Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Die Inflation soll 2022 in Österreich bei 5,8 Prozent im Durchschnitt liegen. | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
2

WIFO-Prognose
Inflation in Österreich 2022 bei knapp sechs Prozent

Düstere Prognosen kommen am Freitag von österreichischen Wirtschaftsinstituten. Die Inflation soll 2022 im Jahresdurchschnitt knapp 6 Prozent erreichen und damit auf den höchsten Wert seit 1981 ansteigen. Das BIP-Wachstum soll laut den Instituten maximal 3,9 Prozent ausmachen, für 2023 werden es laut Prognosen kaum mehr als 2 Prozent sein. Die Löhne sollen im kommenden Jahr um knapp 5 Prozent steigen.  ÖSTERREICH. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für...

  • Dominique Rohr
ÖGB Kampagne „PREIS RUNTER“: Regionalvorsitzender Herbert Frank fordert angesichts der Teuerungen Sofortmaßnahmen bei den Entlastungen. | Foto: ÖGB Landeck
Aktion

ÖGB Landeck
Gewerkschaft macht mit Petition gegen Preisexplosion mobil

LANDECK. Die Inflation liegt derzeit bei knapp 6 Prozent und das Leben wird immer teuer. Viele können sich diese Kostenexplosionen nicht mehr leisten. Die Gewerkschaft fordert daher dringend Entlastungsmaßnahmen und startet eine dazu eine Petition. Sofortige Entlastungsmaßnahmen gefordert „Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der sich das Leben nicht mehr leisten kann!“, zeigt sich ÖGB-Regionalvorsitzender Herbert Frank entsetzt angesichts der explodierenden Preise. Die Inflation liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Derzeit liegt die Inflation bei 5,1 % und damit auf dem höchsten Wert seit 1984, als sie durchschnittlich 5,67 % betrug. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

AK Tirol
Mit den Teuerungen müssen Entlastungen kommen

TIROL. Die Preise ziehen an, egal ob bei Wohnen, Energie oder Grundnahrungsmittel. Ein Grund für die AK Tirol sich für mehr Entlastung der Menschen einzusetzen. Inflation liegt bei 5,1%In allen Kategorien kann man derzeit steigende Preise beobachten, sei es Wohnen, Energie oder Lebensmittel. Leidtragende sind am Ende, wie so oft, die Verbraucher. Lag der Verbraucherpreisindex – als Maßstab der Inflation – im Jänner 2021 noch bei 0,8 %, so stieg er bis Jänner 2022 rasant: Derzeit liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei Milliarden Euro sollen für Steuersenkungen bei Strom und Gas, günstige Öffis und eine höhere Pendlerpauschale sorgen. | Foto: Christina Gärtner
2

Anti-Teurungspaket
Haushalte bekommen bis zu 800 Euro Unterstützung

Die Regierungsspitze traf am Mittwochnachmittag Vertreter der Sozialpartnerschaft zum weiteren Gedanken- und Ideenaustausch zur anhaltenden Teuerung. Bereits zwei Entlastungspakete wurden von der Regierung vorgelegt. Aus dem ersten Paket sollen einkommensschwache Haushalte bis zu 800 Euro an Unterstützung erhalten.   ÖSTERREICH. Am Wochenende hat die Regierung ein zweites Anti- Teuerungspaket vorgelegt. Gemeinsam mit dem bereits beschlossenen Paket soll es eine Gesamtentlastung von rund vier...

