Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

Landjugend beim Binden der Erntedankkrone. | Foto: Hochkönig Tourismus
Aktion 3

Bauernherbst Maria Alm
Das Ende der Ernte steht im Mittelpunkt

Beim Bauernherbst in Maria Alm wurde ordentlich geschwitzt, dennoch kamen zahlreiche Gäste vorbei, um sich dieses Spektakel anzusehen. Traditionell wird hier das Ende der Ernte eingeleitet. MARIA ALM. Beim Bauernherbst in Maria Alm feierten Gäste aus nah und fern ein buntes Fest – traditionell steht hier das Ende der Ernte im Mittelpunkt. Vorführungen der Schnalzer, der Trachtenmusikkapelle, der Schuhplattler und Volkstänzer sowie der Umzug der Oldtimer-Traktoren waren nicht die einzigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
In den vergangenen Jahren hat der Schaddruck durch den Drahtwurm auf Österreichs Äckern massiv zugenommen. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
2

Drahtwurmbefall
Der Wurm drinn: Erdäpfelernte heuer mit geringeren Erträgen

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) anaysierten beim Erntegespräch das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. WALDVIERTEL. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen.  Allein die Ernte der Speiseindustriekartoffel für Chips und Pommes frites sowie der Stärkekartoffel ist noch im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Kommentar von Redaktsionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 31
Bauern kämpfen mit Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels sind leider unübersehbar und die lang anhaltenden Trockenperioden sowie drohende Dürre setzen der heimischen Landwirtschaft stark zu. Denn nicht nur Afrika ist von solchen Dürren betroffen, das Problem ist ein globales geworden. Denn Wassermangel und Hungerkatastrophen, wie sie zurzeit in Ostafrika grassieren, sind von Ausnahmeerscheinungen leider zu Dauerthemen in unseren Medien geworden. Durch die globale Temperaturerhöhung verschieben sich die Vegetationsperioden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Trocken und heiß wie selten zuvor. Das Getreide überstand das Wetter gut, die Herbstfrüchte brauchen dringend Regen. | Foto: Potmesil
Aktion 5

Ernte 2022 - Bilanz im Bezirk Gänserndorf
Hitze über unseren Feldern

Ein Sommer wie damals ist es nicht. Für die Landwirtschaft ist das Jahr bisher zu heiß und zu trocken. Aber nicht alles ist schlecht bei den Feldfrüchten im Bezirk Gänserndorf. BEZIRK GÄNSERNDORF. Es könnte schlimmer sein. Trotz Hitzewelle und extremer Trockenheit sind die Bauern mit der Ernte größtenteils zufrieden und für den Herbst besteht Hoffnung. Regen müsste halt kommen. Die Getreideernte ist im gesamten Bezirk eingefahren. "Wir haben durchschnittlich gute Qualitäten und die Menge ist...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Sonnenblumen brauchen jetzt Regen. | Foto: Theresa Fucik
2

Bezirk Neunkirchen
Nach der Hitze darf's für die Bauern regnen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Für Sommerrungen, Soja, Mais, Sonnenblumen brauchen wir dringend in den nächsten Tagen Niederschläge", skizziert Bauernkammer-Obmann Thomas Handler. Setzt die extreme Hitze unseren Feldern zu? "Nach dem trockenen Frühjahr haben sich die meisten Kulturen mit den Niederschlägen wieder erholt. Deshalb können wir im Grünland und in der Getreideernte durchschnittliche Erträge ernten", bilanziert Thomas Handler, Obmann der Bezirksbauernkammer. "Das Wetter passt perfekt" Um Heu in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gottfried Hammerschmidt auf einer seiner dürren Wiesen.
5

Hitze und Dürre treffen besonders den Norden des Bezirks

Bis zu 70 Prozent Niederschlagsdefizit: Landwirt aus Hörmanns bei Litschau geht das Futter für seine Kühe aus. HÖRMANNS / BEZIRK GMÜND. "Habt ihr schon einen Regentanz aufgeführt?", fragen die Bezirksblätter Biobauer Gottfried Hammerschmidt, als er sie in Hörmanns über eine seiner Wiesen führt. "Den tanzen wir jeden Tag", antwortet er. Wohin man auch blickt, es ist alles dürr. Mit saftigem Gras haben die von der Sonne gezeichneten Halme am Boden nichts mehr zu tun. "Unsere Wiesen sind braun,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
2

Bauern stöhnen unter Hitze

BEZIRK. Die Hitze und die anhaltende Trockenheit bringen die Landwirte im Bezirk gehörig ins Schwitzen. Sorgenfalten inklusive. Gerade die Getreideernte fällt heuer aufgrund der Dürre unterdurchschnittlich aus. Das Ausbleiben der Niederschläge wirkt sich sowohl auf die Quantität als auch auf die Qualität der Getreideernte aus. „2016 war ein extrem gutes Getreidejahr. Das werden wir in den nächsten Jahren nicht so schnell wiederholen können“, ist sich Landwirt und Bezirksbauernratsobmann Martin...

