Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
(v.l.) Sandra Maderecker (Leitung Personalwesen Tischlerei Oberreiter), Christoph Oberreiter (Geschäftsführer Tischlerei Oberreiter), Peter Buchmüller (Präsident Wirtschaftskammer Salzburg) und Sabine Wolfsgruber (Geschäftsführung umwelt service salzburg) bei der Preisverleihung. | Foto: Neumayr/uss
3

Pongauer Tischlerei räumt Preis ab
Tischlerei Oberreiter ausgezeichnet

Die altenmarkter Traditionstischlerei Oberreiter ist ein Vorbild in Sachen Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Nun wurde sie am 6. Oktober vom "umwelt service salzburg" mit dem Preis für "ressourceneffizientes fertigen" ausgezeichnet. ALTENMARKT. Bereits drei Generationen lang beweist die ennspongauer Tischlerei Oberreiter ein hohes Maß an Gespür für den Umgang mit dem Rohstoff Holz. Besonderes Augenmerk legt Geschäftsführer Christoph Oberreiter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bei den Hackschnitzeln. | Foto: privat
3

St. Egyden am Steinfeld
Holzgeschenk für den Gemeinde-Speicher

Die Gemeinde St. Egyden hat das Heizhaus bei der Schule gekauft (die BezirksBlätter berichteten). Nun entstehen Lager für die Hackschnitzel. ST. EGYDEN. "Wir haben 600 Kubikmeter Holzschnitzel geschenkt bekommen", freut sich Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) über den willkommenen Brennstoff. "Damit können wir das Gemeindezentrum, das Ärztehaus, Volksschule und Hort gut einen Monat heizen." Wie Bürgermeister Wilhelm Terler (links im Bild mit Gemeinderat Gottfried Grainer) berichtet . macht das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leitung Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Thomas Rottensteiner, Geschäftsführer der Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Andreas Sailer, Managing Direktor Schoeller Bleckmann Edelstahlrohr GmbH Gerold Ennen, Geschäftsführer EVN Wärme Gerhard Sacher, Obmann Fernwärmegenossenschaft Krumbach Karl Laschtowiczka, EVN Projektleiter Robert Schauer | Foto: EVN/Seebacher
3

Ternitz
Schoeller Bleckmann setzt auf Wärme aus Biomasse

In Ternitz sorgt die vermehrte Nachfrage für den Ausbau des Naturwärme-Angebots. TERNITZ. Energie-Meilenstein in Ternitz: Künftig bezieht die Schoeller-Bleckmann Technisches Service GmbH umweltfreundliche Naturwärme der EVN. "Es freut uns, dass wir den Schritt in eine erneuerbare Energie-Zukunft gemeinsam gehen." Gerhard Sacher, Geschäftsführer der EVN Wärme weiter: "Der Energiebedarf von Schoeller-Bleckmann entspricht dem Verbrauch von mehr als 260 durchschnittlichen Haushalten. Durch den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Bauernbund und der Branchenverband proPellets fordern, eine nationale Reserve an Pellets zu schaffen.  | Foto: proPellets Austria
Aktion 3

Bauernbund-Forderung
Braucht es strategische Reserve auch für Pellets?

Das Regierungsprogramm 2020 bis 2024 sieht die "Verankerung einer Verpflichtung zur Pelletsbevorratung" vor. Gemeinsam mit dem Branchenverband proPellets Austria pocht der Bauernbund auf eine solche verpflichtende Bevorratung von industriell verarbeiteter Biomasse wie etwa Holzpellets. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich gibt es per gesetzlicher Verpflichtung bereits eine nationale Reserve für Ölprodukte wie Diesel, Benzin und Heizöl für 90 Tage. Im Jahr 2022 wurde zudem die Einrichtung einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Holzreserve in Peisching.
3

