Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Der wöchentliche Einkauf wurde im Jahresabstand um 9,4 Prozent teurer.
2

Verkehr und Wohnen stärkste Preistreiber
Inflation bleibt im Dezember unverändert bei 4,3 Prozent

Die Verbraucherpreise (VPI) in Österreich sind im Dezember 2021 um 4,3 Prozent gestiegen. Die Teuerungsrate war damit gleich hoch wie im November. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,6 Prozent, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Die Ausgaben für Verkehr und Wohnen waren für drei Fünftel der Inflation verantwortlich.  Verkehr und Wohnen für drei Fünftel der Inflation verantwortlich  Die Preise für Verkehr stiegen im Jahresvergleich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
LH Wallner: "Die Bewältigung dieser Pandemie stellt das Land seit zwei Jahren vor große Herausforderungen und ich möchte diese Gelegenheit nützen, um mich bei all jenen zu bedanken, die auch 2021 wieder Außergewöhnliches geleistet haben." | Foto: Studio Fasching
3

LH Wallner blickt auf 2022
Neue Wege der Gemeinsamkeit

Das Jahr 2022 ist noch relativ jung und doch schon voller Auflagen und Verordnungen. Landeshauptmann Markus Wallner berichtet über (s)ein Land, das sich neu aufstellen muss. Herr Landeshauptmann – bevor wir ins neue Jahr blicken, ein kurzer Rückblick auf 2021: Wie hat sich aus ihrer Sicht das Land in der schwierigen Situation „geschlagen“? Wallner: Die Bewältigung dieser Pandemie stellt das Land seit zwei Jahren vor große Herausforderungen und ich möchte diese Gelegenheit nützen, um mich bei...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
3

Inflation
Ist das Leben bald noch leistbar

Ist das Leben  bald noch leistbar  Laut der Prognose der OeNB, die im Dezember 2021 veröffentlicht wurde, werden die Verbraucherpreise in Österreich im Jahr 2022 voraussichtlich um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Für 2023 wird eine schwächere Teuerung von 2,3 Prozent erwartet. Was ist die Inflationsrate? Der Begriff Inflation bezeichnet die ansteigende Entwicklung der Preise. Bei fallenden Preisen spricht man dagegen von Deflation. In Österreich wird die Inflationsrate über den...

  • Schärding
  • Markus Humer
Foto: AKhodi/Fotolia
2

Schnellschätzung
Inflation im Dezember bei 4,3 Prozent

Wie aus Berechnungen von Statistik Austria im Rahmen einer Schnellschätzung am Freitag  hervorgeht, dürfte die Inflationsrate für Dezember 4,3 Prozent betragen haben. Steigende Treibstoff- und Energiepreise sorgen weiterhin für eine hohe Inflation.  ÖSTERREICH. Die Inflationsrate lag im Vormonat ebenfalls bei 4,3 Prozent.D ie Preise sind damit – auf Jahresbasis – gleich stark gestiegen wie im November. Die EU-weit harmonisierte Teuerungsrate (HVPI) betrug laut Schnellschätzung 3,8 Prozent. ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Klaus Schobesberger (l.) und Thomas Denk von der WKO Linz-Stadt wagen einen Ausblick ins Linzer Wirtschaftsjahr 2022.
 | Foto: Foto Röbl

Ausblick 2022
Linzer Wirtschaft hofft auf Rückkehr des Optimismus

Omikron, Inflation und Lieferengpässe – Wann sich die Wirtschaftslage für die Linzer Betriebe 2022 normalisiert, steht noch in den Sternen.  LINZ. "Wirtschaft ist Stimmung, wenn der Optimismus in der Bevölkerung wieder zurückkommt, kurbelt das auch den Konsum an", so WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger und Bezirksstellenleiter Thomas Denk. "Die vergleichsweise hohe Inflation in Kombination mit dem extrem niedrigen Zinsniveau könnte 2022 dazu führen, dass Konsumenten weiterhin,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: ASFINAG

Tarifanpassung
Auf diesen Autobahn-Strecken musst du 2021 mehr bezahlen

Mit 1. Jänner 2022 erfolgt bei einigen Tarifen für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auf den Streckenmautrouten der ASFINAG eine "inflationsbedingte Anpassung". ÖSTERREICH. Darüber informierte die ASFINAG am Dienstag in einer Aussendung. "Die Anpassung der Tarife erfolgt auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex der letzten Jahre", hieß es.  Konkret bedeutet das, dass einige Jahreskarten, Monatskarten sowie Anrainerkarten bzw. Einzeltarife ab Jänner 2022 angepasst werden. Die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der wöchentliche Einkauf wurde im Jahresabstand um 10,0 Prozent teurer.
2

