Heimatmuseum

Beiträge zum Thema Heimatmuseum

Foto: MG Michelhausen
3

Leopold-Figl-Museum und Heimatmuseum laden ein

MICHELHAUSEN. Wie wär's mit einem Blick ins Museum? In Michelhausen gibts gleich zwei davon: Heimatmuseum Michelhausen Das Heimatmuseum in Michelhausen präsentiert mit über 2.700 Exponaten, Bildern, Fotos einen Einblick in das frühere Leben in der Gemeinde. Das Heimatmuseum versteht sich als Wegweiser
durch mehr als 20 Jahrhunderte und eine fast vergessene Arbeitswelt. Vor allem die Bereiche Wohnen, Schule, Kirche, Gewerbe und Landwirtschaft werden anschaulich und eindrucksvoll vorgestellt....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Freilichtmuseum Aignerhaus | Foto: Heimatverein Attergau
2 5

Heimatverein Attergau
Marktgemeinde St. Georgen im Attergau kauft Freilichtmuseum Aignerhaus

Das denkmalgeschützte Aignerhaus wurde von der Marktgemeinde St. Georgen  im Attergau angekauft. Damit ist der Bestand dieses Kulturdenkmals, das seit 20 Jahren als Freilichtmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, für viele weitere Jahre gesichert. Das Haus war bisher im Privatbesitz, aber auf 99 Jahre dem Heimatverein Attergau vermietet, der auch in Zukunft das Museum betreiben wird. Franz Hauser, Obmann des Heimatvereins, ist mit der Lösung, dass sich das Haus jetzt im öffentlichen...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser
Robert Bachtrögl führt Gäste durch das Museum | Foto: R.Bachtrögl, Nadelburgmuseum
1 4

Kultur- und Industriegeschichte, aber auch Familiengeschichte
Museum in Lichtenwörth - Das Nadelburgmuseum

Das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth existiert bereits seit 1984. Der Gründer und örtliche Historiker Franz Gehrer sammelte jedoch schon seit 1945 aus Heimatverbundenheit alle noch existierenden Relikte der ehemaligen Fabrik, auch Ansichtskaten, Fotos und Pläne. 1984 machte Hr. Gehrer seine private Sammlung zugänglich, führte Reporter und Gäste kostenlos in seiner Freizeit als Pensionist durch das ehemalige Fabriksareal und durch sein damals kleines Museum. Mit viel Herzblut und bescheidenen...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Der Seefelder Heinz Strasser kann sich noch gut an die WM1985 erinnern, er hat viele Gegenstände von damals im Seefelder Heimatmuseum ausgestellt, wie auch dieses damalige Langlaufski-Paar.
2

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Glanzvolle Vergangenheit

SEEFELD. Dass die Olympiaregion Seefeld die Heimat des nordischen Skisports ist, bezeugen vor allem die Großveranstaltungen in der Vergangenheit: Dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer, 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe und 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele hier zu Gast. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in den letzten Jahren war Seefeld fixer Austragungsort der Weltcupbewerbe für die Nordischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Teil 1 des Heimatmuseums Marchegg. Das Alte Haus. 
...im Wohnzimmer hat Opa die Lesebrille liegen lassen... | Foto: Regina Courtier
2 2 26

Museum
Schmuckkästchen für Heimatschätze

MARCHEGG (rc). Tritt man über die Türschwelle des „Alten Hauses“, welches direkt im Schlosspark liegt, begibt man sich auf eine kurzweilige Zeitreise in die Anfänge des 20. Jahrhunderts. …in der beschaulichen Wohnstube hat Opa seine Lesebrille liegen lassen, die alten Kochtöpfe in der Küche verlocken zum Reinschaun und aus dem Kinderzimmer leuchtet buntes Spielzeug. Der Fantasie und den aufkommenden Erinnerungen sind keine Grenzen gesetzt. Unterstützt wird dieser Zeitsprung von modernst...

  • Gänserndorf
  • Regina Courtier
Das Volkskundehaus ist wahrscheinlich das bekannteste Museum im Bezirk Ried. | Foto: Frohmann/Volkskundehaus

Museen im Bezirk
Museum: Reise in die Vergangenheit

BEZIRK (hepu). Nirgends lässt sich besser vergangene Zeiten erleben als in einem Museum. Informationen und Anschauungsmaterial erlauben einen Blick in die Vergangenheit. So auch im Heimathaus Hohenzell. Im bereits dem Verfall preisgegebenen Kaplanstöckl wurde 1994 ein Heimatmuseum eingerichtet. Arbeitswerkzeuge, Bilder und seltsame Funde aus der Umgebung können hier betrachtet werden. Alte Feuerwehrgeräte und Pferdewägen findet man im Feuerwehrmuseum Mettmach. Auch in Tumeltsham können alte...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Erwin und Brigitte Bartl pflegen im Ruhestand mit viel Liebe und Akribie die wertvollen Schätze aus der Vergangenheit.
34

