Hotspots

Beiträge zum Thema Hotspots

Hitze im Bezirk wird jetzt in Rudolfsheim-Fünfhaus zum konkreten Thema. Die Bezirksvorstehung sucht gemeinsam mit der Gebietsbetreuung (GB*) nach öffentlichen Orten im Grätzl, die heiß sind. | Foto: BV15
3

Hitzeumfrage
Wo fühlt man sich im 15. Bezirk wohl und wo nicht?

Hitze im Bezirk wird jetzt in Rudolfsheim-Fünfhaus zum konkreten Thema. Die Bezirksvorstehung sucht gemeinsam mit der Gebietsbetreuung (GB*) nach öffentlichen Orten im Grätzl, die heiß sind.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim-Fünfhaus ist auf einem guten Weg, den Bezirk schöner und lebenswerter zu gestalten. Hitzeextreme sind besonders für junge, ältere und kranke Menschen gefährlich. Daher erweitert der Bezirk beschattete Grünbereiche. So werden Frei- und Grünflächen vom Wieningerplatz...

Laut einer Analyse der US-amerikanischen Mobilitätsplattform Uber zieht es die Menschen vor allem in die Parks und Gärten in Wien, dicht gefolgt von den zahlreichen Strandbädern. | Foto: Uber/Niklas Stadler
4

Bäder, Konzerte, Sehenswürdigkeiten
Wohin die Wiener im Sommer fahren

Laut einer Analyse der US-amerikanischen Mobilitätsplattform Uber zieht es die Wienerinnen und Wiener vor allem in die Parks und Gärten, dicht gefolgt von den zahlreichen Strandbädern. WIEN. Der vergangenen Juli war in der Hauptstadt der drittwärmste Juli in der Geschichte. Natürlich wollten dabei viele Wienerinnen und Wiener den Tag nicht in den eigenen vier Wänden verbringen, weshalb man die beste Abkühlung, beste Feier und die schönsten Sehenswürdigkeiten gesucht hat. Laut einer Analyse der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In städtischen Ballungsräumen gibt seit Jahren eine Zunahme von Hitzeinseln. Natürlich auch in Hernals. | Foto: ZopVieh
Aktion 2

Neue Klimaanalyse
Das sind die heißen Plätze in Hernals

Verbauung wird zum Problem für die Stadt. Eine neue Analyse zeigt, wo es in Hernals am wärmsten ist. WIEN/HERNALS. Dicht verbaute Gebiete, wenig Begrünung und hohe Temperaturen – eine Kombination, die in den Sommermonaten garantiert zu Überhitzung führt. Eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung Weatherpark zeigt, wie sehr Hernals betroffen ist. Gemeinsam mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) wurde im Auftrag der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) eine...

In städtischen Ballungsräumen gibt seit Jahren eine Zunahme von Hitzeinseln. Natürlich auch in Ottakring. | Foto: ZopVieh
2 2 Aktion 2

Klimaanalyse
Heiße Zeiten in Ottakring

Verbauung wird zum Problem für die Stadt. Eine neue Analyse zeigt, wo es in Ottakring am wärmsten ist. WIEN/OTTAKRING. Dicht verbaute Gebiete, wenig Begrünung und hohe Temperaturen – eine Kombination, die in den Sommermonaten garantiert zu Überhitzung führt. Eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung Weatherpark zeigt, wie sehr Ottakring betroffen ist. Gemeinsam mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) wurde im Auftrag der Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)...

Foto: Bajer
1

Rad-Unfälle im Ersten: Ring ist Hotspot

Mit Beginn der Radsaison kommt es an einigen Hotspots immer wieder zu Unfällen. Vor allem am Ring. INNERE STADT. Am Stubentor, am Schwarzenbergplatz, bei der Oper, am Schottentor und am Schwedenplatz sind große Fußgängermassen unterwegs. Und auch hunderte Radfahrer. Sowie Segway-, Scooter- und Skateboardfahrer. Dass für Benutzer solcher Fahrzeuge bestimmte Regeln gelten, vergessen einige Verkehrsteilnehmer immer wieder. Brigitte E. bemängelt die fehlenden Bodenmarkierungen: "Manchmal endet ein...

"Der Bebelhof in Meidling gilt als Drogen-Hotspot im Grätzel", erzählt Michael Dadak (FPÖ)
2

Meidling kämpft weiter mit Drogenproblem

Bezirksvorsteher Stellvertreter Michael Dadak teilt die Sorgen der Anrainer. Trotz verstärkter Polizeipräsenz und Maßnahmen gegen die Drogenszene im Bereich Migazziplatz und Bebelhof, hat sich die Lage im Grätzel seit Jahresbeginn nicht groß verändert: "Die Hotspots für ungehinderten Drogenverkauf sind weiterhin gegeben. Wenn sie an einer Ecke verschwinden, tauchen sie ein paar Straßen weiter wieder auf. Ich befürchte sogar, dass sich das Gebiet vergrößert hat", erzählt Dadak. Ihm sind Berichte...

Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh
1

Gratis-Internet: 16 neue WLAN-Spots in Ottakring

Ottakring geht großflächig online: Zwischen Karl-Kantner-Park und Gürtel wurde das WLAN ausgebaut. OTTAKRING. Bisher war man in unserem Bezirk oft auf der Suche nach einem WLAN-Zugang erfolglos. Einzig am Yppenplatz ist seit 2013 ein kostenloser WLAN-Hotspot verfügbar. Zwischen der Sandleitengasse und dem Gürtel wurde nun kräftig ausgebaut, um schnelles und unkompliziertes Surfen im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Zustimmen und lossurfen Die Verbindung ist mit jedem internetfähigen Gerät...

An diesen fünf Plätzen im 18. Bezirk kann man ab sofort kostenlos das öffentliche WLAN nutzen. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh

Währing eröffnet erste öffentliche WLAN-Hotspots

Weitere Standorte für kostenloses WLAN werden in den kommenden Wochen und Monaten noch folgen. WÄHRING. An folgenden Plätzen kann man im 18. Bezirk ab sofort kostenlos und ohne Registrierung surfen: • Ebner-Eschenbach-Park • Kutschkermarkt • Norbert-Liebermann-Park • Volksoper • Schafbergbad Bezirksvorsteher Karl Homole: "Es freut mich, dass es für die Bürger nun möglich ist, an öffentlichen Plätzen in Währing gratis ins Internet einsteigen zu können, ohne dafür teure Mobilfunkgebühren bezahlen...

Drei der sechs WLAN-Hotspots sind bereits aktiv. Der Rest folgt bis September.

Gratis-WLAN für die Josefstadt

An drei Plätzen im Bezirk wurden Hotspots zum kostenlosen Surfen eingerichtet. Drei weitere folgen. JOSEFSTADT. Nun ist es so weit: An drei öffentlichen Plätzen in der Josefstadt gibt es ab sofort kostenloses WLAN. Drei weitere Standorte sollen bis September folgen. „Ich freue mich, dass wir nun im Bezirk die Möglichkeit haben, Internet an öffentlichen Plätzen kostenfrei zu nutzen“, sagt VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert. Und so funktioniert’s: In der Liste der verfügbaren...

2

WLAN-Hotspots in Döbling werden umgesetzt

In Döbling wird es künftig an 16 Plätzen Gratis-Internet mittels WLAN-Spots geben. Die Arbeiten laufen bereits: In Grinzing in der Cobenzlgasse ist es bereits möglich, WLAN zu nutzen. Ab Sommer wird dies auch in Heiligenstadt in der Boschstraße, im Hugo-Wolf-Park (Krottenbach- und Hartäckerstraße) und an zwölf weiteren Plätzen (siehe Plan) möglich sein. WLAN im Kreiskypark "Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart City genauso dazu wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder die effiziente...

Drahtlos surfen: Insgesamt elf WLAN-Hotspots wird es bald in Ottakring geben.
1

WLAN: Neue Hotspots für Bezirk

Ab Mai entstehen zehn neue Plätze zum Gratis-Surfen in Ottakring Kostenlos ins Netz: Zusätzlich zum bereits bestehenden Hotspot am Yppenplatz entstehen in Ottakring zehn neue Plätze, an denen man gratis WLAN nutzen kann. Die neuen Standorte: • Yppenheim • Hofferplatz • Richard-Wagner-Platz • Familienplatz • Stöberplatz • Schuhmeierplatz • Ottakringer Straße • Karl-Kantner-Park • U3 Ottakring • Ludo-Hartmann-Platz Der Ausbau der Hotspots findet voraussichtlich im Mai statt. "Wir sind davon...

An diesen neun Standorten in Neubau kann man demnächst gratis im Internet surfen.

Ausbau von Gratis-WLAN in Neubau

400 neue Internet-Standorte in ganz Wien bis 2016 – neun davon befinden sich in Neubau. NEUBAU. Insgesamt 400 neue Zugangspunkte für kostenloses WLAN werden in Wien in den kommenden zwei Jahren errichtet, neun davon im 7. Bezirk. "Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart City genauso wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder eine effiziente Energieversorgung", so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne). In Neubau sind es vor allem stark frequentierte Plätze wie der...

