Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Wer in den Wald geht und dort einfach Holz sammelt, um dieses mit nach Hause zu nehmen, macht sich strafbar. | Foto: Gustav Gullstrand/Unsplash
1 4

Nachfrage bei Brennholz
Förster vergeben immer mehr "Klaubholzscheine"

Einfach in den Wald gehen und dort Holz sammeln ist verboten. Gerade in der aktuellen Krise wirkt diese Möglichkeit wohl für viele dennoch verlockend. Mit sogenannten "Klaubholzscheinen" ist das Sammeln von Anzündholz aber schon erlaubt. Hier erfährst du, was dabei zu beachten ist. ÖSTERREICH. Wer in den Wald geht und dort einfach Holz sammelt, um dieses mit nach Hause zu nehmen, macht sich strafbar. Bäume und alle Teile davon sind Eigentum des Waldbesitzers bzw. der Besitzerin. Wer dennoch...

  • Magazin RegionalMedien Austria
31

Klausen Leopoldsdorf:
Wienerwald wird immer lichter

KLAUSEN-LEOPOLDSDORF. Rund um Klausen-Leopoldsdorf kann man es beobachten: Die Wälder werden sichtbar lichter, die grüne Lunge des Wienerwalds wird offensichtlich schwächer. Und das kann Folgen für das Klima haben, befürchten Waldbeobachter. Als "nachwachsender Rohstoff" ist Holz heutzutage beliebt (und sehr teuer) geworden. Ganze Häuser werden aus Holz gebaut, Biomasse dient zum Heizen. Bei der Fahrt durch die Klausen-Leopoldsdorfer Wälder sieht man gewaltige Stapel geschlägertes Holz, die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Rendering des neuen ÖBf-Betriebsstandorts in Gablitz. | Foto: ÖBf-Archiv/ Lichtpunkt Fotografie
4

Holz
Bundesforste errichten neuen Betriebsstandort in Gablitz

Modernes Revierleiterzentrum samt Wohnmöglichkeiten in Massivholzbauweise - Nachhaltige Immobilienentwicklung nach hohen ökologischen Standards. GABLITZ (pa). Nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Wohnen mit Holz: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) errichten in der Wienerwaldgemeinde Gablitz (Mauerbachstraße 1) einen neuen Betriebsstandort in Massivholzbauweise. Bis Herbst 2022 entstehen ein zweistöckiges Bürogebäude für die Betreuung von insgesamt vier Revieren des ÖBf-Forstbetriebs Wienerwald...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Bernhard Funcke spricht von Klimawandel-Chancen. Er leitet den Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. | Foto: Öbf
Aktion 4

Waldviertel
Der Klimawandel setzt dem Wald zu

Klimawandel: Das Waldsterben durch die heftige Vermehrung der Borkenkäfer und zu trockenen Böden schreitet voran. WALDVIERTEL. Der ÖBf-Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen betreut 41.000 Hektar Wald. 14.000 Hektar davon liegen verstreut im Waldviertel. Die Bezirksblätter führten ein Interview mit Bernhard Funcke, Leiter des Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen der Österreichsischen Bundesforste. BEZIRKSBLÄTTER: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald der Region aus? BERNHARD FUNCKE: Das haben wir...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinsam zum (nachhaltigen) Wald der Zukunft. | Foto: Kogler
2

Bundesforste & Umweltdachverband
Gemeinsam für einen nachhaltigen Wald

Bundesforste und Umweltdachverband schließen Partnerschaft für Wald der Zukunft. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine Allianz im Sinne der Natur schlossen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) als größter Wald- und Naturraumbewirtschafter des Landes und der Umweltdachverband, eine überparteiliche Plattform zum Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt, für insgesamt fünf Jahre. Im Zentrum steht die Erarbeitung gemeinsamer Positionen und Maßnahmen zu den großen Spannungsfeldern zwischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Achtung, Gefahr - bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und ignorieren Sie diese Schilder nicht.  | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Bundesforste
Winter ist Holzerntezeit im Wienerwald (mit Video)

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt auch wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Die Holzernte umfasst den ganzen Wienerwald von Klosterneuburg über Purkersdorf bis zum Lindkogel, von Wien/Stadtgrenze bis zum Schöpfl. BEZIRK TULLN / KLOSTERNEURG / PURKERSDORF (pa). Die kühle Jahreszeit ist die ideale Erntezeit: Die Bäume stehen in Saftruhe, im Idealfall sind die Waldböden tragfähig, gefroren oder...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wind und Schnee setzten den Wäldern im Bezirk im heurigen Winter stark zu. | Foto: Stadt Kufstein/Bauhof
1 4

