Jetzt wird's holzig! Alles rund um's Thema Holz aus NÖ findest du hier!


Holz 2022

Beiträge zum Thema Holz 2022

Holz vor der Hütte
Kommentar: So vielfältig ist unser Rohstoff Holz

Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, wird mir bewusst, wie wichtig wir unseren Rohstoff Holz benötigen. Wenn ich mich zu Hause umsehe, werde ich wohl mit dem Aufzählen der Holzgegenstände so schnell nicht fertig. Nicht nur, dass wir auf dem vielfältigen Rohstoff sitzen, essen und arbeiten, es spendet uns auch Wärme, wenn wir damit heizen. Auch können wir über den Flammen des Holzes etwas zum Essen zubereiten. Holz ist nicht mehr wegzudenken aus unserem Leben, der große Vorteil daran: Es ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Jungen finden dank Ihrer Entdeckerlust großen gefallen am Pfadfinder da sein. | Foto: Andrzej Rembowski
2

junge Pfadfinder in St. Pölten
"Scouts" im Kontakt mit der Natur

Über Stock und Stein, im Wald und am Feld. Die jungen Pfadfinder begeistern sich nicht nur für die Natur, sondern auch für die Kameradschaft unter einander sowie das Handwerk. ST. PÖLTEN. Die jüngsten "Scouts" in Sankt Pölten sind die "Wichtel & Wölfling" im alter von sechs bis zehn Jahren. Darauf folgen die "Guides & Späher", das sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Die "Caravelles & Explorer" sind 13-16 Jahre und die "Ranger & Rover" sind die Ältesten von 16-20...

Ein von Borkenkäfern befallenes Stück Rinde. | Foto: Schrefl
2

Holzzeitung 2022
Trockenheit und milde Winter setzen Fichten zu

REGION. "Die Borkenkäfersituation in der Region ist weiter angespannt. Der eher milde Winter und die lange Trockenheit hat die Fichten geschwächt, sodass der Borkenkäfer leichter die Abwehrmechanismen der Bäume umgehen kann", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Gerade jetzt - Ende April - sei es besonders wichtig, nach den Anzeichen der Käfer Ausschau zu halten: "Einbohrlöcher, Harzfluss oder Bohrmehl an der Rinde können hier...

Johann Hochecker auf dem Kohlemeiler. | Foto: Alle von: Schrefl
4

Schwarzes Gold aus Michelbach
Der Mann mit der Kohle

MICHELBACH. Mehr wie ein Instrument als wie ein Brennstoff klingt sie, die Kohle von Johann Hochecker. Der hohe, metallische Klang ist ein Zeichen von guter Qualität. 
"Bei der Kohle, die man zum Beispiel im Baumarkt bekommt, sind viele kleine Kohlestücke dabei, die kommen bei uns gar nicht in den Sack. Nur die schöne, große, strukturierte Kohle", erzählt Hochecker. Die Größe spielt für's Grillen eine wichtige Rolle: "Wenn es gröbere Stücke sind, dann kann die Luft besser zirkulieren und die...

Foto: BB Archiv

Holzzeitung 2022
Letzte Ruhe im "Holzpyjama"

ST. PÖLTEN. Wie in vielen anderen Bereichen auch, hat sich das Auswahlsortiment bei den Särgen in den letzten Jahren stark verändert und steht daher breit gefächert zur Verfügung. Wurde früher etwa sehr häufig der klassische Eichensarg in allen Ausstattungsvarianten verkauft, werden heute bei Bestattungsunternehmen Särge in fast allen Holzarten angeboten, um hier auch den individuellen Wünschen der Kunden vermehrt nachkommen zu können, wie die Bezirksblätter von der städtische Bestattung St....

An der LFS Pyhra können Schüler auch über Waldwirtschaft viel lernen. | Foto: LFS Pyhra

Holzzeitung 2022
Nicht nur lebende Bäume sind wichtig für den Wald

REGION. Ein abgestorbener Baum im Wald ist vielleicht kein schöner Anblick, doch Totholz ist für die Mikro- und Makroorganismen des Waldes ein wichtiger Lebensraum.  Es gibt sowohl liegendes als auch stehendes Totholz, wobei liegendes Totholz - also ein bereits umgefallener oder gefällter toter Baum - häufiger ist. "Da der Baum unkontrolliert zu Fall kommen kann, wird stehendes Baumholz, sogenannte Spechtbäume, oft entfernt", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der...

Die 4/4 Bausteine sind aus Eschenholz und pädagogisch wertvoll und eine Eigenproduktion von "Höller Spiel".  | Foto: "Höller Spiel"
3

Nachhaltig für Kinder
Pädagogisch spielen mit Holz

"Höller Spiel" stellt selbst Spielzeug her, das einen Mehrwert für Kinder hat. PURKERSDORF. "Holz ist nicht gleich Holz", weiß Purkersdorfer Spielzeugproduzent Matthias Höller. Nachhaltigkeit ist ihm besonders wichtig. "Es ist ein Unterschied, ob es um Tropenholz oder Holz aus dem Wienerwald geht", weiß er. Gleichzeitig kann man Plastik nicht allgemein verteufeln. "Es gibt Plastik, das aus recycelten Kunststoffen aus Mitteleuropa hergestellt wird", informiert Höller. Das Unternehmen "Höller...

