Homeschooling

Beiträge zum Thema Homeschooling

2

Von Wissensdurst und Bildungshunger
BILDUNG ANDERS

Von Wissensdurst und Bildungshunger BILDUNG ANDERS „Früher waren wir die „Birkenstock Sandalen tragenden, religiös fanatischen, linksorientierten Bio - Veganer, die der Meinung sind, dass sie kleine Einsteins haben“ meint Bibiana Ortner, die gute Seele hinter der Bildungsplattform „Schule daheim“, die reguläre Schüler und Homeschooler aller Altersklassen erfolgreich unterstützt (www.Schule-daheim.com; t.me/Schule_Daheim). Heimunterricht ist in Österreich noch nicht hoch angesehen Heimunterricht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andrea Bacher-Steiner

Lehrer und Schüler am Limit
Vierte Welle und die Schulen bleiben weiterhin offen

Es ist ein täglicher Kraftakt für Schulpersonal und Schülerinnen und Schüler. Für viele Eltern fühlt es sich an wie Russisches Roulette. Denn die Kinder in dieser so prekären Lage zur Schule zu schicken, bedeutet tägliches Zittern, ob sie infiziert heimkehren. Doch davon möchte Minister Faßmann nichts wissen. Für ihn ist es vor allem wichtig,  Eltern gnädig zu stimmen. Und das geht nur, wenn die Schulen um jeden Preis offen bleiben. Ich habe in den letzten Tagen Gespräche mit Lehrerinnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Christine Wenger begleitet als Lerntherapeutin Kinder mit Bildungsdefiziten in ihrer Praxis in Oberalm.
2

Homeschooling
"Eltern können die Lehrer nicht ersetzen"

Rückstände in der Bildung sind klar erkennbar. Lehrer, Eltern und Schüler leisten viel, um das zu bewältigen. OBERALM/HALLEIN. Christine Wenger ist Mutter, Lehrerin und Lerntherapeutin. Sie kennt die Probleme in der Bildung, die sich durch die ständigen Lockdowns ergeben, aus eigener Erfahrung und allen drei Perspektiven. "Die Schule schafft Struktur, die für die psychische Gesundheit der Kinder sehr wichtig ist", erklärt die Pädagogin. Der Weg zur Schule, die Klassengemeinschaft, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Es gibt blöderweise ein paar Kinder in unserer Klasse, die keinen gut funktionierenden Laptop besitzen und somit nicht so gut am Unterricht teilhaben können. Damit sind wir auch schon bei den Nachteilen des Onlineschooling. Da die Betroffenen keine Möglichkeit haben richtig mitzuarbeiten, haben sie einen großen Nachteil gegenüber anderen." Eine Schülerin aus Wien beschreibt die Nachteile des Homeschoolings. | Foto: privat
Aktion 3

Homeschooling
Was der Lockdown für Teenager bedeutet

Klara aus Wien ist eine jener Schülerinnen, die am längsten im Distance-Learning sitzen. Seit den Herbstferien muss sie zuhause lernen und mittels Video-Meetings am Unterricht teilnehmen. Doch was bedeutet das für einen Jugendlichen? Unter"Lockdownauswirkungen auf Teenager" schildert die Schülerin RMA- Redakteurin Anna Richter-Trummer ihren Corona-Alltag im Schul-Lockdown. ÖSTERREICH.  Schülerinnen und Schüler waren seit März 2020 nur 78 von 167 Tagen in der Schule, und laut einer Studie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Die schlechtere Note, die meinem Kind geben wurde, spiegelt damit nicht Fleiß, Pünktlichkeit und Können meines Kindes wieder, sondern weil der Lehrer die Aufgabe am Computer nicht öffnen konnte, also das Verabsäumen seiner Mutter, die Formate der Aufgaben ihres Kindes zu kontrollieren", so die verwunderte Mutter. | Foto: Oleg Dudko/panthermedia.net
2

Schlechtere Note
Weil Lehrer Dateiformat der Aufgabe nicht öffnen konnte

Die Tücken des Home-Schoolings zeigen sich jetzt bei der Notengebung. Wohl hat der Bundesminister Heinz Faßmann bei einer seiner zahlreichen Pressekonferenzen gebeten, 'Milde' bei der Notengebung walten zu lassen, doch die Begründung der Notenfindung ist im digitalen Distance-Learning nun um eine neue Begründung reicher: "Konnte das Format nicht öffnen und die Aufgabe daher nicht bewerten." Für Aufgaben im JGP-Format statt PDF gibt's also die schlechtere Note. ÖSTERREICH. Die Schulen werden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
4