Höchststand seit fast 30 Jahren
Inflation stieg im November auf 4,3 Prozent

Die Inflationsrate für November 2021 lag laut Statistik Austria bei 4,3 Prozent. Steigende Treibstoff- und Energiepreise haben die Inflation auf den höchsten Wert seit fast 30 Jahren getrieben. ÖSTERREICH. Die Verbraucherpreise lagen laut Statistik Austria im November um 4,3 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2021 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,7 Prozent. Die Preise erhöhen sich derzeit so stark wie zuletzt im Mai 1992. "Weiter steigende...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Stadtgemeinde Landeck erhöht die Gebühren, Steuern und Abgaben ab 1. Jänner 2022 um rund 3 Prozent. | Foto: Othmar Kolp
2

Inflationsrate
Gemeindegebühren in Landeck werden deutlich erhöht

LANDECK (otko). Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss: Die Gebühren, Abgaben und privatrechtlichen Entgelte der Stadtgemeinde Landeck werden ab 1. Jänner 2022 um rund 3 Prozent erhöht. Anpassung um Inflationsrate Die Änderung der öffentlich-rechtlichen Gebühren und Abgaben sowie der privatrechtlichen Entgelte für das Jahr 2022 stand bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 09. Dezember 2021 auf der Tagesordnung."Die Inflationsrate lag im September 2021 bei 3,3 Prozent. Nach der Beratung im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Gemeinderat segnete das Gebührenpaket für das kommende Jahr einstimmig ab. | Foto: Kolp
3

Inflationsrate 3,2 Prozent
Satte Erhöhung der Gemeindegebühren in Zams

ZAMS (sica). In der letzten Gemeinderatssitzung in Zams wurde über die Festsetzung der für 2022 geltenden Gemeindesteuern, -abgaben, -gebühren und sonstigen Entgelte beraten. Der Gemeinderat fasste einstimmig den Beschluss, eine Erhöhung von 3,2 Prozent vorzunehmen, im vergangenen Jahr wurde eine moderate Erhöhung von 1,4 Prozent beschlossen.  Indexanpassung: 3,2 ProzentIn der Sitzung am Montag, den 8. November 2021 erfolgte im Zammer Gemeinderat bei Tagesordnungspunkt 6 die Beratung und der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Inflation stieg im Oktober um 3,7 Prozent. Höchstwerte erreichen auch die Preisschübe am Energiesektor: Heizen wurde um 60 Prozent teurer, Treibstoffpreise stiegen um 32, 8 Prozent. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Um 60 Prozent teurer
Heizen und Auto fahren bald unleistbar

Es ist der höchste Wert seit 13 Jahren: Die Inflation stieg im Oktober um 3,7 Prozent. Höchstwerte erreichen auch die Preisschübe am Energiesektor: Heizen wurde um 60 Prozent teurer, Treibstoffpreise stiegen um 32, 8 Prozent. ÖSTERREICH. Das Leben von Herr und Frau Österreicher wird teurer und teurer, die Preise steigen immer stärker: Zum Vormonat September stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,6 Prozent. Die Inflationsrate für Oktober 2021 lag laut Statistik Austria bei 3,7 Prozent,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Ein Ende der Preisanstiege ist derzeit nicht im Sicht, wir müssen handeln.“, so die Forderung der AK Tirol.  | Foto: Pixabay/Rabenspiegel (Symbolbild)

AK Tirol
Preissteigerung soll eingedämmt werden

TIROL. Die immer weiter steigenden Preise der öffentlichen Gebühren und  Energiepreise, hat die AK Tirol dazu bewogen, ein Paket zur Eindämmung der Preissteigerung vorzulegen. Die Teuerungswelle müsse endlich gestoppt werden. Teuerungswelle rollt durch das LandIn den Augen der AK Tirol wird das Land aktuell von einer Teuerungswelle überrollt, die sich auf alle Bereich des Lebens auswirkt. Die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (Inflation), bewegt sich auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Aufschwung der Industriekonjunktur verlangsamt sich, berichtet das Wifo. Grund sind u.a. Lieferengpässe.
2

Wifo
Material- und Lieferengpässe bremsen heimische Industrie

Der Aufschwung in der österreichischen Industrie hat sich durch Material- und Lieferengpässe verlangsamt. ÖSTERREICH. Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) erklärte am Mittwoch, dass immer mehr Sachgütererzeuger über einen Mangel an Material als primäres Produktionshemmnis berichten. 42 Prozent der befragten Betriebe in Österreich hätten dies im Oktober gemeldet. Lieferengpässe als ProblemWegen Lieferengpässen und Rohstoffknappheit berichte ein wachsender Anteil der Erzeuger von einer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Inflation kletterte im Oktober vermutlich auf 3,6 Prozent. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
2

