Helfen

Beiträge zum Thema Helfen

3

Bezirk Neunkirchen
Ein paar Euro als Anerkennung wären nett

Kommentar über das Engagement als First Responder. Die First Responder werden via WhatsApp oder Pager (auch dieses System gibt es noch) alarmiert, wenn jemand medizinische Hilfe benötigt und tun ihr Möglichstes, um dem Verletzten als professionelle Retter beizustehen, bis der Notarzt eintrifft. Sie tun es freilich gerne, wie ich dem Gespräch mit drei First Responder entnommen habe. Aber ich habe auch erfahren, dass sie keinen Cent als Aufwandsentschädigung für ihr Engagement bekommen. Und das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gabriele Müller, Herta Berger, GRin Elisabeth Kreuzhuber  | Foto: Stadt Krems

Soziales
Zeitpolster: Kremser Verein hilft im Alltag

Der Verein Zeitpolster ist ein Netzwerk für Helfende und Betreute und bietet Hilfe im Alltag für Jung bis Alt. KREMS. Gabriele Müllner, Dolmetscherin für die spanische Sprache, und Herta Bergner, diplomierte Krankenschwester, engagieren sich beim Verein "Zeitpolster". Seit 2018, als das Kremser Team von "Zeitpolster" gegründet wurde, sind sie dabei. Sie helfen älteren Menschen bei der Erledigung von Arzt- und Behördenwegen oder bei leichter Gartenarbeit. Sie gehen mit ihren Klienten einkaufen...

  • Krems
  • Doris Necker
Das „Altherrenteam“ der Ortsstelle Grieskirchen hat noch viele Dienste vor. „150 ehrenamtliche Dienstjahre müssten sich auf jeden Fall ausgehen“ – meinen sie.
 | Foto: Rotes Kreuz
2

RotKreuz Helfer in Grieskirchen
" 136 Jahre Rettungsdienst auf dem Buckel"

Drei Viertel ihres Lebens verbrachten drei Männer aus dem Bezirk regelmäßig Zeit gemeinsam. Diese kostbaren Momente, welche sie miteinander teilen dürfen sind unzählbar. GRIESKIRCHEN. Wissen Sie, was Altruismus bedeutet? „Altruismus bedeutet in der Alltagssprache Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“. Es sind freiwillige Handlungen, die anderen Individuen helfen sollen, auch wenn es persönlich Nachteile bringen kann. Altruismus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Theaterprobe | Foto: Landjugend Kallham
8

Initiativen im Bezirk Eferding und Grieskirchen
"Vergesst eure Wurzeln nicht"

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding gibt es einige freiwillige Initiativen. Zwei Beispiele dafür sind die Landjugend Kallham und das Eferdinger Jugendrotkreuz mit seiner Aktion "Kauf 1 - Schenk 1". Im Gespräch erzählen sie, wie wichtig das Miteinander ist.  EFERDING, GRIESKIRCHEN. Das Rote Kreuz Eferding besteht seit 122 Jahren und vor rund zwölf Jahren wurde der Rotkreuz Markt gegründet. Die Sparten: Rettungsdienst, Gesundheits- und Soziale Dienste und Jugend arbeiten sehr eng zusammen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der VinziBus in der Stadt Salzburg hofft auf die Mithilfe von neuen Ehrenamtlichen.  | Foto: VinziBus Salzburg
Aktion 3

Hilfe für notleidende Menschen
VinziBus Salzburg sucht dringend Verstärkung

In letzter Zeit ging die Zahl der Ehrenamtlichen, die sich für den VinziBus engagieren zurück, weshalb man nun weitere Freiwillige Helfer und Helferinnen für die Stadt Salzburg sucht. SALZBURG. Der VinziBus wurde 2000 gegründet und bietet Menschen, die Not leiden, ein Abendbrot und warmen Tee. Täglich steht der VinziBus zwischen 18:30 und 19:00 Uhr beim seitlichen Eingang des Innenhofs im Schloss Mirabell. Der Bus fährt jeden Tag, 365 Tage im Jahr aus, um die Menschen zu versorgen. Aber nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Besuchsdienst für Senioren und Seniorinnen trägt sich durch die Freiwilligenarbeit. | Foto: Josef Blaschko
Aktion 8

Freiwilligenarbeit in Salzburg
"Großartig, was die Leute täglich leisten"

