Holzbau

Beiträge zum Thema Holzbau

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Holzbau-Innungsmeister Josef Frauscher setzen sich für nachhaltige Holzbauten ein. | Foto: Land OÖ/ Sabrina Liedl

Holz ist gut fürs Klima

Bund investiert: 650 Millionen Euro sollen bis Ende nächsten Jahres in die Sanierungsoffensive fließen. ASPACH (tazo). Der Anteil von Holzbauten an der Gesamtzahl der Bauvorhaben liegt in Oberösterreich bei rund 42 Prozent. „Wir möchten hier dazugewinnen und in den nächsten fünf Jahren den Gesamtanteil auf 45 Prozent steigern“, nennt Josef Frauscher, Landesinnungsmeister Holzbau, das Hauptziel der bis Ende diesen Jahres laufenden Holzbau-Imagekampagne. Das Agrarressort des Landes Oberösterreich...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
Franz Kirnbauer, international erfolgreicher Unternehmer. | Foto: er
3

Holz in Niederösterreich
Gute Holzbaukonjunktur bei Kirnbauer spürbar

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der aktuell weltweite Bauboom schlägt sich auch in der Holzindustrie nieder. Zurzeit werden weltweit viele Bauprojekte realisiert. In Österreich herrscht aktuell eine gute Holzbaukonjunktur. Diese spürt auch der einheimische Holzindustrielle Franz Kirnbauer in seinem Unternehmen: "Die gute Konkjunktur gründet darauf, dass Menschen mehr ins Eigenheim investieren und aufgrund von Klimavorgaben der Holzbau stark forciert wird." Internationaler Erfolg "Im Sägewerk Prigglitz...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Gerhard Luger, GF Alois Hubmann, Kurt Weichslbaum, BGM DI Martin Leonhardsberger, Thomas Korn, DI Reinhard Leonhartsberger, Franz Dvorak, Max Klancnik (Bagger) und DI Josef Kozisnik | Foto: GVU Melk

GVU und Feuerwehr "ziehen zusammen"
Spatenstich für eine hölzerne Lagerstätte in Mank

Am 12. April 2021 hat der Spatenstich für den Neubau der Lagerhalle des GVU und der FF neben dem Bürogebäude in Mank stattgefunden. MANK. Der Gemeindeverband für Umweltschutz errichtet eine neue 650 Quadratmeter großen Lagerhalle in der Florianigasse neben dem FF-Haus. Der GVU Melk hat derzeit seine Lagerkapazitäten auf mehrere Standorte verteilt, was zu Problemen mit Lieferanten führt. Geschirrmobil, Mülltonnen für die Haushalte und vieles mehr wird in der Halle untergebracht sein. Viele...

  • Melk
  • Daniel Butter
2 7

Holzbau
Neue Volksschule Neuberg: Blickfang im Ortskern

Die neue Volksschule in Neuberg wurde aus Holz gebaut und nach zwölf Monaten Bauzeit jetzt fertiggestellt. "Wir wollten eine Schule, die nachhaltig gebaut ist und die auch den Kindern nachfolgender Generationen ein ideales Lernumfeld bietet." So erklärt Bürgermeister Thomas Novoszel die Zielsetzungen für den Schulneubau. Schule aus HolzDie Verwirklichung ihrer Ideen fanden die Gemeindevertreter in ihrer Zusammenarbeit mit der Firma O.K. Energiehaus, die die neue Volksschule aus Massivholz und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Ohne Nut- und Falz-Verbindungen kamen es historische Tore nicht aus. | Foto: sg

Holz
Keine Holzkonstruktion ohne Verbindung

Ohne Holzverbindungen wären Konstruktionen wie Türen oder Fenster unmöglich. REGION. Die Holzverbindungen des Tischlergewerbes werden in drei Kategorien unterteilt: Gehrungsverbindungen, Stoßverbindungen und Überblattung. Die Nut- und Falzverbindung, sowie Schlitz-Zapfen, soei Steg-Keil-Verbindung sind geläufig.