3,6 Prozent
Inflation laut Prognose im Oktober auf Zehnjahreshoch

Die Preise steigen weiter. Im Oktober lag die Inflationsrate bei 3,6 Prozent, nach 3,3 Prozent im September, teilte die Statistik Austria in einer Schnelleinschätzung am Freitag mit. ÖSTERREICH. "So hoch war die Teuerung zuletzt im November 2011", kommentierte Statistik-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung die Entwicklung. Treibstoff und Energie seien erneut die Preistreiber gewesen. Für den Vormonat September war vorläufig eine Rate von 3,3 Prozent gemeldet worden. Mehr Details im...

  • Adrian Langer
Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. | Foto: Pixabay
2

Zehnjahreshoch
Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent

Es ist der höchste Wert seit November 2011: Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. ÖSTERREICH. Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im August. Gegenüber dem Vormonat August 2021 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,5 Prozent. Treibstoffpreise plus 23 ProzentDabei wirkten sich vor allem die im Vorjahr...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Oberösterreichs Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller: "Es würde mich nicht wundern, wenn die Inflation eine Zeit lang auf höherem Niveau bleibt." | Foto: RLB OÖ
3

Raiffeisenlandesbank-General Schaller
Kampf um Mitarbeiter wird Inflationstreiber

Oberösterreichs Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller sieht im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler die Inflation für längere Zeit auf höherem Niveau, die Notwendigkeit für höhere Zinsen und kritisiert EU-Pläne für ein Vermögensregister. Der Kampf um gute Mitarbeiter werde auch im Bankgeschäft das Gehaltsniveau steigen lassen und insgesamt zu einem Treiber der Inflation werden. BezirksRundschau: Alles wird teurer – im Wohnbau sind die Preise massiv...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Unser Geld wird immer weniger wert. Inflation und steigende Preise, vor allem am Energiesektor, lassen es in der Staatsklasse klingeln. Die vermeintlichen Geldgeschenke (ohnehin Geld der Steuerzahler) im Zuge der aktuellen Steuerreform verpuffen allein schon durch die hohe Inflation, die kalte Progression und die CO2-Strafsteuer. | Foto: Pfister
1

KOMMENTAR
Eine Milliarde mehr Schulden pro Woche

Eine Beobachtung der Staatsschulden-Entwicklung zeigt, dass unser Schuldenberg pro Woche derzeit um durchschnittlich eine Milliarde Euro wächst. Beim Verfassen dieses Kommentars am Montag standen etwas mehr als 338.340 Milliarden Euro (Quelle: staatsschulden.at) auf dem österreichischen Staatsschulden-Tacho. Und jede Woche kommt eine Milliarde dazu. Bei der Präsentation der Steuerreform werden uns nun zahlreiche Steuererleichterungen versprochen. Hinterfragt man das Ganze genauer, sind die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
2

Höchster Wert seit 2011
Inflation stieg im August auf 3,2 Prozent

Die Inflationsrate lag im August laut Statistik Austria bei 3,2 Prozent – dem höchsten Wert seit Dezember 2011 (3,2 Prozent). ÖSTERREICH. "Die gegenüber dem niedrigen Vorjahresniveau stark gestiegenen Treibstoff- und Energiepreise in den Hauptgruppen Verkehr und Wohnen treiben die Inflation weiter an", teilte Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag mit. Energie- und Treibstoffpreise sind Preistreiber Im Jahresvergleich stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 9,2 Prozent. Sie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. | Foto: VKB-Bank/Krügl

VKB-Vorstandsdirektor Auer
"Wir sind unübernehmbar"

Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. Im Interview mit BezirksRundschau Chefredakteur Thomas Winkler skizziert er die neue Ausrichtung der VKB, und welche Sparmaßnahmen angegangen werden, um zusammen mit zusätzlichem Wachstum das Betriebsergebnis bis 2025 mehr als zu verdoppeln. Weil Geld im Überfluss in der Weltwirtschaft vorhanden sei, sieht Auer die Gefahr einer davonlaufenden Inflation. BezirksRundschau: Welches Bild haben Sie sich seit ihrem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir’s!“ Bei Fragen und Problemen hilft die AK Tirol mit ihren Expertinnen und Experten. | Foto: AK Tirol/Friedle

AK Tirol
„Kalte Progression ist Abzocke und gehört endlich gestoppt!“

TIROL. „Seit Jahren wird diskutiert die kalte Progression abzuschaffen, doch jede Regierung übt sich nur in Ankündigungspolitik“, kritisiert Ombudsmann Erwin Zangerl. Die kalte Progression bringt dem Budget jährlich viele Milliarden und ist nichts anderes als eine verdeckt eingehobene Lohn- und Einkommenssteuer. Sie entsteht, wenn Steuerstufen nicht an die Inflation angepasst werden und Steuerpflichtige bei stagnierenden Realeinkommen in Steuerstufen geraten, die für ihre Einkommenskategorie...