Distance Learning
Distance Learning - Unterricht im Lockdown

Ab morgen, Dienstag, dem 3. November, geht Österreich in den Lockdown. In den nächsten vier Wochen, vorerst bis zum 30. November, muss der gewöhnliche Alltag umorganisiert werden. Die verschärften Maßnahmen betreffen nicht nur das private, berufliche, und soziale Leben sondern auch die Schulen. Kindergärten, Volksschu­len, Unterstufen  dürfen weiterhin offen bleiben - für die Oberstufenschüler, Universitäten und Fach­hochschulen gilt ab morgen Distance Learning.  Das Bundesministerium für...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Corona-Ampelschaltung
Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltet

Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltetJeden Freitag stellt die Bundesregierung eine aktualisierte Schaltung der Corona-Ampel vor. Das Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz (die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) 100er-Marke gilt als einer der Parameter, um den betroffenen Bezirk auf Rot zu schalten. Heute wurden 21 weitere Bezirke rot und zahlreiche weitere Regionen orange eingestuft. "Die neuen Rot-Schaltungen basieren nicht aufgrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Corona-Maßnahmen in Österreich
Österreich führt neue Corona-Maßnahmen ein

In Österreich steigen die Coronavirus-Zahlen rasant an. „Wenn der Trend so weitergeht, haben wir 6.000 Neuinfektionen pro Tag im Dezember.“, so Bundeskanzler Kurz in seiner Montagsansprache. Um dagegen zu steuern und den zweiten Lockdown zu verhindern, hat die Regierung verschärfte Maßnahmen, die ab dem 23. Oktober, Freitag ab 00:00 Uhr für mindestens vier Wochen gelten, eingeführt. Die Maßnahmen im ÜberblickPrivate Treffen In geschlossenen Räumen sind maximal 6 Personen erlaubt, draußen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Faßmann will einheitliches Distance-Learning
So wird der Schulstart in Österreich

Am Montag wird Bildungsminister Heinz Faßmann sein Konzept zum Corona-sicheren Schulstart im Herbst vorlegen. Der RMA verriet das Ministerium aber schon vorab, welche Maßnahmen gesetzt werden sollen, damit es zu  keinen bundesweiten Schulschließungen im Herbst kommen wird.  ÖSTERREICH. Noch verhallen Schlagzeilen ob der dramatisch steigenden Rekordzahlen an Neuinfektionen in Österreich, und so mancher Elternteil zittert dem nahenden Schulstart im Herbst entgegen: Wie wird der werden? Wird es...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Maximilian besucht die vierte Klasse Volksschule, laut Lehrergewerkschafter ist es gut denkbar, dass er in Kleingruppen von maximal fünf Schülern und unter zwei Meter Sicherheitsabstand im Mai wieder in die Schule gehen kann – wenn auch nur an einem Tag pro Woche.  | Foto: Anna Richter-Trummer
1 1

Österreich im Corona-Bildungsdebakel
"Schulöffnung mit Maskenpflicht und fünf Kindern pro Klasse im Mai"

Wie geht's weiter in Österreichs Schulen? Kommt die Öffnung tatsächlich Mitte Mai oder schon früher, wie etwa von der SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner gefordert? Österreich scheint gespalten: Während die einen die Kinder so rasch wie möglich wieder in die Klassenzimmer bringen wollen, warnen die anderen vor der noch immer vorhandenen Infektionsgefahr. „Wie sollen kleine Kinder Masken tragen oder wirklich Abstand halten“, so das Argument. Und die Schüler selbst? Laut Umfrage geht der reale Schul-...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Verpflichtendes E-Learning findet in österreichischen Haushalten aktuell statt, doch nicht alle Kinder haben einen Computer zuhause: Strittig bleibt, wer ihnen diesen bezahlt. | Foto: Pixabay

Corona-Krise
Streit um Homeschooling: Wer bezahlt E-Learning-Computer für zigtausend Schüler?

Dänemark hat seine Schulen bereist aufgemacht, vier Länder planen dies Ende April zu tun: In Österreich bleibt das Datum, wann der Schulunterricht wieder aufgenommen wird, weiterhin ein Geheimnis. Fix ist, dass das Homeschooling nach Ostern nun verpflichtend einheitlich als E-Learning in Österreichs Haushalten stattfinden muss. Und auch neuer Stoff muss nun von den Eltern gelehrt werden. Wer für die notwendigen E-Learning-Computer, die in vielen Haushalten fehlen, jedoch aufkommen wird, bleibt...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.