Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Am Kohlmarkt wurden die Vorhänge bereits fleißig montiert. | Foto: Teischl/RMW
11

Kärntner Straße & Co.
Weihnachtsbeleuchtung wird in der City aufgehängt

Bereits Mitte August konnte man Lebkuchen im Supermarkt kaufen, jetzt hängt auch schon die Weihnachtsbeleuchtung in manchen Straßen Wiens, etwa am Kohlmarkt oder in der Kärntner Straße. Wo es heuer überall Weihnachtsbeleuchtung gibt, steht noch nicht fest. Ein neues Motiv sind dieses Jahr die "Sissi Sterne", die am Neuen Markt hängen werden. WIEN/INNERE STADT. Hatte es vergangene Woche an manchen Tagen noch Außentemperaturen von rund 25 Grad, so findet man an manchen Orten in der Stadt nun...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wöckherl-Orgel ist längst in ganz Wien bekannt. | Foto: Susanne Mathis
2

Konzert zum Abschluss
Das Orgelfestival in der Franziskanerkirche endet

Zu Ehren der Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche wurde seit Ende Juli ein Orgel-Festival veranstaltet. Das vorerst letzte Konzert findet, unter Begleitung der historischen Harfe, am 27. Oktober statt. WIEN/INNERE STADT. Hier spielt die Musik: Die Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche ist die älteste noch bespielbare Orgel Wiens. Sie wurde im Jahr 1642 fertiggestellt und ist nach seinem Erbauer Johann Wöckherl benannt. Anlässlich des Festivals "Quintessenz 2023" erschallte sie ab Ende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Angehörigen und Nachkommen rund um den neuen Erinnerungsstein in der Heinrichsgasse 4. | Foto: Teischl/RMW
6

Gedenken an NS-Opfer
Fünf neue Steine der Erinnerung für den 1. Bezirk

Im Ersten gibt es fünf neue Steine der Erinnerung für Holocaust-Opfer, etwa in der Heinrichsgasse 4. Die neuen Standorte wurden bei einer Tour eröffnet. Die Angehörigen und Nachkommen hielten dabei berührende Reden. WIEN/INNERE STADT. Sind dir die kleinen Messing-Taferln auf den Straßen und Gassen der Inneren Stadt schon einmal aufgefallen? Seit 2005 werden "Steine der Erinnerung" als kleine Denkmäler bei den ehemaligen Wohnorten deportierter Wiener Judinnen und Juden im Boden eingelassen. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Rezitator Gregor Oezelt liest Texte von Loriot. | Foto: Peter Berger
2

Zum 100. Geburtstag
Lesung von berühmten Loriot-Texten im Café "Korb"

Loriot zählt zu den berühmtesten Humoristen des deutschsprachigen Raums. Heuer wäre er genau 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen liest Rezitator Gregor Oezelt einige seiner legendären Texte im Café "Korb" vor. WIEN/INNERE STADT. "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos": Dieser Satz stammt von Loriot. Er zählt zu den berühmtesten Humoristen des deutschsprachigen Raums. Sein bürgerlicher Name lautete Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow. Von den 1950er-Jahren bis zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Markus Figl (l., ÖVP) heißt den neuen Trafikanten Günther Holzer herzlich willkommen. | Foto: BV1
2

Wipplingerstraße
Neuer Trafikant Günther Holzer beginnt seine Arbeit

Rund ein halbes Jahr lang wurde gesucht, nun konnte sie wiedereröffnet werden: die Trafik in der Wipplingerstraße 16. Günther Holzer hat das Unternehmen übernommen. Auch der Bezirkschef war bereits vor Ort. WIEN/INNERE STADT. Die Nahversorger der Inneren Stadt freuen sich über ein neues Gesicht: Günter Holzer ist der neue Betreiber der Trafik in der Wipplingerstraße 16. "Es war immer schon mein Wunsch, eine Trafik betreiben zu dürfen. Ich freue mich sehr, jetzt die Chance dazu bekommen zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bis 10. Oktober wird die – mitunter umstrittene – temporäre Kunstinstallation abgetragen. Das Denkmal soll dann bis 2024 schief aufgestellt werden. | Foto: Teischl/RMA
2 10

