Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.r. hinten) und Forstunternehmer Roman Koderhold (hinten rechts) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz in Trattenbach. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Seilkran half bei der Holzernte

Für die Schüler der LFS Warth stand eine Schulung in pfleglicher Forsttechnik auf dem Programm. Dabei kam auch ein Seilkran bei Holzernte zum Einsatz. TRATTENBACH/PUCHBERG/WARTH (mück). Neue Holzernteverfahren haben die Forstwirtschaft in den letzten Jahren revolutioniert. Dazu zählen auch die Seilkräne, also mobile Anlagen zum Holztransport mittels Seilen, die vor allem im Gebirgswald zum Einsatz kommen. Diese besonders pflegliche Forsttechnik lernten die Schülerinnen und Schüler des zweiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Staffelübergabe mit Pumuckl – der künftige Landesinnungsmeister Stefan Zamecnik (re.) mit seinem Amtsvorgänger Helmut Mitsch (li.) | Foto: Tanja Wagner
3

Bruck/Leitha
Zamecnik ist neuer Landesinnungsmeister der NÖ Tischler

Starker Fokus auf Lehre, Unterstützung bei technologischer Entwicklung und Service bei Rechtsfragen in der Sparte Tischlerei & Holz der WKNÖ: Stefan Zamecnik dankt seinem Amtsvorgänger Helmut Mitsch. NÖ/BRUCK. Der bisherige Landesinnungsmeister-Stellvertreter Stefan Zamecnik aus Bruck an der Leitha übernimmt ab 1. November 2023 die Funktion des Landesinnungsmeisters der NÖ Tischler und Holzgestalter bei der Wirtschaftskammer NÖ. Er folgt damit Helmut Mitsch, der die Landesinnung seit 2013...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ballspende in Zöbern. | Foto: privat
5

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr "Kurz & bündig"-Beiträge findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Ballspende vom Stadtvize ZÖBERN. Der SC Zöbern dankt dem Ternitzer Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) für die Ballspende. Den Ankick übernahm Gemeinderat Lukas Glatz stellvertretend für Samwald. Holz wird bevorzugt TERNITZ. Soll die nächste Gfiederwarte wieder aus Holz oder Metall werden? Online sprachen sich 77,18% für eine Holzvariante aus. Sicher mit dem Fahrrad TERNITZ....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leitung Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Thomas Rottensteiner, Geschäftsführer der Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Andreas Sailer, Managing Direktor Schoeller Bleckmann Edelstahlrohr GmbH Gerold Ennen, Geschäftsführer EVN Wärme Gerhard Sacher, Obmann Fernwärmegenossenschaft Krumbach Karl Laschtowiczka, EVN Projektleiter Robert Schauer | Foto: EVN/Seebacher
3

Ternitz
Schoeller Bleckmann setzt auf Wärme aus Biomasse

In Ternitz sorgt die vermehrte Nachfrage für den Ausbau des Naturwärme-Angebots. TERNITZ. Energie-Meilenstein in Ternitz: Künftig bezieht die Schoeller-Bleckmann Technisches Service GmbH umweltfreundliche Naturwärme der EVN. "Es freut uns, dass wir den Schritt in eine erneuerbare Energie-Zukunft gemeinsam gehen." Gerhard Sacher, Geschäftsführer der EVN Wärme weiter: "Der Energiebedarf von Schoeller-Bleckmann entspricht dem Verbrauch von mehr als 260 durchschnittlichen Haushalten. Durch den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Krestel hat sich 2014 für die Selbstständigkeit entschieden. Heute bedient der Altheimer Kunden im ganzen Bezirk Braunau. | Foto: Werner Krestel
10

Eigener Chef werden
"Jeden Auftrag so nehmen als wäre es der Letzte"

Werner Krestel aus Altheim hat sich den Traum von der Selbständigkeit erfüllt. Dies birgt allerdings Vor- und Nachteile. ALTHEIM. Werner Krestel begann seine Karriere mit einer Tischlerlehre. Nun ist der 42-Jährige seit 2014 selbstständig. Er wollte dem Alltagstrott in seiner damaligen Arbeit entfliehen. „Ich hatte genug davon, jeden Tag dasselbe zu machen. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit kann ich mir nun meine Projekte so einteilen, wie ich es für richtig halte.“ Sein Motto „Rund ums...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto: Eva R.
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr lokale News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Café schlitterte in Konkurs TERNITZ. "Tonis Café" in der Zwischengasse ist insolvent. Die Konkursabwicklung wird über  den NeunRechtsanwalt Klaus Haberler abgewickelt. Betrieb bringt 60 neue Jobs NEUNKIRCHEN. Das Unternehmen Kirnbauer will in Neunkirchen auf einem 5,2 Hektar großen Areal ein Sägewerk bauen. Damit einher gehen auch 60 neue Jobs. Photovoltaik wird ausgebaut REICHENAU....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Preise für Schnittholz steigen rasant an.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Energiepreise
Preisanstieg bei Brennholz erwartet

