Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Baustellen Radenthein | Foto: Privat
6

Radenthein baut
Es wird fleißig in Infrastruktur und Sicherheit investiert

Die Stadt Radenthein setzt weiterhin auf Infrastruktur sowie Sicherheit für die AnrainerInnen. Derzeit sind mehrere Baustellen in der Umsetzung. RADENTHEIN. Trotz enormer finanzieller Herausforderungen für die Gemeinden gelingt es der Stadtgemeinde Radenthein, durch geschicktes Abrufen und Kombinieren von Fördermitteln, sowie die Kooperation mit verlässlichen Partnern, weiterhin fleißig in die Infrastruktur und Sicherheit für die GemeindebürgerInnen zu investieren“, berichtet Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Claudia Laber, Projektleiterin von EM4 GmbH, Leiter des Wirtschaftshof GR Manfred Hebenstreit, Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher, GR Ing. Anton Strombach, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Martin Edelbacher  Firmengründer von EM4 Energy GmbH.
3

Notstromaggregat für Pressbaum
Für den Katastrophenfall gerüstet

Welch ein Glück und wunderbarer Zustand- bei uns funktioniert alles. Aber was ist, wenn das nicht so ist? Wenn zum Beispiel der Strom durch irgendeinen Umstand für längere Zeit ausfällt? Vielleicht für ein oder zwei Wochen? Das wäre ein Katastrophenfall, ein sogenannter "Blackout". Im Moment ist ja alles in Ordnung, aber was ist, wenn ... ! Es ist immer wieder zu lesen oder zu hören, wie jeder einzelne in solch einem Fall für sich vorsorgen kann. In eine andere Größenordnung geht es aber bei...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
In die Kaserne Meidling soll ein neues Sicherheitszentrum kommen. Verschiedene Organisationen sollen hier ihre Kompetenzen vereinen. | Foto: viennaslide / picturedesk.com
Aktion 3

Für Bund und Stadt
Kaserne Meidling bekommt ein BMI-Sicherheitszentrum

Am Areal der Kaserne Meidling soll ein Sicherheitszentrum errichtet werden. Die Idee ist es, an einem zentralen Ort mehrere Organisationen und Abteilungen des Innenministeriums zu vereinen. Damit will man etwa in der Terrorbekämpfung neue Wege gehen. WIEN/MEIDLING. An einem Standort gleich mehrere Kompetenzen vereinen, das ist das erklärte Ziel des Innenministeriums. Mit der Zusammenführung von mehreren Abteilungen und Organisationen in ein Sicherheitszentrum soll so ein Art Headquarter für...

  • Wien
  • Meidling
  • Johannes Reiterits
Im Vorjahr starben 30 Seniorinnen und Senioren auf steirischen Straßen. | Foto: Land Steiermark
3

Runter vom Gas
Senioren auf steirischen Straßen stark gefährdet

81 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in der Steiermark ums Leben, 30 davon waren Seniorinnen und Senioren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Das bedeutet eine Steigerung von 16 Prozent. Der VCÖ betont, dass im Ortsgebiet durch Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 die Sicherheit für ältere Menschen wesentlich erhöht werden kann. STEIERMARK. Seniorinnen und Senioren sind auf den steirischen Straßen stark gefährdet. Das untermauert die jüngste Statistik des Verkehrs Club...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Lokalaugenschein mit Bürgermeister Walter Novak. Die Arbeiten für den Bau des neuen Kreisverkehrs laufen bereits auf Hochtouren. | Foto: Waltraud Fischer
5

Kreisverkehr an der L 602
Investitionen in Tillmitsch für mehr Sicherheit

Für den Bau des neuen Kreisverkehrs an der L602 in Tillmitsch sind insgesamt zwölf Wochen vorgesehen. Die Arbeiten für die Fertigstellung laufen bereits seit einigen Tagen auf Hochtouren. TILLMITSCH. Nach der feierlichen Eröffnung der neuen Freizeit- und Sportanlage in Tillmitsch, wurden in der Gemeinde in den letzten Monaten weitere wichtige Infrastrukturmaßnahmen (unter anderem Fernwärmeleitungen, Straßenbeleuchtung, Minikreisverkehr) und Straßensanierungen in der Gemeinde in Angriff...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein besonderes Hauptaugenmerk wird auf den Ausbau der Radwege gelegt. | Foto: Jessica Geyer
1

