IKB

Beiträge zum Thema IKB

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb.  | Foto: IKB
Video 3

Trinkwasserversorgung
Neuer Quellstollen der Mühlauer Quelle in Betrieb

Seit knapp drei Jahren saniert und erweitert die IKB die Mühlauer Quelle, um die Trinkwasserversorgung für die Zukunft zu sichern. Das Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb.  INNSBRUCK. Die Sanierung und der Ausbau der Mühlauer Quelle waren dringend nötig, da die alte Quellanlage bereits mehr als 70 Jahre alt und sanierungsbedürftig war. Durch einen neuen Umgehungsstollen fließt das Wasser nun nicht mehr durch Abschnitte, in denen es zu...

Am Arbeitsstandort Hötting West der Lebenshilfe Tirol werden alte IKB-Modems sorgfältig gereinigt, technisch zurückgesetzt und wieder einsatzbereit gemacht. Eine Kooperation, die Umweltbewusstsein, soziale Teilhabe und sinnvolle Beschäftigung verbindet. | Foto: Lebenshilfe Tirol
3

IKB und Lebenshilfe Tirol
„refurbished“ Modem = ein Monat kostenloses Internet

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und die Lebenshilfe Tirol setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. IKB-Internetkundinnen und -kunden, die sich für ein „refurbished“ Modem entscheiden, profitieren von einem Monat kostenlosem Internet. INNSBRUCK. Nachhaltige Kreislaufwirtschaft, soziale Teilhabe und ein tolles Angebot Im Rahmen dieser Kooperation hauchen das Team vom Arbeitsstandort Hötting West der Lebenshilfe Tirol alten IKB-Modems neues Leben...

Baustelle seit dem Frühjahr 2024 – in der Erzherzog-Eugen-Straße werden neue Leitungen verlegt.  | Foto: IKB
3

Erzherzog-Eugen-Straße
Baustelle bald abgeschlossen

Die Baumaßnahmen in der Erzherzog-Eugen-Straße, zwischen Rennweg und Kaiser-Franz-Josef-Straße, neigen sich dem Ende zu: Ab 20. Dezember, rund vier Monate früher als ursprünglich geplant, wird die Straße wieder für den normalen Verkehr freigegeben. INNSBRUCK/SAGGEN. Die derzeitigen Arbeiten in der Erzherzog-Eugen-Straße vom Rennweg bis zur Kaiser-Franz-Josef-Straße sind bald abgeschlossen und ab 20. Dezember kann die Straße wieder normal befahren werden. Im nächsten Jahr werden hier noch...

Schwimmen und Badespaß im Hallenbad Olympisches Dorf. | Foto: IKB
3

IKB
Weihnachten/Silvester Sonderöffnungszeiten Hallenbad und Sauna

Zu Weihnachten und Silvester gelten besondere Öffnungszeiten in den Hallenbädern und Saunen der Innsbrucker Kommunalbetriebe. INNSBRUCK. Die kalten Temperaturen laden ein, sich im warmen Wasser aufzuwärmen. Ob Hallenbad oder Sauna, die Wärme entspannt in der Zeit von Weihnachtsstress. Bäder-Öffnungszeiten am 24. und 31. Dezember 2024Das Hallenbad Olympisches Dorf hat an beiden Tagen von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, die Sauna bleibt geschlossen.Das Hallenbad Amraser Straße hat an beiden Tagen...

Abfallentsorgung über die Feiertage: Die IKB sorgt auch in der Weihnachtszeit für eine reibungslose Abfallentsorgung in Innsbruck | Foto: IKB
3

IKB
Änderungen bei der Abfallentsorgung

Wegen der Feiertage kommt in der Weihnachtszeit zu Änderungen bei der Abfallentsorgung und zu Verschiebungen der Abholtermine. Ab dem 1. Jänner 2025 gibt es Neuerungen bei der Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie Einwegpfand. INNSBRUCK. Wie jedes Jahr kommt es in der Zeit rund um Weihnachten und Silvester zu Verschiebungen bei der Abfallentsorgung, sowie bei den Abholterminen für Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen. Dabei werden einige Termine vorgezogen und...