Es sind turbulente Zeiten für die Holzbranche: Während die Weltmarktpreise für Schnittholz wieder leicht sinken, steigen sie für Brennholz rasant – also für Hackschnitzel, Stückholz und Pellets. Aus Angst vor einem drohenden Gasstopp setzen Privatkunden zunehmend auf Holz- bzw. Pelletsöfen. SALZBURG. Es sei alles sehr verrückt, ein ständiges Auf und Ab – jeden Tag neue Entwicklungen, sagte Wolfgang Hutter, Fachgruppenobmann für die Holzindustrie in der Salzburger Wirtschaftskammer....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Bewirtschaftete Wälder können zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Aufforstungen spielen dabei eine große Rolle. | Foto: proHolz Steiermark
1 2

Tag des Waldes
850 Millionen Bäume als "grüner Schatz" der Steiermark

Mit rund 62 Prozent Waldfläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs - ein guter Grund, den "grünen Schatz" am 21. Tag des Waldes vor den Vorhang zu holen.  STEIERMARK. Über eine Million Hektar der Steiermark sind Wald. "Nicht von ungefähr wird die Steiermark oft klingend als die 'grüne Mark' oder das 'grüne Herz Österreichs' bezeichnet", hebt Florian Zimmer von der Initiative "WaldStark" anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März hervor. Den Wald aus...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Die Geschäftsführer Arnulf Penker und Gernot Schöbitz. Fundermax steht für Innovation und Qualität in der Unternehmensführung | Foto: Fundermax
2

Fundermax
„Regionale Beschaffung sichert Rohstoffversorgung“

Die Rohstoffbeschaffung hat sich während der Pandemie deutlich erschwert. Lieferengpässe und die künstliche Verknappung haben die Materialien zu einem teuren Gut gemacht. ST. VEIT. So blickt auch die Geschäftsführung von Fundermax St. Veit auf ein turbulentes Jahr 2021 zurück. Die Geschäftsführer Gernot Schöbitz und Arnulf Penker berichten über steigende Rohstoffpreise, den Mehrwert des Rohstoffes Holz für ihre Industrie und die Rekordauftragsmengen für 2022. Für die Firma Fundermax war das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die Tiroler Exportwirtschaft ist im Aufwind, zumindest sagen das die Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2021. | Foto: Pixabay/Nature_Design (Symbolbild)

Exportwirtschaft
Tiroler Produkte weltweit begehrt – Export im Aufwind

TIROL. Trotz stetiger wandelnder Corona-Verhältnisse gibt es gute Nachrichten aus der Tiroler Exportwirtschaft. LR Mattle und WK-Walser befindet sie sich im "Aufwind". Dies macht man an dem Exportplus im ersten Halbjahr 2021 von 11,2 Prozent fest. Klares Plus von 11,2 ProzentDie Tiroler Exportwirtschaft konnte im Zeitraum von Jänner bis Juni 2021 ein klares Plus von 11,2 Prozent (gegenüber dem ersten Halbjahr 2020) verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Exportvolumen von rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marketingleiterin Barbara Bodlaj und Schauraumleiter Patrick Fallosch freuen sich auf die Fertigstellung des Zubaus. | Foto: Foto: RegionalMedien

LaModula wird größer

Man kennt sie, die Entspanntheit, die sich einstellt, wenn man im Wald spazieren geht. Wie tief man Luft holt, fast als wolle man den holzigen Duft konservieren um ihn mit nach Hause nehmen zu können. Auf dieses Prinzip setzt seit nunmehr zehn Jahren LaModula. Vollholzmöbel und Bettwaren und Textilien aus Naturmaterialien sorgen für einen erholsamen Schlaf und eine angenehme, störungsfreie Wohnatmosphäre. Seit dem Startschuss im Jahr 2011 ist das Unternehmen stetig gewachsen, so gibt es neben...