Peisching
Biomasselager sichern die Naturwärme-Versorgung

Wer sich vielleicht wundert, dass immense Holzberge vorm ehemaligen Peischinger EVN-Kraftwerk liegen: das ist ein Biomasselager – eine Reserve für den Notfall. PEISCHING. Um den gesamten Winter über jederzeit eine lückenlos Versorgung mit Naturwärme garantieren zu können, betreibt die EVN große Holzlager. Eines davon ist in Peisching, die anderen befinden sich in Stockerau Lugendorf künftig auch in Krems "Auf diesen Standorten kann bis zu 15 Prozent des Jahresbedarf gelagert werden." "Am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Eva R.
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr lokale News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Café schlitterte in Konkurs TERNITZ. "Tonis Café" in der Zwischengasse ist insolvent. Die Konkursabwicklung wird über  den NeunRechtsanwalt Klaus Haberler abgewickelt. Betrieb bringt 60 neue Jobs NEUNKIRCHEN. Das Unternehmen Kirnbauer will in Neunkirchen auf einem 5,2 Hektar großen Areal ein Sägewerk bauen. Damit einher gehen auch 60 neue Jobs. Photovoltaik wird ausgebaut REICHENAU....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Richtiges Heizen mit Holz? Eine gute Verbrennung zeigt sich etwa an einer langen Flamme und einer wenig bis kaum wahrnehmbaren weißlichen Rauchfahne am Kamin. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Energie
Heizen mit Holz – aber richtig

Die hohen Energiepreise lassen viele TirolerInnen zu Holz als Heizvariante greifen. Doch alte und falsch betriebene Einzelöfen stellen in Problem dar. Wie man richtig und kostensparend mit Holz heizt, erläutern Energielandesrat Geisler und Umweltlandesrat Zumtobel.  TIROL. Viele TirolerInnen haben sich in den vergangenen Monaten einen Holzofen zugelegt oder zumindest ihren bestehenden Zusatzofen reaktiviert. Etwa 100.000 mit Holz betriebene Einzel- und Kaminöfen gibt es in Tirol. Doch alte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Mag. Benedikt Pollak
4

Mangelware Brennholz
"Holz ist das neue Gold!"

Die mit dem Krieg in der Ukraine und Putins Machtspielen ausgelöste Öl- und Gaskrise zeigt auch in Österreich Auswirkungen. Mit Nachdruck warnt die Regierung vor Energieknappheit und Einschränkungen in allen Lebensbereichen. In der Bevölkerung macht sich die Sorge um kalte Häuser und Wohnungen breit. BEZIRK OBERPULLENDORF. Vielfach sind Umstellungen auf klimafreundliche Heizformen erst in Planung und können nun gar nicht rasch genug realisiert werden. Für entsprechende Förderansuchen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Foto: Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Bezirk Rohrbach
Fortservice Böhmerwald: „Holz ist das neue Klopapier“

Eine verstärkte Nachfrage gibt es im Bezirk Rohrbach bei fast allen festen Brennstoffen, besonders bei Holzpellets und ofenfertigem Brennholz, wo es auch teilweise zu Engpässen kommt. BEZIRK ROHRBACH. Laut Umfrage bei Anbietern von festen Brennstoffen im Bezirk Rohrbach gibt es seit Kriegsausbruch in der Ukraine bei fast allen festen Brennstoffen, wie Braunkohlebriketts, Steinkohle und Koks oder Holzbriketts eine verstärkte Nachfrage, besonders bei Holzpellets und Brennholz. Dort kam es auch zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Biosphärenparkhaus Sonntag
3

Werkstatt fürs Tal
Viele Gemeinden und doch ein gemeinsames Tal

Vor 50 Jahren haben sich die Gemeinden des Großen Walsertals zusammengetan um die Region miteinander zu verbinden – die REGIO Großes Walsertal entstand im Jahr 1972. Mit der Werkstatt fürs Tal ab 23. September 2022 sind alle eingeladen, zu feiern, zu diskutieren und zu schauen, welchen Weg die Region gegangen ist. Noch viel mehr jedoch, wohin sich das in Zukunft bewegen wird und wie die  Biosphärenparkregion gemeinsam gestaltet wird. Freitag, 23. September 2022 15.30 bis 18.30 Uhr jung sein im...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Die Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt die LandwirtInnen bei der Umsetzung von Photovoltaikanlagen.  | Foto: LK OÖ
3

