Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Im September erhöhte die EZB den Leitzins auf 1,25 Prozent – weshalb, erklären wir dir in diesem Beitrag. | Foto: Pixabay
5

Leitzins und Zentralbank
Begriffe der Wirtschaft einfach erklärt

Alle Welt redet von Inflationsraten, Verbraucherpreisen, Leitzinsen und Konjunkturzyklen – aber was bedeutet das alles eigentlich genau? Warum etwa gilt eine Inflation von zwei Prozent als erstrebenswert? Weshalb sinkt die Inflation, wenn die Zentralbanken ihre Leitzinsen anheben? Und was hat es mit der drohenden Rezession auf sich? Die RegionalMedien Austria haben sich mit einigen in letzter Zeit häufig benutzen Begriffen der Wirtschafts- und Finanzwelt auseinandergesetzt und sie anschließend...

  • Dominique Rohr
Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 Aktion 4

Wirtschaftskrise
9 von 10 Salzburger spüren die Teuerung

Laut IFES-Umfrage spüren schon 9 von 10 Beschäftigten die Teuerung. 20 Prozent können sich das tägliche Leben bald nicht mehr leisten und wollen den privaten Konsum deshalb einschränken. SALZBURG. 89 Prozent unterstützen die AK-Forderungen nach Energiepreisdeckel für alle Wärmesysteme, vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel – finanziert durch Gewinnabschöpfung bei den Energiekonzernen – und deutliche Lohnerhöhungen. „Sparen beim privaten Konsum würde den erwarteten...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Getränkeherstellung profitierte im ersten Quartal von einer Produktionssteigerung. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Industriewirtschaft
Hochkonjunktur in der Industrieproduktion

Nach den erheblichen wirtschaftlichen Einbrüchen infolge des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie ab dem Jahr 2020 zeigten die regionalen Konjunkturindikatoren für das Frühjahr 2022 eine markante Erholung in allen Bundesländern. Die wirtschaftliche Erholung fiel in den tourismusintensiven Bundesländern am kräftigsten aus. SALZBURG. Das wieder aufhellende konjunkturelle Umfeld äußerte sich im Frühjahr 2022 mit entsprechend kräftigen Zuwächsen in der unselbständigen Beschäftigung, sowie Rückgängen in...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Trotz Krise sind die Gründerzahlen in Salzburg stabil. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Unternehmensgründung
Solide Gründerzahlen trotz hoher Inflation und Krise

1.153 Personen haben heuer in Salzburg bereits ein Unternehmen gegründet. Das sind zwar um 219 weniger als im ersten Halbjahr 2021, aber immer noch mehr als im Vor-Coronajahr 2019 mit 1.124 Gründungen. Angesichts hoher Inflation, Energiekrise und Ukrainekrieg überlegen Gründerinnen und Gründer genauer, wann sie mit einem eigenen Unternehmen starten. SALZBURG. „Diese Neugründungen zeigen nicht nur, dass das Niveau hoch bleibt, sie dokumentieren auch, dass der Unternehmergeist in Salzburg nach...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ökonom Norbert Wohlgemuth über sinnvolle Maßnahmen im Umgang mit der Inflation | Foto: Foto: riccio.at

Wie Inflation bekämpfen
"Mittels Zuschüssen den Menschen helfen"

Experte Norbert Wohlgemuth im Gespräch mit MeinBezirk.at: "Regierung soll nicht Preise deckeln, sondern Menschen mehr Geld geben, um Inflation abzufedern." KÄRNTEN. Mehrwertsteuer runter oder für gewisse Produkte gleich abschaffen, Preisdeckelung – es gibt viele Vorschläge, wie die Regierung den Menschen helfen könnte, mit der Inflation von knapp acht Prozent zurechtzukommen. Klingt doch verlockend. Doch wie sinnvoll wären diese Maßnahmen? Wir haben bei Ökonom Norbert Wohlgemuth nachgefragt....