Wiener Innenstadt
Kunstinstallation beim Lueger-Denkmal wird entfernt

Das vielfach umstrittene Karl-Lueger-Denkmal in der Inneren Stadt soll bis 2024 dauerhaft um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Als Übergang wurde bis jetzt ein Jahr lang die Kunstinstallation "Lueger Temporär" errichtet. Diese wird nun entfernt. WIEN/INNERE STADT. 39 Meter lang, elf Meter hoch und fünf Meter breit: Die Holzinstruktion beim umstrittenen Karl-Lueger-Denkmal am Stubenring zog viel Aufmerksamkeit auf sich. 2021 entschied sich die Stadt Wien bereits, eine künstlerische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Markus Figl (l.) bei der Montage am Lichtensteg. | Foto: BV1
4

Weniger Lichtverschmutzung
Historische Leuchten in Wien werden getauscht

Unter dem Motto "Led it schein" wird die Wiener Straßenbeleuchtung derzeit grundlegend erneuert. Künftig wird die energieeffizientere "LED"-Leuchttechnik angewandt. Diese spare nicht nur Energie, sondern wirke auch der Lichtverschmutzung entgegen. In der Inneren Stadt werden rund 1.400 "Vintageleuchten" ausgetauscht, das historische Gehäuse bleibt erhalten. WIEN/INNERE STADT. Zum historischen Stadtbild der Inneren Stadt gehören auch die Vintage-Leuchten. Damit sie auch in Zukunft die Straßen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Rund 250 Marken aus dem In- und Ausland können entdeckt werden, darunter etwa Occhio, KIA, Praskac, Rolf Benz, SieMatic, Ligne Roset, Formdepot und Wittmann. | Foto: Sabine Jäger (AD Design Atelier)
3

6. bis 8. Oktober
Bei der Designmesse in der Hofburg Trends entdecken

In der Hofburg am Heldenplatz wird von 6. bis 8. Oktober eine große Designmesse veranstaltet. Besucherinnen und Besucher können hier die neuesten Lifestyle- und Living-Trends entdecken. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. WIEN/INNERE STADT. Von 6. bis 8. Oktober findet in der Hofburg die große Designmesse "Design District" statt. Mehr als 250 Ausstellerinnen und Aussteller stellen hier neue Lifestyle- und Living-Trends vor. Ob Design, Autos, Immobilien, Lifestyle,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
(v.l.) Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit Domimker Gregor de Lijzer. | Foto: apitherapeut.at
3

"Himmlischer Honig"
Toni Faber segnet Bienenstöcke am Stephansdom

Wusstest du, dass über dem Riesentor auf der Westseite des Stephansdoms seit einem Jahr Bienen wohnen? Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke kürzlich. Der gewonnene Honig soll künftig verkauft und der Erlös in den Dom investiert werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einem Jahr befinden sich an der Westfassade des Stephansdoms, am sogenannten "Bläserchor", vier Bienenstöcke. Kürzlich kam Dompfarrer Toni Faber vorbei, um diese zu segnen. Im Anschluss konnte die erste Honigernte der Domimkerei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Sieben Anfragen, 18 Anträge und zwei dringliche Anträge wurden bei der Bezirksvertretungssitzung im 1. Bezirk behandelt. | Foto: Teischl/RMA
Aktion 6

City-Bezirksparlament
Verkehr, Schanigärten und "Mafia-Rosenverkäufer"

Zum ersten Mal nach der Sommerpause kam das Bezirksparlament der Inneren Stadt nun zusammen. Von Verkehrsberuhigung über die neue Schanigarten-Regelung bis hin zu den "Mafia-Rosenverkäufern" wurden viele Anträge behandelt. WIEN/INNERE STADT. Das Bezirksparlament kam wieder zusammen – und während die Sitzung mit strahlendem Sonnenschein begann, endete sie mit tosendem Donner und Regen. Die Stimmung innerhalb des Alten Rathauses in der Wipplingerstraße 6-8 blieb hingegen beständig, wie es für die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
3:34

"Letzte Details"
Wie steht es momentan um die verkehrsberuhigte City?

