Hotellerie

Beiträge zum Thema Hotellerie

Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS Wien
Leichter Anstieg im September, mehr Arbeitslose im Winter erwartet

Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. WIEN. Die Septemberzahlen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS) sind draußen. Demnach ist die Zahl der Beschäftigungslosen erneut im geringfügigen Maße gestiegen. In der Bundeshauptstadt waren im Vormonat demnach 106.286 Personen als arbeitslos vorgemerkt - ein Anstieg von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ende August waren 113.849 sofort verfügbare offenen Stellen beim AMS gemeldet. | Foto: Ebner
2

AMS Wien
Arbeitslosigkeit im September um 12,3 Prozent gesunken

Im September 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen in Wien laut Arbeitsmarktservice (AMS) im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent auf knapp 100.000 zurückgegangen. Ein Augenmerk möchte man auf geringfügig Beschäftigte im Rahmen einer Herbstkampagne richten. WIEN. Das AMS Wien vermeldete für September 2022 einen Rückgang der arbeitslos vorgemerkten Personen in Wien. Im Vergleich zu September 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent auf 99.434 zurückgegangen. Die Zahl des sich in Schulung...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Arbeitslosigkeit im Juli in Hotellerie und Gastronomie ist um 25,1 Prozent zurückgegangen. | Foto:  Benjamin Brunner / Unsplash
2

"Gastro to Go!"
Neue AMS-Initiative für Wiener Tourismusbranche

Die Zahl der Arbeitslosen in Hotellerie und Gastronomie ist um 25 Prozent zurückgegangen. Trotzdem fehlt es an Personal, weshalb etwa 1.200 Personen mit Berufserfahrung mit einer AMS-Initiative angesprochen werden sollen. WIEN. Im Juli 2022 ist die Zahl der beim AMS Wien als arbeitslos vorgemerkten Personen im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 Prozent auf 97.284 zurückgegangen. Die Zahl der AMS-Kundinnen und -Kunden in Schulung ist um 10,4 Prozent auf 30.441 angestiegen. Die Summe beider Gruppen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Viele offene Stellen hängen auch von der Schneelage ab. | Foto: wildbild
2

Karriere
Viele Berufe in Salzburg brauchen den Winter

Im "Innergebirg" sind 4.181 Stellen in der Beherbergung und Gastronomie für die Wintersaison unbesetzt.   SALZBURG. Wer in Salzburg im Winter beruflich Karriere machen will, hat aktuell gute Aussichten. Die Arbeitslosigkeit ist in Salzburg weiter auf dem Rückmarsch, und das bei der zweitbesten Arbeitslosenquote Österreichs (4,1 Prozent), nur in den klassischen "Winterbranchen“ werden die offenen Stellen nicht weniger.  Das hängt vom ersten Schnee ab In der Beherbergung und Gastronomie sind im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AMS-Kärnten-Chef Peter Wedenig | Foto: AMS Kärnten

Arbeitsmarkt
"Wechselwillige gibt es"

KÄRNTEN. Tourismus und Gastronomie freuen sich aufs Aufsperren, haben aber eine große Angst: Haben sie auch genügend Personal zum Aufsperren? Derzeit sind 5.777 Personen (Anm. Stand März 2021) aus dem Bereich Fremdenverkehr beim AMS Kärnten als arbeitslos gemeldet. Das ist die höchste Anzahl von allen Berufssparten. "Das ist zwar weniger als im vorigen Jahr, aber der Vergleich hinkt. Der März 2020 war ja noch teilweise nicht vom Lockdown betroffen", sagt AMS-Kärnten-Geschäftsführer Peter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Neos Tirol-Klubchef Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

TIROL. Wie soll es mit dem Tiroler Tourismus weitergehen?, das fragen sich zumindest die Tiroler Neos, vor allem Neos-Klubchef Dominik Oberhofer. Es brauche realistische Konzepte für die Zukunft, denn letztendlich müsse man lernen, mit Corona zu leben. Nicht nur auf die Impfung vertrauenNoch im November versuchte LH Platter den 30%igen Einbruch des Sommertourismus als Erfolg zu verkaufen, so Oberhofer. Dass die Einbußen der Wintersaison noch extremer ausfallen, hat sich sicherlich niemand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Petra Nocker-Schwarzenbacher ist WK-Bundesspartenobfrau für Tourismus und Freizeitwirtschaft und führt in St. Johann das Hotel "Brückenwirt". | Foto: BB-Archiv
2

Gastronomie
"Das Boot ist extrem leck und der Motor ist auch hin"

