Herzinfarkt

Beiträge zum Thema Herzinfarkt

RK-Bezirksstellenleiter Stefan Scheucher und Bezirksrettungskommandant Bertram Schedler präsentieren das "HERZsicher Projekt".

HERZsicher Außerfern
Rotes Kreuz Reutte startet Defibrillator Projekt

Reutte, 22. April 2024 – Das Rote Kreuz Reutte hat ehrgeizige Pläne für das laufende Jahr angekündigt: die Umsetzung des Defibrillatorenprojekts "HERZsicher Außerfern". Ziel ist es, in allen 37 Gemeinden des Bezirks Reutte Defibrillatoren zu installieren, um im Notfall schnelle Hilfe zu gewährleisten. „Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands zählt jede Minute. Statistiken zeigen, dass die Überlebensrate pro Minute ohne sofortige Hilfe um bis zu zehn Prozent sinkt. Defibrillatoren können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Rotes Kreuz Reutte
Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut Polizei wurde der Mann in die Christian-Doppler-Klinik nach Salzburg geflogen | Foto: ZOOM.TIROL
6

Polizeimeldung
Frau musste Ehemann aus Bach retten

Bange Momente erlebte ein Ehepaar in St. Ulrich i.P. Der Mann stürzte wegen eines medizinischen Problems in einen Bach. ST. ULRICH.  Am Samstag dem 10. Juni, gegen 11:24 Uhr, brach im Gemeindegebiet von St. Ulrich am Pillersee ein 61-jähriger Österreich am Rande eines Bachbettes aufgrund eines medizinischen Notfalles zusammen. Er fiel rücklings in einen wenig Wasser führenden Bach. Seine Ehefrau versuchte, ihn aus dem Wasser zu ziehen, was ihr aber nicht möglich war. Sie führte unverzüglich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
1:30

Grenzüberschreitendes Pionierprojekt
Herzzentrum Füssen-Außerfern feierte 10-Jahr-Jubiläum

Ein Herzensprojekt in jeder Hinsicht feierte am Donnerstag, den 15. September sein 10-Jahr-Jubiläum. Das grenzüberschreitende Herzzentrum Füssen-Außerfern, wo mittlerweile im Schnitt 1.200 verengte Herzkranzgefäße im Jahr eröffnet werden. REUTTE/FÜSSEN (eha). Die Vision der Gründungsväter sei definitiv aufgegangen, sagte der Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Andreas Kutschker, in seiner Ansprache. Die Entwicklung des grenzüberschreitenden Herzzentrums sei ein konsequenter Schritt, an...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Stolz präsentieren Sepp und Thomas Sojer mit GV Hannes Steger den neuen öffentlichen Defibrillator in Erpfendorf, Taxerau 9
3

Gesundheit
Neuer öffentlicher Defi in Erpfendorf/Taxerau

ERPFENDORF. Seit kurzem gibt es auch für die Bewohner:innen des Erpfendorfer Ortsteiles Wohlmuting-Taxerau rund um die Uhr einen „Lebensretter“. Der neue Defibrillator von „Erste Hilfe mit Herz“ wurde beim Bürogebäude der Firma Sojer-Last im öffentlich zugänglichen Eingangsbereich installiert. „Damit steht dieses lebensrettende medizinische Gerät künftig natürlich der gesamten Bevölkerung zur Verfügung“, erklärte Defi-Spender Thomas Sojer, was auch Gemeindevorstand Hannes Steger sichtlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Spurensicherung an der Unfallstelle. | Foto: ZOOM-Tirol
7

Polizeimeldung - Kirchberg
Klein-Lkw pralle in Bushäuschen, Frau schwer verletzt

Schwerer Verkehrsunfall mit Verletzten; Lenker erlitt Herzinfarkt, verlor Kontrolle und prallte in eine Bushaltestelle. KIRCHBERG. Am Freitag kam der Lenker eines Klein-Lkw (50, Ungarn) auf der Kitzbüheler Straße in Kirchberg aufgrund eines internistischen gesundheitlichen Problems auf die linke Fahrbahnseite und prallte in die dortige Bushaltestelle, inder eine Frau (52, Ö) saß. Die Frau wurde von dem Fahrzeug frontal erfasst und eingeklemmt. Andere Verkehrsteilnehmer setzten die Rettungskette...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Axel Bauer darüber wie die Kardiologie den Herausforderungen des Gesundheitsystems gegenübertritt.  | Foto: Michael Steger
3