  • Kärnten
  • Villach
  • Nadja Pichler
vlnr: Michael Schrattmeier, Bgm. Ulrike Schachner, Standortleiter Werner Hatteier, Vizebgm. Dominic Schlatter, StR Ernst Simmer, Markus Brandstetter | Foto: Stadtgemeinde Ybbs

Wirtschaft
Betriebsbesuch bei StoraEnso

Kürzlich besuchte eine Abordnung der Stadtgemeinde Ybbs mit Bürgermeisterin Ulrike Schachner, Vizebürgermeister Dominic Schlatter und Stadtrat Ernst Simmer einen der größten Betriebe in der Donaustadt: StoraEnso. Mit knapp 500 Mitarbeiter*innen werden jährlich 550.000 m³ Schnittholz sowie 430.000 m³ weiterverarbeitetes Holz im Sägewerk verarbeitet. In einer beeindruckenden Führung stellte Standortleiter Werner Hatteier die hochmoderne CLT-Fertigung vor. Diese speziellen Leimbinder werden...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Imkermeister Wolfgang Oberrisser und Karl Stückler (Leiter der Imkerschule Warth).
 | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Hier gibt's nur bio-zertifizierten Honig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Imkerschule Warth ist zurecht stolz auf eine umweltschonende und nachhaltige Honig-Produktion. Seit einem Jahr setzt die Imkerschule Warth auf die Erzeugung von bio-zertifiziertem Honig. "Mit der Erzeugung von Bio-Honig wird die Imkerschule Warth ihrer Vorbildwirkung für die praktizierenden Imkerinnen und Imker gerecht. Die biologische Wirtschaftsweise gibt auch in der Ausbildung der Imkerinnen und Imker eine hohe Richtschnur für die naturverbundene Arbeit mit den Bienen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Teil des Werkes in Bleiberg | Foto: kk
2

Wirtschaft
Großauftrag in Cuxhaven für Kohlbach-Gruppe

Die Kärntner Kohlbach-Gruppe wird ein Holz-Heizkraftwerk der Superlative für den Hafen in Cuxhaven produzieren. KÄRNTEN/CUXHAVEN. „Wesentliche Teile des neuen Werks der Holz-Heizkraftwerke Cuxhaven GmbH (HHC) liefern zu können, ist der größte Einzelauftrag unserer Firmengeschichte“, freut sich Walter Kohlbach, Eigentümer der Kohlbach Gruppe, eines 1945 gegründeten Familienunternehmens mit Standorten in Österreich/Kärnten (Bleiburg und Wolfsberg), außerdem in Kroatien, Deutschland, Frankreich,...

  • Kärnten
  • David Hofer
Ernst Prutti vor seinen Holzhäuschen mit dem Entwurf einer Laube. So ähnlich sollen die Holzlauben dann aussehen.
Aktion

Mönichkirchen
Projekt Holzlaube ruht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ernst Prutti will seine Glamping Park-Anlage mit Holzlauben aufwerten. Doch das Virus blockiert das Projekt. Mit seinem Glamping Park hat Ernst Prutti ein einzigartiges Nächtigungserlebnis geschaffen: Gäste schlafen in winzigen Häuschen aus Holz (mehr dazu erfährst du hier). Lauben für die Gäste Coronabedingt wurde dem Glamping Park wie anderen Nächtigungsbetrieben von der Regierung eine Zwangsruhe aufs Auge gedrückt. "Im Sommer hatten wir sogar Wartelisten; aber im Herbst...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Neunkirchen
Hölzerne Geschäfte für Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe schätzen Holz als Wertstoff. "Daher denken wir darüber nach, kleinere Wohneinheiten mit Reihenhaus-Charakter mit Holz zu bauen", verrät Geschäftsführer Johann Spies. Die Idee für ein konkretes Projekts existiert bereits. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Florian Tauber (li) und Christian Hauser (re) sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen KV-Abschluss | Foto: ÖGB Tirol

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Michael Gruber vorm Hotel St. Corona, das von Niederer & Wessely saniert wird.
Aktion 2