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Gerald Hackl, Monika Köppl-Turyna, Hypo OÖ-Generaldirektor Klaus Kumpfmüller, Moderatorin Margit Märzinger (HYPO OÖ) und Uli Krämer.  | Foto: Wakolbinger/Hypo OÖ

Inflation wird hoch bleiben
Investmentgespräch der Hypo OÖ

Die Inflation war das beherrschende Thema des Investmentgespräches der Hypo Oberösterreich am Montagabend im Linzer Ars Electronica Center. Ökonomin Monika Köppl-Turyna, der Vorstandsvorsitzende der Vivatis Holding AG Gerald Hackl und der Chief Investment Officer der Kepler-Fonds KAG Uli Krämer waren sich einig, dass die Inflation weiter hoch bleiben werde. OÖ. Vielfach seien Preissteigerungen – etwa bei den Energiepreisen – noch nicht zur Gänze bei den Unternehmen und den Konsumenten...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gold sichert den Geldwert vor der Inflation, birgt aber auch das Risiko von hohen Verlusten. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 Aktion 2

Gold in Krisenzeiten
Goldanlage hat nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken

Krisen, wie sie aktuell durch den Ukraine-Konflikt ausgelöst werden befeuern das Interesse an Investitionen in feste und greifbare Anlagen wie Gold. Für die Sparkasse Salzburg also nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach Gold gestiegen ist. Sie empfiehlt jedoch nicht auf nur eine Anlage zu setzen. Goldschmied Franz Baischer hat die Erfahrung gemacht, das es seinen Kunden vor allem um Sicherheit und weniger den großen Gewinn geht.  SALZBURG.  Eine Kette mit 250 Gramm Gold, hat ein Kunde...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die wirtschaftliche Unsicherheit ist laut Wifo weiterhin hoch. 
 | Foto: Landesinnung Bau OÖ
Aktion 2

Wifo-Prognose
Ukraine-Krieg bremst heimische Wirtschaft über Jahre

Österreichs Wirtschaft wird laut aktuellen Berechnungen des Wifo weniger stark wachsen, als noch im Herbst angenommen wurde. Grund ist neben hohen Rohstoffpreise und Lieferengpässen auch der Krieg in der Ukraine.  ÖSTERREICH. Laut Wifo dämpft der von Russland gegen die Ukraine geführte Krieg bis über die Mitte des Jahrzehnts hinaus das Wirtschaftswachstum in Österreich. Von 2022 bis 2026 wird der BIP-Anstieg im Schnitt um einen halben Prozentpunkt abgebremst. Statt um 2,6 Prozent im Jahr wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Raiffeisen-Landesbank-Generaldirektor Martin Schaller präsentierte die Jahresergebnisse aus dem Vorjahr.  | Foto: RLB Steiermark/Peter Riedler
3

Sehr gute Bilanz
Jahresergebnisse der Raiffeisenbank Steiermark

Der Raiffeisen-Landesbank-Generaldirektor Martin Schaller präsentierte die Jahresergebnisse 2021 im RLB-Standort Raaba-Grambach. Das operative Geschäft der Raiffeisen-Bankengruppe (RBG) Steiermark sowie der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark entwickelte sich trotz der unsicheren Zeiten sehr gut.  RAABA-GRAMBACH. Krisen standen in den letzten Jahren an der Tagesordnung: Laut Martin Schaller lag der Fokus in den zwei Jahren im Zeichen von Corona auf der intensiven Kundenbetreuung. Doch als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der Druck von Broschüren, Plakaten und anderen Druckstücken wird teurer, da die Papierkosten steigen. | Foto: Adobe Stock/Goss Vitalij

Inflation trifft alle
Papierpreise steigern Kosten für Druckeien

Durch die steigenden Papierpreise müssen Druckereien mehr Geld für Druckmaterial in die Hand nehmen. KLAGENFURT. Kärntens Druckereien stehen unter Druck: Laut aktueller Umfrage der Wirtschaftskammer Kärnten sind die Papier- und Rohstoffpreise im vergangenen Jahr im Druckbereich um 50 bis 100 Prozent gestiegen. Um wirtschaftlich überleben zu können, müssen Betriebe Mehrkosten an Auftraggeber weitergeben. Schnell mal etwas drucken lassen, ist in der heutigen Zeit kaum möglich. Im Schnitt warten...