Kardiologie Kongress
Doppelt so viele Herzinfarkte wie vor zehn Jahren

INNSBRUCK. Die Zahl der Herzinfarkte nimmt in den Ländern der westlichen Welt zu. In Tirol haben sich die Zahlen in den vergagenen zehn Jahren verdoppelt. Im Jahr 2021 mussten 1084 Tiroler wegen eines Herinfarkts behandelt werden. Kardiologie KongressVon 3. bis 5. März findet in Innsbruck der alljährliche Kardiologie Kongress statt. Führende Expertinnen und Experten des Fachs werden dabei Live aus dem Kongress, für rund 700 Teilnehmer darüber referieren, "wie neues Wissen aus der Forschung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das vorläufige Obduktionsergebnis liegt vor: Demnach verstarb der 52-Jährige in Wörgl an einem Herzinfarkt. Der Sohn hat auch am Dienstag keine Angaben gemacht. | Foto: ZOOM.Tirol

Nach Obduktion
Vater verstarb bei Gewalttat in Wörgl an Herzinfarkt

Nach vorläufigem Ergebnis der Obduktion steht fest, dass Herzinfarkt die Todesursache war, Mordverdacht bleibt dennoch aufrecht. Sohn schweigt weiter.  WÖRGL, INNSBRUCK. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck gab am heutigen Dienstag, den 31. August die Ergebnisse der Obduktion jenes 52-Jährigen bekannt, der am Samstag, den 28. August in Wörgl verstarb. Der Mann war zuvor offensichtlich in einen Streit mit seinem Sohn (29) verwickelt gewesen, der sich gewaltsam Zutritt zu der Wohnung des Vaters...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Am gestrigen Sonntag wurde der in Zams stationierte Christophorus 5 ins benachbarte Vorarlberg alarmiert. | Foto: ÖAMTC

Christophorus 5 in Vorarlberg im Einsatz
Skitourengeher mit Herzinfarkt von C5 ins Krankenhaus geflogen

ZAMS/MONTAFON. ÖAMTC-Flugrettung: Christophorus 5 ist bundeslandübergreifend im Einsatz. Am Sonntag flog C5 einen Sktourengeher mit Herzinfarkt ins LKH Feldkirch, da der Christophorus 8 gerade bei einem anderen Einsatz war. Bundeslandübergreifend im EinsatzAm gestrigen Sonntag wurde der in Zams stationierte Christophorus 5 ins benachbarte Vorarlberg alarmiert. Beim Aufstieg zu den „Drei Türmen“ in der Drusenfluhgruppe im Vorarlberger Montafon erlitt ein Skitourengeher auf etwa 2.700 Metern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Neben der Blutzuckersenkung zählen auch gesunde Ernährung und Bewegung zur Diabetes-Therapie. | Foto: ratmaner/Shutterstock.com

Diabetes
Folgeerkrankungen von Diabetes

Jährlich bekommen rund 40.000 Menschen in Österreich die Diagnose „Diabetes“. Bei 90% der Betroffenen liegt Typ-2-Diabetes vor: eine Erkrankung, die sich durch einen gesunden Lebenswandel vermeiden ließe. Jener umfasst regelmäßige Bewegung, einen geringen Konsum von Zucker und gesättigten Fettsäuren sowie die Vermeidung von Übergewicht und Rauchen. „Besonders besorgniserregend sind die steigenden Zahlen bei den Jüngeren und die hohe Prädiabetes-Rate bei den Jüngsten. Wird die Erkrankung bzw....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Wandergebiet am Hochzeiger ist bei Urlaubern mehr als nur beliebt. | Foto: Abler

Tod durch Herzversagen bei alpiner Wanderung

JERZENS. Einem Herzinfarkt ist ein deutscher Urlauber am Hochzeiger erlegen. Am 16.07.2019, gegen 10.40 Uhr, wanderte ein 55-jähriger deutscher StA gemeinsam mit seinen beiden Söhnen im Gemeindegebiet von Jerzens von der Talstation der Hochzeiger Bergbahnen entlang des sogenannten „Bärensteiges“ bergwärts in Richtung Mittelstation. Nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 200 Metern und etwa 100 Höhenmetern klagte der Mann über Schmerzen im Brustbereich und setzte sich auf eine dort...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wer für den MFF Tirol spendet, denkt nicht nur an die eigene Zukunft, sondern darüber hinaus an die Zukunft der eigenen Kinder. | Foto: Foto: MFF

Landesförderung für Medizinischen Forschungsfonds Tirol
Vom Prostatakrebs über Herzinfarkt bis zum Kreuzschmerz

