Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
1

Inflationsrate stieg im Februar auf 3 Prozent

Berechnungen von Statistik Austria ergeben: Die Inflationsrate stieg im Februar 2011 auf 3 Prozent - im Jänner waren es 2,4 und im Dezember 2,3. Damit ist der Februar-Wert der höchste seit Oktober 2008 (3,1 Prozent). Hauptverantwortlich dafür sind die Preisanstiege bei Treibstoffen und Heizöl sowie bei Nahrungsmittel. Das durchschnittliche Preisniveau stieg gegenüber Jänner 2011 um 0,7 Prozent. Treibstoffe verteuerten sich im 12-Monatsabstand durchschnittlich um 22 Prozent, Heizöl um 30 Prozent...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Inflation springt auf 2,0%

Die Inflationsrate für März 2010 betrug nach Berechnungen der Statistik Austria 2,0% (Februar 1,0% revidiert, Jänner 1,2%). Das ist der höchste Wert seit November 2008. Ohne die massiven Preissteigerungen bei Energie (im Jahresabstand: Treibstoffe +20%, Heizöl +30%) hätte die März-Inflationsrate 1,2% betragen. Zweitwichtigster Preistreiber waren Ausgaben für Mieten (+4,4%). Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2005 (VPI 2005) für den Monat März 2010 betrug 109,3 (Februar revidiert: 108,1;...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Lebakas

Witzig, aber wahr. Im schönen Lande Österreich wird der „Teuro“ gerne mit einem „Leberkässemmelgleichnis“ erklärt. Leberkässemmeln gab es vor der Währungsumstellung teilweise noch für 10 Schilling. Jetzt gibt es nicht einmal mehr welche für € 1,- Dieses wird von offiziellen Stellen gerne mit Verweis auf die Inflation seit der Euroumstellung begründet. Grund für mich, einmal nachzurechnen: 10 : 13,7601 = 0,726738905 10 Schilling zum Zeitpunkt der Umstellung entsprachen also 0,73 Euro. Gut; die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Martin Pöcher
Der erste „rote“ LH Florian Gröger mit Gattin Anna, Oskar und Heinrich
3

WOCHE-Highlight im Februar: Das waren unsere 20er-Jahre!

WOCHE-Rückblick im Jubiläumsjahr: Die 20er-Jahre – von der Volksabstimmung bis zur Wirtschaftskrise. Zum 90. Mal jährt sich heuer der Tag der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920. Aus diesem Grund lässt die WOCHE neun Jahrzehnte Revue passieren. Den Anfang machen die 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts, deren erstes Jahr von der Volksabstimmung geprägt war. Diese entschied über den Verbleib Südkärntens: 22.025 Stimmen wurden für Österreich abgegeben, 15.279 für Jugoslawien. Das Ergebnis...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Preise 0,3 Prozent über Vorjahr

Die Inflation hat im Oktober leicht angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen im zu Ende gegangenen Monat im Jahresvergleich um 0,3 Prozent. Stabile Preise Im September betrug die Inflationsrate zum Vergleich 0,1 Prozent. Trotz des leichten Anstiegs habe sich damit der Trend nahezu stabiler Preise, der seit Mai 2009 bestehe, verfestigt, teilte die Statistik Austria am Montag mit. Nach wie vor wurde die Gesamtinflation durch die Entwicklung der Treibstoff- und Heizölpreise bestimmt, die im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Inflationsanalyse – vieles ist günstiger als noch vor einem Jahr!

Die Inflationsrate für Juli 2009 betrug nach Berechnungen der Statistik Austria -0,3%. Eine solch niedrige Teuerung war zuletzt im August 1966 zu beobachten. Die sinkenden Teuerungsraten in den letzten Monaten (Juni -0,1% revidiert, Mai 0,3%, April 0,7%) wurden hauptsächlich durch Treibstoff- und Heizölpreise verursacht, die im 12-Monatsabstand um circa ein Viertel unter dem Preisniveau des Vorjahres lagen. Bei sonst eher ruhiger Preisdynamik drückten sie aufgrund ihrer Bedeutung im Warenkorb...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.