Hermann Gahr

Beiträge zum Thema Hermann Gahr

V.l. Ehrungen - Sieglinde, Haidacher Herbert,Huber Hedwig u. Anna Kobald. Dahinter v.li.NR Gahr, Bez.Ob. Danzl, Bgm. Lintner., Obmann Egger. Foto: Hans Sternad

Vorschau und Ehrungen bei Schwazer Senioren

SCHWAZ (tti). Positive Tätigkeitberichte zum abgelaufenen Vereinsjahr gab es von Obmann GR Walter Egger bei der Jahreshauptversammlung des Schwazer Seniorenbundes. 554 Personen sind derzeit bei der Schwazer Ortsgruppe des TSB gemeldet. Hingewiesen worden ist auf Zukunftsprojekte wie der Bau und die Fertigstellung noch im Herbst 2012 von „Betreutes Wohnen“ im Bereiche des Klostergartens der Franziskaner; der bereits im Betrieb gegangenen Überganspflege im Krankenhaus Schwaz; dem Start des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti
55

Versammlung des Schützenbataillons Schwaz in Wiesing

Am 25. März 2012 hielt das Schützenbataillon Schwaz ihre diesjährige Bataillonsversammlung im Gasthof „Dorfwirt“ in Wiesing ab. Dazu konnte Kommandant Bgm Karl Josef Schubert viele Offiziere und leitende Ausschussmitglieder des Schützenbataillones Schwaz in Wiesing auf das herzlichste begrüßen. Besonders herzliche Grüße wurden dem Hausherrn der Gemeinde Wiesing, Bürgermeister Alois Aschberger, dem H.H.Pfarrer und Schützenkuraten Marek Ciesielski, dem Abgeordneten zum Nationalrat Hermann Gahr,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Von links: EU-Konsulent Dr. Hannes Ausserladscheiter, Nationalrat Hermann Gahr, Martin Reiter und Landeskommandant Elmar Thaler.

„Südtirolgipfel“ im Stoffelhäusl

ST. GERTRAUDI (2012-03-24) –„Österreichs Schutzmachtfunktion für Südtirol im Spannungsfeld zwischen Landeseinheit und Wirtschaftsinteressen? Ist die Schutzmachtfunktion Österreichs noch zeitgemäß?“ lautete das Thema zum 2. Dialog im Stoffelhäusl in St. Gertraudi, zu dem sich am Freitagabend Nationalrat Hermann Gahr und der Landeskommandant der Gesamttiroler Schützen, Elmar Thaler, einem ausgesuchten Publikum zur Diskussion stellten. An Aktualität war das Thema nicht zu überbieten, hatte Hermann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
Anneliese Junker (links) und Jürgen Bodenseer (rechts) mit den Trägern der Julius-Raab-Medaille Klaus Zanger, Silvia Schaller und Hermann Jenewein (vlnr). | Foto: WB
2

BR Anneliese Junker eindrucksvoll bestätigt

BEZIRK. Der Wirtschaftsbund im Bezirk Innsbruck-Land hat neu gewählt. In Rum (Veranstaltungszentrum FoRum) wurde am 8. März das Team für die kommenden vier Jahre bestellt. Mit überwältigender Mehrheit von 98 Prozent erhielt Bundesratsabgeordnete Anneliese Junker das Vertrauen der 150 Delegierten. Ebenfalls eindrucksvoll bestätigt wurden ihre Stellvertreter Marco Blaha, Markus Fankhauser, Friedl Haberl, Armin Partl, Josef Pramstaller, Gregor Reitmair, Silvia Schaller, Andreas Spechtenhauser und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BBT: Gahr kämpft für Tunnel

Allen Diskussionen zum Trotz sieht NR Hermann Gahr keine Alternativen zum Brennerbasistunnel. BEZIRK (lg/fh). Wo steht Tirol 2050 ohne BBT? Diese Frage wirft NR Hermann Gahr in den Raum. Für ihn ist der Tunnel die einzige Perspektive für die nächsten Generationen, die vertretbar, realisierbar und finanzierbar ist. „Ein Stopp des Baus wäre ein Wahnsinn, man würde die rund 300.000 Betroffenen von Kufstein bis zum Brenner im Stich lassen. Gerade für die Bevölkerung im Bezirk wäre eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
1