Auf Antrag von Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg genehmigte die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 50.000 Euro für den Medizinischen Forschungsfonds Tirol für das Jahr 2019. „Der MFF Tirol unterstützt ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Universitätskliniken am Landeskrankenhaus Innsbruck bei Forschungsprojekten in allen Bereichen ­­– vom Prostatakrebs bis zum Herzinfarkt, vom Kreuzschmerz bis zur Immunschwäche. Das betrifft vor allem vielversprechende Vorhaben,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Medikamente sind ein wichtiger Puzzlestein in der Behandlung. | Foto: ADragan / Shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinsuffizienz nicht unterschätzen

Das Herz macht im Lauf des Lebens so einiges mit – und nicht selten nimmt die Leistung des Muskels mit höherem Lebensalter ab. „Leistungsschwäche und Atemnot sollen allerdings nicht als normale Alterserscheinung akzeptiert werden“, warnt Martin Hülsmann, Leiter der Spezialambulanz Herzinsuffizienz am AKH Wien/MedUni Wien. Vielmehr ist die verminderte Pumpleistung Folge verschiedenster Erkrankungen, von Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: MEV
3 2

Regierungskritik
Lungenfachärzte fordern generelles Rauchverbot in der Gastronomie

Anlässlich des Endes der Beratungen im Gesundheitsausschuss über das „Don’t smoke“-Volksbegehren fordern Österreichs Lungenfachärzte erneut die Regierung auf, das Rauchverbot in der Gastronomie umzusetzen. ÖSTERREICH. „Alle anderen Lösungen wie die Trennung in Raucher- und Nichtraucherbereiche sind völlig unzureichend“, so Bernd Lamprecht, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Präventive WirkungDie Mediziner weisen auf die viele Vorteile eines Rauchverbots...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, kann man nur durch einen gesunden Lebensstil senken. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com

Herzinfarkt vorbeugen
Aspirin ist nicht die Lösung

Neuen Erkenntnissen zur Herzinfarkt-Prävention widmete sich der 21. Innsbrucker Kardiologen-Kongress vom Anfang März. Zu diesen Erkenntnissen zählt etwa, dass Aspirin nicht der Herzschützer ist, als der er lange galt. Zwar kann Acetylsalicylsäure die Gerinnselbildung und damit das Infarktrisiko vermindern, es erhöht aber gleichzeitig das Blutungsrisiko des Patienten. Mittlerweile wird Aspirin nur mehr Patienten empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Vitamine und Omega-3-FettsäurenAuch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bereichsleiter Intensivstationen und Anästhesiepflege Bertram Ladner, HerzMobil Tirol-Koordinatorin Bettina Fetz, Ärztlicher Leiter-Stv. Innere Medizin OA Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher , Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl, Ärztlicher Leiter HerzMobil Tirol (v.l.). | Foto: LIV/Seeberger

Bezirksärztetreffen in Landeck
HerzMobil Tirol expandiert in den Westen

LANDECK/IMST. Das Team von HerzMobil Tirol hatte am 13. März die Möglichkeit, sein Versorgungsprogramm den Ärztinnen und Ärzten des Bezirkes Landeck und Imst zu präsentieren. HerzMobil Tirol ist ein Betreuungsprogramm für Menschen nach akutem Herzversagen und wird vom Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol koordiniert. Bereits in drei Bezirken des Landes Tirol werden Patienten Mithilfe von Telemedizin wohnortnah versorgt. Nun expandiert das Programm in den Westen, um die Bezirke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
2

Medizinmythen
Tägliches Aspirin verhindert Herzinfarkt

Aspirin-Tabletten sind die vielleicht beliebteste Mehrzweckwaffe der Hausapotheke. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure hat sich unter anderem bei der Behandlung von Kopfschmerzen und als Unterstützung bei leichten Erkältungskrankheiten bewährt. Viele schwören sogar auf eine tägliche Tablette Aspirin, um einem Herzinfarkt vorzubeugen. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass dieser Effekt deutlich überschätzt wird. Wer das Risiko eines Infarkts niedrig halten möchte, sollte hingegen auf Zigaretten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Die Experten standen Frage und Antwort zum Thema Prävention von Herzinfarkten: Dr. Guy Friedrich, Dr. Günter Weiss, Dr.in Andrea Podczeck-Schweighofer, Dr.in Monika Lechleitner, Dr. Christoph J. Brenner, Dr. Dietmar Trenk, Dr. Christoph Säly, Dr. Gert Mayer (v.l.)

