Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Anzeige
Vereinbare einen Termin zur Energieberatung, um dein optimales Heizsystem zu finden.  | Foto: r.classen / shutterstock
3

Moderne Heizsysteme
Diese modernen Heizsysteme werden gefördert

Du hast schon viel über moderne und umweltfreundliche Heizungen gehört, aber bist unsicher, welches System zu deinem Zuhause passt? Tatsächlich ist nicht jedes Heizsystem für jedes Zuhause geeignet, aber bei den vielen Alternativen gibt es auch für dich die passende Lösung. Es lohnt sich, eine unabhängige Energieberatung einzuholen.  Alternativen wie Fern- und Nahwärme, Wärmepumpen oder Holzheizungen sparen immense Kosten ein, da sie weniger wartungsintensiv sind, sie sind effizienter und...

  • Werbung Österreich
Die Stadtgemeinde Tulln und ihre Partner Organisationen bieten im Juni gemeinsam Beratungstage zum Thema Heizungstausch und Förderungen an: TullnEnergie Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Regionalberaterin Monika Heindl, eNu Geschäftsführer Herbert Greisberger und KEM Manager Stefan Czamutzian. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Raus aus Öl und Gas
Kostenlose Beratungstage zu Heizungstausch

Die Stadt Tulln hat sich mit ihrem Klimamanifest das Ziel gesetzt, bis 2040 als gesamte Gemeinde Klimaneutralität zu erreichen. TULLN. Neben den Maßnahmen, die die Stadtgemeinde laufend dafür setzt, gibt es auch zahlreiche Ansatzpunkte für Haushalte – wie z.B. den Tausch einer alten Öl- oder Gasheizung, der aktuell sogar mit bis zu 75% der Investitionskosten gefördert wird. Im Juni werden im Servicecenter der TullnEnergie kostenlose Beratungen zum Heizungstausch und den Fördermöglichkeiten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Einer Umfrage von Integral zufolge wollen 62 Prozent heuer anders heizen als bisher, 42 Prozent wollen vor allem reduzieren. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
3

Teuerung, Klimaschutz und Co.
Fast die Hälfte will weniger heizen

Die Heizsaison steht kurz bevor und mit den nach wie vor hohen Preisen wollen 44 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher weniger heizen, um zu sparen. Das zeigt eine Umfrage von Integral im Auftrag des Gewerbeimmobilien-Spezialisten Immobilienrendite AG.  ÖSTERREICH. Von den 1.000 befragten Personen in Österreich wollen 62 Prozent heuer ihr Heizverhalten ändern. Neben dem drosseln der Heizung kommt für 16 Prozent der 16- bis 75-Jährigen eine zusätzliche Anschaffung eines Kamins oder...

  • Lara Hocek
Die ÖVP wollte das Paket um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz neu aufschnüren. Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer und ÖVP-Klubobmann August Wöginger  versuchten zu kalmieren. | Foto: BKA/Dragan Tatic
Aktion 2

Koalition uneins
Erneuerbare-Wärme-Gesetz verzögert sich weiter

Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), welches den Ausstieg aus Gasheizungen bis 2040 und aus Ölheizungen bis 2035 vorsieht, verzögert sich wegen weiterer Verhandlungen. Die ÖVP wolle das Thema „jetzt mit Hausverstand neu verhandeln“, hieß es aus Medienberichten.  ÖSTERREICH. Kurzeitig ging das Gerücht um, wonach doch nicht das Ende der Öl- und Gasheizungen kommen soll. Denn ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf vermeldete am Montag via „Kurier“ das Scheitern des geplanten EWG. „Das Gesetz wurde von...

