Holzbau

Beiträge zum Thema Holzbau

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (li.) und proHolz Obmann Georg Starhemberg ziehen eine erfreuliche Zwischenbilanz zur Oö. Holzbauoffensive und stellen das neue Online-Tool vor. | Foto: pro Holz Oberösterreich

Holzbau
Virtuelle Ausstellungstour

Die Ausstellungstour zum öffentlichen Holzbau in Oberösterreich hat ihre letzte Station im Waldcampus in Traunkirchen erreicht. Um die Ausstellung auch darüber hinaus und unabhängig von den jeweiligen Covid-19-Bestimmungen zugänglich zu machen, wurde die Holzbau-Leistungsschau jetzt digitalisiert und ist ab sofort auch als virtuelle Galerie im Internet zugänglich. OÖ. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und proHolz Obmann Georg Starhemberg ziehen eine erfreuliche Zwischenbilanz zur Oö....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Photovoltaik-Anlage auf nachhaltigem Gebäude | Foto: Marlene Buchinger

Vorzeigeprojekt in der Leutasch
Jahresbilanz eines nachhaltigen Gebäudes

Buchinger|Kuduz, die Spezialisten für Organisationsveränderung, übersiedelten vor einem Jahr in die Leutasch. Nun ziehen sie Bilanz über das erste Jahr in einem nachhaltigen Gebäude mit regenerativ-innovativem Konzept. Für die Unternehmer Marlene und Mario Buchinger war schon lange klar, dass die Leutasch der optimale Ort zum Leben und Arbeiten ist. Im Jahr 2019 entstand hier in nur fünf Monaten ein Gebäude, das als Firmenstandort mit Büroräumen und als Privathaus dient. Die Anforderungen an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Marlene Buchinger
Das Holzbauunternehmen von Rudolf Strobl beschäftigt über 50 Arbeitnehmer. | Foto: Strobl

"Burgenlands führende Unternehmen"
Top-Platz für Holzbau Strobl aus Deutsch Kaltenbrunn

Das Deutsch Kaltenbrunner Holzbauunternehmen Strobl landete beim österreichweiten Bewerb "Führende Unternehmen" im Burgenland auf dem 4. Platz in der Kategorie „National tätige Unternehmen bis zehn Millionen Euro Umsatz“. Analysiert wurden Unternehmen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Performance über die letzten drei Jahre. Bewertez wurden Leistungskennzahlen wie Umsatzentwicklung, Kapitalstruktur, Nachhaltigkeit und Bonität.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Astrid und Dominik Jahn berichtet online über den Bau ihres neuen Holzhauses in St. Oswald.  | Foto: Buchner
3

Echt und regional
Buchner Holzbau holt Baufamilien vor den Vorhang

Die Buchner Holzbau GmbH ist genauso „echt“ wie seine Kunden. Nicht irgendwelche Models wurden für den neuen Buchner-Folder gesucht, sondern eine „echte“ Buchner-Baufamilie aus dem Mühlviertel. Gemeinsam mit Astrid und Dominik Jahn wurde der Bau ihres Buchner-Hauses dokumentiert und in Bildern festgehalten. UNTERWEISSENBACH, ST. OSWALD. Astrid und Dominik Jahn haben mit Buchner ein Haus in St. Oswald bei Freistadt gebaut und berichten auch online über ihre Erfahrungen beim Hausbauen. Von der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auf eine Zentralheizung wurde verzichtet. Im Erdgeschoss sorgt ein halbautomatischer Pellet-Kaminofen für Wärme im Haus. | Foto: Helge Bauer
1 11

Neuer Haustyp
"Griffner" setzt neue Maßstäbe im Holzbau

Die Wohngesundheit und die Nachhaltigkeit stehen beim neuen Haustyp "Doppelpult" im Fokus. GRIFFEN. Das Hausbauunternehmen Griffner bringt mit dem "Doppelpult" einen neuen Haustyp auf den Markt, der mit einer Vielzahl an baubiologischen Innovationen neue Maßstäbe im Holzbau setzt. Individuelle Planung Von der Dämmung aus recycelten Kakaobohnensäcken bis hin zum Verzicht auf eine Zentralheizung: Es ist ein revolutionäres Öko- und Niedrigstenergiehaus, das Griffner auf seinem Firmengelände...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das regionale Handwerksunternehmen Holz- und Massivbau Huber fühlt sich am neuen Firmenstandort in Walchsee wohl. | Foto: Alex Gretter

