Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

So wird der neue Vorplatz des Bahnhofes Jenbach aussehen. Die Arbeiten starten jetzt.  | Foto: Montage/ÖBB
2

Infrastruktur
ÖBB: Hauptarbeiten für neuen Vorplatz am Bahnhof Jenbach starten

Wie zu Weihnachten angekündigt, starten die ÖBB kommende Woche pünktlich mit den umfangreichen Arbeiten. Mit dem neuen, attraktiven Vorplatz wird der gesamte Bahnhofsbereich in Jenbach deutlich aufgewertet. Die ÖBB bitten um Verständnis für die Arbeiten und ersuchen die Kund:innen auf die geänderten Zugänge zu den Zügen während der Bautätigkeit zu achten. JENBACH (red). Wenn nächste Woche die Bagger am Bahnhof Jenbach auffahren, bedeutet dies, dass die ÖBB-Infrastruktur AG und die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Infrastrukturoffensive schreitet zügig voran. | Foto: ÖBB/Robert Deopito (Symbolfoto)

Salzkammergutbahn
Modernisierung der Bahnhöfe in Obertraun abgeschlossen

Modernisierung der Bahnhöfe Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle, für besseres Mobilitätsangebot im Salzkammergut, abgeschlossen. OBERTRAUN. Zwei weitere Bahnhöfe auf der Salzkammergutbahn erstrahlen im neuen Glanz: Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive werden damit auf der historischen Strecke fortgeführt. Reisenden werden dadurch moderne und barrierefreie Stationen zur Verfügung...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Zugverkehr an den Bahnhöfen Stams und Silz wird ab Ende 2023 aus der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert. Die entsprechenden Arbeiten dafür sind schon angelaufen. | Foto: ÖBB/Kapferer
2

Stellwerke werden elektronisch
ÖBB modernisiert Stams und Silz

Die bestehenden Bahnhof-Stellwerke für Stams und Silz werden durch elektronische Stellwerke ersetzt. Damit sollen die Züge ab November 2023 von der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert werden. STAMS/SILZ. Um Leistungsfähigkeit und einen sicheren Bahnbetrieb auch weiter zu garantieren, investiert die ÖBB-Infrastruktur AG laufend in die Bahnanlagen:  So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke ausgetauscht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Der Gemeinderat von Preding besichtigte kürzlich die Kindergarten-Baustelle.  | Foto: Marktgemeinde Preding
1 3

Beliebte Zuzugsgemeinde
Preding lädt seine Gäste zum Bleiben ein

Neben einer optimalen Infrastruktur sorgt auch das touristische Interesse an der Region für Zuzug in der Marktgemeinde Preding. PREDING. Mit dem Spatenstich für einen neuen Kindergarten samt Kommunikationszentrum fiel Ende Juni dieses Jahres der Startschuss für ein neues Großprojekt in Preding, das auf 1.000 Quadratmetern Nutzfläche die Bildungs- und Infrastruktur der Marktgemeinde entscheidend aufwertet. Keine Verzögerungen dank guter WitterungWird im unteren Stock des neuen Gebäudes der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Techniker des Städtischen Bauamtes Christian Karner und Wolfgang Million mit Bürgermeister Rupert Dworak und Stadtrat Gerhard Windbichler bei den neuen Aufzügen. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Bahnhof Ternitz
Endlich barrierefrei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den nächsten Wochen ist die Inbetriebnahme der ersten beiden Lifte beim neuen Ternitzer Bahnhof geplant. Dann können die Bahnsteige am Bahnhof endlich barrierefrei erreicht werden.   Rund 46 Millionen Euro investieren die Österreichischen Bundesbahnen mit finanzieller Beteiligung des Landes Niederösterreich und der Stadt Ternitz in die Modernisierung des Ternitzer Bahnhofs. Insgesamt werden vier Personenaufzüge errichtet, wobei die Stadt Ternitz die Kosten für einen Lift,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein wesentlicher Baustein beim Umbau des Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen (Hauptgebäude wird abgerissen) ist die Barrierefreiheit, damit der Zugang zu den Zügen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sowie für Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit schwerem Gepäck einfach möglich ist.
4

