Honig

Beiträge zum Thema Honig

Wie es um die Honig-Ernte steht, führt der Frohnleitner Imker Johann Wieser aus. | Foto: Privat
5

"Wir können noch froh sein"
So steht es um den Honig in der Region

Wie es um die Honig-Ernte in der Steiermark beziehungsweise im Norden von Graz steht und warum man Honig auf jeden Fall regional kaufen sollte, führt Johann Wieser vom Steirischen Landesverband für Bienenzucht aus, der selber eine Meisterimkerei in Frohnleiten hat.  STEIERMARK. Honig ist heuer in aller Munde - aber nur im übertragenen Sinn. Die Ernte ist nämlich äußerst bescheiden ausgefallen: Rund um die Hälfte weniger Honig ernten die steirischen Imker heuer. "Schleckermäuler"...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Antonia Unterholzer
Geht es der Biene gut, geht es allen gut. Die Idylle im Imkerwesen ist aktuell durch Unsicherheiten rund ums neue Gesetz getrübt. | Foto: Steirische Imkerschule
1 Aktion 2

Neues Bienenwirtschaftsgesetz
Imker bangen um die Carnica-Biene

Neues Gesetz könnte neue und aggressivere Rassen mit sich bringen. SÜDOSTSTEIERMARK. Heuer haben es Imker schwer. "Das Wetter ist alles andere als positiv. Der Frost hat viele Blüten zerstört", so Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach. Die Lage ist so ernst, dass Rauch seine Völker zusätzlich füttern musste. "Die Hauptblüte kommt erst, ich bleibe noch zuversichtlich", erklärt er. Die Honiglager der meisten Vereinsmitglieder wären ausverkauft, umso mehr hoffe man, dass die Ernte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Seit 2003 kultiviert Peter Siegfried Schöggl in Wettmannstätten Safran. Seine Partnerin Nina unterstützt ihn dabei.  | Foto: 1. Weststeirische Safranmanufaktur/Schöggl
Aktion 14

1. Weststeirische Safranmanufaktur/Schöggl
Altes Wissen um goldene Ernte in Wettmannstätten

Safran aus der Weststeiermark: Anfangs von vielen belächelt, kultiviert und verarbeitet Peter Siegfried Schöggl das königliche Gewürz nun bereits in der 18. Saison. Neben Safran für die Küche und kosmetischem Safran wird in der "1. Weststeirischen Safranmanufaktur/Schöggl" auch medizinischer Safran hergestellt.  WETTMANNSTÄTTEN. Geschichten aus seinem Leben kann Peter Siegfried Schöggl viele erzählen. Den roten Faden hat er dabei nie verloren - und das im wahrsten Sinne des Wortes: "Der Safran...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
24

Herbstzeit-Erntezeit
Ein Markt für das Besondere in Altmünster

Im Herbst ist Erntezeit, dies war mit einem Anlass, in Altmünster den Bauernmarkt und den Erntetauschmarkt auf ein Datum zu legen. ALTMÜNSTER. Mit Erfolg, die Besucher konnten am heutigen ersten Samstag im Oktober gustieren und einkaufen. Der teilweise starke Föhnsturm, hat dem Markt Gott sei Dank keinen Abbruch getan: „die Kunden sind zahlreich gekommen, wir sind sehr zufrieden!“ so ein Verkäufer am Markt in Altmünster. Eine große Auswahl an Produkten heimischer Vielfalt wurde geboten, aber...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Die Bienenstöcke im Garten werden laufend mehr. Die Ernte kann sich sehen lassen.  | Foto: Schulstiftung der Erzdiözese Wien

Projekt "Wir sind Biene"
Schüler ernten Honig im Sacré Coeur

Das Projekt "Wir sind Biene!" sorgt für eine reiche Honigernte am Gymnasium im dritten Bezirk. LANDSTRASSE. Über eine ganz besondere Ernte zum heurigen Schulschluss freute man sich am Gymnasium Sacré Coeur: Im Rahmen des Projekts "Wir sind Biene!" wurden 400 Kilogramm Honig von den eigenen Bienen von Schülern und Lehrern unter der Anleitung von Projektinitiator Werner Schalko abgefüllt. Imkerkurse für ElternIm Rahmen des Wahlpflichtfachs Biochemie und einer entsprechenden unverbindlichen Übung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Bruno Mairhofer, Referent Klaus Wallner und Obmann Martin Ennemoser bilanzierten das vergangene Jahr.
2