Wirtschaft
Regionales Handwerksunternehmen zieht nach Walchsee

Holz- und Massivbau Huber übersiedelte ins Walchseer Gewerbegebiet und wird im kommenden Jahr das zehnjährige Jubiläum feiern.  WALCHSEE (red). Die Gemeinde Walchsee ist seit dem heurigen Sommer um einen Handwerksbetrieb reicher: Das Bauunternehmen Holz- und Massivbau Huber bezog das neue Firmengebäude im Walchseer Gewerbegebiet. Das Familienunternehmen 2011 wurde von den beiden Brüdern Roman und Stefan Huber in Niederndorf gegründet, kann also im kommenden Jahr in Walchsee das zehnjährige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Anzeige
Die Holz-Ferienhäuser von Kardea am Rauchwarter See machen Urlaub am Wasser das ganze Jahr über möglich. | Foto: Kardea/Martin Fülöp
12

Urlaubsdomizile
Kardea baut am Rauchwarter Badesee Holz-Ferienhäuser

Urlaub am Wasser, so oft man will - das macht die Holzbaufirma Kardea möglich. Am Ufer eines der schönsten Badeseen des Burgenlandes ermöglicht sie ihren Kunden, sich ihren Traum vom eigenen Feriendomizil zu verwirklichen. In der Kardea-Feriensiedlung am Ostufer des Rauchwarter Badesees stehen 36 Grundstücke von 123 m² bis 322 m² zur Verfügung. Hier errichtet Kardea auf Kundenwunsch Ferienhäuser aus Naturbaustoffen. Vorwiegendes Material ist Massivholz, das auf Wunsch mit Kalk- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nahmen den Akustik-Mockup in Augenschein: auf der Treppe von li. Ing. Robert Eibl, assoz. Prof. Dr. techn., Dipl.-Ing. Anton Kraler, Univ.-Prof. DI Dr. Ing. Philipp Dietsch, Bernd Wüstner; am Boden von li.: Florian Spannagel (Studentischer Mitarbeiter), Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Maderebner, Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Andreatta, DDI Bernd Gusinde (CLT Vertriebsleitung Pfeifer), Peter Lang (Gesellschafter RothoBlaas), Michele dal Ri (RothoBlaas Target Manager) | Foto: Fotos: Pfeifer Group
3

Das Brettsperrholz (CLT) für den zweistöckigen Prüfstand lieferte der Imster Holzriese
Pfeifer unterstützt Holzbauforschung an der Universität Innsbruck

Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Brettsperrholz (CLT) aus der Produktion in Schlitz errichtete der Holzbaulehrstuhl der Universität Innsbruck einen Normprüfstand für Schallschutz bei Holzkonstruktionen. Dieser Akustik-Mockup wurde kürzlich im kleinen Rahmen eingeweiht. IMST, INNSBRUCK. Bernd Gusinde, Technische Vertriebsleitung CLT bei Pfeifer, sowie Vertreter der Firma RothoBlaas (Sponsor der Metallteile) und der Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Holzbau, besichtigten gemeinsam...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vor Kurzem feierte man auch den Mitarbeiter Alfons Ganzer, der seit 40 Jahren dem Betrieb die Treue hält.
6

Firmenjubiläum
Holz kann so viel mehr als einfach nur brennen

Vor 30 Jahren erwarb der Pinzgauer Familienbetrieb Meissnitzer das Sägewerk in Niedernsill von Marga und Fred Hutter. Ein Jubiläum, das die Firma nutzt, um auf die eigene Geschichte zurückzublicken. NIEDERNSILL. Seit mittlerweile 43 Jahren ist die Firma Meissnitzer fester Bestandteil des Pinzgaus. Was einst als bescheidenes Holzhandel- und Schlägerungsunternehmen anfing, ist mittlerweile zu einer international tätigen Firma gewachsen. Nun feiert der Betrieb das 30-jährige Jubiläum seit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Daniel Dobretzberger (mittlere Reihe, 3. v. li.) ist Holzbau-Meister. WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak (unterste Reihe, 2. v. l.), Landesrat Markus Achleitner (unterste Reihe, 3. v. l.), Innungsgeschäftsführer Markus Hofer (unterste Reihe, 3. v. r.), Holzbauinnungsmeister Josef Frauscher (unterste Reihe, 2. v. r.) gratulierten. | Foto: cityfoto/Simlinger