Explodierende Stromkosten
Ausbau von Photovoltaikanlagen für Landwirtschaft

Die Energiekrise macht auch vor der heimischen Landwirtschaft nicht halt. Neue Wege der Energiegewinnung sind für Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern unumgänglich - ein EU-Entwurf sorgt aktuell für Sorgenfalten. OÖ. Oberösterreichs Landwirtschaftsbetriebe sind von den stetig steigenden Energiepreisen stark betroffen. Im Vergleich zum Jahr 2021 könnten sich die Kosten für den Energiebedarf bis 2023 sogar verdreifachen. Neben den hohen Strompreisen machen auch die Preise für Diesel und...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Die Nachfrage nach Brennholz steigt enorm. "Nicht hamstern, nicht horten", appelliert Totschnig.
1 1 Aktion 3

„Bitte normal einkaufen!"
Agrarminister: "Holz ist das neue Klopapier"

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) appelliert an die Verbraucher, keine Hamsterkäufe bei Holz zu tätigen. Denn im Zuge der allgemeinen Teuerung sind zuletzt auch die Holzpreise deutlich gestiegen. Holz wird momentan als Alternative zu Gas und Heizöl stark nachgefragt. ÖSTERREICH. Knapp 16 Prozent der österreichischen Haushalte heizen nicht mit Gas, Öl oder Strom, sondern mit Brennholz. Weitere fünf Prozent greifen laut Arbeiterkammer auf Pellets zurück. Zuletzt mehrten sich...

  • Adrian Langer
Aktuell arbeiten die heimischen Holz-Bauern auf Hochtouren, um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Energie-Krise
Brennholz-Nachfrage auch im Bezirk gestiegen

Aufgrund der Sorge darüber, dass Gas im Winter nur eingeschränkt zur Verfügung stehen könnte, sind viele auf der Suche nach Alternativen. Die Nachfrage nach Brennholz steigt seither laut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich enorm.  BEZIRK ROHRBACH. Auch im Bezirk Rohrbach ist die Nachfrage nach Brennholz seither deutlich gestiegen, bestätigt Stefan Stelzer, Forstlicher Ansprechpartnder der Landwirtschaftskammer OÖ für den Bezirk Rohrbach: "Bei den regionalen Brennholzerzeugern wird neben...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Anzeige
Rubner Holzindustrie, das Sägewerk für den konstruktiven Holzbau, beschäftigt rund 130 Mitarbeiter und ist seit Jahrzehnten in Rohrbach an der Lafnitz verwurzelt. | Foto: Heidentheater
3

Rubner Holzindustrie
Von Rohrbach in die weite Welt

Rubner Holzindustrie ist ein wachsendes Unternehmen – wie sein natürlicher Rohstoff Holz. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. Rubner Holzindustrie, seit Jahrzehnten in Rohrbach an der Lafnitz verwurzelt, zählt zu den wirtschaftsstärksten Unternehmen der Region und ist das modernste und größte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich. Von den rund 1.000 Sägewerken in ganz Österreich als Nummer 15 gelistet, ist man mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler

Osterfeuer Lungau Brauchtum
Im Lungau ist die Welt noch in Ordnung

Im Lungau macht sich auf vielen Wiesen Tatendrang und jahrelang aufgesparte Vorfreude bemerkbar. Drei ganze Sonnenumrundungen mussten wir ohne Osterfeuer auskommen. Die Pandemie ist vorbei, endlich können wir die schlimmen Entwicklungen hinter uns und diesen wichtigen Brauch aufleben lassen. Steigende Heizkosten und das allgemeine Kopfzerbrechen um die künftige Energieversorgung lassen uns nur mit den Achseln zucken, denn im Lungau ist die Welt noch in Ordnung. Holz haben wir in Hülle und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sepp Böller
Bewirtschaftete Wälder können zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Aufforstungen spielen dabei eine große Rolle. | Foto: proHolz Steiermark
1 2