Die Kosten für den Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle betragen 43 Millionen Euro. | Foto: IKB
Video 3

Gutachten wegen Kostensteigerung
Mehrkosten bei Trinkwasserstollen Mühlau

Der Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle sind ein Jahrhundertprojekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Beim Projektstart im Jahr 2022 waren die Projektkosten mit 25,9 Millionen Euro prognostiziert, jetzt liegen sie bei 43 Millionen Euro. Ein externes Gutachten hat sich mit der Kostensteigerung beschäftigt. INNSBRUCK. Mit Ende dieses Jahres werden die dringend nötige Sanierung der mehr als 70 Jahre alten Bestandsanlage und der Bau des neuen Quellstollens abgeschlossen sein. Die...

Im Netzgebiet der IKB befinden sich etwa 27.000 Warmwasserboiler, die in den Abend- und Nachtstunden eingeschaltet werden. Die IKB haben die Heizzeiten umgestellt. | Foto: Gehr, Kröpfl
3

Aufheizzeiten der Boiler
Zeitliche Umstellung ohne Auswirkungen auf Kosten

Das Aufheizen der Wasserboiler in den Nachtstunden war jahrelang aufgrund der Tarifgestaltung des Strompreises eine Selbstverständlichkeit. Jetzt haben die IKB das Aufheizen in die Mittagsstunden verlegt. Grund dafür ist der regional erzeugte Sonnenstrom durch PV-Anlagen. An der verfügbaren Warmwassermenge sowie an den Kosten hat sich dabei nichts geändert. INNSBRUCK. "Seit ein paar Tagen haben wir vormittags kein Heißwasser mehr im Bad, weil der Boiler plötzlich statt um 1 Uhr nachts erst um...

v.l.n.r.: IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKB
3

Noch bis Jahresende
Kostenloses Energiebündel in Salurner Straße

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) bieten noch bis Jahresende das kostenlose Energiebündel an. INNSBRUCK. Die Ausgabe erfolgt im Kundencenter der IKB in der Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Die Ausgabezeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot gilt so lange der Vorrat reicht. Von den insgesamt 10.000 kostenlosen Energiebündeln sind noch rund 3.000 Sackerl verfügbar. Die Aktion läuft seit Oktober. Das IKB-Energiebündel...

Tiroler Fischereiverband (TFV) und Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) beim Auswildern der jungen Bachforellen. Zacharias Schähle (TFV), Hannes Frontull (TFV), Andreas Schiechtl (Landesobmann TFV), Thomas Gasser (Vorstandsmitglied IKB), Herbert Schmid (IKB) v. l. n. r.  | Foto: IKB
2

Tiroler Fischereiverband und IKB
Wiederaufbau des Bachforellenbestandes in der Sill

Der Tiroler Fischereiverband und die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG starten ein gemeinsames Projekt zum Wiederaufbau des Bachforellenbestandes in der Sill.  INNSBRUCK. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Tiroler Fischereiverband und der Innsbrucker Kommunalbetrieben AG (IKB) wird nun ein ambitioniertes Projekt zum Wiederaufbau eines stabilen Bachforellenbestandes in der Sill gestartet. Ziel des Projekts ist es, den ökologischen Zustand des Gewässers nachhaltig zu verbessern und die...

Smart-Meter-Umstellung in der Zielgeraden
Dateibeschreibung: Roland Tiwald, Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz (links), besuchte Martin Schöpf (rechts). Mit dem Smart Meter analysiert dieser die Stromeinspeisung seiner Photovoltaikanlage.  | Foto: ikb
3 Aktion 5

Smart Meter der IKB
Alle Innsbrucker Haushalte werden umgestellt

 Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) haben neue Zahlen erhoben. 95% der Kunden in Innsbruck haben bereits die Smart Meter installiert. Der Einbau kann nicht abgelehnt werden. INNSBRUCK. Die neuen Smart Meter Geräte werden statt den mechanischen Stromzählern eingebaut. Kunden können bestimmen wie oft ihre Daten an die IKB geschickt werden. Es gibt mehrere Auswahlmöglichkeiten. Wer das nicht möchte kann sich für die anlassbezogene Option entscheiden, also zum Beispiel nur bei der Abrechnung....