Hackschnitzel für die Erzeugung von Fernwärme. | Foto: Raimo Rumpler
2

Bezirk Tulln
Wie entsteht unsere Fernwärme und wo genau kommt sie her?

BEZIRK. Fernwärme als Heizmöglichkeit ist gegenüber dem Heizen mit Öl und Gas eine umweltfreundliche und vor allem nachhaltige Alternative, um sein Zuhause in den kalten Wintermonaten warm zu halten. Wie viele Fernwärmewerke gibt es in Bezirk Tulln und wo? STEFAN ZACH: "Derzeit gibt es vier Fernwärmewerke. In Langenlebarn, Tulln, Klosterneuburg und Gugging." Wie wird Fernwärme erzeugt? Welche Ressourcen kommen dabei zur Anwendung? "Wir erzeugen die Fernwärme mit mehr als 80 Prozent Waldhackgut...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Neue Musikvereinshaus. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg
21

Bezirk Tulln
Diese Holz-Bauwerke lassen sich in der Gemeinde entdecken

In unserem Bezirk können wir einige Bauwerke aus Holz entdecken, wir müssen nur die Augen offen halten. BEZIRK. Bauen mit Holz ist heutzutage eher selten geworden. Zu viele langlebige Alternativen haben den Markt bereits überflutet, dabei ist der nachwachsende Rohstoff überaus dekorativ und macht wirklich was her. Holz macht was her In Kirchberg am Wagram wurde ein neues Musikvereinshaus und Turnsaalgebäude errichtet. Verkleidet ist das Bauwerk, wie sollte es anders sein, mit Holz. "Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tullner Kunstwerk von Franz Wallner. | Foto: Franz Wallner
3

Tulln
Franz Wallner hat Brandmalerei für sich als Hobby entdeckt

TULLN. In seiner Pension widmet sich Franz Wallner nun seinem Hobby, der Brandmalerei und gewährt uns einen interessanten Einblick in seine Berufung. Was genau kann man sich unter Brandmalerei vorstellen? FRANZ WALLNER: "Die Brandmalerei ist eine uralte Volkskunst, welche schon vor Jahrhunderten mit den einfachsten Mitteln, wie einem heißen Eisen oder Draht ausgeübt wurde. Heute werden mittels eines speziellen Brenngerätes die Verzierungen, Texte, Motive, Bilder etc. - je nach persönlichen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Götterbaum nahe der Donaubühne  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Baumkunstweg
Bäume an der Donaulände und in der Stadt entdecken

"Bäume sind Kunstwerke der Natur!" Doch manche Exemplare heben sich durch das ein oder andere Merkmal besonders hervor. In der Gartenstadt Tulln sind derzeit zwölf Bäume als "Baumkunstwerke" mit spannenden Informationen beschildert. Sie erfahren, was diese Bäume so besonders macht. Sie können die Baumkunstwerke bei einem gezielten Spaziergang erkunden oder Sie begegnen Ihnen eher zufällig beim Flanieren durch die Stadt. Die Runde eignet sich auch als Radtour durch die Stadt. Baumkunstweg...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tischler Geselle Lukas Schmied bildet die Arbeitswilligen bestens aus. | Foto: Fabian Zagler
9

Die Emmaus beschäftigt sozial Schwächere
Eine Werkstatt mit Herz

Die Emmaus Werkstatt in Sankt Pölten setzt sich für Unbemittelte und psychisch Schwächere ein, und hilft ihnen, sich wieder in die gesellschaftliche Arbeitswelt einzugliedern. ST. PÖLTEN. Die Emmaus Gemeinschaft betreibt an sieben Standorten in St. Pölten verschiedenste Einrichtungen zur Unterstützung für Personen in Krisensituationen. Dazu gehören Notschlafstellen, eine Beratungsstelle, Tageszentren, Wohnheime, Tagesstättenplätze für alle Altersklassen, sowie Beschäftigungsplätze, wie auch die...

Förster Fritz Holzinger bei 150 Jahre alten Eichen, die sich im Wald verjüngt haben und jetzt weiter verarbeitet werden. | Foto: Marlene Trenker

Für die Zukunft planen
Wie es dem Wald gerade geht

Beim Wald geht es nicht nur um die Bäume, sondern auch um Lebensraum und Arbeitsplätze. REGION. Luft, Licht, Wasser - all das ist wichtig für den Wald. Besonders die fehlenden Niederschläge der letzten Zeit setzen ihm zu. In der Region wird die Fichte zusehends verdrängt. "Sie ist bei uns nicht mehr so präsent", sagt der Revierleiter der Bundesforste Fritz Holzinger. Wenn es um den Wald geht, dann ist kein kurzfristiges Denken angesagt. "Bei allen Aktionen plane ich über 100 Jahre hinaus",...

Elenor und Helen umarmen einen Baum auf der Garten Tulln.  | Foto: Anja Buchinger
2

Tulln
Am 25. April ist Tag des Baumes – Ehre, wem Ehre gebührt

„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.“ (besagt das Sprichwort aus Uganda) TULLN/NÖ. Mit dem internationalen Tag des Baumes am 25. April, soll dem unschätzbaren Wert unserer Bäume, welche täglich zahlreiche wertvolle Leistungen für uns Menschen erbringen, im Jahr des Baums von „Natur im Garten“, gebührend Rechnung getragen werden. Unser „Bruder Baum“ beeinflusst das Mikroklima im Sinne einer natürlichen Klimaanlage maßgeblich und trägt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.