Schwerpunkt Holz
"Im Wettlauf gegen die Zeit und den Borkenkäfer"

Wind und Schnee setzten dem Wald im heurigen Winter stark zu. Die Forstbetriebe kämpfen gegen die Zeit und den Borkenkäfer. BEZIRK (nos). Noch immer arbeiten die Forstbetriebe im ganzen Bezirk auf Hochtouren an der Beseitigung abgebrochener Äste und umgestürzter Bäume nach den starkten Schneefällen im Jänner diesen Jahres. Während es für die Bürger um die Befreiung ihrer geliebten Wander- und Spazierwege geht, beginnt für die Waldbewirtschafter ein Rennen gegen die Zeit. Denn mit den wärmeren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Josef Reschreiter, bekannt als "Wöhof Sepp", demonstriert mit seinen 90 Jahren, wie früher mit dem Ziachschlitten gefahren wurde - Leo Bauernberger und Christian Maier sind beeindruckt.
122

Landesweite Bauernherbst Eröffnung in Abtenau

Ziachschlitten, Heuernte und traditionelle Vereine sahen die Besucher in Abtenau zur Bauernherbst-Eröffnung. ABTENAU. "Land- und Forstwirtschaft", so das passende Thema der salzburgweiten Bauernherbst-Eröffnung, ist Abtenau mit gut 300 landwirtschaftlichen Betrieben doch eine der größten bäuerlich strukturierten Gemeinden im Salzburger Land. Bgm. Johann Schnitzhofer begrüßte zur Eröffnung neben anderen auch LH-Stv. Christian Stöckl, Bezirkshauptmann Helmut Fürst und Leo Bauernberger,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober

ÖBf: Anmeldung Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Servitutsholzanemdlungen für die beim Forstbetrieb Unterinntal (ÖBf) eingeforsteten Servitutsberechtigten finden an folgenden Orten und Zeiten statt: * Hopfgarten, Westendorf, Kirchberg - Di, 6. 3., 9 - 12 Uhr, GH Brixnerwirt, Brixen; * Jochberg, Aurach, Kitzbühel - Mi, 7. 3., 8 - 12 Uhr, GH Jochbergerhof, Jochberg; * Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich, Hochfilzen - Mo, 5. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Alte Post, Fieberbrunn; * Waidring - Di, 6. 3., 7.30 - 12 Uhr, GH Weinstube,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager (re.) und Braumeister Axel Kiesbye verkosten das neue Bier. | Foto: ÖBf-Archiv/citronenrot
4

Waldbier Jahrgang 2016 „Wacholder“ – der Geschmack des Waldes in der Flasche

Ein Bier aus Wald und Wacholder; die Zutaten stammen diesmal aus dem Bundesforste-Revier Zederhaus im Lungau. ZEDERHAUS, OBERTRUM. Wacholder, genauer gesagt Alpen-Wacholder (Juniperus communis ssp. alpina), bildet die Hauptzutat des Waldbiers Jahrgang 2016 „Wacholder“. Dieses wird in limitierter Auflage hergestellt und ist seit dem 10. Oktober erhältlich. Eingebraut wurde das Waldbier unter Aufsicht von Axel Kiesbye in der Trumer Privatbrauerei Josef Sigl. Die Zutaten stammen aus Wäldern der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Forstbetrieb Wienerwald-Leiter Johannes WImmer und Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams der öst. Bundesforste
3

"Bundesforste ist mehr als reine Forstwirtschaft"

Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz bestimmen den Alltag bei den österreichischen Bundesforsten. Die Bezirksblätter warfen einen Blick hinter die Kulissen. PURKERSDORF. Mitten im Zentrum der Wienerwaldstadt Purkersdorf befindet sich der Sitz der österreichischen Bundesforste, die derzeit 1.153 MitarbeiterInnen zählen und in deren Besitz sich stolze 511.000 Hektar Waldfläche befinden. Doch was genau tut sich hinter den Gemäuern des fast zur Gänze in Holz gehaltenen Gebäudes? Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Bundesforste holen mehr Holz aus ihren NÖ Wäldern

(nöwpd/mm). Fast 117.000 Festmeter Sägerundholz haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) 2012 in Niederösterreich eingebracht. Das sind mehr als 14 Prozent des Jahreseinschlags 2012 von ganz Österreich. Gegenüber 2011 ist die Holzernte der ÖBf in Niederösterreich im Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Diese Zahlen teilt Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage mit. Stark gewachsen sind auch die Verarbeitungsmengen. Hatten die ÖBf 2011 in...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.