Diplom überreicht
Neuer Holzbau-Meister aus Putzleinsdorf

35 neue Baumeister und 16 neue Holzbau-Meister erhielten kürzlich ihre Diplome. Auch in Rohrbach gibt es einen neuen Holzbau-Meister. In der BAUAkademie OÖ in Steyregg/Lachstatt wurden die Prüfungszeugnisse offiziell an 35 neue Baumeister und 16 neue Holzbau-Meister übergeben. Überreicht wurden die Diplome im Rahmen einer corona-bedingt kleinen Feierstunde von WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bauinnungsmeister Norbert Hartl und Holzbauinnungsmeister Josef...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Das Entwicklerteam der Firma Beck. | Foto: Beck

Bauzulassung für Holznagel
"Eben nicht nur eine verrückte Idee"

Große Freude beim Innovationsteam der Raimund Beck GmbH. Der in Mauerkirchen entwickelte Holznagel erhält die Bauzulassung.  MAUERKIRCHEN. "Die Bauzulassung ist die offizielle behördliche Bestätigung dafür, dass es sich beim LignoLoc Holznagel nicht nur um eine verrückte abstrakte Idee, sondern um ein komplett durchdachtes und marktreifes Konzept handelt", freut sich Geschäftsführer Christian Beck über die Zulassung, die das deutsche Institut für Bautechnik Ende August erteilt hat.  Revolution...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Holz, Handwerk, Steiermark – das passt zusammen: Die Holzbaubranche verzeichnet einen Lehrlingszuwachs. | Foto: Privat

GU ist der Lehrlingsbezirk mit Perspektive

Positiver Ausblick für Graz-Umgebung: Im Bezirk haben die Lehrlinge sehr gute Voraussetzungen. Die Corona-Pandemie lässt die heimische Wirtschaft zittern. Die Sorge ist groß, dass nicht nur aktuelle Arbeitsplätze wegfallen, sondern auch die Zukunft keine rosigen Zeiten verspricht. "Es darf keinen Qualifizierungs-Lockdown geben" – lautet deshalb die unmissverständliche Ansage von Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark. Jetzt gilt es mehr denn je, dem Fachkräftemangel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Devise ist klar - mehr Holzbau in Innsbruck: Das befürworten auch Rüdiger Lex, Helmut Troger (proHolz Tirol Vorstandsmitglied), Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer), Bgm. Georg Willi, Architekt Christian Höller und Jörg Koppelhuber | Foto: Kapferer
4

proHolz: Für mehr Holzbau in Innsbruck

INNSBRUCK (sk). Die Nachfrage nach klimaverträglichem und leistbarem Wohnraum innerhalb der Städte steigt und Werte wie Nachhaltigkeit sowie gesundes Wohnen gewinnen neben der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung. Der Holzbau, vor allem der großvolumige Holzwohnbau, bietet sich somit als Teil der Lösung besonders an. Der Wohnbau in Innsbruck ist begrenzt, umso wichtiger ist es, Baulücken effizient zu schließen und vorhandenen Baugrund bestmöglich zu nutzen. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Direktor Robert Oberleitner, Vertreter der ARGE Neue Heimat OÖ + WSG, Wolfgang Schirz, Bürgermeister der Marktgemeinde St. Martin, Sabine Pohn-Malzner von F2 Architekten ZT und Geschäftsführer Neue Heimat OÖ und Direktor Stefan Hutter, Vertreter der ARGE Neue Heimat OÖ + WSG und Vorstandsobmann WSG. | Foto: Foto: Gemeinde St. Martin
5