  • Dominique Rohr
Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec setzt sich stark für die Kärntner Senioren ein | Foto: Foto: Seniorenbund Kärnten

Inflation auf Rekordhoch
Seniorenbund fordert rasche Entlastungen

Der Krieg in der Ukraine und die globale Pandemie treiben die Inflation auch in Kärnten immer weiter an. Im Februar lag sie bei 5,9 Prozent, Experten von Raiffeisen Research rechnen mit durchschnittlich 6,5 Prozent Inflation für 2022. "Das ist die größte Inflation seit rund 40 Jahren", betont Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec und pocht auch rasche Entlastungen für alle 2,4 Millionen Seniorinnen und Senioren. KÄRNTEN. Seniorenbund-Präsidentin Korosec begrüßt zwar die bisherigen...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Klaus Luger sieht einmal mehr die Städte von der Bundesregierung benachteiligt. | Foto: BRS/Archiv

Inflation
Luger sieht in Anti-Teuerungspaket Benachteiligung von Städten

Bürgermeister Luger begrüßt zwar die gestern angekündigte Entlastung für Pendler, fordert aber eine höhere Entschädigung für die steigenden Gas- und Stromkosten. LINZ. Nicht zufrieden ist Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) mit den gestern von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen gegen die Teuerung. Luger, der auch als Präsident des OÖ Städtebundes spricht, begrüßt zwar die in dem zwei Milliarden schweren Paket enthaltene Entlastung für Pendler, insgesamt sieht er jedoch...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sozialstadträtin Claudia Dornhofer und die Fachbereichsleiterin Bürgerbüro Sonja Häuselhofer bei der Pressekonferenz in Bruck. | Foto: Meieregger
4

Pressekonferenz der Stadt Bruck
Finanzielle Hilfe in Zeiten der Teuerung

Die Stadt Bruck schnürt ein Maßnahmenpaket, um die aktuellen Teuerungen für sozial Bedürftige möglichst rasch und unbürokratisch abzufedern. BRUCK AN DER MUR. Die Inflation ist derzeit so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr, die Teuerungen in vielen Bereichen machen vor allem Beziehern von Mindestpensionen, Sozialhilfebeziehern und Geringverdienern gehörig zu schaffen. Die Stadt Bruck reagiert jetzt auf diesen Umstand und schnürt ein umfassendes Maßnahmenpaket, um genauer diesen Personengruppen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Eine Familie mit einem Pendler aus dem Mühlviertel soll um bis zu 900 Euro entlastet werden. | Foto: BezirksRundSchau

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ärmel hochkrempeln und Geld flüssig machen für die Niederösterreicher, die unter der Teuerungswelle leiden – davon ist LH-Stv. Franz Schnabl (SPÖ) überzeugt. | Foto: SPÖ NÖ / Hinterwirth
Video 2

Forderung der SPÖ
Land soll EVN-Gewinn an Niederösterreicher weitergeben (mit Video)

Die Teuerung schlägt voll zu – Energiepreise, Spritpreise und Co. gehen durch die Decke. Jeder Cent muss derzeit doppelt und dreifach umgedreht werden.  Auf gut Deutsch: Unsere Geldbörsl sind aus Zwiebelleder: Wenn man reinschaut, kommen einem die Tränen. Das soll so aber nicht bleiben. Die SPÖ fordert das Land NÖ als Mehrheitseigentümer der EVN auf, die Dividende an die Niederösterreicher weiterzugeben. NÖ. "In einer derart angespannten Situation gelten keine Denkverbote", sagt LH-Stv. Franz...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die stark gestiegenen Energie- und Agrarrohstoffpreise aufgrund des Ukraine-Kriegs setzten die heimische Lebensmittelindustrie unter Druck. | Foto: Pixabay
1 2 Aktion 3

Appell der Lebensmittelbranche
"Keine Vorräte hamstern!"

Die Lebensmittelhersteller sehen sich aufgrund des Ukraine-Kriegs und den gestiegenen Energie- und Agrarrohstoffpreise mit einer "historischen Kostenwelle" konfrontiert. Die Branche warnt vor Gasknappheit und Auswirkungen auf Lebensmittelproduktion. Wann die höheren Preise an die Konsumenten weiter gegeben werden, ließen die Produzenten noch offen. ÖSTERREICH. Die einzelnen Lebensmittelhersteller müssten „scharf kalkulieren“ und mit ihren Kunden „partnerschaftliche Gespräche führen, um diese...