Tag des Waldes
850 Millionen Bäume als "grüner Schatz" der Steiermark

Mit rund 62 Prozent Waldfläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs - ein guter Grund, den "grünen Schatz" am 21. Tag des Waldes vor den Vorhang zu holen.  STEIERMARK. Über eine Million Hektar der Steiermark sind Wald. "Nicht von ungefähr wird die Steiermark oft klingend als die 'grüne Mark' oder das 'grüne Herz Österreichs' bezeichnet", hebt Florian Zimmer von der Initiative "WaldStark" anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März hervor. Den Wald aus...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Biomasse-Kraftwerk in Heiligenkreuz, das seit Mai stillsteht, soll 2021 seinen Betrieb wieder aufnehmen können. | Foto: Martin Wurglits
3

Neue Tarife in Vorbereitung
Biomasse-Kraftwerk Heiligenkreuz soll 2021 wieder produzieren

Das zweitgrößte Biomasse-Kraftwerks Österreichs in Heiligenkreuz könnte im ersten Quartal 2021 wieder seinen Betrieb aufnehmen. Das sagt Peter Beisteiner, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft "Energie 42", die das Kraftwerk 2018 gekauft hat. Neues Gesetz in BegutachtungDerzeit sei das neue Bundesgesetz für die Förderung erneuerbarer Energie in Begutachtung, so Beisteiner. Sobald es in Kraft tritt und die neuen Fördertarife fixiert sind, könne das Kraftwerk wieder in Betrieb genommen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die kleinen Sticks gelten längst als attraktive Alternative zu Heizöl und Stückholz. | Foto: Fotos: Pfeifer Group
5

Holzpellets von Pfeifer: Erneuerbarer Energieträger auf dem Vormarsch
Pfeifer Group mit erneuerbarer Energie

Sie wachsen vor unserer Haustür, sind mit niedrigem Energieaufwand herstellbar, verbrennen effizient und nahezu emissionsfrei: Pellets gelten zu Recht als Brennstoff der Zukunft. Die Pfeifer Group mit Firmensitz in Imst/Tirol und sechs Pelletwerken in Österreich, Deutschland und Tschechien ist der größte Pelletproduzent Mitteleuropas. Seit mehr als 20 Jahren treibt Pfeifer den Siegeszug der kleinen Holzpresslinge voran. IMST. An den Standorten Imst, Kundl, Unterbernbach (Bayern), Lauterbach...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Titelbild: Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse | Foto: S.Plischek
41 15 15

Wunder der Natur / Die Mystik der Bäume
Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse

WEIGELSDORF.   Ich liebe und respektiere alle Bäume, ob Laub- oder Nadelbäume, ob groß, mächtig und alt oder ob klein, zart und jung! Natürlich beeindrucken mich alte, riesige Föhren, Fichten, Tannen sowie ausladende, prächtige Linden, Buchen, Eichen, Birken und Platanen besonders. Alte, imposante Bäume sind von einem eigenen Zauber umgeben! Mein persönlicher Kraftbaum ist allerdings eine Hängezypresse, die mir in Verbindung mit Mutter Erde in schwierigen Zeiten der Trauer viel Kraft und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
5

500 Tonnen Hackschnitzel kommen von Puchbergs Landwirten

Damit werden 6 Anlagen betrieben und 113 Abnehmer versorgt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Puchberg am Schneeberg sind 70 Land-Forstwirte organisiert. Diese liefern ausschließlich Holz aus Puchberg. Rund 500 Tonnen Hackschnitzel werden jährlich den derzeit sechs Anlagen zugeführt und 113 Abnehmer versorgt. Die 500 Tonnen Hackgut haben einen Wert von rund 60.000 Euro – ein Nebeneinkommen für die Mitglieder der Landwirtschaftlichen Genossenschaft. "Durch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Was moderne Holzkraftwerke zum Klimaschutz beitragen können

Strom, Wärme und hochwertige Holzkohle – das sind die drei Produkte, die im Holzkraftwerk in Dornbirn erzeugt werden. Letzteres ist ein Nebenprodukt der Energiegewinnung der innovativen Syncraft-Technologie und besonders interessant für den ökologischen Fußabdruck. Zu diesem Ergebnis kommt Elena Käppler, die im Rahmen ihres Masterstudiums Energietechnik und Energiewirtschaft an der FH Vorarlberg die Ökobilanz des Holzkraftwerks „auf Herz und Nieren“ geprüft hat. Das Holzkraftwerk des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.