Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Die Taborstraße muss noch weiter auf ihre Umgestaltung warten.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Aktion 7

Leopoldstadt
Umgestaltung der Taborstraße lässt weiter auf sich warten

Die Umgestaltung der Taborstraße lässt weiter auf sich warten, insbesondere die Budgetsituation verschiebt den Start zumindest bis 2026. In der Bezirksvorstehung ist man sich einig, dass die Einfahrtsstraße in den Bezirk erneuert werden muss, auch aus dem Stadtratsbüro werde das Projekt befürwortet.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ob Fernbusterminal oder Mistplatz: In der Leopoldstadt stehen einige Großprojekte an, rund um das "Einfahrtstor" des Bezirks – die Taborstraße – bleibt es allerdings weitgehend...

1:25

Trotz Problemen
Hanke bei Fernbusterminal-Bau in Wien zuversichtlich

Zuletzt wurde bekannt, dass es Probleme beim Bau des neuen Fernbusterminals beim Stadion gibt. Die Investorengruppe des Projekts kann zumindest teilweise das Vorhaben finanziell nicht stemmen. Die BezirksZeitung hat Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) dazu gefragt, was das jetzt für Auswirkungen für das Projekt hat. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund um den in Bau befindlichen neuen Fernbusterminal neben dem Stadion am Handelskai gibt es erneute Schwierigkeiten. Die Investorengruppe "Donau Busterminal...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"2022 reduzieren wir im Zuge der Sanierung der Perspektivstraße die Fahrbahnbreite von neun auf fünf Meter", so Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai.  | Foto: BV2
Aktion 2

Bezirksbudget
Leopoldstadt investiert 2022 ganze 19,7 Millionen Euro

Leopoldstädter Budget beschlossen: Ganze 19,7 Millionen Euro stehen dem 2. Bezirk heuer zur Verfügung. Der Großteil fließt in Verkehr und Infrastruktur, gefolgt von Schulen und Jugend. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem neuen Jahr startet die Leopoldstadt auch in eine neue Rechnungsperiode. Kurz gesagt, dem Zweiten steht wieder einiges an Geld zur Verfügung. Ganze 19,7 Millionen Euro kann 2022 im 2. Bezirk investiert werden. Das Leopoldstädter Budget ist heuer verhältnismäßig hoch,  denn 2021 waren es...

Die Pläne für Liesing
Bezirksvorsteher Gerald Bischof im Interview über seine Agenda für 2021

Das neue Jahr ist noch jung. Aber schon jetzt warten Herausforderungen, die heuer auf Liesing zukommen. LIESING. Welche Projekte stehen heuer im 23. Bezirk an? Was wird sich verändern? Wir haben zu Beginn des neuen Jahres gemeinsam mit Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) einen Blick in die Zukunft Liesings geworfen. bz: Was fällt Ihnen zum Jahr 2021 spontan ein? GERALD BISCHOF: Ich hoffe, dass wir heuer wieder zu der uns bekannten Normalität zurückkehren werden. Ich bin persönlich...

David Maier und Ernst Paleta (r.) wollen mit ihrer Petition auf die Probleme in Liesing aufmerksam machen. | Foto: Pro 23
3

Pro 23 verlangt ein Gesamtkonzept
Petition fordert das Ende des Baubooms in Liesing

"Liesing soll ein lebenswerter Bezirk bleiben!", fordert Pro23. Dafür sucht man jetzt Unterstützer. LIESING. Der 23. ist einer der beliebtesten Bezirke Wiens. Alleine im Jahr 2019 haben sich 4.065 Menschen dazu entschlossen, in Zukunft hier zu leben, was die Gesamtbevölkerungsanzahl Liesings auf 110.464 erhöht hat. Die steigende Nachfrage nach Wohnungen im 23. Bezirk ist nicht zu übersehen. Doch die rege Bautätigkeit findet nicht überall Zustimmung. "Die zügellose Verbauung, vor allem in Erlaa...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

Bestimmen Sie mit
Reicht die Infrastruktur in Liesing aus?