Auszahlung des Stromentlastungspakets aktiv einfordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

IKB und TIWAG
Stromkostenentlastungspaket aktiv einfordern

Die Auszahlung des Stromkostenentlastungspaket ist bei tausenden Kundinnen und Kunden noch ausständig. Die AK rät Stromkundinnen und -kunden von IKB und TIWAG nicht auf die Stromrückzahlung zu verzichten und die Bankdaten der IKB und der TIWAG bekannt zu geben und die Auszahlung aktiv einzufordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. INNSBRUCK. Die im Februar 2023 begonnene Auseinandersetzung zwischen AK Tirol und dem Landesenergieversorger TIWAG über die Höhe der...

Michael Salk und Lukas Wallner, Geschäftsführer der e-laden Tirol GmbH, Martina Bichler, Geschäftsführungs-Stv. SPAR Tirol und Salzburg, sowie Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender der IKB, feiern den 100. E-Ladestandort der e-laden Tirol GmbH bei SPAR in Zirl. (v.l.n.r.)  | Foto: IKB

E-Mobilität
100. E-Ladestation in Tirol eröffnet

Die Elektromobilität gewinnt in Tirol weiter an Fahrt: Bereits über 14.100 Elektroautos sind auf den Straßen des Landes unterwegs, was rund neun Prozent aller E-Autos in Österreich ausmacht. Damit der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge noch attraktiver wird, ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entscheidend – jetzt wurde in Zirl die 100. E-Ladestation Tirols eröffnet. ZIRL. Im September 2024 wurde der 100. E-Ladestandort der e-laden Tirol GmbH feierlich in Betrieb genommen – bei einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Ab 14. Oktober führt die IKB die nächste mobile Problemstoffsammlung durch.  | Foto: IKB
3

Bye Bye Batterie und Co.
Mobile Problemstoffsammlung in Innsbruck

Vom 14. bis 19. Oktober 2024 haben Innsbruckerinnen und Innsbrucker wieder die Möglichkeit, ihre angesammelten Problemstoffe bequem zu entsorgen.  INNSBRUCK. Batterien, Öl, Medikamente und Co.- All das sind Problemstoffe die man nicht einfach so im normalen Restmüll entsorgen kann und soll. Also sammelt man diese Dinge brav in den eigenen vier Wänden und bringt sie anschließend zur Sammelstelle. Doch wer kennt es nicht?: Der Alltag nimmt einen voll ein und man weiß einfach nicht, wann es sich...

Bürgermeister Johannes Anzengruber und Projektverantwortlicher Bernhard Larcher beim Lokalaugenschein in der Brunnenstube unter dem Bozner Platz.  | Foto: IKB
2

Innovative Energiewende
Bozner Platz erhält neues Grundwassernetz

Nach Abschluss der Arbeiten an den Grundwassernetzen und Fernwärmeleitungen kann nun die Umgestaltung des Bozner Platzes beginnen. Herzstück des Projekts ist ein innovativer Grundwasserkreislauf, der angeschlossene Gebäude energieeffizient kühlt und heizt. INNSBRUCK. In den letzten Monaten hat die IKB die Grundlage für die Erneuerung des Innsbrucker Bozner Platzes geschaffen. Ein modernes Grundwassernetz versorgt städtische Gebäude wie das RAIQA und die neue Zentrale der Tiroler Versicherung...