Bislang galten die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Salzburg als krisensicher, durch die Coronakrise ist diese Überzeugung ins Schwanken geraten. Von den finanziellen Folgen sind mittlerweile nicht nur Gastronomie und Hotellerie betroffen. ST. JOHANN. Hotellerie und Gastronomie sind von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise am stärksten betroffen. Die Möglichkeiten, einen Betrieb aufrecht zu erhalten, sind sehr eingeschränkt. Nur Geschäftsreisende dürfen noch in Hotels einquartiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Über 5.000 Menschen suchen seit mehr als einem halben Jahr nach einem Job. | Foto: pixabay

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit stieg im Pinzgauer Tourismus um 309 Prozent

Die Schließung der Gastronomie und Hotellerie hat große Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Über 25.000 Menschen suchen im Land Salzburg nach einer Arbeitsstelle. PINZGAU. Der dritte Lockdown setzt der Arbeitswelt zu. Vor allem in der Gastronomie und Hotellerie mussten viele Stellen bislang gestrichen werden. Im Vergleich mit anderen Bezirken hat es in Salzburg den Pinzgau am schlimmsten erwischt. Um 309 Prozent stiegen hier die Arbeitslosenzahlen im Bereich der Gastronomie und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
7.860 Arbeitslosen kommt aus der Hotellerie oder Gastronomie  | Foto: panthermedia/norenko a. v.
3

Arbeitsmarkt
Kurzarbeit-Anträge für fast 26.000 Beschäftigte

Der neuerliche Lockdown in der Corona-Krise lässt sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Kurzarbeit steigen. Besonders in Tourismus, Handel und Verkehr wirken sich die Einschränkungen massiv aus. SALZBURG. Mit einem Plus von 40,2 Prozent verzeichnet Salzburg Ende November den stärksten Arbeitslosenzuwachs nach Tirol (+50%). Bundesweit beträgt der Zuwachs 30,5 Prozent. Aktuell gibt es im Bundesland Salzburg 20.845 vorgemerkte Arbeitslose. Das sind um 5.976 Personen mehr als vor einem Jahr....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AK-Präsident Peter Eder | Foto: AK Salzburg

Coronavirus in Salzburg
Jeder zehnte Beschäftigte von zweitem Lockdown betroffen

Arbeiterkammer Salzburg fordert einfacheren Zugang zur Kurzarbeit, Konsumgutscheine für jeden Haushalt und Gastrogutscheinen für Mitarbeiter statt Weihnachtsfeiern. SALZBURG. Auf Salzburgs Arbeitsmarkt kommt die nächste große Herausforderung zu. "Wenn ab 3. November zahlreiche Dienstleistungsbetriebe ihre Pforten schließen müssen, könnte das für viele den wirtschaftlichen Todesstoß bedeuten", heißt es von der Arbeiterkammer Salzburg. Einzige Hoffnung: Der Bund hat zugesagt den entstehenden...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Besonders für die Tourismusbranche ist der Neustartbonus ein wichtiges Signal.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Neustartbonus als Signal für Tourismus

TIROL. Vor Kurzem wurde der sogenannte Neustartbonus geschaffen. Aus Sicht des Tiroler WK-Hotellerieobmannes LAbg. Mario Gerber kann damit eine Lücke bei Neubeschäftigten geschlossen werden, die aufgrund der Bestimmungen vom Kurzarbeitsmodell ausgenommen wären.  Signal für TourismusbrancheDer Neustartbonus wäre besonders ein wichtigstes Signal für die Tourismusbranche, so Gerber.  "Zahlreiche Saisonbetriebe suchen derzeit nach Arbeitskräften, die jedoch aufgrund der aktuell eingeschränkten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am stärksten war der Rückgang an Arbeitslosigkeit mit minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen dort, wo mit Abstand die meisten Arbeitslosen registriert sind – im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: MEV
2

Arbeitsmarkt Salzburg
Hotel- und Gastgewerbe holt Mitarbeiter zurück

Das Arbeitsmarktservice Salzburg vermeldet ein Abflachen der Zuwächse an Arbeitslosigkeit. Innerhalb einer Woche ging die Arbeitslosigkeit im Hotel- und Gastgewerbe um minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen zurück.   SALZBURG. Am 18. Mai lagen dem Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) 8.923 Anträge auf Kurzarbeit vor. Sie sollen die Arbeitsplätze von 104.124 Beschäftigten sichern. Die dafür reservierten Budgetmittel betragen rund 742 Millionen Euro. Kurzarbeitsanträge nach Branchen: Ein gutes Drittel...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.