  • Adrian Langer
Nicht nur Wohnen, Energie und Sprit, sondern auch Einkaufen ist teurer geworden. Preise für nicht alkoholische Getränke sind empfindlich gestiegen. | Foto: RegionalMedien Austria
1 Aktion 4

So teuer ist das Leben geworden
Inflation auf Höchststand seit August 1984

Die hohen Sprit- und Energiepreise machen sich bemerkbar:  Die Inflationsrate für Februar 2022 beträgt laut Statistik Austria 5,9 Prozent  – im Jänner waren es 5,0 Prozent. Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2020 (VPI 2020) betrug im Februar 106,7. Gegenüber dem Vormonat Jänner 2022 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 1,3 Prozent. ÖSTERREICH. Die Inflation hat im Februar 2022 mit 5,9 Prozent den höchsten Wert seit August 1984 erreicht, als die Inflationsrate 6,0 Prozent betrug....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Claudia Huber, Abt. Wirtschafts- und Handelspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, präsentierten die aktuellen Wirtschaftsdaten für das Burgenland. | Foto: WKB
Video

Konjunktur im Burgenland
„Preistreiber sind Energie, Material und Löhne“

Die beiden vergangenen Jahre waren für die Wirtschaft herausfordernd, nun steht auch die Wirtschaft mit dem Krieg in der Ukraine vor neuen – derzeit noch kaum abschätzbaren – Herausforderungen. Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth und Claudia Huber von der Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik in der Wirtschaftskammer Österreich sprachen über die wirtschaftliche Entwicklung im Burgenland. BURGENLAND. WK-Präsident Peter Nemeth wies darauf hin, dass der Anstieg der Impfquote und ein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wir waren da, der Bundeskanzler nicht: Vertreter des Pensionistenverbandes Freistadt mit Bezirksvorsitzendem Hans Affenzeller und Präsident Kostelka.
7

Inflation frisst Pensionen
Protest gegen Armut

Mit einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt protestierte am vergangenen Montag der Pensionistenverband Österreich gegen unzureichende Maßnahmen der Bundesregierung zum Ausgleich der massiven Teuerung in den letzten Monaten. „Die Teuerungswelle darf nicht zu einer Armutswelle führen“, betonte Dr. Peter Kostelka, der Präsident des Pensionistenverbandes Österreich. „Wir wollen keine Millionen, wir wollen essen, heizen, wohnen“, skandierten die Pensionistinnen und Pensionisten – unter ihnen auch...

  • Freistadt
  • Pensionistenverband Bezirk Freistadt
Steigende Treibstoff- und Energiepreise heizen die Inflation derzeit weiter an. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Schnelleinschätzung
Inflation dürfte im Februar auf 5,9 Prozent klettern

Die Inflationsrate im Februar lag bei 5,9 Prozent. Gegenüber dem Jänner stieg damit das Preisniveau voraussichtlich um 1,3 Prozent, teilte die Statistik Austria in einer Schnelleinschätzung am Mittwoch mit. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate für Februar 2022 beträgt voraussichtlich 5,9 Prozent. Vor allem „steigende Treibstoff- und Energiepreise heizen die Inflation derzeit weiter an“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung.  Bereits in den vergangenen Monaten ist die...

  • Adrian Langer
Die SPÖ fordert ein Maßnahmenpaket vonseiten der Bundesregierung: Nationalratsabgeordnete Karin Greiner | Foto: Edith Ertl
2

GU-Abgeordnete
Karin Greiner: "Teuerungsbremse jetzt"

SPÖ- Nationalratsabgeordnete Karin Greiner fordert angesichts der "Teuerungswelle" die "Teuerungsbremse". GRAZ-UMGEBUNG. Die Inflation steigt und ist – laut finanzen.net – in der Eurozone im Jänner 2022 mit 5,1 Prozent auf Rekordhoch (Blick auf den Jahresvergleich). Ein Wocheneinkauf kostet im Schnitt um 6,8 Prozent mehr, Gas und Strom wurden um rund 25 Prozent teurer, das Tanken gar um bis zu 50 Prozent. "Wir befinden uns in der stärksten Teuerungswelle seit Jahrzehnten. Die Teuerung hat ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Laut Statistik Austria ist die Inflation auf "den höchsten Wert seit Dezember 1984 angewachsen": 5 Prozent. | Foto: Minerva Studio /fotolia, Symbolbild
Aktion 2