ÖBB investieren in Bahninfrastruktur
Umbau Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

TELFS-PFAFFENHOFEN. Die ÖBB haben für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In Telfs-Pfaffenhofen starten die Umbauarbeiten zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe. Die neue Haltestelle Innsbruck Messe oder das neue Parkdeck in Jenbach sowie zusätzliche Parkplätze an Bahnhöfen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und die neue Lehrwerkstätte Innsbruck prägen die heurigen Bauaktivitäten. In der Finanzierungsperiode von 2021 bis 2026 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung insgesamt rund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Umbauten und Modernisierungen am Bahnhof Kirchberg sollen bis Dezember abgeschlossen werden. | Foto: ostertat ARCHITECTS

ÖBB-Investitionen in Tirol
ÖBB-Investitionen in die regionale Bahninfrastruktur

Die ÖBB investieren 478 Millionen Euro für eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur, u. a. in den Bahnhof Kirchberg. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Für die Tiroler Bahnkunden steht schon heute ein attraktives, sicheres, leistungsfähiges und ökologisch nachhaltiges Angebot zur Verfügung. Das gesamte 460 Kilometer lange...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Doris Bures machte eine "Bahnhof-Tour", da durfte auch Voitsberg nicht fehlen. | Foto: Wiedner
2

Doris Bures machte mit der S-Bahn Halt in Voitsberg

Die zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures stattete gemeinsam mit Bundesrätin Elisabeth Grossmann und GKB-Direktor Franz Weintögl dem Bezirk Voitsberg einen Besuch ab. Und welche Räumlichkeiten könnten dafür besser passen, als die des ZAM, dem Zentrum für Ausbildungsmanagement, im Bahnhofsgebäude. Regionalisierung sehr wichtig Claudia Tillinger, ZAM-Regionalleiterin, begrüßte die Ehrengäste, erzählt von den Projekten des ZAM und der guten Kooperation mit dem AMS, dem auch Leiter Franz...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Der Bahnhof Mallnitz-Obervellach wird modernisiert: Vizebürgermeister Anton Glantschnig, Bürgermeister Günther Novak, Werner Baltram und Landesrat Sebastian Schuschnig | Foto: Posch

Umbau
Bahnhof Mallnitz-Obervellach wird modernisiert

MALLNITZ. Der Bahnhof Mallnitz-Obervellach wird rundum erneuert. 1,1 Millionen Euro werden in erster Baustufe in den Bahnhof investiert. Planung, Umsetzung und Finanzierung der Modernisierungs-Maßnahmen wurden nun vertraglich gesichert. "Moderne Infrastruktur ist die Basis für attraktiven Öffentlichen Verkehr", so Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig. Alle sollen profitieren „Moderne Infrastruktur ist ein Schlüssel für einen attraktiven Öffentlichen Verkehr. Deshalb investieren wir weiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bezirksvorsteher Georg Papai ist für ein Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz, jedoch nicht als alleinige Maßnahme. | Foto: BV 21

Interview
Das kommt 2019 in Floridsdorf

Welche Projekte stehen im neuen Jahr an? Die bz hat mit Bezirkschef Georg Papai gesprochen. Wird es heuer erneut "21 Projekte im 21. Bezirk" geben? GEORG PAPAI: Die Grundintention 2018 war, das Bezirksbudget mit konkreten Projekten für die Bürger erlebbar zu machen. Die Veranstaltung ist auf großen, positiven Wiederhall bei den Floridsdorfern gestoßen. Auch alle 60 Bezirksräte wollten, dass wir die Veranstaltung fortführen. Daher werden wir am 21. Februar wieder im Zuge einer Abendveranstaltung...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
Einweihung des umgebauten Friesacher Bahnhofes | Foto: ÖBB/KK
1