Nachhaltiges Pilotprojekt
Bildungscampus entsteht in St. Martin

Bereits seit acht Jahren überlegen die St. Martiner, wie man die Volksschule am besten den Gegebenheiten der heutigen Zeit anpassen kann. Nun gibt es eine innovative und nachhaltige Lösung. ST. MARTIN. Gemeinsam beschlossen die Marktgemeinde St. Martin und das Land OÖ den Neubau der Volksschule. Eine Sanierung des alten Gebäudes, welches aus dem Jahr 1955 stammt, wäre finanziell nicht tragbar gewesen. Das alte Schulgebäude wurde an drei St. Martiner Unternehmer verkauft und mit diesem Erlös das...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Franz Pichler, Wirtschaftsdirektor Stift Admont, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und der Vorstand der Admonter Holzindustrie AG, Gerhard Eckhart | Foto: Bacher

Admonter Holzindustrie investiert 25,5 Millionen Euro

Die Admonter Holzindustrie investiert in drei Jahren insgesamt 25,5 Millionen Euro in Anlagen, Maschinen und Digitalisierung. Bei einer Pressekonferenz mit Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft, stellte der Wirtschaftsdirektor des Benediktinerstiftes Admont, Franz Pichler, gemeinsam mit dem Vorstand der Admonter Holzindustrie AG, Gerhard Eckhart sowie den Vertriebsleitern Adrian Capellari und Cemil Celiker das Investitionsprogramm vor. Im Zeitraum von 2020...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mehrstöckiger Wohnbau als preisgekrönter Holzbau in der Max Mell Allee in der Steiermark.  | Foto: Georg Ott
1 2

Forum Alpbach
Nachhaltiges Bauen: Was in der Zukunft wichtig ist

Die Klimaerwärmung lässt sich nicht mehr leugnen, vor allem im urbanen, verbauten Gebiet wird es heißer und heißer: Hitzetote in einem hiesigen Sommer sind neuerdings an der Tagesordnung und nehmen zu, die Städte reagieren und integrieren "coole Straßen". Beim Forum Alpbach diskutierten Experten über die Zukunft der Architektur und wie wir nachhaltiges Bauen in den urbanen Raum bringen können. ÖSTERREICH. Veronika Müller ist Expertin was nachhaltiges Bauen betrifft. Sie leitet seit 2008 den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rundum gelungen: Die Zarnhofer Holzbau GmbH hat den Musikpavillon in Aflenz saniert und für weitere Generationen fit gemacht. | Foto: Zarnhofer
1 4

"Wir beleben unser Land": Innovation durch Tradition bei der Zarnhofer Holzbau GmbH

Manfred Zarnhofer und sein Team lassen Holz in vollem Glanz erstrahlen. "Es ist ein eigenes Wohlfühlempfinden, wenn man alte Dinge ertasten, betrachten und fühlen kann", erzählt Manfred Zarnhofer über seine Arbeit. Die Zarnhofer Holzbau GmbH schafft schon seit 1990 bleibende Werte oder restauriert und saniert bestehende. Im Rahmen der Kampagne "Wir beleben unser Land" in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, Raiffeisen, Wirtschaftskammer und WOCHE verrät er, welche Projekte er realisiert hat,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Der Pavillon gegenüber der Kirche soll als Info-Stand, Aussichtspunkt, E-Ladestation und Veranstaltunsplatz dienen. | Foto: Martin Wurglits
6

Multifunktionsgebäude
Neuer Pavillon am Rohrer Dorfplatz

Eine Art neues Wahrzeichen im Ortskern von Rohr wird im September fertiggestellt sein. Ein Pavillon mit mehreren Funktionen soll Einheimischen und Gästen zur Verfügung stehen. Zum einen soll das Bauwerk in moderner Holzarchitektur als Unterstand, Treffpunkt und Platz für Veranstaltungen dienen. Besucher erhalten hier auf Tafeln allerhand nützliche informationen. Ausgestattet wird der Pavillon unter anderem mit einem Trinkbrunnen, einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und freiem WLAN. Steigt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lebt fürs Holz und den Holzbau: Innungsmeister Oskar Beer. | Foto: Kanizaj
1 2