Höchststand seit 1984
Inflation stieg im Jänner auf 5 Prozent

Deutlich höhere Preise für Energie haben die Inflationsrate nach Angaben der Statistik Austria im Jänner in Österreich im Jahresvergleich auf 5 Prozent schnellen lassen, nach 4,3 Prozent im Dezember. Preistreiber waren im Jahresabstand vor allem Treibstoff und Haushaltsenergie. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria ist die Inflation auf "den höchsten Wert seit Dezember 1984 angewachsen". Die Treibstoffpreise legten im Vergleich zu Jänner 2021 um 29,6 Prozent zu. Im Vergleich zum Dezember sind die...

  • Adrian Langer
NÖ Konsumentenschutzlandesrat Franz Schnabl beim Testkauf des durchschnittlichen Warenkorbs. | Foto: SPÖNÖ
Aktion 2

Inflation steigt
SPÖNÖ-Chef Franz Schnabl macht den Testeinkauf

Lange Jahr galt sie als vermisst, quasi kaum existent: die Inflation. Jetzt ist sie zurück und lässt Verbraucher wie Politik aufschrecken. Im Jänner hat die Teuerung 5,1 Prozent betragen. Dabei werden nicht nur Strom und Gas teurer, auch auf die Lebensmittelpreise schlagen die hohen Energiepreise sowie vollen Lieferwege durch, sie machen den Transport teurer. SPÖNÖ Chef Franz Schnabl hat einen Testeinkauf gemacht. Selbst bezahlt übrigens und am Ende an eine alleinerziehende Mutter mit zwei...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Für das Jahr 2022 wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent prognostiziert. | Foto: gena96 / panthermedia

Inflation und Wirtschaftswachstum
Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt 2022

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt einen Ausblick auf den Wirtschafts- und Finanzmarkt im Jahr 2022. OÖ. „Die Wirtschaft beschleunigte in den letzten 18 Monaten stark", resümiert Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität Linz. Für das kommende Jahr wird ein Wirtschaftswachstum von 4,6 Prozent erwartet. Die momentane wirtschaftliche Situation spiegle sich laut ihm auch in der niedrigen Arbeitslosigkeit wieder. „Dennoch gibt es einige Probleme", warnt er und verweist auf die...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Preisschübe bei den Gaspreisen treiben die Teuerung an.  | Foto: E-Control
Aktion

Zu Jahresbeginn
Inflation auf höchstem Wert seit 1984

Die Inflationsrate für Jänner 2022 beträgt voraussichtlich 5,1 Prozent- den höchsten Wert seit November 1984. Die Energiepreise bleiben weiterhin ein Preistreiber.  ÖSTERREICH. Die Teuerung zieht in Österreich weiter an, wie eine aktuelle Schnellschätzung der Statistik Austria zeigt. Im Dezember lag die Inflation noch bei 4,3 Prozent.  „Der Anstieg der Treibstoffpreise im Jahresabstand fiel im Jänner 2022 zwar etwas weniger kräftig als noch im Vormonat Dezember aus, trieb die Teuerung aber...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Finanzminister Magnus Brunner im Gespräch mit Maria Jelenko, Chefredakteurin der RegionalMedien Austria: "Wir haben ein Entlastungspaket von etwa 1,7 Milliarden Euro geschnürt, das besonders jene entlastet, die steigende Preise am meisten spüren." | Foto: Markus Spitzauer
3

Finanzminister Brunner
"Das Thema Inflation macht uns große Sorgen"

Finanzminister Magnus Brunner im Gespräch mit den RegionalMedien Austria über  den künftigen Umgang mit der Vergabe von Studien und Inseraten, die geplante Steuerreform, Rückzahlung von Förderungen, und  Initiativen der Bundesregierung, um die Inflation bei der Bevölkerung abzufedern. RegionalMedien Austria: Die Inflation soll heuer laut Experten über vier Prozent betragen. Welche Maßnahmen gegen die Teuerungswelle der Energiekosten setzen Sie, über die Steuerreform hinaus? Magnus Brunner: Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
"Zufriedenstellender Schritt", sagt LH Günther Platter.