ÖBB investiert 520.000 Euro in Friesacher Bahnhof

Der Großteil der Umbauarbeiten ist bereits abgeschlossen und der Friesacher Bahnhof ist somit barrierefrei zugänglich. FRIESACH. Als größter österreichischer Mobilitätsdiensleister investieren die ÖBB heuer allein in Kärnten circa 241 Millionen Euro in die Erneuerung und den Neu-Bau von Infrastrukturanlagen. Um Kärnten eine moderne Schieneninfrastruktur zu ermöglichen, werden auch vom Bund bis 2023 rund 1,67 Milliarden Euro investiert. Barrierefreiheit am Friesacher Bahnhof Im Rahmen der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kathrin Hehn
7

Seefeld: Bauarbeiter im Dauerstress

(harti) Seit Montag rollen die Züge wieder über die Bahnübergänge und durch den Bahnhof Seefeld. Jetzt nur noch auf zwei statt drei Gleisen, das dritte hat einer Verbreiterung des Riehlweges Platz gemacht. Der Riehlweg sollte in Zukunft wohl besser Riehlstraße heißen, denn über ihn wird schon bald ein großer Teil des innerörtlichen Verkehrs abgewickelt. Vergangene Woche standen die Ampeln an den Bahnübergängen noch auf Rot und ein Heer von Bauarbeitern war im Dauereinsatz, um alle Arbeiten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerd Harthauser
Sicher und barrierefrei soll der neue Bahnhof gestaltet werden. | Foto: © ÖBB/Fally+Partner Architekten

Grünes Licht für den Ausbau Steindorf und Neumarkt

FLACHGAU/ NEUMARKT (red). Gute Nachrichten für den Öffentlichen Verkehr im Flachgau kommen dieser Tage von der ÖBB: Das Bundesminsterium hat nun per Bescheid Grünes Licht für den Ausbau der Bahnhöfe Steindorf und Neumarkt erteilt. In den vergangenen Monaten wurden diese Pläne hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit geprüft. Anrainerinnen und Anrainer hatten die Gelegenheit zur Stellungnahme, Sachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten haben das Projekt bewertet. Jetzt liegt der positive...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Am Bahnhof Kitzbühel müssen am neuen Vorplatz noch Rest-Arbeiten erledigt werden.
3

438 Millionen Euro für Tiroler Bahninfrastruktur

2018 wird für die ÖBB-Infrastruktur AG ein arbeitsintensives Jahr; Fertigstellung Bahnhof Kitzbühel TIROL/KITZBÜHEL (niko). 420 km lang ist das ÖBB Schienennetz in Tirol und 96 Bahnhöfe und Haltestellen dienen als Visitenkarten für eine umweltfreundliche Mobilität. Auch 2018 wird die Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Infrastruktur für die KundInnen weiter gesteigert. Mit den Maßnahmen sorgen die ÖBB für mehr Pünktlichkeit und Sicherheit im Zugverkehr, schaffen schnellere Verbindungen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
das Kärnten Paket soll den Infrastrukturausbau in Kärnten sichern | Foto: Hufi

ÖBB: Infrastrukturausbau in Kärnten im vollem Gange

90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz sind in Bau oder wurden fertiggestellt - S-Bahn verzeichnet starken Fahrgastzuwachs. Der Südstrecken-Ausbau der ÖBB ist im vergangenem Jahr voll angelaufen. Seit den Tunnelanschlägen bei den Tunnel Stein und Lind sind alle Tunnelabschnitte der Koralmbahn in Bau. Rund 90 Prozent der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz befinden sich in Bau oder in Fertigstellung. Kärnten Paket Das 60 Millionen Euro schwere Kärnten Paket wurde Anfang...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Bahnhof Kirchberg/Pielach wird modernisiert und fit für die Zukunft gemacht, im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. (© NÖVOG/Luger)
2