  • Adrian Langer

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Anzeige
Mit einem Grad Celsius weniger in der Wohnung kann man bis zu 6% Heizkosten sparen. | Foto: pixabay
3

Wohnklima, Schimmel & Co.
Lüften & Heizen: Herausforderungen im Alltag

Zu starkes Heizen treibt die Kosten in die Höhe, zu niedrige Temperaturen sind allerdings auch nicht gut, weder für uns, noch unser Zuhause. Beim Heizen und auch beim dazugehörigen Lüften kommen also einige Herausforderungen auf uns zu. Mit der Unterstützung des Klimaschutzministeriums sorgen wir dafür, dass du gut durch den Winter kommst und gängige Fehler beim Heizen und Lüften vermeidest, damit deine Heizkosten nicht explodieren.  ÖSTERREICH. Weniger starkes Heizen bedeutet weniger...

  • Werbung Österreich
Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Wenn es draußen wärmer ist, wie drinnen, sollte man die warme Luft in den Wohnraum lassen :-) Am einfachsten geht dies durch sehr langes Querlüften. Alle Fenster und Türen im Wohnraum öffen, damit die warme Luft von draußen überall hinkommen kann. Den gesamten Vorgang zur Sicherheit mit einem digitalen Thermometer mit Hygrometerfunktion überwachen.
2

Angebot noch bis Mittwoch möglich
Kostenlos heizen im Oktober!

Am heutigen Montagmorgen wurden 19,3 Grad vom Thermometer in der Wohnung als tiefsten Wert angezeigt. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag versprach, war ich schon gespannt, mit welchen Temperaturen wir dann am Nachmittag verwöhnt werden. Querlüften Die sinnvollste Lüftungsart ist das Querlüften. Alle Fenster und Türen öffnen, damit der Luftwechsel sehr schnell durchgeführt werden kann. Bei einigen Minusgraden dauert dann der Lüftungsvorgang nur mehr ein bis zwei Minuten. Dadurch können sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Johanna Nagiller, Projekleiterin der Initiative DoppelPlus, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Beim Heizen setzen österreichische Landeshauptstädte noch häufig auf Erdgas. | Foto: WKOÖ
2

"Schwer klimaschädlich"
Global 2000: So heizen die Landeshauptstädte

Städte spielen eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Fast zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung wohnen in Städten oder urbanen Räumen. Gleichzeitig sind Städte noch immer sehr stark von fossiler Energie abhängig, heißt es im aktuellen Klimareport von Global 2000.  ÖSTERREICH. Die Wärmeversorgung erfolgt zum großen Teil durch Gasheizungen oder Fernwärme, die wiederum zu einem großen Teil mit klimaschädlichem Erdgas betrieben wird. Gerade der Krieg in der Ukraine sollte...

  • Adrian Langer
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Einkommensschwache Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser [werden] besonders [...] unterstützt, wenn sie ihre Heizanlagen von fossilen auf umweltschonende Systeme umrüsten“. | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Heizen
"Sauberes Heizen" auch für einkommensschwache Haushalte

TIROL. Mit dem neuen Förderangebot des Bund und Landes können künftig auch einkommensschwache Haushalte auf klimaverträgliche Heizungssysteme wechseln.  Förderung von bis zu 100 ProzentDank des neuen Förderangebots können auch einkommensschwache Haushalte ihre fossil betriebenen Heizungen auf klimaverträgliche Heizungssysteme umstellen. Es kann sogar eine Förderung von bis zu einhundert Prozent der Kosten beantragt werden. „Gemeinsam mit dem Bund beteiligt sich auch das Land Tirol an dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsführer Markus Hargassner führt Klima-Landesrat Stefan Kaineder durch den Betrieb. | Foto: Land OÖ
2

Betriebsbesuch von Kaineder
Hargassner ist Jobmotor im Innviertel

Landesrat Kaineder besuchte das Unternehmen Hargassner und freut sich über weitere Arbeitspläte in der Region. WENG. Erst Anfang des Jahres gab das Unternehmen Hargassner bekannt, dass es 20 Millionen Euro in den Firmenstandort in Weng investieren werde. Dies würde die Produktion verdoppeln und viele weitere Arbeitsplätze in der Region schaffen. Bei seinem Betriebsbesuch konnte sich Landesrat Stefan Kainder von Geschäftsführer Markus Hargassner über innovative Entwicklungen beim Heizen mit...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Thomas Haas (Geschäftsführer Fröling), Ernst Hutterer (Eigentümer Fröling), Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Stadtrat Bernhard Waldhör. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
7