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: sinuswelle/Fotolia

Klima und Geldbörserl schonen
Energiesparendes Bauen mit Holz

Für energieeffizientes Bauen wird die Nutzung von Holz empfohlen. Dieses hat eine gute Wärmedämmung und produziert weniger klimaschädliches CO2. OÖ. Wer Klima, Umwelt und seiner Geldbörse etwas Gutes tun möchte, sollte bei einem neuen Haus auf energiesparendes Bauen setzen. Denn gerade die Raumwärme ist in Österreich mit rund 70 Prozent der größte Energieverbraucher. Anhand von ökologischen, energetischen, aber auch bautechnischen Kriterien empfiehlt es sich hier laut proHolz-Geschäftsführer...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Wohnen auf einer Ebene bietet viele Vorteile.  | Foto: Buchner / Lumina
4

Trends beim Hausbau
Über Bungalows und Mehrgenerationenhäuser

Ein Haus zu bauen bedeutet oft eine Entscheidung fürs Leben zu treffen. „Wie wollen wir wohnen?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, denn heute gibt es eine Vielzahl an Wohnmöglichkeiten. UNTERWEISSENBACH.  Vom Mehrgenerationenhaus bis zum Wohnen auf einer Ebene gibt es viele Möglichkeiten ein Haus so zu gestalten, dass es zu seinen Bewohnern passt. Bauen für die Ewigkeit oder für einen bestimmten Lebensabschnitt? Beim Bauen ist vor allem eines wichtig: Persönliche Beratung und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
ProHolz-Obmann Georg Starhemberg, BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler und proHolz-Geschäftsführer Markus Hofer (v. l.). | Foto: BRS

Tag des Waldes 2021
Die Linde ist der Baum des Jahres

Der internationale „Tag des Waldes“ am 21. März jährt sich heuer zum 50. Mal. Baum des Jahres ist heuer die Linde. OÖ. Den „Tag des Waldes“ nahmen proHolz-Obmann Georg Starhemberg und proHolz-Geschäftsführer Markus Hofer zum Anlass, in der BezirksRundschau-Zentrale in Leonding vorbeizuschauen. Auch mit dabei: Der Baum des Jahres, die Linde. Den noch jungen Baum übergaben die beiden Holz-Botschafter an BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. Nachhaltige Alternative„Holz ist sowohl als...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gestaltung des Hauses verlief bewusst rustikal. Die Holzbauweise macht's.  | Foto: Rieder Bau
4

Holzbau
Ein Hang zum schöner Wohnen

RIED (red). Ein eigenes Haus – davon träumen viele. Seine Ruhe haben, tun und lassen können was man will und es sich so richten, wie es einem gefällt. Als unser Kunde von dem schönen Hanggrundstück mit Altbestand erfuhr, entschied er, Nägel mit Köpfen zu machen und sich diesen Traum nun zu verwirklichen. Er wusste sofort wo seine Heimat ist und wo er bleiben möchte. Für ihn stand schon sehr früh fest, dass er einmal ein eigenes Haus bauen möchte. Da war es nur eine Frage der Zeit und natürlich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Georg Gattringer setzt auf die Wirtschaftspower in seiner Gemeinde.  | Foto: BRS

Georg Gattringer
"Haben hier alles was wir brauchen"

Schulessen, Wärme und Holzbau: Wenn vieles in der Gemeinde organisiert wird, bleibt auch die Wertschöpfung dort. In Aspach wird dieses Prinzip gelebt.  ASPACH. Regionale Wertschöpfung hat in der Krise nochmal an Bedeutung gewonnen. Viele Gemeinden konnten so die Wirtschaftskraft direkt vor Ort unterstützen: "Wir haben die größtmögliche Versorgung vor Ort und sind nicht abhängig von anderen Regionen – das war speziell in der Krise ein klarer Vorteil."  Aspachs Bürgermeister Georg Gattringer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Stefan Kaineder (Mitte) und Bernhard Waldhör (rechts) besichtigten Grieskirchens Baustellen. | Foto: Waldhör
3