Mariazellerbahn: Modernisierungsmaßnahmen in Kirchberg/Pielach

In Kirchberg/Pielach finden derzeit umfassende Bauarbeiten zur Sanierung und Modernisierung der Mariazellerbahn statt. „Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten für die Mariazellerbahn wollen wir den Bahnhof Kirchberg fit für die Zukunft machen und investieren daher in die entsprechende Infrastruktur. Für die Fahrgäste wird dabei nicht nur ein barrierefreier Mittelbahnsteig mit integriertem Blindenleitsystem, sondern auch eine beleuchtete Kundenzone neu errichtet. Zudem wird die Station mit einem...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Bahnhof Bad Vigaun (Tennengau): Zwei parallele Seitenbahnsteige und ein Aufzug ermöglichen künftig ein barrierefreies Einsteigen | Foto: Grafik: Fally+Partner
3

ÖBB investieren heuer 69 Millionen Euro in Infrastruktur in Salzburg

69 Millionen Euro investieren die ÖBB heuer in die Modernisierung von Bahnhöfen, Brücken, Vorplätzen und Gleisanlagen im Bundesland Salzburg. Insgesamt handelt es sich dabei um 150 Einzelvorhaben entlang des 256 Kilometer langen Schienennetzes. Angerschluchtbrücke im Gasteinertal geht am 25. April, 17 Uhr in Betrieb Zu den größten Brocken zählt dabei der zweigleisige Streckenausbau über die 136 Meter lange Angerschluchtbrücke zwischen den Bahnhöfen Bad Hofgastein und Bad Gastein (Pongau). Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Der Bahnhofsvorplatz in Kitzbühel wird noch heuer kundenfreundlich umgebaut.
2

Ausbau der Tiroler Bahninfrastruktur auf Schiene

Barrierefreie Bahnhöfe, Parkplätze für Pendler, Fortsetzung der Unterinntaltrasse, Bau des Brennerbasistunnels; auch Vorplatz am Bahnhof Kitzbühel. TIROL/KITZBÜHEL (niko). Die ÖBB betreiben in Tirol ein Streckennetz von 458 Kilometern und 96 Bahnhöfen. Mit dem ÖBB-Rahmenplan für die nächsten sechs Jahre stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um die Infrastruktur weiter massiv auszubauen. Heuer stehen 308 Millionen Euro bereit, bis 2021 werden 2,8 Milliarden € investiert. Neben dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An das neue Bahnhofsgebäude ohne Uhr, Absperrung und Ortsangabe müssen sich die ÖBB-Kunden erst gewöhnen.
3

Rätsel um Bahnhof ohne Namen

Seit dem Umbau steht auf dem Bahnhof "Klosterneuburg-Weidling" verwirrenderweise nur noch "ÖBB". KLOSTERNEUBURG (mh). "Der Weidlinger Bahnhof ist nirgends angeschrieben. Auf der roten Kiste steht nur ÖBB", ärgert sich Rudolf Bruckmüller. "Woher sollen Fremde wissen, dass das hier der Bahnhof Klosterneuburg-Weidling ist? Müssen die jetzt alle mit Navi ausgestattet sein?" Weiters beanstandet der Klosterneuburger, dass durch die fehlende Absperrung Kinder direkt zum Zug laufen können. "Das ist ein...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
nicht nur futuristisch, sondern auch sehr praktisch und komfotabel

die neue Ansicht

Wo: Schallmoos, Lastenstraße, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy erklärt die Ausbaupläne an der Ostbahn - Marchegger Ast.
48

In 19 Jahren per Bahn bis zur Staatsgrenze

MARCHFELD. Versprochen, geplant, verschoben und auf Eis gelegt. Der Bahnausbau im äußersten Osten Österreichs stellt die Marchfelder Bevölkerung auf eine harte Geduldsprobe. Die Bezirksblätter sprachen mit ÖBB-Projektleiter Heinz Petroczy über den aktuellen Zeitplan in Sachen Ostbahn von Wien bis Marchegg. Gleich vorweg: Bis 2022 sollen die gesamte Strecke elektrifiziert und alle Bahnhöfe und Haltestellen modernisiert sein. Der Ausbau läuft in mehreren Abschnitten. Gestartet wird mit Wien, wo...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.