Wann kommt denn eigentlich die verkehrsberuhigte City? Laut dem zuständigen Verkehrsministerium wird derzeit an den letzten Details gefeilt. WIEN/INNERE STADT. Es ist ein Thema, dass Politikerinnen und Politiker wie auch City-Bewohnerinnen und -Bewohner gleichermaßen in Atem hält: die Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt. Bereits seit Jahren steht die Idee, den Autoverkehr im 1. Bezirk einzuschränken, im Raum. Sowohl Stadt- als auch Bezirkspolitik wollen das Projekt umsetzen. Geplant ist laut...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Bezirksvertretungssitzung findet im Alten Rathaus statt. Via Livestream kann man sie aber auch von zu Hause aus verfolgen. | Foto: Julia Schmidt
2

Am 13. September
Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagt wieder

Am Mittwoch, 13. September, tritt die Bezirksvertretung der Inneren Stadt zusammen. Die Sitzung wird online live übertragen. WIEN/INNERE STADT. Was plant man in der Inneren Stadt in den nächsten Monaten? Neue Anträge, Resolutionen und Vorhaben im 1. Bezirk: Das Bezirksparlament tagt wieder. Interessierte können die Sitzungen der Bezirksvertretung gemütlich via Livestream von zu Hause aus mitverfolgen. Gemütlich daheim oder vor OrtAm Mittwoch, 13. September, wird die gesamte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der finale Plan für den Heumarkt sei laut Experten immer noch nicht Weltkulturerbe-verträglich. | Foto: Wertinvest
5 4

Weltkulturerbe
Experten und Institutionen äußern sich in offenem Brief

Kurz bevor das World Heritage Committee in Riad (Saudi-Arabien) zusammenkommt, um zu entscheiden, ob Wien auf der Roten Liste des UNESCO-Weltkulturerbes bleiben soll, melden sich Wiener Expertinnen und Experten in einem offenen Brief zu Wort. Sie fordern, dass Wien auf der Roten Liste belassen werden soll. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE. Die Causa Heumarkt reicht zurück bis ins Jahr 2012. Kurz zusammengefasst: Ein gewaltiges Immobilienprojekt im 3. Bezirk wäre und ist laut Kritikern nicht mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Stöbern, tratschen, tanzen: Das Remasuri bot den Besucherinnen und Besuchern viele Möglichkeiten, sich zu unterhalten. | Foto: René Brunhölzl
160

Bildergalerie
Das war das Remasuri-Straßenfest auf der Wollzeile

Am Samstag, 2. September, ging das große Remasuri-Straßenfest auf der Wiener Wollzeile über die Bühne. Für die Besucherinnen und Besucher wurde ein vielfältiges Programm aufbereitet. Das Fest erfreute sich großen Andrangs. MeinBezirk.at war dabei und hat die Stimmung eingefangen. WIEN/INNERE STADT. Die Wollzeile wurde an diesem Tag mit Wiener Künstlerinnen und Künstlern zur Bühne für Musik und Tanz. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher die vielen Traditionsbetriebe in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Damit die Kinder im 1. Bezirk sicher zur Schule kommen, gilt es einiges zu beachten. Insbesondere auf geräuschlose Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten die Kids im Ersten achten. | Foto: AUVA/Winkler
4