„BBT-Stopp wäre Wahnsinn“

Allen Diskussionen zum Trotz sieht NR Hermann Gahr keine Alternativen zum Brennerbasistunnel. BEZIRK. Wo steht Tirol 2050 ohne BBT? Diese Frage wirft NR Hermann Gahr in den Raum. Für ihn ist der Tunnel die einzige Perspektive für die nächsten Generationen, die vertretbar, realisierbar und finanzierbar ist. „Ein Stopp des Baus wäre ein Wahnsinn, man würde die rund 300.000 Betroffenen von Kufstein bis zum Brenner im Stich lassen. Gerade für die Wipptaler Bevölkerung wäre eine Nichtrealisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

„Tunnelgipfel soll Druck machen“

Brennerbasistunnel: Zwischen Sparpaket, Prüfungen und dem Druck, ihn endlich umzusetzen. WIPPTAL. Gestern, einen Tag vor der Klausur der Landesregierung, wurde beim großen „Tunnelgipfel“ im Landhaus die aktuelle Situation des Brennerbasistunnels besprochen – nicht zuletzt auch angesichts der bevorstehenden Sparmaßnahmen. Das 9,7 Milliarden schwere Projekt wird im Hinblick auf finanzielle Einsparungen von vielen Seiten erneut in Frage gestellt. Der Bund möchte das Projekt noch einmal prüfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
2 55

Zitterpartie rund um Finanzierung

VOMP (fh). Ministerin Maria Fekter will nicht um jeden Preis am Bau des Brenner Basistunnels festhalten. Bundesfinanzministerin Maria Fekter besuchte vergangene Woche den Bezirk Schwaz. Im Rahmen eines Lokalaugenscheins bei der Unterinntaltrasse wurde der Ministerin das 2,4 Millarden Euro teure Projekt vorgestellt. Johann Herdina von der ÖBB Infrastruktur stellte das Projekt vor, welches zu 80 Prozent aus Tunnels, Rampen, Galerien und Unterführungen besteht. Die Unterinntaltrasse fährt einmal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Pressekonferenz im Gemeindeamt Terfens. Von links HR BH Dr Karl Mark, HR Dipl Ing Siegfried Sauermoser, LH Stv Anton Steixner und Bürgermeister Hubert Hussl Terfens
25

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Fertigstellung von Verbauungsmaßnahmen zum Schutz vor Wildbachschäden im Bereich der Gemeinden Terfens und Hippach Das Bundesland Tirol hat ein Größe von 12.648 km² und ist zur Gänze ein Gebirgsland. Dies bringt eine Reihe von gravitativen Naturgefahren, wie Wildbäche, Lawinen, Hochwässer, Rutschungen und Steinschlag mit sich, erklären Hofrat Dipl Ing Siegfried Sauermoser, Leiter des Amtes für Wildbach-und Lawinenverbauung in Tirol und der Gebietsbauleiter für das westliche Unterinntal, Dipl...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Foto: Alpenpark Karwendel
5

Aus Schlammloch wurde wieder ein See

Auf private Initiative wurden die verlandeten Seen auf der Walder Alm wiederhergestellt GNADENWALD (sf). „Die Seen bei der Walder Alm waren immer ein beliebtes Fotomotiv und waren sogar auf Fremdenverkehrsprospekten abgebildet“, erinnert sich Hermann Sonntag, GF des Alpenparks Karwendel. In den letzten Jahren sind die beiden Seen aber extrem schnell verlandet und mit eingeschleppten Wasserpflanzen zugewachsen. „Das hatte mit einem natürlichen Verlandungsprozess nichts mehr zu tun, die Seen sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Fahnenträger mit Fahnenpatinnen der Jungbauernschaft Landjugend aus dem Bezirk Schwaz
19

Bezirkslandjugendtag der Tiroler Jungbauernschaft-Landjugend Bezirk Schwaz in der landw.Lehranstalt Rotholz

Den Auftakt zum Bezirkstag bildete ein Dankgottesdienst mit Weihe der neuen Bauernbundfahne, gemeinsam zelebriert von Pater Dr Christian Tschiderer und Monignore Kaplan Ludwig Penz in der Lehranstaltskirche Rotholz. Danach begaben sich etwa 400 Mitglieder und Funktionäre der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend in den Speisesaal von Schloss Thurneck, der landwirtschaftlichen Bildungsstätte im Bezirk Schwaz, um unter dem Motto „Deine Zeit ist gekommen“ den Bezirkslandjugendtag 2011 abzuhalten....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
57