An diesen Orten in der Landstraße kann künftig kostenlos gesurft werden. | Foto: Plan: APA; Grafik: Kitting

Gratis-Internet für den Dritten

400 neue WLAN-Hotspots in ganz Wien bis 2016 – 12 davon sind im 3. Bezirk geplant. Insgesamt 400 neue Zugangspunkte für kostenloses WLAN sollen in Wien in den kommenden zwei Jahren errichtet werden – 12 davon im 3. Bezirk. "Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart City genauso wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder eine effiziente Energieversorgung", so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne). In der Landstraße sind es stark frequentierte Plätze wie der Rochusmarkt und der...

Diese Döblinger Plätze wurden vorgeschlagen und werden nun von der MA 33 geprüft. | Foto: Plan: APA, Grafik: Kitting
1

Surfin' Döbling - Hier kommt gratis WLAN!

Gratis ins Internet: Was im Krapfenwaldlbad schon ein voller Erfolg ist, wird in den nächsten zwei Jahren auch an weiteren Döblinger Plätzen umgesetzt. DÖBLING. Derzeit sind 13 Wiener Plätze, darunter auch Döblinger Krapfenwaldlbad, über WLAN-Hotspots mit kostenlosem Zugang zum Internet ausgestattet. Anrainer, Passanten und Touristen können sich jederzeit mit ihren Handys oder Tablets in Netz einloggen und informieren. In den nächsten zwei Jahren sind von der Stadt Wien weitere Zugangspunkte...

Anrainer Michael Glanz auf der Wiedner Hauptstraße: Hier ist Vorsicht geboten!"
1

Wiedner Hauptstraße: Hotspot für Radler

Die Kreuzung an der Ecke zur Rainergasse ist ein Hotspot. MARGARETEN. "Hier geht es ziemlich bergab. Die Radler rasen auf die Kreuzung zu, abbremsen tut vor dem Schutzweg kaum jemand", sagt bz-Leserreporter und SP-Bezirksrat Michael Glanz. Seine Sorge gilt dabei allen Verkehrsteilnehmern. Vorsicht Schule An der Ecke zur Rainergasse kreuzen sich nicht nur zwei Radwege, auch die Autofahrer biegen von der Wiedner Hauptstraße mit schlechter Sicht rechts ab. Das gefährdet Radler, die mit hohem Tempo...

Zu viel los, zu wenige Markierungen: Barbara Neuroth (Grüne) vor dem Hotspot in der Kettenbrückengasse.

Gefährlichen Hotspot auf der Wieden entschärfen

Die Kreuzung zwischen Schönbrunner Straße und Kettenbrückengasse soll übersichtlicher werden. Stadteinwärts brausen Autos, Busse und Radfahrer flott durch die enge Passage zwischen Kettenbrückengasse und Schönbrunner Straße. Dass Radfahrer in der Kettenbrückengasse auch gegen die Einbahn in Richtung Naschmarkt fahren dürfen, komplettiert das Chaos. Gefährlich eng wird es, wenn Radler in Richtung Naschmarkt fahren und Autos auf die Kettenbrückengasse Richtung Margaretenstraße abbiegen. Auch für...

Nadelöhr Fünfhausgasse: Christian Tesar zeigt mit einem Schulkind-Dummy, wie schmal der Gehsteig ist. | Foto: swe
5

Mehr Platz für uns Fußgänger in Rudolfsheim!

Aktion: bz und Grüne suchen Stellen im Bezirk, an denen sich Fußgänger schikaniert fühlen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (swe). Besonders am Herzen liegen Grünen-Chef Christian Tesar die schmalen Gehsteige, manche auf stark frequentierten Schulwegen wie in der Fünfhausgasse. "Ums Eck in der Sechshauser Straße ist die Busstation. Hunderte Kinder nutzen diesen Weg täglich zu den drei Schulen in der Gasse." Ruhezonen schaffen Weitere Gefahren-Hotspots sind die schmalen Gehsteige in der Haidmannsgasse oder...

Sport ist der Sommerhit: Sascha Obrecht im neuen Fußball- und Basketballkäfig im Alfred-Böhm-Park.
7

Heißer Sommer in Favoriten

Der Sommer in Favoriten steht wieder ganz im Zeichen von Outdoor-Aktivitäten in den Parks, der Fußgängerzone oder in der freien Natur am Monte Laa. SJ-10-Chef Sascha Obrecht hat der bz die angesagtesten Plätze für Sport, Spaß und Spiel sowie zum Chillen gezeigt. Lautlos kicken im Alfred-Böhm-Park Gleich neben der Schule Absberggasse können sich seit April 2012 die Kleinen über einen "Fliegenden Teppich", den Pyramidenturm mit Seilgarten und viele Spielgeräte freuen. Seit Mai gibt es hier für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.