Inkontinenz

Beiträge zum Thema Inkontinenz

Aktiv gegen Blasenschwäche: Gezielte Übungen können helfen, die Muskulatur des Beckenbodens zu kräftigen. | Foto: lenahelfinger/Pixabay.com

Harninkontinenz
(K)ein Tabu: die schwache Blase

Sowohl Ursache als auch Ausprägung von Harninkontinenz können sehr stark variieren. Besonders häufig ist die Belastungsinkontinenz, bei der bereits eine geringe körperliche Anstrengung, wie etwa Niesen oder Husten zu unfreiwilligem Harnverlust führt. Eine weitere Form ist die Dranginkontinenz. Hierbei kommt es zu plötzlichem starken Harndrang, obwohl die Blase nicht voll ist. Nicht selten ist auch eine Mischform aus beiden. ÖSTERREICH. Im Alltag kann dieses Problem die Betroffenen stark...

Regelmäßige sportliche Betätigung kräftigt die Muskulatur – das gilt auch für auch jene des Beckenbodens. | Foto: Slawomir Kruz/Shutterstock.com

Winterkälte kann den Beckenboden schwächen

Harninkontinenz kann bei Winterkälte verstärkt auftreten Niedrige Temperaturen sind für den Beckenboden eine zusätzliche Belastung. Das sollten vor allem Menschen mit Blasenschwäche bedenken. Kälte bewirkt nämlich, dass die Muskulatur des Beckenbodens schlechter durchblutet und somit in ihrer Funktion eingeschränkt wird. So kann es rascher zu ungewolltem Harnverlust kommen. Deshalb sollten Betroffene den Körper mit entsprechender Kleidung gut warm halten und sich nicht auf kalte Bänke oder...

In der Inkontinenz-Sprechstunde: Primar Wieland Zeilmann, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde, und Gynäkologin Bettina Rieder-Walkner. | Foto: Klinikum Schwarzach
2

Wenn man die Reise nach dem Toilettengang plant

Immer noch ist Blasenschwäche ein Tabuthema, obwohl so viele davon betroffen sind. SCHWARZACH (ap). Den Shoppingbummel nach zugänglichen Toiletten planen, keine Nacht durchschlafen und Respekt vor Lachen, Husten oder dem Heben schwerer Gegenstände haben: Unter dieser verminderten Lebensqualität leiden allein in Österreich rund eine halbe Million Frauen. Der Grund sind Blasenprobleme. Was in der Fachsprache als “Inkontinenz” bezeichnet wird, kann sehr oft durch Medikamente und gezielte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Inkontinenz: Einladung zum Infoabend

Obwohl fast eine Million Österreicher von Blasen- und/oder Darmschwäche betroffen ist, ist Inkontinenz noch immer ein Tabuthema. Deshalb lädt der Fonds Soziales Wien am 12.10. um 18 Uhr zu einem Informationsabend zum Thema Inkontinenz ins Tageszentrum Floridsdorf im SMZ-Floridsdorf/Geriatriezentrum Nord (21., Bentheimstraße 7) ein. Irmgard Leiner, Leiterin der Kontinenzberatung des Fonds Soziales Wien, und Univ.-Prof. Dr. Max Wunderlich, Facharzt für Chirurgie, informieren in ihrem Vortrag...

Bei häufigem Harndrang und Blasenschwäche kann regelmäßiges Beckenbodentraining Linderung schaffen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com

Was bringt Beckenbodentraining?

Die Beckenbodenmuskulatur wird häufig vernachlässigt, dabei lässt sie sich gleichsam trainieren wie Bizeps und Bauchmuskeln. Mit Beckenbodentraining kann z.B. Harninkontinenz verbessert werden. Der Beckenboden besteht aus einer dreischichtigen Muskelgruppe. Diese schließt den Bauchraum nach unten ab und hält die inneren Organe in Position. Bei Frauen befindet er sich zwischen Vagina und Anus, bei Männern zwischen Hoden und Anus. Die Beckenbodenmuskulatur kann durch Geburten, das Alter oder...