Erweiterung des Rietzer Dorfmuseums, Bildergalerie und Dorfbücherei in der Volksschule
Rietz hat mehr Platz für Kunst & Kultur

RIETZ. Die Volksschule in Rietz ist die Heimat für gleich mehrere kulturelle Einrichtungen, über die sich die Bevölkerung kürzlich ein Bild machen konnte: Das Dorfmuseum wurde erweitert, die Werke bekannter Künstler sind jetzt dauerhaft in einer Bildergalerie ausgestellt und die Dorfbücherei eröffnet im November! Das freut besonders Kustos Erwin Bartl, der künstlerisches und religiöses Kulturgut zum Teil in einer Ecke des Museums horten musste, bis sich endlich nach der Übersiedelung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Das Ötztal in Schwarz-Weiß: Schenkung über 2.500 Fotografien von Pepi Öfner an den Gedächtnisspeicher

LÄNGENFELD. Mehrere Jahrzehnte hat der passionierte Hobby-Fotograf Pepi Öfner der Dokumentation historischer Gebäude, Kulturgüter und Landschaften im Ötztal und auch in anderen Regionen gewidmet. In seinem Haus in Längenfeld richtete er sich dazu auch eine Dunkelkammer ein, wo er alle Fotografien selbst entwickelte, und sie anschließend thematisch sortierte und ablegte. Öfner war lange Jahre Schriftenleiter der Zeitschrift „ACHE“ des Ötztaler Heimatvereins und engagierte sich für das Heimat-...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Museum gibt es jährlich drei bis vier Sonderausstellungen. | Foto: Heimatmuseum
3

Weben, Spinnen, Klöppeln: Heimatmuseum bewahrt alte Handwerkstätigkeiten

Das Gebäude wurde im Jahr 1986 durch die Marktgemeinde Kautzen angekauft und bis 1987 für das Museum umgebaut. Man war sich von Anfang an klar darüber, dass es nicht nur eine „zur Schaustellung“ alter Kultur- und Handwerksgüter geben soll. Das Konzept, das von Franz Perzi und Manfred Stein entwickelt wurde, sieht vor, neben den historischen Sammlungen und der Dokumentation berühmter Bürger aus Kautzen jährlich mehrere Sonderausstellungen mit interessanten Themen zu gestalten und die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bahnhof Perg um 1910, Quelle: Heimat- und Museumsverein Perg
1 4

Stammt der erste Mühlviertler aus Weinzierl?

Der Heimat- und Museumsverein Perg hat sein Programm für 2018 veröffentlicht und fordert zum "PERG erleben" auf. Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg von Mai bis Oktober: Altsteinzeitlichen Funde von Konsulent Helmut Ardelt in Weinzierl bei Perg. Die 35.000 Jahre alten Spuren der frühen Mühlviertler umfassen auch Schmuckstücke aus zwei eiszeitlichen Jägerstationen. Sie sind deutlich älter als Österreichs bekanntester archäologischer Fund (Venus von Willendorf, 29.500 Jahre)....

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
150 geschichtsträchtige Fahrräder weiß Manfred Glettler alias der "Herr der 1.000 Dinge" in seinem Besitz. Am 26. Oktober öffnet er ein letztes Mal in seinem Museum in Altenmarkt für Besucher die Tore.
21

Nach 17 Jahren: Ein Museum nimmt Abschied

Von Altenmarkt nach Neumarkt: Am 26. Oktober öffnet Museumsinhaber Manfred Glettler ein letztes Mal seine Museumstüren für Besucher, bevor seine Privatsammlung siedeln muss. Im Jahr 2000 eröffnete Manfred Glettler sein Museum in Altenmarkt. Was mit einer alten Wasserpumpe aus der Lehrzeit, begann wuchs zu einer Privatsammlung mit über 1.000 Exponaten. Vor zwei Jahren feierte der ehemalige Lehrer mit seinem Museum 15 Jahre, bereits damals machte sich der nun 75-Jährige auf die Suche nach einem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Walter Ebner, Enkel des Museumsgründer, ist stolz auf die Jubiläums-Fotoschau.
33