Wandertag der Tiroler Volkspartei am Spieljoch in Fügen

Herrliches Sommerwetter herrschte am 24. August 2011 beim Wandertag der Tiroler Volkspartei, welche diesmal im Rahmen der Bezirksbesuche unseres Landeshauptmannes Günther Platter auf das Spieljoch nach Fügen führte. Etwa 75 bis 80 Wanderfreunde, angeführt vom Landeshauptmann, dem ÖVP Klubobmann im Tiroler Landtag Josef Geisler, den Nationalräten Hermann Gahr und Franz Hörl, Bezirkshauptmann Dr Karl Mark, sowie von vielen Bürgermeistern und politischen Mandataren aus dem Bezirk Schwaz, fuhren...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
8

Wipptal ohne Grenze funktioniert

Grenzregion hat Aufholbedarf – gemeinsames Handeln bewährt sich – neue Gemeindebroschüre präsentiert Insgesamt 18 Wipptaler Gemeinden haben 2008 den „Interreg-Rat“ gegründet. Die Aufgabe und der Sinn besteht in einer intensiven, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Und die funktioniert vorbildlich, wie bei der Präsentation der neuen, gemeinsamen Gemeindebroschüre kürzlich unisono festgestellt wurde! BRENNER (tk). Im Beisein eines Großteiles der Bürgermeister, Vertretern der Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
VP-NR Hermann Gahr eilte nach Bekanntwerden der parlamentarischen SPÖ--Anfrage Siegfried Hanser zu Hilfe ... | Foto: ÖVP
2

Kemater Schulduell: Gahr vs. Gschwentner

ÖVP-Nationalrat sieht in der hfls Kematen „Altlasten“ – der SP-LHStv. ortet hingegen „Top-Zustand“ Kaum wurde die parlamentarische Anfrage zur Hfls Kematen bekannt, gab es bereits erste Wortmeldungen aus beiden politischen Lagern! Einig sind sich VP-NR Hermann Gahr und SP-LHStv. Hannes Gschwentner nur in einem: „Die Hfls Kematen ist eine gute Schule!“ Das war‘s dann aber schon mit Gemeinsamkeiten. Parteipolitik und Altlasten Für Hermann Gahr liefert die SP-Aktion den Beweis, dass auf Kosten der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Über viele tolle Projekte wurde berichtet – hinter der Fassade der Kemater Schule brodelt es aber gewaltig.
3

Heftiges Donnergrollen an der Kemater „Vorzeigeschule“

SPÖ-Nationalratsabgeordnete richteten parlamentarische Anfrage an BMI Berlakovich und fordern Maßnahmen gegen den derzeitigen Schulleiter In der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule für Land- und Ernährungswirtschaft (Hfls) Kematen brodelt es seit dem Amtsantritt des neuen Dienststellenleiters DI Siegfried Hanser. In der Vorwoche ließen zwei SPÖ-Nationalratsabgeordnete eine Bombe detonieren, deren Sprengkraft noch nicht abzusehen ist. Die beiden Tiroler SPÖ-Nationalratsabgeordneten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Noch herrscht Parkchaos am Bahnhof Jenbach, doch endlich kommt Bewegung in die Sache und das neue Parkhaus nimmt immer konkretere Formen an. | Foto: Foto: Archiv/Haun

Parkhaus für Bhf. Jenbach?

Parkplatzsituation am Bahnhof soll sich verbessern – Verkehrskonzept? JENBACH (fh). Rund um die katastrophale Parkplatzsituation am Bahnhof Jenbach soll nun endlich Bewegung kommen. Dem chronischen Parkplatzmangel will man durch den Bau eines Parkhauses beikommen. Eine kostenintensive Variante, bei der auch die Umlandgemeinden in die Pflicht genommen werden sollen – Widerstand ist vorprogrammiert. Der Stillstand in Sachen Parkplatzproblematik rund um den Bahnhof Jenbach regt auf. ÖBB KundInnen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Pläne für die Bauernladenerweiterung liegen vor, für die Umsetzung fehlt aber das Geld!
3

Milch, Bier und neuer Bauernladen

SchülerInnen der hlfs Kematen präsentierten der Öffentlichkeit durchaus bemerkenswerte Projekte In der hlfs Kematen wurde in der Vorwoche einmal mehr unter Beweis gestellt, dass dort nicht nur Theorie, sondern vor allem auch Praxis auf dem Stundenplan steht. Der 4. Jahrgang präsentierte drei Großprojekte, die im Lauf des Jahres geplant und umgesetzt wurden. (mh). Der erste Punkt auf der Tagesordnung war die Präsentation des Unterrichtsgegenstandes „Technologie der Milchverarbeitung“, wo die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl

Bildungssystem im Wandel!