  • Kärnten
  • David Hofer
Wirtschaftswissenschafter Univ.-Prof. Gottfried Tappeiner sieht die Klimakrise als zukünftigen Konjunkturmotor.

Wirtschaftswissenschafter Tappeiner im Gespräch
"Die Unsicherheit ist Gift"

Gottfried Tappeiner leitet an der Universität Innsbruck das Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte. RegionalMedien Tirol: Die Frage, die wohl die meisten am brennendsten interessiert zum Einstieg: Gibt es eine Prognose über die zeitliche Dauer der derzeitigen hohen Inflation? Gottfried Tappeiner: "Nein, gibt es nicht. Was aber sicher scheint, ist, dass in den etwa kommenden acht Monaten die Inflation hoch bleibt, da immer der Wert aus dem gleichen Monat des Vorjahres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
 Derzeit liegt die Inflation bei 5,1 % und damit auf dem höchsten Wert seit 1984, als sie durchschnittlich 5,67 % betrug. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

AK Tirol
Mit den Teuerungen müssen Entlastungen kommen

TIROL. Die Preise ziehen an, egal ob bei Wohnen, Energie oder Grundnahrungsmittel. Ein Grund für die AK Tirol sich für mehr Entlastung der Menschen einzusetzen. Inflation liegt bei 5,1%In allen Kategorien kann man derzeit steigende Preise beobachten, sei es Wohnen, Energie oder Lebensmittel. Leidtragende sind am Ende, wie so oft, die Verbraucher. Lag der Verbraucherpreisindex – als Maßstab der Inflation – im Jänner 2021 noch bei 0,8 %, so stieg er bis Jänner 2022 rasant: Derzeit liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Jahr 2022 wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent prognostiziert. | Foto: gena96 / panthermedia

Inflation und Wirtschaftswachstum
Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt 2022

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt einen Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt im Jahr 2022. OÖ. „Die Wirtschaft beschleunigte in den letzten 18 Monaten stark", resümiert Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität Linz. Für das kommende Jahr wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent erwartet. Die momentane wirtschaftliche Situation spiegle sich laut ihm auch in der niedrigen Arbeitslosigkeit wieder. „Dennoch gibt es einige Probleme", warnt er und verweist auf die...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
„Ein Ende der Preisanstiege ist derzeit nicht im Sicht, wir müssen handeln.“, so die Forderung der AK Tirol.  | Foto: Pixabay/Rabenspiegel (Symbolbild)

AK Tirol
Preissteigerung soll eingedämmt werden

TIROL. Die immer weiter steigenden Preise der öffentlichen Gebühren und  Energiepreise, hat die AK Tirol dazu bewogen, ein Paket zur Eindämmung der Preissteigerung vorzulegen. Die Teuerungswelle müsse endlich gestoppt werden. Teuerungswelle rollt durch das LandIn den Augen der AK Tirol wird das Land aktuell von einer Teuerungswelle überrollt, die sich auf alle Bereich des Lebens auswirkt. Die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (Inflation), bewegt sich auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Inflation kletterte im Oktober vermutlich auf 3,6 Prozent. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
2

3,6 Prozent
Inflation laut Prognose im Oktober auf Zehnjahreshoch

Die Preise steigen weiter. Im Oktober lag die Inflationsrate bei 3,6 Prozent, nach 3,3 Prozent im September, teilte die Statistik Austria in einer Schnelleinschätzung am Freitag mit. ÖSTERREICH. "So hoch war die Teuerung zuletzt im November 2011", kommentierte Statistik-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung die Entwicklung. Treibstoff und Energie seien erneut die Preistreiber gewesen. Für den Vormonat September war vorläufig eine Rate von 3,3 Prozent gemeldet worden. Mehr Details im...