Zum Schulstart
So bestreiten die Schüler in der City sicher den Schulweg

Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Insbesondere in der Inneren Stadt gibt es einige gefährliche Stellen, etwa beim Ring oder auch Am Hof. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben des Schulwegs mit den Kindern. Von Kathrin Klemm und Anna-Sophie Teischl WIEN/INNERE STADT. Für zahlreiche Kinder in der Inneren Stadt hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Beim Remasuri 2023 liegt der Schwerpunkt auf Kunsthandwerk. Mehr als 15 Aussteller und Ausstellerinnen präsentieren ihre Kunstwerke. | Foto: Veronika Steinberger
7

2. September
Spiel und Spaß beim Remasuri-Straßenfest in der Wollzeile

Wiener Sinne in der Wollzeile: Am 2. September geht wieder das große Remasuri-Straßenfest in der Wollzeile über die Bühne. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet feine Kulinarik sowie ein tolles Kultur- und Kinderprogramm. Auch ein Gewinnspiel wird es geben. WIEN/INNERE STADT. Am 2. September wird die Wollzeile mit Wiener Künstlerinnen und Künstler zur Bühne für Musik und Tanz. Dabei können die Besucherinnen und Besucher die vielen Traditionsbetriebe in der geschichtsträchtigen Wollzeile...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Diese schrille Skulptur wird noch bis 8. November am Graben zu sehen sein. | Foto: Iris Ranzinger/Kunst im öffentlichen Raum
2 3

Am Graben
Neue Skulptur "Chará" verschönert die City bis 8. November

Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) Kunstschaffende dazu ein, den Graben temporär zu verschönern. Heuer darf das die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. Die Skulptur "Chará" wurde nun feierlich enthüllt. WIEN/INNERE STADT. Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) einen Künstler bzw. eine Künstlerin ein, eine temporäre Arbeit für den Wiener Graben zu entwickeln. Dieses Jahr die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. "Chará" nennt sie ihre fünf Meter hohe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Skulptur wird am Kunstplatz Graben am 18. August feierlich enthüllt. Bis 8. November kann man sie hier besichtigen. (Archiv) | Foto: Poldi Lembcke
3

Am Graben
Am 16. August wird die bunte Skulptur "Chará" enthüllt

Jedes Jahr lädt der Verein Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) Kunstschaffende dazu ein, den Graben temporär zu verschönern. Heuer darf das die estnische Künstlerin Kris Lemsalu. WIEN/INNERE STADT. Schrille Farben und eine "naive Herzform": So wird die fünf Meter hohe Skulptur namens "Chará" beschrieben, die am 16. August um 18 Uhr am Kunstplatz Graben (Graben 21) enthüllt werden wird. Der Name "Chará" leitet sich vom altgriechischen Wort für Freude ("χαρά") ab. Diese sieht die Künstlerin Kris...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das City-Parlament fordert das Ende der Winterschanigärten. Kritisiert wird insbesondere der hohe Energieverbrauch. | Foto: Huth
Aktion 4

Wintersaison 2023/24
City-Parlament fordert Aus für Winterschanigärten

Das City-Parlament fordert das Ende der Schanigärten im Winter. Die Stadt Wien evaluiert derzeit die Lage. WIEN/INNERE STADT. Schanigarten oder kein Schanigarten? Diese Frage stellt sich die Stadt Wien derzeit für die kommende Wintersaison. Aufgrund der Pandemie wurde im Jahr 2020 die Regelung eingeführt, dass die Schanigärten, welche die Gastronomen im Sommer aufbauen, auch über den Winter hinweg geöffnet bleiben dürfen. Dazu müssen sie nur eine Verlängerung beantragen. Des Weiteren wurden den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Bezirksvertretungssitzung fand im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße statt. (Archivbild) | Foto: Schneider
4