Gäbe es keine Freiwilligenarbeit mehr, würden viele Dinge wegbrechen, die man für selbstverständlich hält. Ob eine Stunde pro Woche oder nur ein kurzer Einsatz bei einzelnen Projekten: Freiwilligenarbeit kann viel bewirken. Das meint auch Marlies Blaschko. Sie leitet das Freiwilligenzentrum Salzburg und weiß, wie es um die Hilfsbereitschaft der Salzburger und Salzburgerinnen bestellt ist. SALZBURG. "Die Leute sind gerne für andere da und wollen helfen", sagt Blaschko. Sie ergänzt, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Jugendgruppenkinder der Ortsstelle Mattighofen bei der Ideenfindung. | Foto: RK/LV OÖ/BST Braunau
2

Jugendrotkreuz Braunau
Projekt wurde bei "mission humanity" eingereicht

Das Jugendrotkreuz im Bezirk Braunau hat sich ein Projekt einfallen lassen, mit dem sie  Wünsche wahr werden lassen können. BEZIRK BRAUNAU. Wunschblätter für einen Herzenswunschbaum: Die haben die Mitglieder des Jugendrotkreuzes im Bezirk gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen hergestellt. Die Blätter aus Ton sollen dann, im Rahmen einer Veranstaltung, an einen frisch gepflanzten Baum gehängt werden. Jeder, der am Wunschtag anwesend ist, kann seinen Wunsch einreichen – Voraussetzung ist...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" würdigt die Arbeit Jugendlicher und junger Erwachsener bis 35 Jahre, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Ehrenamt
"Glanzleistung – das junge Ehrenamt" – jetzt noch nominieren!

TIROL. Noch bis zum 18. März werden Nominierungen für die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" angenommen. Die Verleihung findet am 21. Mai gemeinsam mit Südtirol und Trentino in Trient statt.  "Glanzleistung – das junge Ehrenamt"Die Auszeichnung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt" würdigt die Arbeit Jugendlicher und junger Erwachsener bis 35 Jahre, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. In diesem Jahr erfolgt die Ehrung erstmals...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im betreuten Fahrdienst oder in anderen Fahrdienstleistungen des Roten Kreuzes sind Rotkreuzler:innen freiwillig unterwegs und tragen so zur Mobilität der Menschen bei. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Daniel Liebl
3

Rotes Kreuz Tirol
5. Dezember: Welttag der Freiwilligkeit

TIROL. Der 5. Dezember ist der Welttag der Freiwilligkeit. Besonders für das Rote Kreuz Tirol ist die Hilfe von Freiwilligen unerlässlich. Zu diesem besonderen Tag möchte man den Freiwilligen für ihre Arbeit danken. Danke fällt am 5. Dezember besonders kräftig aus Im Grunde kann man den Freiwilligen beim Roten Kreuz jeden Tag im Jahr für ihren Einsatz danken, doch am Welt-Freiwilligentag fällt das Danke besonders groß aus, so der Präsident des Roten Kreuzes Tirol, Günther Ennemoser.  Rund 6.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leiterin Marlies Blaschko führt durch das interaktiven Video des Freiwilligenzentrums Salzburg. | Foto:  Josef Blaschko
2

Ausprobieren
Freiwilligenzentrum stellt sich mit virtuellem Rundgang vor

Ab sofort kann man von jenen Ort in Salzburg interaktiv in die Welt der Freiwilligenarbeit eintauchen. SALZBURG. Das Freiwilligenzentrum Salzburg gibt mit einem interaktiven Video einen Einblick in die Welt der Freiwilligenarbeit. So sieht man in kurzen Filmsequenzen die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Rettungs- und Fahrtendienst, Lernhilfe und Wissensvermittlung, Digitaler Besuchsdienst & IT-Hilfe, Sprachhilfe und Integration, Hilfe für wohnungslose und armutsbetroffene Menschen, Essen auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ob bei der Flüchtlingsbetreuung, der Hilfe von Menschen mit Behinderung oder die Unterstützung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind/waren: das soziale Engagement in Tirol ist stark.  | Foto: Pixabay/Anemone123 (Symbolbild)

"Wir" statt "ich"
Ehrenamtliche Projekte im Fokus

TIROL. Soziallandesrätin Fischer holte kürzlich einige Beispiele ehrenamtlicher Tätigkeit vor den Vorhang. All dies wären Beispiele, wie man eine Gesellschaft mitgestaltet, in der das ‚Wir‘ vor das ‚Ich‘ gestellt wird, so Fischer.  Patenschaft für geflüchtete MenschenLRin Fischer stellt zum Beispiel die Plattform Asyl Patenschaften zwischen freiwilligen PatInnen und geflüchteten Menschen vor. Im Rahmen des Projekts „ertebat“ – das bedeutet „Verbindung“ in der hauptsächlich in Afghanistan...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Familie Kerscher mit Martin Senior (l.) und Martin Junior (r.) freuen sich mit Helferin Gabriele über die freigeräumte Weide für die Rinder und Pferde. | Foto: maschinenring
2