Kaineder zu Besuch
Grieskirchen baut klimafreundlich mit Holz

Landesrat Stefan Kaineder besuchte die Bezirkshauptstadt und warb für nachhaltigen Holzbau. GRIESKIRCHEN. Im Rahmen seiner Tour durch den Bezirk Grieskirchen traf sich Klimalandesrat Stefan Kaineder in der Bezirksstadt mit Stadtrat Bernhard Waldhör. Geschäftsführer und Holzbaumeister Bernhard Pointinger präsentierte den beiden sein Holzbauprojekt am Dr. Müllnerplatz. Landesrat Kaineder zeigte sich begeistert über den kompromisslosen Zugang von Pointinger, ökologische und nachhaltige Bauwerke zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
2

Schwerpunkt Holz
Ein Holzbauprojekt der besonderen Art in Parsch

Dass Holz ein Baustoff ist, der Generationen verbindet, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Der Salzburger Gerwin Andreas trat mit einer Anfrage bezüglich eines Einfamilienhauses aus Holz an das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" aus Abersee heran. Das Grundstück ist eine Baulücke im Salzburger Stadtteil Parsch und die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen. SALZBURG.  „Bereits der Geruch des Holzes schafft das perfekte Wohnraumklima. Und auch der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Diplomarbeit Anja Golser und Lisa Leitner, Marktplatz Lohbach
7

HTL Imst
Beeindruckende Projektarbeiten der HTL-SchülerInnen

IMST. In der HTL Imst erwartet die SchülerInnen neben einer fundierten, zur Universitätsreife führenden Ausbildung auf geistes- und naturwissenschaftlichem Gebiet vor allem auch fachtheoretische EDV und CAD unterstützten Unterricht.  "Entwerfen, Design und Projektentwurf führen unsere SchülerInnen in einfachen Schritten behutsam an die komplexe und spannende Aufgabe der gestalterischen und technischen Planung, Umsetzung und Vermarktung von Objekten und Aufgaben des Innenausbaues, der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 2

Ökologisch bauen
Vor- und Nachteile des Holzfertighauses

Wer sein Eigenheim in Holzfertigbauweise errichten möchte, braucht auf nichts zu verzichten. Der Baustoff Holz bringt allerdings einige Besonderheiten mit sich, die sich beim Hausbau vor- oder nachteilhaft auswirken.  BAUEN UND WOHNEN. Im Vergleich zum Massivhaus aus Stein entfallen beim Holzfertighaus Trocknungszeiten für ein Mauerwerk mit Putz und Mörtel. Der hohe Grad an Vorfertigung im Werk des Herstellers reduziert die Baustellenzeit auf ein Minimum. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Ausbildung zum Tischler wurde wesentlich modernisiert. Neben dem Wissen über Handwerk und Holz braucht es auch ein technisches Verständnis, denn ein Tischler programmiert und bedient modernste Maschinen | Foto: MEV
2

Karriere
"Arbeit mit Holz ist sinnstiftend und gut für die Umwelt"

Die Ausbildung zum Tischler wurde wesentlich modernisiert. Neben dem Wissen über Handwerk und Holz braucht es technisches Verständnis, denn ein Tischler programmiert und bedient modernste Maschinen. SALZBURG. Mit 804 aktiven Mitgliedern ist die Fachgruppe der Tischler und der holzgestaltenden Gewerbe bei der Wirtschaftskammer Salzburg eine sehr stabile. "Die Anzahl der Betriebe bleibt gleich, die Anzahl der Beschäftigten geht aber zurück", sagt Fachgruppenvertreter, Innungsmeister Herbert Sigl....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Zimmerleute haben ein ausgeprägtes dreidimensionales Vorstellungsvermögen. Im dualen Unterricht wird die Theorie in der Schule erlernt, um sie im Betrieb in die Praxis umzusetzen. | Foto: Ing. Fritz Klaura
3