Mittlerweile leben mehr als 100.000 Menschen im 23. Bezirk – und täglich werden es mehr. LIESING. Vor allem Familien zieht es in den Süden Wiens. Bei den Landtags-, Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 23. Bezirks. Dabei stellt sich die Frage: Kann die Infrastruktur wie Schulen oder Kindergärten, aber auch der öffentliche Verkehr oder das Freizeitangebot mit dieser Entwicklung mithalten? Ihre Meinung zählt!...

Gerald Bischof, Andreas Ilmer und Ulli Sima (v.l.) beim Spatenstich in der Inzersdorfer Großmarktstraße. | Foto: PID/Wien Kanal
1 2

Betriebsansiedlung
Wien Kanal kommt nach Liesing

Die neue Zentrale von Wien Kanal wird in Inzersdorf errichtet. 2022 soll dann übersiedelt werden. LIESING. Österreichs größter Kanalnetzbetreiber hat seine Zentrale in der Landstraßer Modecenterstraße 14. Doch bald wird sich die Adresse von Wien Kanal ändern: Auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Blumental in der Inzersdorfer Großmarktstraße 5 wird dazu ein klimafreundlicher Neubau mit einer Fotovoltaikanlage, Dachbegrünung, Energiegewinnung aus Abwasser und viel Grün errichtet. Zum...

Bezirksvorsteher Georg Papai will mit 21 Projekten das Bezirksbudget erlebbarer machen. | Foto: Krammer
2

Budget
21 Projekte für den 21. Bezirk

Bezirksvorsteher Georg Papai präsentierte die konkreten Vorhaben in Floridsdorf für dieses Jahr. FLORIDSDORF. In Floridsdorf macht man es in Sachen Bezirksbudget und Plänen für das Jahr immer besonders spannend. Nachdem im Dezember das Bezirksbudget einstimmig von allen Fraktionen beschlossen wurde, stellte Bezirksvorsteher Georg Papai nun die konkreten Projekte hinter den Zahlen vor. 24.465.900 Euro wird der Bezirk im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. Im...

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen

Interview
Das kommt 2019 in Floridsdorf

Welche Projekte stehen im neuen Jahr an? Die bz hat mit Bezirkschef Georg Papai gesprochen. Wird es heuer erneut "21 Projekte im 21. Bezirk" geben? GEORG PAPAI: Die Grundintention 2018 war, das Bezirksbudget mit konkreten Projekten für die Bürger erlebbar zu machen. Die Veranstaltung ist auf großen, positiven Wiederhall bei den Floridsdorfern gestoßen. Auch alle 60 Bezirksräte wollten, dass wir die Veranstaltung fortführen. Daher werden wir am 21. Februar wieder im Zuge einer Abendveranstaltung...

Präsentierten ihren Plan "Öffi neu": Bernhard Koch, Bettina Emmerling und Ferdinand Maier, Neos (v.l.n.r.). | Foto: NEOS Wien
2 2

Neos fordern "Öffis neu" für Floridsdorf und Donaustadt

„Öffi-Bau statt täglich Stau“ fordern die Neos Wien für Floridsdorf und Donaustadt. Entsprechende Pläne liegen vor. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In den kommenden zehn Jahren soll die Bevölkerungszahl in Floridsdorf stetig ansteigen – so die Prognosen. Und auch die Donaustadt zählt zu den dichtest besiedelten Bezirken Wiens. Prognosen deuten auch hier auf einen stetigen Bevölkerungszuwachs innerhalb der nächsten zehn Jahre hin. Diese Herausforderung braucht vor allem eine gute Infrastruktur. Die...

Bezirksnews
Landstraße bekommt „Mädchenspielplatz“ (VIDEO)

Was gibt es Neues auf der Landstraße? Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) berichtet aus dem Schweizergarten. LANSTRASSE. Neue Straßen und ein neuer Spielplatz: Das verspricht der Bezirksvorsteher in den Bezirksnews. So etwa soll in Erdberg die „Rumpelpiste“ in der Wällischgasse und der Fruethgasse einen neuen Belag. Für die Anrainer soll diese neue Straße eine Lärmentlastung bringen. „Mädchenspielplatz“ entsteht Im Schweizergarten kündigt der Bezirksvorsteher eine Neuigkeit an. Dort soll...