Vorsorge und Prävention
21. Kardiologie Kongress in Innsbruck

Der 21. Innsbrucker Kardiologie Kongress stand ganz im Zeichen der Herzinfarktprävention – primär sowie sekundär. Primärprävention bezeichnet in diesem Sinne „einen ersten Herzinfarkt vermeiden“ und Sekundärprävention „einen weiteren Herzinfarkt verhindern“. Diskutiert wurden während des Pressegesprächs vor allem Mythen: Die tägliche Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) sowie regelmäßige Einnahme von Vitatminen und Omega-3-Fettsäuren bringen in puncto Prävention leider nichts. Herzinfarkt-Risiko um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Winterfrost lässt die Gefäße verengen. | Foto: Kirill Gorlov / Fotolia

Mehrarbeit für das Herz im Winter

Auf frostige Temperaturen reagiert der Körper damit, dass er die Gefäße zusammenzieht. Das Herz muss das Blut gegen einen erhöhten Widerstand pumpen, das heißt, der Blutdruck steigt. Deshalb sollten vor allem Menschen mit hohem Blutdruck sowie Herzerkrankungen an kalten Wintertagen große Anstrengungen im Freien meiden. Das bedeutet in der Regel nicht, dass man gänzlich auf Bewegung an der frischen Luft verzichten sollte. Warnsignale wie Schmerzen oder Druck im Brustkorb sowie Atemnot sollte man...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Herzerkrankungen: Frauen haben schlechtere Karten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen laut dem Bundesministerium für Gesundheit bei Frauen über 65 Jahren und bei Männern über 45 Jahren die Haupttodesursache dar. Dazu zählt beispielsweise Angina Pectoris, die sich typischerweise durch ein Enge- und Schweregefühl im Brustkorb äußert. Diese Erkrankungen gelten bei 47 Prozent der Frauen und bei 38 Prozent der Männer als Sterbegrund. Bei den Frauen ist der Rückgang der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen weniger stark ausgeprägt. Zudem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
4

Lebensretter sind im Bezirk breit gestreut

Seit einigen Jahren bemüht man sich, auch das Oberland flächendeckend mit Defibrillatoren auszustatten. Die Geräte finden sich in Banken, Firmen, Bergbahnen und vielen anderen Einrichtungen und haben schon so manches Leben gerettet. Thomas Köll vom Roten Kreuz weiß: "Erst im vergangenen Jahr haben wir beim Badesee in Mieming einen Defi installiert, der bereits am kommenden Tag zum Einsatz kam und tatsächlich ein Leben retten konnte. Die Defibrillatoren sind ein ganz wichtiges Instrument zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Christoph Westerthaler | Foto: Photo: GEPA pictures/ Josef Bollwein
1

Wenn der Fußball Trauer trägt

SILZ. Er war pfeilschnell am Platz und ein ewiger Lausbub im Herzen! Gerade auch das machte ihn bei seinen Fans so beliebt. Jetzt trauern diese um ihren „Gischi“. Ex-Nationalspieler Christoph Westerthaler verstarb am 20. Juli 2018. Der begnadete Flügelflitzer wurde nur 53 Jahre alt. „Gischi“ wurde am 11. Jänner 1965 geboren und verdiente sich seine ersten fußballerischen Sporen bei der heimatlichen SPG Silz/Mötz. Es war der erst im Juni des Jahres verstorbene Ex-Profi Wolfgang Schwarz, der als...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Gesunde Ernährung ist wichtig, um Typ-2-Diabetes zu bekämpfen und das Herz gesund zu erhalten. | Foto: Africa Studio / Fotolia
1

Diabetes kann auch mitten ins Herz treffen

Jedes Jahr erkranken mehr und mehr Menschen an Typ-2-Diabetes. Die Entwicklung dieser Stoffwechselkrankheit wird durch einen ungesunden Lebensstil mit Übergewicht, zu wenig Bewegung und zu fettreicher Ernährung, Rauchen und Bluthochdruck begünstigt. Vielen Betroffenen ist aber nicht bewusst, dass durch den erhöhten Blutzucker auch das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ansteigt. Das Herz schützen Gefäßerkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle sind vermeidbar, wenn der Lebenswandel...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ein Stechen in der Brust und Atemnot können Hinweise auf die koronare Herzkrankheit sein. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Wenn das Herz nicht genügend Luft bekommt

Die koronare Herzkrankheit ist tückisch: nach und nach verengen sich die Herzarterien, bis der Muskel sozusagen zu „ersticken“ droht, weil der Blutfluss so stark eingeschränkt ist. Dadurch ist die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen nicht mehr im nötigen Ausmaß möglich. Schmerzen in der Brust, Atemnot, Schweißausbrüche und damit einhergehende Angstgefühle zählen zu den Symptomen. Was dem Herzen schadet Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen sind Faktoren, die eine koronare Herzkrankheit...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.