Ausbildung Holzbranche
Von der klassischen Lehre zum Holzbau-Meister

Zimmererlehrlinge pflegen alte Traditionen und errichten mit modernster Technik spektakuläre Bauwerke. Viele der heutigen Holzbau-Meister – aktuell gibt es in Salzburg 100 – haben ihre Ausbildung mit einer klassischen Lehre begonnen. Sie findet „on the job“ statt. Und die Ausbildung hat auch finanzielle Vorteile, man verdient bereits als Lehrling gutes Geld. SALZBURG. Es waren schon vor Jahrhunderten Zimmerleute, die den prächtigen gotischen Kathedralen in schwindelerregender Höhe mit dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Forstwirtschaft leidet unter den Folgen des Klimawandels. Am Bild: Landesrat Kaineder (l.) bei der Waldarbeit mit Forstwirt Lukas Ganser. | Foto: Grüne OÖ

Für Wirtschaft und Klima
Grüne fordern mehr Holzbau

Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) will den Holzbau forcieren. Vorteile hätte dies für Klima, heimische Forstwirte und Verarbeitungsbetriebe aber auch für die Abfallwirtschaft. OÖ. Landesrat Stefan Kaineder will den Holzbau als Klimaschutzmaßnahme ins Zentrum rücken, sieht aber auch andere Vorteile: „Generell sehe ich persönlich im Holzbau großes Potenzial. Das hat eine wirtschaftliche Perspektive, aber auch Klimaschutzaspekte. Die Bäume, die jetzt aus den Wäldern geholt werden müssen,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Anzeige
Ab dem 15. Februar kann man sich an der PTS Mattsee für das Schuljahr 2021/22 anmelden. | Foto: PTS Mattsee

Wirtschaft
Jetzt anmelden für das Schuljahr 2021/22 an der PTS Mattsee

Jetzt anmelden für das Schuljahr 2021/22 an der PTS MATTSEE Cluster Technik Metall ElektroHolz/BauCluster Dienstleistungen Handel/BüroTourismusGesundheit/ Schönheit/ SozialesWir bietenVorbereitung auf die Arbeits- und BerufsweltFachbereicheWorkshopsOrientierungsphaseBerufspraktische WochenFachpraxisunterrichtExpertenvorträgeFirmenpräsentationenBetriebsbesucheBewerbungstrainingSozialpraktische TageAuslandsreiseSporttageExkursionenAnmeldungAnmeldungszeitraum: ab 15. Februar 2021 nach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Upcyclen mit Stil: Markus Zipfer zeigt, aus welchem Holz seine Unikate geschnitzt sind.
3

Upcycling
Was aus Altholz alles möglich ist

Markus Zipfer schafft aus altem Holz neue Werke. Was als Hobby begann, ist zur Berufung geworden. HALLEIN. Holz ist aus dem Haus von Markus Zipfer und Gudrun Steskal nicht wegzudenken. Eine Lampe aus Altholz hängt über einem selbstgebauten Küchentisch, darauf Schalen, Teller und Mörser: Werke aus der Hand von Markus Zipfer. Angefangen hat es für den selbstständigen Monteur und gelernten Tischler eigentlich als Zeitvertreib. "Wir haben während des Lockdowns viel Zeit im Haus verbracht und aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Egal ob Flachdach oder Steildach – bei beiden Dachbauweisen wirkt sich der richtige Vorsprung positiv auf die Langlebigkeit des Hauses aus.  | Foto: Buchner / Lumina
3