Freiwillig am Bauernhof
Bauernhof-Alltag hautnah erleben

TIROL. Auch in diesem Jahr vermittelt "Freiwillig am Bauernhof" wieder interessierte Personen an Bergbauernhöfe in Zeiten von Arbeitsspitzen. Zusätzliche Hilfe können die Bauern in Nord- und Osttirol gut brauchen, vor allem wenn es sich um die engagierten ehrenamtlichen HelferInnen handelt.  Einblick in den Bauernhof-AlltagDie freiwilligen HelferInnen erhalten als Gegenzug einen Einblick in die vielfältige Arbeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Steigendes Interesse für die Herkunft von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue Webauftritt der Freiwilligenagentur: Man will mehr Menschen erreichen. | Foto: Josef Blaschko

Hilfsbereitschaft
Das Freiwilligenzentrum offenbart neue Webseite

Die Digitalisierung ist im Sozialbereich spürbar, weshalb Marlies Blaschko auf den Ausbau neuer Medien setzt. SALZBURG. Nach monatelanger intensiver Arbeit ist die neue Plattform fertig. „Es gibt heute praktisch keinen Lebensbereich mehr, der nicht von der Digitalisierung erfasst wäre. Wir müssen den digitalen Raum stärker mitdenken“, erklärt die Leiterin des Freiwilligenzentrums, Marlies Blaschko, bei der Präsentation der neuen Webseite. Weil sich immer mehr Menschen online informieren, sollte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Margit Schäfer, Maria Pammer, Ursula Costa und Sibylle Auer setzen auf Kooperation. Künftig können Studierende ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen ihres Studiums anrechnen lassen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Andreas Amplatz
2

Rote Kreuz Tirol
Soziales Engagement als Studienleistung angerechnet

TIROL. Neue Wege bezüglich des Freiwilligenmanagements werden beim Roten Kreuz Tirol und dem Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte begangen. Studierende des MCI und des Zentrums für Gesundheitsberufe können künftig im Rahmen ihres Studiums ehrenamtlich tätig werden und sich das mit Credits anrechnen lassen. Service LearningDiese spezielle Form des Lernens wird "Service Learning" genannt. Sie bietet somit nicht nur den Freiwilligenorganisationen einen Mehrwert, sondern vor allem auch den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aktion "be-trachtig" machte aus alten Kleidern neue Trachtenröcke, Taschen und mehr. | Foto: Landjugend Salzburg
4

Zahlreiche Projekte
Corona war für die Landjugend kein Hindernis

2020 bewies die Landjugend Pinzgau, dass sie – all den Herausforderungen zum Trotz – einige erfolgreiche Projekte auf die Beine stellen können und dürfen sich nun Hoffnungen auf den Sieg im Bewerb um das beste Landesprojekt 2020 machen. PINZGAU. Auch in einem schwierigen Jahr bewies die Landjugend Salzburg, dass die Umsetzung von zahlreichen Projekten möglich ist. Alleine im Pinzgau entstanden 14 Kampagnen, die verschiedener nicht sein könnten – von der Ortsgestalltung bis sozialen Engagements...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Freiwillige können im Haus Elisabeth bei der Essensausgabe helfen oder sich mit einer anderen Tätigkeit, wie etwa Malkurse oder Gesangsabende engagieren.  | Foto: Sophie Mayer

Freiwilligenarbeit
UMFRAGE - Essensausgabe im Haus Elisabeth bringt Freude

Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und Armut nehmen zu. Das Haus Elisabeth hilft in der Not. SALZBURG. Schneller als gedacht kann man unverschuldet in eine Notsituation geraten und ohne Bleibe und eine warme Mahlzeit dastehen. „Armut, Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit sind Themen, die in unserer Gesellschaft immer präsenter werden. Häufig bekommen wir im Haus Elisabeth Anfragen von älteren Menschen, deren Pension nur sehr gering ist“, sagt die Einrichtungsleiterin Melanie Fritzer und räumt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marlies Blaschko ist seit Mai Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg und bringt mit dem "Werkzeugkoffer für Freiwillige" kostenlose Weiterbildung an den Start. | Foto: Josef Blaschko
2

Frewilligenarbeit
Arbeit, die mit Sinn erfüllt wird

Marlies Blaschko baut das Freiwilligenzentrum weiter aus und bietet den kostenlosen "Werkzeugkoffer für Freiwillige" an. SALZBURG. Als Mädchen verinnerlichte Marlies Blaschko den Spruch der Pfadfinder: jeden Tag eine gute Tat. Nach einem achtjährigen Entwicklungshilfeprojekt in Nepal, das sie mit ihrem Mann zusammen gründete, engagiert sich Blaschko nun beruflich in Salzburg. Als Leiterin des Freiwilligenzentrums (FWZ) weiß sie, wie wichtig Engagement ist, und auch, dass man etwas...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marianne Stöger mit Hermann Gahr und Alfons Rastner, Bürgermeister von Mühlbachl. | Foto:  © Manfred Witsch
2