Strass: Intensive Diskussion mit hochkarätigen Expereten zum Thema neue Mittelschule STRASS (fh). Vergangene Woche luden die BEZIRKSBLÄTTER und das Forum Land zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema neue Mittelschule in den Gasthof Post nach Strass ein. Zahlreiche Interessierte sowie PädagogInnen folgten der Einladung und erlebten eine fruchtvolle Diskussion in der vieles geklärt und vor allem Ängste abgebaut werden konnten. Eines ist klar: Unser Bildungssystem ist besser als sein Ruf“,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Fügenschuh
2

Dinkhauser fordert Verein "Lebensraum für Generationen" zum Verzicht auf

Bürgerforum-Chef will, dass Wipptaler Ortschefs "Steuergeld-Geschenk" nicht annehmen! „Der Demonstrations-Verein der Wipptaler Bürgermeister für den Brenner Basistunnel bekommt jetzt doch 100.000 Euro Steuergeld von der ÖVP-SPÖ Landesregierung“, wettert LA Fritz Dinkhauser. NR Hermann Gahr springt für die Dorfoberhäupter in die Bresche und Planungsverbandschef Alfons Rastner holt zum Gegenschlag aus. WIPPTAL (tk). „Es ist unverschämt, was sich die schwarz-rote Landesregierung unter LH Günther...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1 2

ÖVP: Wunden lecken nach Strasser!

Abgeordnete aus Bezirk nehmen Stellung zu EU Lobbying- und Spesenaffäre – Imageschaden ist gewaltig Das Image der Volkspartei hat durch die Lobbying- (Ernst Strasser) und Spesenaffäre (Hella Ranner) stark gelitten und die „schwarzen Mander“ bemühen sich redlich den Schaden zu begrenzen, doch derzeit scheint die Volkspartei keinen Lauf zu haben. Die ranghöchsten Abgeordneten im Bezirk Schwaz gehen klar auf Distanz und bedauern den Imageschaden für die Politik. BEZIRK (fh). Nennen wir es einmal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Obmann Hans Gumpitsch
25

Eine Osttiroler Erfolgsgeschichte - Maschinenring

Seit 45 Jahren besteht nun der Maschinenring Osttirol. 1966 in Leben gerufen, hat sich dieses heimische Unternehmen zu einem führenden Dienstleistungsunternehmen und bedeutenden Arbeitgeber des ländlichen Raumes entwickelt. Generalversammlung Am Donnerstag, 17. März 2011 hat nun die Generalsammlung des Maschinenrings Osttirol (MR) in den Räumen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt stattgefunden. Präsentiert wurden die Berichte der Geschäfts- und Bereichsleiter und der Kassabericht. Die Neuwahl...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer
2

Nicht jeder will ein Bauer sein

Nationalräte im Bezirk sitzen nicht als Landwirte im Parlament in Wien Der VP-Nationalrat Hermann Gahr ist ein Politiker der äußerst umtriebigen Sorte und hat zahlreiche Ämter inne. Er ist unter anderem Obmann des Maschinenrings in Tirol und Vorsitzender des Südtirol-Ausschusses im Nationalrat . Neben den fünf weiteren Ausschüssen in denen Gahr sitzt ist er aber, laut Nachrichtenmagazin „profil“, auch Bauer und betreibt eine eigene Landwirtschaft – ebenso wie Nationlrat Franz Hörl. Eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Geir
2

"Die Ungewissheit ist für uns einfach unerträglich"

Der Wipptaler Planungsverbandsobmann Alfons Rastner zur aktuellen Brennerbasistunnel-Petition und seien wichtigsten Anliegen und Projekten für 2011 Am meisten Energie wird Alfons Rastner, Obmann des Planungsverbandes Wipptal, heuer in das Mega-Projekt BBT stecken. Aktuell ist eine Petition auf dem Weg nach Wien. Angegangen werden aber u.a. auch die Themen Nahverkehr, die Lärmschutz- und Parkplatzsituation in der Region sowie ein Rad-, Wander- und Spazierweg. REGION (lg). Als richtungsweisend...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
2

“Die Ungewissheit ist für uns einfach unerträglich!“

Planungsverbandsobmann Alfons Rastner zur aktuellen Brennerbasistunnel-Petition und seinen wichtigsten Anliegen und Projekten für das Jahr 2011 Am meisten Energie wird Alfons Rastner, Obmann des Planungsverbandes Wipptal, heuer in das Mega-Projekt BBT stecken. Aktuell ist eine Petition auf dem Weg nach Wien. Angegangen werden aber u.a. auch die Themen Nahverkehr, die Lärmschutz- und Parkplatzsituation in der Region sowie ein Rad-, Wander- und Spazierweg. WIPPTAL. Als richtungsweisend und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.