Ambrosiusfeier zeigte Licht- und Schattenseiten der heimischen Honigproduktion
Imker bilanzierten Wohl und Wehe

IMST. Vereinsobmann und Tiroler Honigreferent Martin Ennemoser lud am vergangenen Sonntag in den GH Hirschen, um die alljährliche Ambrosiusfeier zu gestalten. Die Bilanz der Imker fiel dabei durchaus durchwachsen aus, denn einerseits sorgten die Witterungsverhältnisse für eine eher bescheidene Honigernte im heurigen Jahr, andererseits sorgen alte und neue Schädlinge für zusätzlichen Stress. Referent Klaus Wallner von der UNI in Stuttgart zeigte verschiedenste Wege und Möglichkeiten auf, wie man...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1,2 Kilogramm Honig essen die Österreicher im Durchschnitt pro Kopf und Jahr. Da gibt es bei Honigmayr viel zu tun. | Foto: Honigmayr
3

Honig
Honigproduktion im großen Stil

Das Unternehmen Honigmayr ist einer der größten Abfüller im Pongau, wir haben uns mit Jutta Mittermair Sprecherin des Betriebes über die Honig-Ernte und ihre Zulieferer unterhalten. TENNECK. Das ehemalige Familienunternehmen Honigmayr ist seit einiger Zeit Teil der Spitz-Gruppe. Der Betrieb füllt im Pongauer Tenneck Honig tonnenweise ab, wir sprachen mit Jutta Mittermair, leitende Betriebssprecherin von Honigmayr. Woher beziehen sie ihren Honig? JUTTA MITTERMAIR Mit einem Pro- Kopf-Verbrauch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Arno Kronhofer, Geschäftsführer des Landesverbandes für Bienenzucht, Elisabeth Thuner vom Landesverband, Christian Benger und Landesverband-Obmann-Stellvertreter Valentin Koller | Foto: Büro LR Benger
1

Tag des Honigs: Aktion zum Schutz der Carnica Biene

Wegen der Witterung werden im kommenden Winter wieder hohe Ausfälle erwartet - Umweislungsaktion zum Schutz der Carnica Biene Am 7. Dezember ist der tag des Honigs. Gedenkt wird dem heiligen Ambrosius, der Schutzpatron der Städte Mailand und Bologna, sowie der Schutzpatron der Imker, Wachszieher und der Bienen. „Der Tag des Honigs sollte ein Tag sein, an dem wir die heimische Bienenwirtschaft und die Leistung unserer Imker würdigen“, so Landesrat Christian Benger. Nach den extremen Einbußen im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Sonja Birkelbach/Fotolia
3

"Es war ein schwieriges Erntejahr"

Quer durch den Bezirk sind die Landwirte von den Folgen des Hochwassers betroffen. BEZIRK (penz). Die Regenschauer in den vergangenen Wochen haben die Ernte erschwert. In einigen Fällen waren ganze Felder überschwemmt. So war auch im Grünland teilweise der Heu-Einschnitt nicht zur Ernte geeignet. Beim Ackerbau konnten einige Bauern aufgrund der großen Wassermassen erst gar nicht ins Feld hinein. Der viele Regen schadet bei reifem Getreide auch der Qualität, weil der Proteingehalt niedriger ist....

  • Braunau
  • Lisa Penz
Trotz großer Fürsorge rechnet Imker Benno Karner mit maximal 450 kg Honig, bis zu 750 kg gibt’s in guten Jahren.
4

Magere Ernte für unsere Wienerwald-Imker

Heuer nur halb so viel Honig: Wetterkapriolen und Parasiten spielen Imkern der Region übel mit. REGION PURKERSDORF. "Es war kein gutes Jahr", zieht Kurt Stocker, Obmann der Purkersdorfer Imkervereins-Bezirksgruppe mit über 30 Mitgliedern, sein Fazit über die bisherige Honig-Ernte 2014. Dabei habe, vor allem durch den milden Winter, zu Beginn alles gut ausgeschaut, meint er. Dem stimmt auch der Purkersdorfer Imker Benno Karner zu: "Heuer hab ich mich eigentlich schon gefreut: Starke...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.