Häuser bauen mit Zukunft
Warum ein Dachvorsprung so wichtig ist

Die Holzbauprofis vom Mühlviertler Holzbaumeister Buchner wissen, wie man Häuser für die Zukunft baut. Besonders bei der Auswahl des Daches gibt es wichtige Kriterien, die große Vorteile bringen können. Denn der richtige Dachvorsprung bietet nicht nur Schutz vor der Witterung sondern dient auch als natürlicher Sonnenschutz. OÖ. Jahr für Jahr betreut Buchner zahlreiche Kunden bei Baufamilienabenden, Baustellentouren und Infoveranstaltungen. Bei der Planung eines Hauses kommt es vor allem auch...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Lehrlingsausbildung wird bei Buchner Holzbau großgeschrieben.  | Foto: Buchner
3

Buchner
100. Lehrling in Ausbildung beim Unterweißenbacher Holzbaumeister

Beim Holzbaumeister Buchner in Unterweißenbach wird viel Zeit und Energie in die Lehrlingsausbildung investiert. Im August 2020 wurde der bereits 100. Lehrling aufgenommen sowie drei weitere, die ebenso eine Lehre zum Zimmerer und Fertigteilhausbauer beim Holzbaumeister Buchner absolvieren. UNTERWEISSENBACH. "Lehrlinge erhalten bei Buchner früh die Chance, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie können sich aktiv am Arbeitsplatz einbringen und werden von den älteren Kollegen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Jane Beryl-Simmer, Ulrike Rabmer-Koller, Josef Simmer | Foto: Sihga
3

Serverraum aus Holz
Digitalisierung „im Holzbau“

Drei Spezialisten sorgen für die perfekte Umsetzung: Keplinger GmbH, Rabmer Gruppe und SIHGA GmbH. OHLSDORF. Dass die Digitalisierung mittlerweile in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug hält ist nichts Neues, das gilt auch für den Holzbau. Dass ein Holzbau der „Digitalisierung“ ein Heim bietet schon. Als der Geschäftsführer der Keplinger GmbH, Josef Simmer, vor der Notwendigkeit stand, einen neuen Serverraum zu errichten, fiel die Entscheidung auf einen Holzbau. „Holz“ ist der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In der ehemaligen Gaststube ist eine Spiel- und Begegnungszimmer entstanden.  | Foto: Schobergruppe
3

Ehemaliges Wirtshaus "Fisch Krieg" in Holzoptik
Friedburger Holzköpfe gestalten Restaurant um

Lange Zeit galt das Restaurant "Fisch Krieg" in Hallwang als die absolute kulinarische Institution im Flachgau. Die Friedburger Holzköpfe haben dem Gebäude nun einen neuen Glanz verliehen. FRIEDBURG, HALLWANG. Vor einigen Jahren wurde das ehemalige Wirtshaus "Fisch Krieg" in Hallwang geschlossen. Mit der Lage, direkt am Fischach und den firmeneigenen Teichen, galt es bis zur Schließung als wahre kulinarische Institution. Die Friedburger "Holzköpfe" haben das Gebäude mit einer Wohnfläche von...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die präzise Vorfertigung der Holzelemente in den Werkstätten erlaubt eine einfache und rasche Montage auf der Baustelle. | Foto: Fotos: Pfeifer Group
3

Pfeifergroup Imst: Über Revolutionen, Herausforderungen und Trends im Holzbau
Bauen mit Holz wird Mainstream

Wenige Branchen erlebten in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten eine derart dynamische Entwicklung wie der Holzbau. Sowohl Verbände als auch Hersteller haben den Imagewandel vom rustikalen zum modernen Werkstoff kräftig angeschoben. Die Pfeifer Group als Komplettanbieter im Bereich konstruktiver Holzbaustoffe hat sich mit Georg Binder, Geschäftsführer von proHolz Austria, über den Status quo und die Zukunft des Holzbaus ausgetauscht. IMST. Es ist eine Erfolgsgeschichte. Darüber sind sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.