Kaineder zu Besuch
Fröling ist Vorzeigeunternehmen im Klimaschutz

Klima-Landesrat Stefan Kaineder stattete der Firma Fröling in Stritzing einen Besuch ab und überzeugte sich von der Umweltfreundlichkeit der Heizsysteme. ST. GEORGEN/GRIESKIRCHEN. „Fröling ist ein international renommiertes Vorzeigeunternehmen im Bereich der Energiewende, das mit einer enormen Innovationskraft regionale Arbeitsplätze schafft und sichert“, ist Klima-Landesrat Stefan Kaineder nach seinem Betriebsbesuch bei der Firma Fröling in Grieskirchen erfreut. Nachfrage steigtVor Ort...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun: Sebastian Vitzthum (links) berät Betriebe gerne und gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
Aktion 3

Zell am See-Kaprun
KEM gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität

Die Berater der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun geben Betrieben wertvolle Tipps zu Vorteilen, Förderungen und Einsparungspotential. ZELL AM SEE. Gute Beratung ist dem Team der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun (KEM) ein großes Anliegen. So startete kürzlich eine Beratungsoffensive zu Themen wie Energie, Heizen und Mobilität. In den Gesprächen mit Betrieben der Region teilen die KEM-Experten wertvolle Tipps – darunter etwa Infos über Vorteile, Förderungen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stadtrat Stefan Wimmer (l.) und Bürgermeister Ing. Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Klimaschutz
Schärding sagt Öl adieu

SCHÄRDING (ebd). Oberösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt – "Raus aus dem Heizen mit Öl". Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren – mehr als 60 Prozent der Raumwärme kommen bereits aus erneuerbaren Energieträgern und Fernwärme – gibt es noch über 100.000 Öl-Zentralheizungen in Oberösterreich. AdieuÖl ist ein umfangreiches Informations- und Aktivitätspaket des Landes, mit dem wir in Oberösterreich noch mehr Ölheizer zum Umstieg auf erneuerbare Energie motivieren wollen....

  • Schärding
  • David Ebner
Vizebürgermeister Hubert Esterbauer (Mi.) nahm Anfang März die „AdieuÖl“-Partnerurkunde für Braunau von Energiesparverband-Geschäftsführer Gerhard Dell (li.) und Landesrat Markus Achleitner (re.) entgegen. | Foto: OÖ Energiesparverband

Mit umweltfreundlicher Energie in eine saubere Zukunft
Braunau sagt "AdieuÖl!"

Mit dem Gesamtenergiekonzept 2014 hat sich die Stadt Braunau zum Ziel gesetzt, vermehrt auf erneuerbare Energieträger umzusteigen und den Energieverbrauch laufend zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Schritt für Schritt steigt die Bezirkshauptstadt so aus fossilen Energieformen aus. BRAUNAU. Aktuell ist Braunau eine der ersten Partnergemeinden der Kampagne „AdieuÖl“. Mit diesem Informations- und Aktivitätspaket will das Land OÖ noch mehr „Ölheizer“ zum Umstieg auf...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein Kastenfenster am Morgen dient als Heizkörper wenn die Innenflügel geöffnet werden.
1 1

Heizung aus - im Februar!

Die aktuell erstaunlichen milden Temperaturen führen, zumindest bei uns, dazu dass unsere Heizung am 1. Februar komplett außer Betrieb genommen werden konnte. Am Morgen des 2. Februars hatte es zwar 17,0 Grad im kältesten Raum, aber dank Mutter Sonne werden wir sehr bald die 20 Grad erreicht haben. Gelddruckmaschine für unsEin vernünftiger Betrieb der Heizanlage ist eine der einfachsten "Klimaschutzmaßnahmen", kostet nichts und ist in weitere Folge als Gelddruckmaschine für uns Bürger zu sehen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.