Unser Land beleben
Mit Herz, Hirn und Holz

Unter dem Titel "Wir beleben unser Land" stellt die WOCHE gemeinsam mit Land Steiermark und Wirtschaftskammer traditionelles, innovatives steirisches Handwerk vor, das mit Sanierung, Revitalisierung und der Belebung von Ortskernen die Steiermark ein Stück schöner macht.Dieses Mal: Oskar Beer, Innungsmeister des steirischen Holzbaus. Am Anfang stellt sich natürlich die Frage, wie man etwa die Revitalisierung eines alten Gebäudes angeht. "Als Partner sollte man sich einen Zimmermeister suchen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Christian Oberleitner, DI Carlo Chiavistrelli, Ing. Thomas Obwaller, DI Michael Fuchs, Bgm. Gerhard Obermüller und DI Markus Fuchs präsentierten stolz die Ehrentafel und das Buch für die Nominierung des Musikpavillons zum Staatspreis Design 2019.              | Foto: Gernot Schwaiger
3

Staatspreis Design 2019
Stolz auf prämierten Musikpavillon Kirchdorf

Corona-bedingt etwas verspätet, konnten die Ehrentafel und das Preisträger-Buch für den beim Staatspreis Design 2019 prämierten Musikpavillon Kirchdorf in Tirol erst jetzt in Empfang genommen werden. Über die erfolgreiche Teilnahme an diesem vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort durchgeführten Wettbewerb herrschte bei allen Beteiligten große Freude. So strahlten neben dem Kirchdorfer Bürgermeister PMM Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Ing. Thomas Obwaller auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Foto: Ch. Margreiter
5

TFBS-Holztechnik Absam
TFBS-Schüler stellen Projekt „Aufstieg zum Erfolg“ fertig

Die Zimmerer-Schüler der TFBS-Holztechnik Absam bauten eine überdachte Treppe mit Podest.  Lehrer sowie Schüler sind stolz über das abgeschlossene Projekt. ABSAM. Die Zimmereitechniker der TFBS-Holztechnik Absam stellten ihr Projekt „Aufstieg zum Erfolg“ fertig. Am Dienstag den 7. Juli wurde die Treppe mit einem Firstspruch nach Zimmermannsart offiziell eröffnet. Das Projekt unter Leitung der Fachlehrer Johann Pfister und Raphael Klingler bestand aus Entwurf, Planung und Fertigung einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Holzmarkt ist derzeit eingebrochen. Ein arten- und strukturreicher Mischwald (wie auf dem Bild) könnte dem Klimawandel laut den Österreichischen Bundesforsten trotzen. | Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger

Ö.Bundesforste AG
Corona-Pandemie verschärft die Situation am Holzmarkt

2020 wird für den Holzmarkt ein herausforderndes Jahr werden. Dazu tragen vor allem die Corona-Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels bei. Absatz- und Exportmärkte seien stark eingebrochen, berichtet die Österreichische Bundesforste AG. ÖSTERREICH. Trotz Rekordtemperaturen und Trockenperioden konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2019 positiv abschließen. Der Gewinn vor Abzug des Steueraufwands betrug 13,4 Millionen Euro. „2019 war für die Bundesforste ein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Klimalandesrat Stefan Kaineder (rechts) war am 18. Juni 2020 bei Scandinavian Blockhaus Geschäftsführer Oskar Karl Praßl (links) zu Besuch.
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

LR Kaineder
Holzbau als Chance für Regionalität und Nachhaltigkeit

Der Holzbau biete eine Chance für Nachhaltigkeit und effektives Wirtschaften, meint Klimalandesrat Stefan Kaineder jetzt. Er war am 18. Juni bei der Firma Scandinavian Blockhaus in St. Florian zu Besuch. OÖ. Österreichs größtes und modernstes Blockhaus steht im oberösterreichischen St. Florian. Dort werde laut Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Pionierarbeit auf dem Sektor Holzbau und Nachhaltigkeit geleistet. Sein Besuch am 18. Juni habe die Verbindung zwischen wirtschaftlichen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.