Lange Nacht der Museen 2021
Eine Nacht auf historischer Spurensuche in Ilz

- Toni Ithaler und Rowitha Hochwald eröffneten die Ausstellung "Zeus & Co - Auf den Spuren der Göttinnen und Götter" auf der Museumswiese in Ilz.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Zahlreiche Geschichtsinteressierte folgten der Einladung zur Langen Nacht der Museen in Ilz.
ILZ. In die Vergangenheit reiste das Team des Historischen Vereins Ilz anlässlich der Langen Nacht der Museen. Weit über 100 Geschichtsinteressierte, wie sich Toni Ithaler, der mit dem Team des Historischen Vereins ein spannendes Programm für den Museumsabend auf die Beine stellte, freute, statteten dem Museum mit großem Lokalkolorit ihren Besuch ab, darunter auch Bürgermeister Rupert Fleischhacker, der sich über das vielseitige Angebot im Rahmen der Langen Nacht der Museen begeistert zeigte. Die Spurensuche in frühere Zeiten stand dabei an erster Stelle.

- Auf den Spuren des Ilzer Schuldirektors Karl Mayer ging es für Geschichtsinteressierte durch die Marktgemeinde.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
So nahm der Hobbyhistoriker bei einem abendlichen Spaziergang mit in die Zeit um die Jahrhundertwende, auf den Spuren des Schuldirektors und Autors des Ilzer Heimatbuches Karl Mayr (1883-1973) und lehrte den Geschichtsinteressierten beim Mitternachtsspaziergang auf den Spuren des Ilzer Scheusals und Nachtwächters Franz Rabl das Gruseln. In einer Jurte tauchte man bei Geschichten von Kaufmann Herbert Baronigg, Uhrmacher Karl Hadolt, Roswitha Hochwald, Pepsch Jantrisits, Landarzt Horst Kaufmann und Adolf Schmidt in die Vergangenheit ein. Auch für ein eigenes Kinderprogramm war gesorgt.

- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Auf den Spuren der griechischen Götter
Die Lange Nacht der Museen nahm man zum Anlass, um die 73 Meter lange Outdoorausstellung "Zeug und Co - Auf den Spuren antiker Göttinnen und Götter" offiziell zu eröffnen, die auf der Museumswiese hinter dem Heimatmuseum Ilz noch bis 19. Oktober rund um die Uhr und bei freiem Eintritt besichtigt werden kann. Diese Ausstellung zeigt die weltweit größte Gesamtgeneologie mit 5.770 erfassten Götter- und Heldenfiguren der griechischen Mythologie. Der gezeigte Stammbaum der griechischen Götterwelt wurde vom Vorarlberger Dieter Macek innerhalb von 40 Jahren zusammengestellt. Am 9. Oktober wird Kurator Dieter Macek um 15 Uhr persönlich vor Ort sein und zu seiner Ausstellung gerne Frage und Antwort stehen. "Hierzu sind alle Interessierten, aber auch Schulklassen recht herzlich eingeladen", so Toni Ithaler.

- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Historische Woche im Ilzer Museum
In der "Historischen Woche" von 5. bis 9. Oktober stehen ab 18 Uhr am 5. Oktober das historische Nestelbach (Treffpunkt "Tschecherl"), am 7. Oktober ab 17.45 Uhr Attilas Grab an der Feistritz (Treffpunkt Museumshof) sowie am 9. Oktober eine Führung durch die Ausstellung "Zeus und CO" mit Kurator Dieter Macek ab 15 Uhr auf dem Programm.
Das könnte Sie auch interessieren: Chöre der Region lassen wieder von such hören
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.