  • Tirol
  • AK Tirol
AK-Präsident Erwin Zangerl kritisiert die "kalte Progression" scharf und spricht von Abzocke.  | Foto: AK Tirol

Besteuerung
Kalte Progression laut AK reine Abzocke

BEZIRK SCHWAZ (red). Viele Ankündigungen und keine Taten – so bezeichnet Tirols AK Präsident Erwin Zangerl die zahlreichen Aussagen der Regierung zur Senkung der Steuern. „Die Steuerlast für die Beschäftigten ist in Österreich ohnehin überproportional hoch, die absolute Frechheit ist jedoch, dass es bei uns jährlich eine versteckte Steuererhöhung gibt, die fix in das System eingebaut wurde“, kritisiert Zangerl. Diese sogenannte kalte Progression spült dem Finanzminister auf Kosten der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
 3,1 Prozent beträgt also die Inflationsrate für August 2021 laut Schnellschätzung, Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas sagt dis sei der höchste Wert seit Dezember 201: „Die derzeit hohe Inflation ist insbesondere durch die niedrigen Energie- und Treibstoffpreise im vergangenen Sommer und den aktuellen Preisanstieg bei Flugreisen bedingt.“ | Foto: Statistik Austria
Aktion 2

Höchstwert
Inflationsrate im August auf 3,1 Prozent gestiegen

Niedrige Energie- und Treibstoffpreise im vergangenen Sommer sollen Grund dafür sein, dass die Inflationsrate im August einen neuen Höchstwert seit Dezember 2011 erreicht hat: Die Inflationsrate für August 2021 beträgt voraussichtlich 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat sind die Preise im August laut einer Schnelleinschätzung der Statistik Austria um 0,1 Prozent gestiegen. ÖSTERREICH. 3,1 Prozent beträgt also die Inflationsrate für August 2021 laut Schnellschätzung der Statistik Austria...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Florian Settele
2

Wohnen, Urlaub und der Verkehr sind teuerer geworden
Das Leben wird definitv nicht billiger

Inflation steigt auf 2,9 Prozent - aktueller Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex Höhere Ausgaben für Verkehr, Wohnen und Restaurants/Hotels sind für fast drei Viertel der Inflation verantwortlich. Im Jahresabstand stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 8,1 Prozent. Dazu trugen vor allem die Preise für Flugtickets und die Treibstoffpreise bei, die um 23,6 beziehungsweise 21,6 Prozent zulegten. Für Wohnung, Wasser, Energie musste durchschnittlich um 3,0 Prozent mehr bezahlt werden....

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Am meisten merkt man die Preissteigerung an der Zapfsäule:  Denn im Bereich Verkehr wurden auch Treibstoffe um 21,6 Prozent teurer. Schon im Juni belief sich das Plus auf 21,4 Prozent.
Aktion 2

Inflation steigt weiter
Tanken schon um 21,6 Prozent teurer

Und täglich wird es teurere: Denn die Inflationsrate ist im Juli erneut gestiegen, wenn auch nur leicht auf 2,9 Prozent, nachdem sie im Juni 2,8 Prozent betrug. Was wurde teurer? Verkehr und die Kosten für Wohnen, so die Statistik Austria. ÖSTERREICH. Konkret sind die Ausgaben für Verkehr stiegen um 8,1 Prozent gestiegen, Flugtickets wurden um 23,6 Prozent teurer. Ohne höhere Ausgaben für Verkehr und Wohnen hätte die Inflation 1,2 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat Juni stieg das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Pensionen werden voraussichtlich durchschnittlich um 1,7 Prozent erhöht. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 2

Teuerungsrate für 2022
Pensionserhöhung um 1,7 Prozent wird fixiert

Am Mittwoch legt das Sozialministerium wie jeden Sommer die Pensionsinflation fest, also jenen Wert, mit dem die Teuerung ausgeglichen wird.  ÖSTERREICH. Mehr als zwei Millionen Pensionisten in Österreich dürfen ab 2022 auf eine Erhöhung der Pensionen freuen. Das Sozialministerium legt den Anpassungsfaktor legt, also die durchschnittliche Inflation der vergangenen zwölf Monate. Die Pensionen werden voraussichtlich durchschnittlich um 1,7 Prozent erhöht. Soziale Staffelung Im nächsten Jahr steht...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.