Drei Bauvorhaben im toten Ortskern
Das Bild von St. Corona wird sich gehörig verändern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Zeiten des "toten Ortskerns" sollen schon bald vorbei sein. Denn das alte Hotel St. Corona wird revitalisiert und der Waldhof  soll kleinen Ferienhäusern weichen. Wer aus Richtung Kirchberg nach St. Corona kommt, findet einen nahezu entvölkerten Ortskern vor. "Wirklich wohnen tut hier auch kaum jemand. Hier waren ursprünglich Hotels zu finden; viele sind inzwischen leer", erzählt Bürgermeister Michael Gruber beim Bezirksblätter-Lokalaugenschein. Und doch tut sich Grubers...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit dem immer stärker werdenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen und dem Bewusstsein für die Umwelt – diese Prozesse begannen bereits vor zwei, drei Jahrzehnten – hat auch Holz immer mehr an Beliebtheit gewonnen. | Foto: proHolz Salzburg
4

Schwerpunkt Holz
Holz – ein sicherer Rohstoff und einer der kurzen Wege

Das Interesse der Menschen am Holz steigt kontinuierlich. Eine Entwicklung, die Rudolf Rosenstatter, Obmann des Vereins proHolz Salzburg, ein Lächeln ins Gesicht zaubert: "Wir hätten nie geglaubt, dass Holz jemals diese Begeisterung, die wir aktuell spüren, entfachen kann." Holz wird immer beliebter und aus der wirtschaftlichen Sicht gesehen, zeigt sich, dass es eine Branche mit Zukunft ist. Und das Bundesland Salzburg ist bei der Entwicklung der Holzbranche nicht nur österreichweit ganz vorne...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Hoffnungsträger aus Glas: Der Stainzer Wichtel von Glaskünstlerin Brigitte Wagner Senemann verspricht Glück und Zufriedenheit.  | Foto: Wagner Senemann
2

Stainzer Wichtel
Ein kleiner Lausbub stillt die Sehnsucht der großen Welt

Stainz hat seit kurzem ein "Wichtelatelier": Mit ihrem Stainzer Wichtel beweist Glaskünstlerin Brigitte Wagner Senemann nicht nur Mut und Innovationsgeist, sondern sie trifft die Menschen damit auch mitten ins Herz.  STAINZ. Der Umgang mit Glas, Farben und Licht ist für die Stainzerin Brigitte Wagner Senemann nicht nur ein Beruf, sondern Berufung. "Da wir es in Covid-Zeiten nicht leicht haben, habe ich etwas gesucht, das dazu führt, dass sich das Rad trotz allem weiter dreht", verweist Wagner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Matthias Sammer, Anh Nguyen, Sebastian Vogler, Koimè Kouacou | Foto: Beetle ForTech
3

Startup macht illegalem Holzhandel ein Ende

Das Tullner Startup Beetle ForTech hat es sich zum Ziel gesetzt, dem illegalen Holzhandel, der weltweit leider ein immer größeres Problem darstellt, ein Ende zu setzen. TULLN (pa). Dazu entwickelt Beetle ForTech Technologien, die eine nahtlose Rückverfolgung von Rundholz bis zurück zum Ort der Fällung ermöglichen. Das Ergebnis ist eine vollständige und transparente Lieferkette. Holzproduktions- und Holzhandelsunternehmen sind durch internationale Regelwerke dazu verpflichtet, die Herkunft ihrer...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Gemeinde Schwarzau/Steinfeld
2

Schwarzau am Steinfeld
Neue Fußgängerbrücke über Schwarza

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fußgängerbrücke über die Schwarza in Schwarzau am Steinfeld war reparaturbedürftig. Nun wurde das gute Stück um 21.000 Euro erneuert. "Vor allem die Auftrittsbretter hatten Löcher und Sprünge und die Schrauben hatten keinen Halt an der Unterlattung mehr", berichtet Schwarzaus ÖVP-Bürgermeisterin Evelyn Artner. Bevor mit einer Sanierung begonnen werden konnte, musste ein technisches Gutachten der Brücke erstellt werden, ob sich eine Sanierung rentiere. "Da schlussendlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bernhard Lapusch mit einer Edelzweigurne.
2

Urnen
Zweige als Andenken für die letzte Reise

Edelzweig ist ein besonderes Start-up. Die zwei Unternehmer, Bernhard Lapusch und Florian Gschweidl, sind junge Menschen, die sich mit dem Thema des Sterbens und der Erinnerung auseinandergesetzt haben. KUCHL/SALZBURG. "Mit dem Baum im Garten verbinden viele Menschen etwas Besonderes, wir nehmen Äste davon und bauen sie als Erinnerung in die Holzurne ein", erklärt Florian Gschweidl. Begonnen hat das Projekt der beiden Studenten der Fachhochschule Salzburg in Kuchl vor dreieinhalb Jahren. Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.