14,2 Millionen Euro in Oberpullendorf
Land erneuert Verkehrswege

Die Sicherheit auf Burgenlands Straßen ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Deswegen werden insgesamt 400 Millionen Euro in den Ausbau der heimischen Infrastruktur investiert. Im Bezirk Oberpullendorf sind es in diesem Jahr alleine 14,2 Millionen Euro, die in die Erneuerung und Instandhaltung der heimischen Güter- und Radwege sowie in die Landstraßen gesetzt werden. BEZIRK. „Es ist wichtig, die burgenländischen Verkehrswege so sicher und modern, wie möglich zu gestalten. Dazu gehört...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis (Obmann Wasserverband Aschachtal), Hinzenbachs Bürgermeister Wolfgang Kreinecker, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Gasperl (Sektionsleiter Wildbach- und Lawinenverbauung OÖ), Stroheims Bürgermeister Volker Krennmair, WLV-Projektverantwortlicher Harald Gruber. (v. l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
9

Hochwasserschutz in Hinzenbach
"Funktioniert wie eine Klo-Spülung"

Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Projektleiter luden kürzlich zur Begehung des  Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in Hinzenbach, an der Landesstraße L1217 im Ortsteil Seebach.  HINZENBACH/EFERDING. OÖ. Ein Sachschaden von rund 3,81 Millionen Euro und 86 zerstörte Wohngebäude beim Hochwasser im Jahr 2008 waren der Grund für die Planung eines Schutzsystemes im Katastrophenfall. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich baut in Kooperation mit dem Land OÖ ein sogenanntes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Kommentar von Martin Schöndorfer
Sicherheit geht vor Parteikalkül

Seit über zehn Jahren wird in Oberalm um die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Feuerwehrwache gerungen. Schon der Vorgänger des aktuellen Ortsoberhauptes musste erkennen, dass kein (leistbares) Grundstück zu erwerben war. Grundsätzlich sind sich alle handelnden Personen in Oberalm einig, dass das Gebäude veraltet ist und dringend erneuert werden muss. Auch dem steigenden Frauenanteil ist Rechnung zu tragen und die dafür notwendige Infrastruktur zu installieren. Unterschiedliche Ideen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
(v. l.) Landesfeuerwehr-Inspektor Kraml, Landesrätin Langer-Weninger, Feuerwehr-Präsident Mayer und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Hutterer. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Freiwillige Feuerwehr OÖ
3,3 Millionen Euro pro Jahr für neue Feuerwehrhäuser

In Oberösterreichs Feuerwehrhäusern herrscht häufig Platzmangel. Um den gewachsenen Ansprüchen und Erfordernissen gerecht zu werden, investiert nun das Land OÖ jährlich mehr als drei Millionen Euro zusätzlich. OÖ. "Wir können es uns nicht leisten, dass sich die Kamerdinnen und Kameraden im Ernstfall auf die Füße treten und wertvolle Zeit verlieren oder wichtige Gerätschaften aus Platzmangel nicht angeschafft werden können", sagt Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Das Thema...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Franz Hörl hat sich noch nie ein Blatt vor den Mund genommen und wird es wohl auch in Zukunft nicht tun.  | Foto: Haun
1

Politik
Franz Hörl lässt's wieder mal krachen

GERLOS/FÜGEN/VORARLBERG. Als österreichs oberster Seilbahner, Franz Hörl, kürzlich anlässlich der Eröffnung der Valiserbahn in St. Gallenkirch (Vlbg.) eine Rede hielt kam auch das Thema Energieversorgung zur Sprache. Die Aussagen des wortgewaltigen Abgeordneten sorgten nicht nur für einen medialen Aufschrei, sondern auch für Kritik innerhalb der ÖVP. Hörl: „Und wenn heute in Wien die Frage gestellt wird, ob Seilbahnen und Schneeanlagen sicherheitsrelevante Einrichtungen sind, die auch versorgt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit Veranstaltungen wie "Kidical Mass" und "Ringradeln" will Move It auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. | Foto: Move It
3

Kennzeichen für Fahrräder
"Völlig realitätsfremde Alibiforderung"

In der Diskussion Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr springt der Verein Move It für die Grazer Radfahrer in die Bresche: Die Forderung, dass Regeln kontrolliert werden sollen, sei legitim, einseitige Schikane und Sündenbockdenken aber nicht. Kennzeichen für Fahrräder realitätsfremd. GRAZ. "Ich fühle mich in meiner Lebensqualität eingeschränkt", verrät eine 77-jährige Leserin über ihr Verhältnis zu Radfahrern. Bereits dreimal sei sie angefahren worden, "wenn mich einer richtig erwischt, dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Peter Mayr (ÖVP), Bezirksvorsteher Waltendorf"Waltendorf ist ein wahnsinnig grüner Bezirk mit einer hohen Lebensqualität", sagt Bezirksvorsteher Peter Mayr (ÖVP). | Foto: Jörgler
2