  • Adrian Langer
Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. | Foto: Pixabay
2

Zehnjahreshoch
Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent

Es ist der höchste Wert seit November 2011: Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. ÖSTERREICH. Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im August. Gegenüber dem Vormonat August 2021 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,5 Prozent. Treibstoffpreise plus 23 ProzentDabei wirkten sich vor allem die im Vorjahr...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 3,1 Prozent beträgt also die Inflationsrate für August 2021 laut Schnellschätzung, Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas sagt dis sei der höchste Wert seit Dezember 201: „Die derzeit hohe Inflation ist insbesondere durch die niedrigen Energie- und Treibstoffpreise im vergangenen Sommer und den aktuellen Preisanstieg bei Flugreisen bedingt.“ | Foto: Statistik Austria
Aktion 2

Höchstwert
Inflationsrate im August auf 3,1 Prozent gestiegen

Niedrige Energie- und Treibstoffpreise im vergangenen Sommer sollen Grund dafür sein, dass die Inflationsrate im August einen neuen Höchstwert seit Dezember 2011 erreicht hat: Die Inflationsrate für August 2021 beträgt voraussichtlich 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat sind die Preise im August laut einer Schnelleinschätzung der Statistik Austria um 0,1 Prozent gestiegen. ÖSTERREICH. 3,1 Prozent beträgt also die Inflationsrate für August 2021 laut Schnellschätzung der Statistik Austria...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 „Seit Beginn des Jahres hat sich die wirtschaftliche Lage sukzessive verbessert", stellt Finanzminister Gernot Blümel am Dienstag fest: „Mittlerweile ist das BIP gemäß dem WIFO Konjunkturbarometer bereits 1,25 Prozent über Vorkrisenniveau 2019 sowie 6 Prozent höher als in der Vorjahreswoche.“ | Foto: BKA/Andy Wenzel
Aktion 2

Inflation treibt Preise
Wirtschafts-Aufschwung hält in Österreich an

Auch wenn der Finanzminister mit der wirtschaftlichen Entwicklung zufrieden sein kann, problematisch ist laut Experten des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) die Inflation. Diese lag im Juni bei 2,8 Prozent. Das sei erneut merklich über dem Euro-Raum (plus 1,9 Prozent) gewesen. ÖSTERREICH. „Seit Beginn des Jahres hat sich die wirtschaftliche Lage sukzessive verbessert", stellt Finanzminister Gernot Blümel a(ÖVP) am Dienstag fest: „Mittlerweile ist das BIP gemäß dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Nachfrage nach Gold steigt während der Corona-Krise an. Der Goldwert befindet sich dadurch in fast jedem Land in einem Allzeithoch.  | Foto: Pixabay/Stevebidmead (Symbolbild)

Geldanlage
Goldkauf in Zeiten der Corona-Krise?

TIROL. Jedes Jahr erscheint der sogenannte "In Gold We Trust-Report", in diesem Jahr wird die 14. Ausgabe veröffentlicht. Die Experten der Wirtschaftskammer fassen die diesjährigen Ergebnisse der Goldstudien zusammen.  Gold auf dem AllzeithochDie Coronakrise ist wohl ein starker Faktor warum sich Gold in fast allen Währungen, bis auf den US-Dollar, auf einem Allzeithoch befindet. Auf Euro-Basis haussierte Gold im Vorjahr um 22,7 Prozent und seit Jahresbeginn beläuft sich das Plus auch schon...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Inn-Piraten Akademie: Financial Education IX. Pflichtfach für die Aktivisten des Verbundes #TIROLER FÜR TIROLER
Der innerste Sinn von Versicherung. Schutz gegen Prämie. Eine Analyse vor Nullzins & Geldflut

