Tirols Ambulanzen und die ÄrztInnen im niedergelassenen Bereich entlastet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Desinfektionsmittel, Einweg-Handschuhe oder Atemschutzmasken fehlen den Salzburger Hausärzten. Deshalb bitten sie jetzt um die Hilfe der Salzburger Bevölkerung. | Foto: Symbolbild: Polina Tankilevitch, Pexels

Coronavirus in Salzburg
Salzburgs Hausärzte benötigen dringend Schutzkleidung

Eine Bitte der Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (SAGAM) an die Salzburger Bevölkerung: "Damit wir Salzburger Hausärztinnen und Hausärzte auch während der Corona-Pandemie unsere Patientinnen und Patienten weiterhin versorgen können, müssen wir uns und unsere MitarbeiterInnen unbedingt vor Kontakt und Ansteckung schützen. Deshalb benötigen wir dringend Schutzkleidungen."  SALZBURG. Salzburgs Hausärzte wenden sich mit einer direkten Bitte an die Salzburger...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Dr. Florian Jehle kritisierte das mangelnde Interesse von öffentlicher Hand an der Situation der Ärzte im Quarantänegebiet. (Symbolbild) | Foto: pixabay/DarkoStojanovic

Covid-19
Kritik von Paznauner Hausarzt: "Von öffentlicher Seite keine Nachfrage"

PAZNAUN/KAPPL (sica). Die Ausnahmesituation durch den Corona-Virus macht den Hausärzten durch erschwerte Behandlungsbedingungen zu schaffen. Dr. Florian Jehle, Hausarzt in Kappl, kritisiert die Betreuung von Seiten öffentlicher Hand. Medizinische Versorgung trotz HindernissenZwischenzeitlich mussten im Paznaun die Ordinationen in Galtür und See für ein paar Tage schließen, da positive Covid-19 Tests beim medizinischen Personal durchgeführt wurden. Beide Praxen konnten den Sonderbetrieb nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Poggersdorfs Hausarzt Gerhard Kubelka musste seine Ordination schließen, weil ein Patient behandelt wurde, der sich im Nachhinein als Corona-Patient entpuppte. | Foto: Pixabay

Ordination geschlossen
Keine medizinische Versorgung in Poggersdorf

Poggersdorfer Hausarzt Gerhard Kubelka hat infizierten Patienten behandelt. Dies stellte sich im Nachhinein heraus. Der Arzt befindet sich in Heimquarantäne, seine Ordination ist geschlossen. Kubelkas Rachen-Abstrich ist jedoch negativ. Bürgermeister Arnold Marbek verknüpft fehlende medizinische Versorgung an erneute Forderung nach weiterer Kassenstelle. POGGERSDORF. Poggersdorfs Bürgermeister Arnold Marbek informiert nun, dass es derzeit keine medizinische Versorgung in der Gemeinde gibt. Denn...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.