Die Bezirkschefs
Schnittstelle und Ventil für die Leute in Waltendorf

Gemeinsam gestalten: Bezirksvorsteher Peter Mayr (ÖVP) lädt alle Waltendorfer zum Mitmachen ein. In den 90er-Jahren stieß Peter Mayr über eine Bürgerinitiative zur ÖVP Waltendorf. Bestimmendes Thema im Bezirk damals wie heute: der Verkehr. "Die Zahl der Autos ist seitdem enorm gestiegen", so der Bezirksvorsteher und frühere Gemeinderat. Zu den häufigsten Anliegen, die an ihn herangetragen werden, zählen – wenig überraschend – Temporeduktionen sowie andere Sicherheitsmaßnahmen für Fußgänger und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Vizebürgermeister Paul Mühlbauer, Gemeinderat Harald Hirschmüller , Stadtrat für Infrastruktur und Bauhofleiter Josef Thoma | Foto: Gem. Neulengbach

Neulengbach – Großweinberg
Gehsteig Richtung Volksschule verbessert

Mit dem neu errichteten Gehsteig in Großweinberg wurde die Sicherheit für Füßgänger und vor allem für die Volksschulkinder erhöht. NEULENGBACH. In Gesprächen mit Anrainern und Betroffenen wurde das Anliegen an die Gemeinde herangetragen, den Fußweg in der Weinbergstraße  zu verbessern. Dieser Weg wird täglich von vielen Volksschulkindern und auch Familien genützt, die Richtung Kindergarten oder aber auch zum Bahnhof gehen. Für ein erstes Teilstück konnte nun ein Gehsteig zwischen Schlosspark...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bezirksvorsteher Georg Papai will mit 21 Projekten das Bezirksbudget erlebbarer machen. | Foto: Krammer
2

Budget
21 Projekte für den 21. Bezirk

Bezirksvorsteher Georg Papai präsentierte die konkreten Vorhaben in Floridsdorf für dieses Jahr. FLORIDSDORF. In Floridsdorf macht man es in Sachen Bezirksbudget und Plänen für das Jahr immer besonders spannend. Nachdem im Dezember das Bezirksbudget einstimmig von allen Fraktionen beschlossen wurde, stellte Bezirksvorsteher Georg Papai nun die konkreten Projekte hinter den Zahlen vor. 24.465.900 Euro wird der Bezirk im laufenden Jahr in seine verschiedenen Aufgabenbereiche investieren. Im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Julia Gahagna, Johanna Krieger, Michael Pinnow, Mette Sand, Franz Kraic, Manfred Benen | Foto: Foto: Karin Kerzner
7

Radlobby-Treffen in Eichgraben
Sicherheit hat immer Vorrang

Radfahren soll sicherer, leichter und ansprechender für Alle werden. EICHGRABEN. Aus diesem Grund treffen sich die Mitglieder der Radlobby jeden ersten Mittwoch im Gemeindezentrum Eichgraben. Der im April gegründeten Vereins arbeitet an der Verbesserung der Radverkehrssicherheit und -Infrastrukutur für Radfahrer jeden Alters. Dazu der Initiator des Vereines Martin Weber: "Es soll ein gemeinsamer Plan entwickelt werden, der auch für die Gemeinde umsetzbar ist. Die Gemende will prinzipiell auch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
<f>Die Sanierungsarbeiten</f> am Pavillon in der Marktgemeinde Payerbach dulden keinen Aufschub mehr. | Foto: Marktgemeinde Payerbach
2

240.000 Euro fließen in Payerbachs Infrastruktur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung, dass die Sicherheit der Gemeindebürger gewahrt werden muss. Die umgehende Realisierung zweier dringender Sanierungsprojekte wurde einstimmig beschlossen. "Im ersten Fall werden schadhafte Teile der Leitschienen entlang der alten B27 durch neue Elemente ersetzt", so Gemeinderat Christoph Rella. Und auch der in die Jahre gekommene, teils schadhafte, Musikpavillon im Payerbacher Park, wird grundlegend saniert. Kosten für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
OÖVP-Bezirksgeschäftsführer Ulrich Eder (li.), Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek. | Foto: Engelsberger

Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek berichtet über die aktuellen Schwerpunkte der OÖVP Linz-Land
Von Sicherheit bis hin zu Infrastruktur

BEZIRK (eng). Im Hinblick auf die Zukunft ist das Thema Sicherheit ein wichtiger Punkt für Wolfgang Stanek. Laut dem Sicherheitssprecher der OÖVP sollen bereits 2019 seit langem wieder mehr Polizisten aus der Schule kommen, als in Pension gehen. Ausbau der Infrastruktur Ziel der OÖVP Linz-Land ist ein vierspuriger Ausbau der B1. Erreicht werden soll eine Gesamtlösung unter Einbeziehung von Marchtrenk. Auch durch die Realisierung der Autobahnabfahrt Haid, soll das tägliche Stauchaos gemildert...