"Gute Preispolitik der TIWAG"
Platter will Strompreis weiter günstig halten

Zur heutigen Präsentation der Bundes-Sofortmaßnahmen gegen die Teuerung und zu den Auswirkungen auf den Strompreis der TIWAG nimmt Landeshauptmann Günther Platter Stellung. TIROL. Die Bundesregierung präsentierte ein Maßnahmenpaket um die teuren Energiepreise abzufedern. (Infos hier:) Landeshauptmann Günther Platter dazu: „Die enorm steigenden Preise im Bereich Gas, Heizöl und Strom machen auch vor Österreich und Tirol nicht Halt. Für mich ist klar, dass wir hier alles in unserer Macht stehende...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Energiepreise für die heimischen Haushalte steigen kontinuierlich. Die Regierung hat nun ein Maßnahmenpaket geschnürt. | Foto: Pixabay
4

"Waschmaschinenbonus" & Co
Wie Bevölkerung gegen Inflation gerüstet wird

Europa und auch Österreich ist aktuell mit den höchsten Preissteigerungen seit vielen Jahren konfrontiert. Die aktuell hohe Inflation ist zu einem wesentlichen Teil auf stark steigende Energiepreise zurückzuführen, insbesondere im Bereich Gas, Heizöl und Strom. Kritik kommt von der FPÖ. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate im November und Dezember 2021 stellte mit 4,3 Prozent den höchsten Wert seit 1992 und die Jahresinflation 2021 mit 2,8 Prozent, den höchsten Wert seit zehn Jahren dar. Obwohl die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
SPÖ-Parteichefin Rendi-Wagner: „Herr Bundeskanzler, es darf doch nicht sein, dass Österreich zu einem Land wird, in dem Pensionist*innen gezwungen sind, ihre Nachmittage in gut geheizten Einkaufszentren zu verbringen, weil sie kein Geld haben, um daheim zu heizen“ | Foto: Screenshot Facebook.com
1 2

Energiegipfel
Maßnahmen gegen Teuerungswelle gefordert

Die SPÖ fordert Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) auf, „endlich etwas gegen die Preisexplosion zu tun“. Die dramatische Teuerungswelle treffe die Bevölkerung mit voller Wucht. Am Freitag trifft sich die Regierungsspitze zu einem "Energiegipfel". Hier werden wohl Maßnahmen getroffen werden, um die betroffene Bevölkerung zu entlasten. ÖSTERREICH. Es gelte, „der Teuerung endlich den Kampf anzusagen“, so Parteichefin Pamela Rendi-Wagner und Pensionistenverbandschef Peter Kostelka in einem Brief an...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Magnus Brunner, geboren am 6. Mai 1972 in Höchst (Bezirk Bregenz), verheiratet, drei Kinder, ist Österreichs Finanzminister. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 Aktion 3

Finanzminister Magnus Brunner
"Förderungen müssen zurückgezahlt werden"

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) will keinen neuerlichen Lockdown, aber kann einen solchen nicht ausschließen. Im Ö1-Mittagsjournal sprach er weiters über Förderungsrückforderungen, Inflation und warum es völlig egal ist, ob die Volkspartei türkis oder schwarz sei. ÖSTERREICH. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. "Während andere EU-Länder wie Spanien schon Maßnahmen gegen die Teuerungswelle bei Energiekosten gesetzt haben, kündigt Magnus Brunner an, nichts zu tun", sagt...

  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.