U2/U5
U-Bahn-Bau verzögert sich um bis zu ein Jahr

Auch die Sperre der U2 wird verschoben: Die Wiener Linien schreiben zwei Bauauftragspakete neu aus. Die bisher eingebrachten Angebote seien zu teuer gewesen. WIEN. In sechs Jahren, also 2024, hätte die U5 planmäßig zum ersten Mal zwischen Karlsplatz und Frankhplatz unterwegs sein sollen. Nun sieht es so aus, als würde sich dieser Plan um bis zu ein Jahr verzögern. Denn die Aufträge für die neue U5 und der gleichzeitig stattfindende Ausbau der U2, die bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert...

In der Bäckerei Lendl wird seit 1965 Brot verkauf – Verkäuferin Tatjana kämpft aber um die Kunden.
1 6

Stammersdorf: Der vergessene Teil von Floridsdorf?

In Stammersdorf stimmt die Wohnqualität, aber es fehlt an wichtiger Infrastruktur. Die bz hat einen Lokalaugenschein im Bezirksteil gemacht. FLORIDSDORF. Keine Bank, keine Post und nur wenige Geschäfts – die dörfliche Idylle in Stammersdorf trügt, denn für viele Bewohner sind die vielen Weingärten und die Naturdenkmäler Alte Schanze zum Leben zu wenig. „Das ursprüngliche Dorfverkommt immer mehr, Neu-Stammersdorf wurde errichtet, ohne dass die Infrastruktur ausgebaut wurde“, so...

Die Besatzung der MS Admiral Tegetthoff und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora beim großen Eröffnungsfest des Personenhafens.
9

Der Leopoldstädter Personenhafen erstrahlt im neuen Glanz

Mit Schifffahrten mit der MS Admiral Tegetthoff feierten die Leopoldstädter die Eröffnung des neuen Personenhafens. Der Umbau des Personenhafens bei der Reichsbrücke, um Wien am Wasser für die rund 260.000 Passagiere noch attraktiver zu machen, wurde mit einem großen Fest gefeiert. Herzstück der Umbauten Im Zentrum der Arbeiten des 8 Millionen-Projektes standen die Vorkaiflächen im Bereich des Schifffahrtszentrums sowie flussab- und flussaufwärts der Reichsbrücke. Die Versorgungsleitungen...

Prim. Walter Ebm, Annemarie Ebm-Schaljo, Peter Mairinger
2 28

Health Service Center an der Wiener Privatklinik eröffnet

Mitten in Wiens Universitätsviertel entstand Wiens neueste moderne Gesundheitseinrichtung Das Health Service Center an der Wiener Privatklinik – ein weiterer Meilenstein in der Gesundheitsvorsorge, bietet Wiens Spitzauenmedizinern auf vier Geschoßen, mit über 9.000 m²ein nagelneues topmodernes Arbeitsumfeld. Ein Ordinationszentrum im ersten Stock bietet Behandlungsräume, die auf Time Sharing Basis vergeben werden können. Ein Team von Sekretariatskräften kümmert sich in der Zeit von 10 bis 20...

Bezirksvorsteher Gerhard Kubik mit seinem designierten Nachfolger Karlheinz Hora
7

2nd Central Office am Park geht ins Finale

Ende Jänner fand die Gleichenfeier des 14.000 Quadratmeter großen Projektes in der Walcherstraße 11 statt. LEOPOLDSTADT. Das Team des Wiener Developers Raiffeisen evolution hat aber noch mehr Grund zu feiern: Kürzlich wurden für die im Bau befindliche Büroimmobilie Mietverträge mit namhaften Unternehmen geschlossen. Im September 2013 wird die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) dort knapp 5.800 Quadratmeter beziehen. aws-GF Bernhard Sagmeister zum neuen Standort: „Neben Wirtschaftlichkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.