Schatzkammer Flachgau: Museum im Fürstenstöckl Ebenau

EBENAU (big). Im Museum im Fürstenstöckl können Besucher seit 50 Jahren in die Geschichte des Ortes eintauchen. 2017 ist eine Sonder-Fotoschau zu sehen. Schon der Weg zum Ebenauer Museum im „Fürstenstöckl“ ist geschichtsträchtig. Hat man die Ortsdurchfahrt passiert, säumen alte Häuser die schmale Straße. Das Museumsgebäude ist direkt hinter dem Gemeindeamt zu finden. Von Juni bis September wird interessierten Besuchern das heimatliche Leben zu fixen Öffnungszeiten näher gebracht, ganzjährig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke
Spiel und Spaß im Heimatmuseum. | Foto: Foto: R. Trattner

Bastelspaß im Heimatmuseum

LILIENFELD. Am Freitag trafen sich 24 Kinder und 20 Erwachsene im Heimatmuseum Lilienfeld. "Die Führung von Heinz Eppensteiner war einfach großartig, interessant und mit viel Liebe vorbereitet", berichtet Rita Trattner. Die Kinder hatten Spaß, konnten zwischenzeitlich spielen, basteln und selber viele Sachen im Museum ausprobieren.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Blickfang beim Fuhrwerkerhaus: Günther Puffer und Gabi Zimmer beim Modell des Rades der Schönbeckmühle.

25 Jahre Museum in Eichgraben

Am 1. Mai wird ein Vierteljahrhundert lebendige Geschichte in der Wienerwaldgemeinde gefeiert. EICHGRABEN (mh). „Begonnen hat alles mit Pfarrer Gerhard Anderle, der Mitte der 1980er-Jahre Gegenstände aus der Vergangenheit Eichgrabens im Turm des Wienerwalddomes gesammelt hat“, erzählt Günther Puffer, Obmann des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines Eichgraben, kurz als FVV bekannt. Fruchtbares Samenkorn „Durch den Kontakt mit dem FVV ist damals in zwei Räumen in der Kirchengasse ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Hans Gwiggner wurde zum Ehrenmitglied des Heimatmuseumsvereines ernannt. | Foto: Spielbichler
3

Heimatmuseumsverein ehrt Hans Gwiggner

WÖRGL (vsg). Die lebendige Vermittlung von Wörgls reichhaltiger Geschichte – kein anderer steht in der Stadt dafür so wie Hans Gwiggner, langjähriger Stadtarchivar und Museumsführer. Nun wurde ihm eine weitere Ehrung zuteil: Einstimmig ernannte die Generalversammlung „Wörgls historisches Gewissen“ zum Ehrenmitglied des Heimatmuseumsvereines, in dem sich Gwiggner seit der Wiedergründung 1980 aktiv engagiert, sowohl als Museumsführer und Stadtführer wie auch als langjähriger Obmann und derzeit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Kustodin Waltraud Voithofer: "Bitteschön, hereinspaziert in die Sölde..."
2 2 23

Ein "hölzerner" Blick in das Heimatmuseum Bramberg

In den meisten Heimatmuseen gibt es naturgemäß viele Dinge aus Holz - so auch im "Wilhelmgut" in Bramberg. BRAMBERG. Das Museum Bramberg, das auch die hochkaräte Nationalpark-Ausstellung "Smaragde und Kristalle" beherbergt, ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch Träger mehrerer begehrter Auszeichnungen. Aus dem Vollen schöpfen Beim Thema Holz kann Kustodin Waltraud Voithofer aus dem Vollen schöpfen - historische Möbel und alte Gerätschaften aus Landwirtschaft, Küche und Werkstatt. Die Arbeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Großes Bauernherbstfest zum Thema "Schafschur"

Am 6. September findet ab 11.00 Uhr im Heimatmuseum Arlerhof ein Bauernherbstfest mit musikalischer Umrahmung statt. Es gibt einheimischen Spezialitäten der GenussRegion Tennengauer Berglamm liebevoll zubereitet von den Abtenauer Bäuerinnen. Das Museum ist an diesem Tag bei freiem Eintritt zu besichtigen. Der Veranstalter, Tourismusverband Abtenau, mit freundlicher Unterstützung der Bauernschaft und des Museumsvereins, freut sich auf zahlreiches Kommen. Die Veranstaltung findet bei jeder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
1 23