Friedensnobelpreis
Tiroler Ordensschwestern wieder nominiert

TIROL. Kürzlich gab es erfreuliche Nachrichten für die Tiroler Ordensschwestern Marianne Stöger und Margit Pissarek. Sie wurden erneut für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, der am 10. Dezember in Oslo verliehen wird. Vollste Unterstützung erhalten die Nonnen von den Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr und Elisabeth Pfurtscheller.  Engagement für Lepra-Kranke in SüdkoreaDie Ordensschwestern widmeten die größte Zeit ihres Lebens der Pflege von Lepra-Kranken. Mit ihrer Hilfe konnte die Krankheit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Langosch, hat den KID im Landkreis vor 17 Jahren ins Leben gerufen, aufgebaut und weiterentwickelt. | Foto: BRK BGL

Hilfe benötigt
Kriseninterventionsdienst des Roten Kreuzes sucht Verstärkung

BAYERN (sm). Der Kriseninterventionsdienst (KID) im Berchtesgadener Land wurde vor 17 Jahren von Helmut Langosch gegründet. Freiwillige Krisenberater betreuen Menschen, die einen ihnen nahestehenden Menschen durch natürlichen Tod, Unfall oder Suizid verloren haben. „Wir suchen Menschen, die sich für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit interessieren und bei uns mitwirken möchten“, so Langosch, Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung. Nähere Informationen unter der Telefonnummer:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Team aus zehn Personen der Firma PMS Elektro- und Automationstechnik war bei dem Projekt "Verantwortung zeigen" dabei. Gemeinsam wurde gegessen und die Basilika besucht | Foto: Verantwortung zeigen
7

"Verantwortung zeigen": Lavanttaler packen im Haus Elisabeth mit an

Ein Team der PMS Elektro- und Automationstechnik war bei den Engagementtagen mit dabei. ST. ANDRÄ. Im Rahmen der kärntenweiten Engagementtage, die vom 5. bis zum 8. Juni stattfanden, packten an 57 Projektstandorten viele Menschen mit an, um anderen zu helfen. Auch ein Team der PMS Elektro- und Automationstechnik war mit dabei und verbrachte einen Nachmittag mit den Bewohnern des Hauses Elisabeth der Caritas Kärnten in St. Andrä. Kooperation als Schlagwort Bei den landesweiten Engagementtagen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche

3-ALMEN-WANDERUNG 2016

Die 7. Auflage der 3-ALMEN-WANDERUNG 2016 (Thaurer Alm | Vintl Alm | Rumer Alm) wird zugunsten eines 7-jährigen Mädchens aus Schiltters veranstaltet, um ihr einen "Laufwagen" anzuschaffen. Dieser "Laufwagen" ermöglicht es dem Mädchen, ein wenig mobil zu sein und zugleich entlastet er ihre Mutter, welche ihre Tochter 24 Stunden lang betreuen muss. Pro Teilnehmer/In spendet der Verein SOCCER Team e.V. aus dem Spendenfond "Help for Kids" EUR 10,-. Der Sportkletterverein Stonemonkeys Chillertal hat...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Gerhard Hauser

Ich schenk dir was!

Glück ist bekanntlich das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Also warum nicht einfach Zeit statt Zeug zu Weihnachten schenken und sich freiwillig engagieren! Betätigungsmöglichkeiten gibt es viele - von der Lernhilfe für Kinder über Mitarbeit im Sozialmarkt bis hin zum Besuchsdienst für Senioren. Zeitaufwand ab einer Stunde pro Woche. Infos: unter www.ehrenamtsboerse.at

  • Wien
  • Wieden
  • Vienna 4free
Foto: Land OÖ

Eine Auszeichnung für das Helfen

TRAUN (red). Für ihr jahrelanges soziales Engagement wurden die Trauner „Raubritter Mauna“ von einer Jury bei der Aktion „Helfen beim Helfen“ mit dem Nachhaltigkeitspreis in Gold ausgezeichnet. Die „Raubritter Mauna“ betreiben seit über 30 Jahren einen sehr erfolgreichen Glühweinstand mit eigener Rezeptur aus dem Jahre 1492. Der Reinerlös ergeht zur Gänze an soziale Projekte. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreichte persönlich im Rahmen eines schönen Festaktes den Preis. Im Bild der...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.