Die IKB stellt 10.000 kostenlose Energiebündel zur Verfügung. | Foto: IKB

Energiesparen leicht gemacht
IKB verschenkt 10.000 Energiebündel

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) bietet 10.000 kostenlose Energiebündel an, um ihren Kundinnen und Kunden beim Energiesparen zu helfen. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jede und jeder den Energieverbrauch reduzieren. INNSBRUCK. Das kostenlose Energiebündel kann ab 1. Oktober 2024 im Energiecenter der IKB in der Salurner Straße 16, 6020 Innsbruck, abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot...

IKB-Abteilungsleiter Abfallsammlung Markus Fracaro (links) und IKB-Mitarbeiter Christoph Gatt (rechts) mit einer Kundin, die den Gartlersack nutzt, um ihre Gartenabfälle umweltfreundlich zu entsorgen. | Foto: IKB
2

IKB
Gartenabfälle gehören nicht in die Biotonne

Gerade im Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen und die Gärten voll von Laub, Unkraut und Strauchschnitt sind, stellt sich oft die Frage: Wohin damit?“ Baum- und Strauchschnitt gehören nicht einfach in die Biotonne. Diese Abfälle müssen separat entsorgt werden. INNSBRUCK. Es ist wichtig, dass der Strauchschnitt nicht in der Biotonne landet, da er oft zu groß und sperrig ist und so den Zersetzungsprozess stört. Durch das richtige Entsorgen wird sichergestellt, dass diese Materialien...

Unterflursammelsysteme der IKB: Eine platzsparende und nachhaltige Lösung für die städtische Abfallentsorgung.  | Foto: IKB
2

Untergrund
Fernab vom Sonnenlicht: Wenn Müll unter der Erde verschwindet

In Innsbruck sind bereits sieben Unterflursammelsysteme zu finden und weitere sind in Planung. INNSBRUCK. An zahlreichen Standorten in Innsbruck verschwindet der Müll immer mehr im Untergrund. Ursache dafür sind die modernen, platzsparenden und umweltfreundlichen Unterflursammelsysteme der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB). Vom Olympischen Dorf über den Messepark bis hin zur Innsbrucker Innenstadt wurden bereits sieben Projekte erfolgreich realisiert, weitere sollen folgen. Das Besondere an...

Die ORF Sommerfrische auf Tour durch Innsbruck.
30

ORF Sommerfrische
Das war die Abschlusswoche im Bezirk Innsbruck

9 Wochen - 9 Bezirke! Die ORF Sommerfrische fand für 2024 ihren Abschluss im Bezirk Innsbruck Stadt. Auch hier waren fünf Tage voller spannender Erlebnisse für Groß und Klein garantiert. INNSBRUCK. Startschuss in Innsbruck war der 2. September. Am Montag erlebten die Besucherinnen und Besucher im Tivoli Innsbruck einen sportlichen und ereignisreichen Tag, der für die ganze Familie etwas zu bieten hatte. Das Sommerfrische-Team und die Moderatorin Maria-Bettina Bacher hießen die Gäste herzlich...

IKB-Abfall- und Abwasserfest: Am Freitag ist es so weit! Auf der Kläranlage wird von 9.00 bis 17.00 Uhr gefeiert.   | Foto: IKB
3

IKB Abfall- und Abwasserfest
Tiefe Einblicke in Innsbrucks Kläranlage

Am Freitag, den 6. September, wird auf der Kläranlage nochmal kräftig gefeiert. Kurz vor Schulbeginn lädt das IKB-Abfall- und Abwasserfest von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zwei Mitarbeiter der IKB werden dabei ihre persönlichen Highlights präsentieren und den Besucher spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. INNSBRUCK. Das IKB Abfall- und Abwasserfest stellt zugleich auch das Ende der ORF Sommerfrische dar und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie....