Der Vergangenheit auf der Spur

Die Kinder wurden von Frau Knapp durch das Heimatmuseum geführt. Am 19. September 1959 wurden im ehemaligen Amtshaus der Gemeinde auf der Hauptstraße 79 zwei Räume für 700 Exponate gefunden und ein Museum eröffnet. 1967 musste das Amtshaus einem Neubau weichen. Erst am 7. September 1975 konnte das Museum am gleichen Standort wieder eröffnet werden, jedoch mit wesentlich kleinerer Schaufläche (35m²). Es ist somit sicherlich eines der kleinsten Museen Niederösterreichs. Nach dem Tod des...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Stolz wurde die moderne neue Ausstellungsstätte der rätischen Kultfigürchen und der anderen archäologischen Funde aus Oberhofen präsentiert. V. l.: Bgm. Peter Daum, Archäologe Mag. Johannes Pöll (Denkmalamt), Ortschronist Alt-Bgm. Helmut Kirchmair und Archäologe Dr. Gerhard Tomedi (Uni Innsbruck). | Foto: Dietrich
4

Oberhofer Frühgeschichte im Heimatmuseum: Eröffnung lockte sehr viele Interessierte

Die sensationellen archäologischen Funde aus der Räter- und Römerzeit, die vor einiger Zeit in Oberhofen aufgetaucht sind, haben jetzt einen würdigen Ausstellungort gefunden. OBERHOFEN. Am Freitagabend, 26. Juni 2015, wurde im Oberhofer Heimatmuseum die modern gestaltete große Schauvitrine präsentiert, die hauptsächlich dank der Initiative des Oberhofer Chronisten-Teams rund um Alt-Bgm. Helmut Kirchmaier entstanden ist. Bürgermeister Peter Daum enthüllte das eindrucksvolle neue Refugium. Zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
10

Heimathaus in Kobersdorf in neuem Glanz

Am 01 06 2015 lud der Seniorenbund seine Mitglieder und interessierte Gäste zu einer Führung im Heimathaus in Kobersdorf ein. Die Führung wurde hervorragend und äußerst interessant mit vielen Hintergrundinformationen und kleinen Geschichten aus dem Leben und der Geschichte von Kobersdorf und Umgebung von Hrn. Dieter Böhm vorgetragen. Die Führung und Bescihtigung des Heimathauses ist äußerst empfehlenswert und sollte man unbedingt gemacht haben. Auch das Buch zum "Heimathaus Kobersdorf" ist sehr...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Für Volkskundlerin Petra Streng ein idealer Museumsplatz, Bgm. Kreiser freut sich.
7

Aus dem "Hirschen" in Zirl wird ein Museum

Zirl bekommt ein neues, modernes, großzügiges Museum mit tollen Ausstellungsschwerpunkten. ZIRL. Die Innsbrucker Volkskundlerin Petra Streng schwärmt vom urigen Ambiente im Gasthaus Hirschen mitten in Zirl. Sie leitet eine Expertenkommission mit der Aufgabe, hier ein Heimatmuseum einzurichten, ohne am Bestand viel zu verändern: "Die Substanz ist gut, auch der Tennen, die Kubatur - ein Wahnsinn, da sollen die Architekten nicht viel umbauen, sondern so erhalten." Die Marktgemeinde hat das nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Zahlreiche Exponate längst vergangener Tage sind im Heimatmuseum zu bewundern. | Foto: privat
1 1

Radio und Fernsehen: Raritäten in Kaumberg

KAUMBERG. "Vom Kristalldetektor zum HD-Fernsehen" lautet das Motto der Sonderausstellung im Heimatmuseum in 2572 Kaumberg, Markt 5, das die Geschichte und Entwicklung von 90 Jahren Radio und 60 Jahren Fernsehen präsentiert. Gezeigt werden u. a. alte Radio- und Fernsehapparate und Exponate des ORF-Archivs. Eröffnung: Freitag, 8. Mai, 17 Uhr. Öffnungszeiten: 10. bis 31. Mai, jeweils Sonntag, 10–12 Uhr, und Donnerstag, 16–18 Uhr.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Karikaturengarten in Brunn am Wald taucht in romantisches Licht. Der Dorferneuerungsverein Brunn am Wald sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
3

Lange Nacht der Museen in der Gemeinde Lichtenau am 4. Oktober

Zur "Langen Nacht der Museen" haben in der Gemeinde Lichtenau drei interessante Museen am Samstag, dem 4. Oktober geöffnet. Erleben Sie eine Vielfalt an Sehenswertem im Waldviertel innerhalb weniger Kilometer! Museum "Der Bauer als Selbstversorger" mit Spielzeugausstellung in Lichtenau, 18:00 – 22:00 Uhr. In 14 Stationen erfährt man alles über Arbeit und Leben auf einem Bauernhof und Dorf in vergangener Zeit. Der Museumsverein verwöhnt mit Mehlspeisen, Kaffee u.a.. Info: Museumsverein, Obmann...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.