Die Europäische Zentralbank will bei Versammlungen Nullzins und Geldflut erklären. So prangte es unter der sympathischen Headline   EZB WILL MEINUNG DER BÜRGER HÖREN. So zu lesen in der Tiroler Tageszeitung vom Faschingsdienstag den 25. Februar, Seite 15, Rubrik WirtschaftLeben. In einer Schicksalsgemeinschaft wie der Europäischen Union ist man sich auf Führungsebene in "Forward Guidance" wohl immer mehr bewußt, dass gewisse Phänomene der zur Zeit geltenden Perfomance von Versicherungen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Warum Wirtschaft nicht funktionieren kann, ohne dem Menschen Schaden zuzufügen ... Interessantes aus dem Internet

Hallo an alle BZ-Leser, habe heute interessante Dinge ergoogelt und möchte sie mit Ihnen teilen: http://de.wikipedia.org/wiki/Giralgeldsch%C3%B6pfung Im neubabylonischen Reich unter König Nebukadnezar II. (um 600 v. Chr.) war der Nennwert von Gold nach Angaben des Wirtschaftswissenschaftlers Stephen Harmston so bemessen, dass eine Feinunze Gold 350 Laib Brot kostete. Im Februar 2009 lag der Goldpreis bei 770 Euro und der Brotpreis in Deutschland bei 2,20 Euro. Ein Anleger konnte für eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze

Hüttengaudi kein Preisvergnügen

PONGAU. Die Kosten für Speisen und Getränke auf Skihütten sind stärker als die Inflation angestiegen. Konsumentenschützer waren im Jahr 2009 das letzte Mal in heimischen Skihütten unterwegs um Preise zu vergleichen. Seither hat sich einiges geändert, wie eine aktuelle Erhebung zeigt: Selbst wenn man die Teuerung berücksichtigt, haben viele Wirte preislich noch einmal kräftig aufgeschlagen. AK-Präsident Siegfried Pichler: „Wenn Hüttenbetreiber aufgrund der exponierten Lage oder höherer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
v.l.: Josef Ebenbichler (Vizerektor Vetmeduni Vienna); Mag.a Renate Danler (GF Hofburg); Mag. Meinhard Platzer (LGT Vorstandsvorsitzender); Mag. Julian Hadschieff (PremiQamed,) | Foto: William Tadros

Heitere Krisenstimmung im Café Museum

„Inflation – Deflation quo vadis?“- unter diesem Motto stand der Club Tirol Finanztalk mit LTG-Bank-Österreich CEO Dr. Meinhard Platzer im Wiener Café Museum, der von TirolerInnen in Wien gestürmt wurde. Die Veranlagungsbank des Liechtensteinischen Fürstenhauses betrachtet das europäische Szenarium derzeit eher gelassen und sieht das Thema „Krise“ aus Bankensicht bei weitem nicht so heiß gegessen, wie es in den Medien hochgekocht wird. Club-Tirol-Vorstand Sepp Ebenbichler (Vizerektor für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gabriel Hess
In diesen Zeiten, ändern sich auch die Sitten!! Die neue Umsatzsteuervoranmeldung
1

Finanzamt ausser Rand und Band

Das Finanzamt hat ein neues U30-Formular (Umsatzsteuervoranmeldung) aufgelegt. Die Zahlenkästchen sind erweitert worden, der Höchstbetrag zum Beispiel für den Umsatz (das Formular gilt für den Zeitraum eines Monats bzw. höchsten für ein Quartal) ist jetzt 99.000.000.000,-- (das sind neunundneunzigtausend Millionen Euro oder 99 Mrd.). Entweder sind also seitens des Finanzamts nun die Erwartungen etwas grösser als bisher, oder die Finanzbehörde rechnet mit einer Giga-Inflation. O tempora o mores...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.