  • Linz-Land
  • Julian Engelsberger
Vertreter von Polizei, Stadtgemeinde und Zivilschutz stellten Maßnahmen vor. Foto: Verderber
1

Knittelfeld will Videoüberwachung einführen

Stadtgemeinde setzt auf Sicherheit und will verschiedene Maßnahmen umsetzen. KNITTELFELD. Als eine der ersten steirischen Gemeinden hat Knittelfeld bereits vor Jahren einen Sicherheitsreferenten installiert. Gemeinderat Klaus Wallner steht seitdem in enger Verbindung mit der Polizei und den Behörden. Verschiedenste Maßnahmen haben bereits Früchte getragen. So wurde Knittelfeld heuer als zweitsicherste Gemeinde Österreichs bei einem Infrastrukturbewerb ausgezeichnet. Maßnahmen Die Stadt will...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Büroleiter Robert Schmid, Amtsleiterin Barbara Köller, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz und Stadtwerke-Chef Dieter Rabensteiner mit den Auszeichnungen für Wolfsberg | Foto: KK
1 2

Wolfsberg: Mit Sicherheit auf den ersten Platz

Beim Wettbewerb "Sichere Infrastruktur" setzte sich Wolfsberg in der Kategorie "Gebäudesicherheit" gegen 40 andere Gemeinden durch. WOLFSBERG. Beim Wettbewerb "Sichere Infrastruktur" wurde die Stadtgemeinde Wolfsberg mit zwei sehr guten Platzierungen ausgezeichnet. Insgesamt haben 40 Gemeinden aus ganz Österreich am Wettbewerb teilgenommen. Bewertet wurde nach einem Punktesystem. Verschiedene Kriterien Im Rahmen des Wettbewerbes – ausgeschrieben von der Wiener Zeitung, Tüv Austria sowie Städte-...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Seit 2008 leitet Peter Gridling das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. | Foto: Arnold Burghardt
1 3 2

BVT-Direktor Gridling: "Ein paar Kerzen im Haus sind sinnvoll"

Hacker-Angriffe und Sabotage von Infrastruktur: Wie gefährdet Österreich ist, haben wir bei Peter Gridling, Direktor des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, nachgefragt. ÖSTERREICH. Strom, Handynetz und frisches Wasser aus der Leitung: Im Alltag sind wir darauf angewiesen, dass die Infrastruktur funktioniert. Zunehmende Digitalisierung und eine immer vernetztere Welt stellen die Sicherheit notwendiger Einrichtungen laufend vor neue Herausforderungen. Der Schutz dieser...

  • Hermine Kramer
Polizei-Ausbildung in St. Pölten: Erste Gespräche mit dem Innenministerium habe es laut VP-Vizebürgermeister Matthias Adl bereits gegeben. | Foto: VP/Archiv

Adl will Polizei-Ausbildung nach St. Pölten holen

Sportanlagen, Schießplätze und Hallenbad würden optimale Voraussetzungen in der Landeshauptstadt bieten. ST. PÖLTEN (red). Auf Bundesebene läuft laut der Volkspartei die Suche nach einem Standort für die Ausbildung von mehr als 240 Polizistinnen und Polizisten in Niederösterreich. Vizebürgermeister Matthias Adl mit seiner Volkspartei will diese Polizei-Ausbildung jetzt nach St. Pölten holen und bringt die Landeshauptstadt als möglichen Standort ins Gespräch. „Während andere mit dem Ausbaden...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
600 Soldaten üben derzeit im Raum Güssing. | Foto: Militärkommando Burgenland
2

Bundesheer übt Schutz ziviler Infrastruktur

Der Schutz von Energieversorgung und anderen Einrichtungen der öffentlichen Versorgung steht im Mittelpunkt einer großen Bundesheer-Übung, die derzeit im Raum Güssing stattfindet. 450 Milizsoldaten, 150 Berufssoldaten und Polizeikräfte nehmen teil. Bei der Übung "Blitzschutz 2015", die bis zum 24. Juli dauert, gilt ein Szenario im Rahmen eines sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes. Dabei unterstützen die Milizsoldaten die Sicherheitsbehörden beim Schutz kritischer Infrastruktur im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.