  • Julia Wild
elisabeth_kiss_wohlfuehlen_ernaehrung_brombeere
2

WOHLFÜHLEN: Brombeere

Die Frucht ist neutral bis kühl und ihr Geschmack ist süß-sauer. Sie stammt aus der Familie der Rosengewächse, klärt Leber und Blut, befeuchtet den Darm, tonisiert Blut und Nieren-Yin. Der Verzehr der Früchte unterstützt bei fieberhaften Infekten, Zahnfleischentzündung, Schwäche und Anämie, zeigt positive Wirkung bei Blasenschwäche und Inkontinenz. Inhaltstoffe sind Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Pektin, Phenole und Flavonoide, Vitamin A und C. Brombeeren eignen sich am besten roh in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Foto: Fotolia/Rabe Media
1 2

Blasenschwäche: Für eine Therapie ist man nie zu alt

VÖCKLABRUCK (csw). Blasenschwäche wird mit zunehmenden Alter nicht selten zum Problem. "Ab 60 sind Frauen viel häufiger betroffen als Männer", erklärt Oberarzt Peter Gebhartl vom Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. Der Grund dafür liegt in der Anatomie. "Männer haben die Prostata unterhalb der Blase. Sie schützt in gewisser Weise vor Belastungsinkontinenz", erklärt der Urologe. Außerdem würden Geburten die Beckenbodenmuskulatur überdehnen und eventuell Nervenschäden hervorrufen. Der Beckenboden...

"Die Aussichten auf Heilung liegen bei bis zu 90 Prozent", weiß Urologe Gebhartl. | Foto: gespag

Inkontinenz bei Männern: Gute Therapieerfolge

VÖCKLABRUCK. Die Wahrscheinlichkeit, unter Blasenschwäche zu leiden, steigt bei Männern ab dem 60. Lebensjahr stark an, ab 70 Jahren ist sogar rund ein Drittel betroffen. Die Ursachen sind vielfältig, weiß Urologe Peter Gebhartl vom Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck: „Häufig sind gutartige Prostatavergrößerungen oder neurologische Erkrankungen die Ursache. Auch Diabetes und Übergewicht erhöhen das Risiko.“ Es gibt zwei Formen, die Drang- und die Belastungsinkontinenz. Sind die Ursachen...

Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters

Am Donnerstag, dem 5. März, um 19 Uhr startet im Familienkompetenzzentrum Imst (Schulgasse 1) ein Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters. Dieses Training gibt dem ganzen Körper mehr Stabilität und kräftigt vor allem die innerste und größte Schicht des Beckenbodens. Es hilft bei Blasenschwäche, Organsenkungen und Inkontinenz. Anmeldung und Auskunft bei Hebamme Ingrid Stecher, Tel. 0676-7037163. Wann: 05.03.2015 19:00:00 Wo: Familienkompetenzzentrum , Schulgasse 1, 6460 Imst auf Karte...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Wenn die Fähigkeit fehlt, Urin zu halten: zirka eine Million Menschen in Österreich leiden an Harninkontinenz. | Foto: Foto: Markus Bormann/Fotolia

Harninkontinenz - Reden statt schweigen hilft

SCHWERTBERG (sah). Vier von zehn Männern und sieben von zehn Frauen leiden in Österreich an der Unfähigkeit, Urin bewusst zurückzuhalten. "In gewisser Weise ist es ein Kontrollverlust über den eignen Körper. Es kann die Lebensqualität massiv beeinträchtigen", so Markus Mayr, Urologe. Bei Frauen ist die Schwangerschaft ein Risikofaktor. "Je mehr Schwangerschaften eine Frau hinter sich hat, desto eher gibt es eine Veränderung im Beckenbodenbereich". Diabetes-Patienten und übergewichtige Frauen...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
6

Blasenschwäche: Besonderes Diagnoseverfahren im KH Oberwart

Welt-Kontinenz-Woche – Rezar: „Müssen den Krankheiten Stuhl- und Harninkontinenz mehr Bedeutung beimessen“ Allein im Burgenland leben rund 25.000 Menschen mit einer schwachen oder überaktiven Blase, österreichweit sind bis zu einer Million Menschen von diesem Problem betroffen, das mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen kann. Aber nur 15 Prozent der Betroffenen wenden sich an einen Arzt. „Um die Inkontinenz aus der Verschwiegenheit zu holen, sind kontinuierliche...

Aktiv gegen das Volksleiden Inkontinenz

Inkontinenz ist weit verbreitet. Rund jeder Elfte hat Probleme mit der Blase oder dem Darm. BEZIRK (wey). Frauen sind weitaus häufiger betroffen und mit dem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit, die Blase oder den Darm nicht mehr ausreichend unter Kontrolle zu haben, naturgemäß zu. Doch auch in jungen Jahren – z.B. nach einer Schwangerschaft oder einer Prostata-Operation – können Probleme auftreten. „Die Hälfte der Erkrankten ist unter 60 Jahre alt“, weiß Elisabeth Murhammer, vom elizib – Zentrum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.