Hitzewelle

Beiträge zum Thema Hitzewelle

Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz bietet "DIE UMWELTBERATUNG" kostenlos Tipps und Tricks zu den ersten Schritten. Auch Förderungen winken.
3

Stadt Wien
Beratungsstelle hilft zur optimalen Begrünung von Gebäuden

Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien bietet "Die Umweltberatung" dabei kostenlose Tipps. Auch Förderungen winken. WIEN. Mit einer hohen Gebäudedichte sowie einem hohen Asphaltierungsgrad sind Wien und ihre Bevölkerung besonders anfällig für heiße Tage. Bei ungünstiger Sonneneinwirkung kann sich der Baustoff leicht auf bis zu 80 Grad erhitzen. Und besser wird's in Zukunft auch nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi

Ende der Hitze mit Gewittern!
Hitzewelle 18.- 25. Juli 2022

Eine Reihe von acht Hitzetagen (Tages-Temperatur-Maximum über 30 Grad) liegt hinter uns. Im Juli 2022 wurden bisher das doppelte an Hitzetagen als üblich verzeichnet! An fast allen Wetterstationen im Bezirk Perg gab es mindestens eine Tropennacht (Temperatur-Minimum nicht unter 20 Grad)! Der Höhepunkt der Hitzewelle wurde am 20. Juli mit 36,4 Grad in Baumgartenberg erreicht. Bisher verlief der Juli 2022 um 2 Grad über dem langjährigen Mittel und nach derzeitigem Prognosestand wird sich daran...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der städtischen Energieversorgung?  | Foto: getty images
2

Klima und Umwelt
Alarmierender Forschungsbericht der ETH Zürich

Angesichts der schweißtreibenden, übermäßig hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen, scheint der Forschungsbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) nicht verwunderlich: Vor allem Städte werden zu Schwitzkästen und verbrauchen immer mehr Strom zur Kühlung von Gebäuden. Dazu ist durch die E-Mobilität in den nächsten Jahrzehnten ein weiterer Treiber von erhöhtem Strombedarf vorhanden. Durchschnittstemperatur in Städten steigtSo wurde hochgerechnet, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Hochwasser, Trockenperioden, geplante Osttangente –der Steyregger Gemeinderat zog am 4. Juli die Reißleine und rief den Klimanotstand aus. | Foto: Stadtgemeinde Steyregg
2

Nach Osttangenten-Beschluss
Gemeinde Steyregg ruft den Klimanotstand aus

Die geplante Linzer Ostumfahrung gab den Ausschlag für die Ausrufung des "Klimanotstands" durch den Steyregger Gemeinderat. STEYREGG. Trockenheit, Wassermangel und zwei große Hochwasserereignisse innerhalb der letzten zehn Jahre. Dazu "kommt eine permanente Lärm- und Luftbelastung durch hochrangige Verkehrsstraßen, die durch die angedrohte Errichtung einer sogenannten Linzer Osttangente verschärft würde", so der Steyregger Bürgermeister Johann Würzburger. Einstimmiger Beschluss Die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Wir leben halt in Saus und Braus

Hitzewellen bringen alljährlich auch eines mit sich: Man debattiert öfter über Umweltfragen. Schon als Kind im Gymnasium in den 1970er-Jahren musste ich Meinungs-Aufsätze über "Erderwärmung" verfassen. Das heißt: Seit Jahrzehnten kennt man das Thema, aber: Autoverkehr, Zersiedelung und weiterhin exzessive Nutzung fossiler Energien für unseren steigenden Strombedarf - alles erklärte Faktoren der Erderwärmung - haben in diesen Jahren rasant zugenommen. Wer sich in der Nachbarschaft umsieht: Es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Hier die Höchsttemperaturen der einzelnen Stationen

So heiß wie seit 57 Jahren nicht mehr!

Mit über 36 Grad war es am Sonntag 20. Juli 2014 Tropisch Heiß! Wem es zu heiß war, darf sich auch nicht wundern den solche Temperaturen gab es im Bezirk Perg zuletzt 1957. Am 7. Juli 1957 gab es in Pabneukirchen 36,7 Grad!

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Hier die höchsten Werte der einzelnen Stationen der letzten Tage:

Hitzewelle 8. bis 11. Juni 2014 – Rekord

Eine für Juni Rekord Hitzewelle hat es im Bezirk Perg vom 8. bis 11. Juni 2014 gegeben! Tagesmaxima von über 34 Grad standen an der Tagesordnung! In Pabneukirchen wurde am 10. Juni 2014 34,8 Grad gemessen! So heiß war es in einem Juni noch nie!

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.