  • Hollabrunn
  • Bianca Werfring
13

Hitzewelle brachte die Bauern ins Schwitzen

Ernteausfälle und Verluste in Millionenhöhe – die Hitze schadete der Landwirtschaft enorm. EFERDING/BEZIRK (raa). Die Lage spitzte sich von Tag zu Tag dramatisch zu. Die Böden im Bezirk Eferding litten wie in ganz Österreich unter der langanhaltenden Hitze und Trockenheit. "Beim Getreide sind wir noch mit einem blauen Auge davon gekommen", betont Ludwig Schurm, Bezirksobmann des Bauernbundes. Hier musste man lediglich zehn bis 20 Prozent Ertragsminderungen mit der Noternte hinnehmen. Doch schon...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Landwirt Wolfgang Aigner auf seinem ausgetrockneten Maisfeld in Feldkirchen-Weidet.
1

"Der Mais wird es heuer nicht schaffen"

Sorgenfalten bei den Bauern im Bezirk: Die extreme Hitze und Trockenheit wirken sich fatal aus. BEZIRK (fog). "Bei Temperaturen an die 35 Grad setzt der Mais keine Kolben mehr an." Das sei momentan das größte Problem, meint Bezirksbauernkammer-Obmann Josef Gossenreiter. Darüber hinaus fällt durch den Wassermangel heuer die sogenannte dritte Mahd aus. Gossenreiter: "Die Futterversorgung für Rinder ist dadurch gefährdet." Tropische Nächte Schlimm erwischt es zum Beispiel derzeit die Landwirte im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
4

Hitzewelle verdörrt das Korn unserer Bauern

Neunkirchner Bauer klagt über 100 Prozent Ausfall der Wintergerste. BEZIRK. Landwirt Fritz Pruggmayer spricht von 77% Niederschlagsdefizit in Neunkirchen binnen drei Monaten. "Normalerweise haben wir hier 157 mm Niederschlag. Jetzt sind es nur 53 mm. In Ternitz sind es sogar 82% Niederschlagsdefizit", schlägt der Bauer Alarm. Pruggmayer beklagt einen 100-prozentigen Ernteausfall der Wintergerste. "Ich muss Futter für meine Tiere zukaufen", so der Peischinger. Der Ernteausfall wird von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das wird nichts mehr: Auf Harald Möstls Maisfeld zeigen sich die drastischen Auswirkungen der Trockenheit. | Foto: geopho.com
4

Katastrophe für die Grazer Bauern

"Bitte, schreiben Sie nicht so, dass wir Bauern nur jammern – aber momentan bewegt sich alles in Richtung Katastrophe." Karl Obenaus ist einer von 71 hauptberuflichen Landwirten in Graz. Auf seinen 25 Hektar Land in St. Veit bot sich der WOCHE das gleiche Bild wie bei seinen Berufskollegen in anderen Teilen der Landeshauptstadt – überall von der Sonne verbrannte Felder, Braun statt Grün. Während sich also Radiostationen und Tageszeitungen in Jubelmeldungen über Hitzerekorde überschlagen, muss...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Bei Siegersdorf staubte in der Vorwoche der Acker nach der anhaltenden Hitze- und Trockenperiode.

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
2

Landwirte zittern um Existenz

WIENER NEUSTADT / BEZIRK. Erst war es zu kalt und zu nass, jetzt ist es zu heiß und zu trocken. Die Wetterextreme bereiten den Bauern großes Kopfzerbrechen. Während die Weinbauern – trotz geringerer Erträge – auf einen außergewöhnlich guten Jahrgang hoffen dürfen, stellt die enorme Hitze die Landwirte im Bezirk vor eine große Herausforderung. „Die derzeitige Hitzewelle mit Tropentemperaturen bis zu 40 Grad schädigt Mais, Rüben, Sonnenblumen, Kartoffeln und Grünland. Und das sehr stark. Mais und...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Die Heuernte fällt heuer im Flachgau aufgrund der Dürre-Periode um ein Drittel weniger aus. | Foto: LKS

Dürre macht Bauern schwer zu schaffen

FLACHGAU. Grünland verbrennt, das Gras wächst nicht, Obstbäume und Felder müssen bewässert werden: Außer dem Pongau sind alle Bezirke von der Dürre schwer betroffen. Mittlerweile bereitet die Hitze den Bauern großes Kopfzerbrechen. Länger als einen Monat hat es schon nicht mehr richtig geregnet. „Leider gibt es auch keine Anzeichen für baldigen Regen“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Eßl. „Die Heuernte ist im Flachgau um ein Drittel weniger. Auch für den nächsten Aufwuchs wird es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Walfried Wutscher: „Mittel aus dem Katastrophenfonds für Bauern!“

,Wir befürchten Totalausfälle!‘

Nach Dürre droht einigen Bauern der Totalausfall der Ernte. LK-Präsident fordert Signal der Politik. Kärntens Landwirte leiden unter der Trockenheit der letzten Wochen. Zwar sei die Situation – je nach Region in Kärnten und Art der Landwirtschaft – unterschiedlich, aber „vor allem beim Mais wird es schlimm“. Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, Walfried Wutscher, schlägt nun Alarm! „Wenn es nicht in den nächsten Tagen ordentlich regnet, droht den Bauern eine Katastrophe“, zeichnet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.