Innere Stadt
Viele Emotionen bei der Sitzung des Bezirksparlaments

Im Bezirksparlament im Alten Rathaus wurde vergangene Woche viel diskutiert. Der Aufreger schlechthin war – wieder einmal – die Verkehrsberuhigung. WIEN/INNERE STADT. 15 Anfragen, 18 Anträge und ein dringlicher Antrag standen bei der Sitzung des Bezirksparlaments der Inneren Stadt vergangene Woche auf der Agenda. Dennoch wurde ein Großteil der Zeit damit verbracht, über die Umsetzung der Verkehrsberuhigung im 1. Bezirk zu diskutieren. Diese steht bereits lange im Raum, doch in letzter Zeit ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Chor des Pensionistenklubs wird auf der Bühne einige Lieder zum Besten geben.  | Foto: Stefan Ebner
5

Am 22. Juni
Kunterbunter Nachbarschaftstag wird im 1. Bezirk gefeiert

100 Bühnen-Akteure und 30 verschiedene Aussteller: Am Donnerstag, 22. Juni, wird Am Hof im 1. Bezirk das Fest der Nachbarschaft gefeiert. Geboten wird künstlerisches sowie musikalisches Programm für Jung und Alt – bei freiem Eintritt. WIEN/INNERE STADT. Organisiert wird der Nachbarschaftstag von den Wiener Pensionistenklubs, den Wiener Senioren "ab5zig" sowie dem Taxiunternehmen "Taxi40100". Neben verschiedenen Publikumsaktionen, einer Tombola sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das jährliche Remasuri-Straßenfest ist Demirci besonders wichtig. Obwohl die Stadt Wien die Förderung dafür gekürzt hat, wird es auch heuer wieder stattfinden. (Archivfoto) | Foto: Dobnik
4

Wie geht's der Wollzeile?
Obfrau der Kaufleute Yasemin Demirci im Interview

Hinter der Wollzeile steckt ein eifriger Einkaufsstraßenverein: Die IG Kaufleute Wollzeile. Die neue Obfrau Yasemin Demirci im Interview. WIEN/INNERE STADT. Spaziert man vom Stephansdom zum Museum für angewandte Kunst, tut man das in der Regel über die Wollzeile. Sie punktet mit ihrem familiären Flair und kleinen, besonderen Geschäften. Einmal im Jahr, meistens Anfang September, ist die Wollzeile Schauplatz eines Spektakels: des Remasuri-Straßenfestes. Hinter der Organisation steht der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Fremdenführerin Elisabeth Wolf kennt jeden Stein im 1. Bezirk. | Foto: Teischl/RMA
Aktion 4

150 Jahre Wiener Wasser
Auf den Spuren der Bassenas in der Innenstadt

Vor 150 Jahren kam die erste Wiener Wasserleitung. Anlässlich dessen ging man im Ersten im Rahmen einer Führung der Geschichte der Bassena auf den Grund. WIEN/INNERE STADT. "Ich verfolge seit sieben Jahren Verhandlungen am Bezirksgericht. An jedem Verhandlungstag habe ich mindestens drei oder vier Bassena-Konflikte angehört." Das schrieb die Journalistin Alice Kraus in einer Ausgabe der Arbeiterzeitung vom 2. August 1932. Bei einer Bassena handelt es sich um eine Wasserstelle, die sich am Gang...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
4

Sehenswert: LET'S GET IT ON! Eine Screwball-Sex-Komödie

Charlotte derSterns aktuelle Komödie begeistert das Publikum im Theater Drachengasse. Nach den letzten erfolgreichen Produktionen „Nachts vor der Hochzeit“ und „Tanz, Baby!“, feierte dieses Jahr „Let’s get it on! Eine Screwball-Sex-Komödie“ am Donnerstag in einem ausverkauften Haus Premiere. Das Stück überzeugte mit sexy Szenen, großartigen SchauspielerInnen und einem Humor, der sich schon fast als grenzgenial bezeichnen lässt. Die Zuschauer werden auf eine Reise mitgenommen, die sich nicht nur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erik Hansen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.