Anzeige
Erlebnisreicher Tag in der Kläranlage Roßau: Kanalbesichtigung und Wettrennen mit den Toilet Racern!
 | Foto: IKB
5

IKB-Abfall- und Abwasserfest am 6. September
Toilet Racer, Abfallrallye und in den Kanal hinabsteigen

Auf der Kläranlage in der Roßau ist am 6. September von 9.00 bis 17.00 Uhr einiges los: Wer will, besichtigt den Kanal oder liefert sich mit den „Toilet Racern“ – den rollenden WC-Schüsseln – ein Wettrennen! INNSBRUCK. An verschiedenen Stationen erlebt man, wie das Abwasser gereinigt wird und was mit dem Abfall passiert, nachdem er von den Innsbruckerinnen und Innsbruckern gut sortiert und entsorgt wurde. Ein kostenloser Shuttle führt ins Recyclingzentrum Ahrental, wo Rest- und Sperrmüll...

Frisches Wasser direkt aus dem Hahn. In Innsbruck ist das möglich. | Foto: stock.adobe.com/Oleksandr (Symbolfoto)
2

Wassertarife in Innsbruck
Liste Fritz verlangt Antworten, IKB verteidigt Preise

Die Liste Fritz erhielt Beschwerden über den hohen Wassertarif in Innsbruck und stellte eine Anfrage an Bürgermeister Anzengruber, der jedoch auf aktienrechtliche Bestimmungen der IKB verwies. Diese erklärten, dass Innsbruck unter den österreichischen Landeshauptstädten die drittgünstigsten Wasserpreise hat und höhere Preise in Städten durch komplexe Infrastruktur entstehen. INNSBRUCK. Die Liste Fritz hat anscheinend zahlreiche Beschwerden über den hohen Wassertarif in Innsbruck erhalten....

Mit dem Bella Italia Fest soll gezeigt werden, was der Bozner Platz alles zu bieten hat. | Foto: IAI Veranstaltungs GmbH
7

Baustelle meets Bella Italia
Warum das Fest am Bozner Platz bleibt

Noch bevor die Neugestaltung des Bozner Platzes der sogenannten "Caprese-Regierung" beginnt, wird bereits Ende September mit dem Bella Italia Fest ein Italien-Flair dorthin gebracht. Zufall? Was steckt hinter der Entscheidung, das Fest am Bozner Platz zu veranstalten? Die MeinBezirk Redaktion hat bei den Zuständigen nachgefragt. INNSBRUCK. Pizza, Pasta und Amore am Bozner Platz? Trotz der Sommerbaustelle findet das Bella Italia Fest am 20. September dort statt. Bereits zum dritten Mal haben...

Immer mehr Wasser im Mühlauer Bach. Was steckt dahinter?  | Foto: Alicia Martin Gomez
4

Mühlauer Bach
Treibt der Mühlauer Tazlwurm erneut sein Unwesen?

Der Mühlauer Bach führt derzeit mehr Wasser und Geröll als in den vergangenen Jahren. Liegt das am sagenumwobenen Tazlwurm oder was steckt dahinter? INNSBRUCK. Der Mühlauer Bach und die Mühlauer Klamm sind Inhalt zahlreicher Sagen. Eine der bekanntesten ist vermutlich die des Tazlwurms, der in der sogenannten Teufelskanzel gelebt haben soll. Seine Gestalt und sein Gift seien so gefährlich gewesen, dass sich viele der Anwohner kaum zur Teufeskanzel wagten bzw. eine Begegnung mit diesem Wurm...

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und Hofer errichten neue E-Ladestationen. | Foto: HOFER
2

E-Mobilität
Hofer und IKB erweitern E-Ladeinfrastruktur in Tirol

Bei sieben Hofer-Filialen in Tirol (Innsbruck (3 Filialen), Landeck, Schönberg, Fügen und Umhausen) entstehen insgesamt 30 neue Ladepunkte. Bei der Filiale am Langen Weg in Innsbruck wurden vor kurzem mehrere Schnellladestationen in Betrieb genommen. TIROL. Die Zahl der E-Autos auf den heimischen Straßen nimmt zu: In Tirol sind mittlerweile über 14.100 E-Autos unterwegs. Das entspricht rund neun Prozent aller E-Autos in Österreich. Die Handelskette HOFER treibt gemeinsam mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.