Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Das Radio war und ist eine bahnbrechende Erfindung – und sie ist eine steirische Erfindung. | Foto: Csongor Schmutc/Unsplash
5

Tag der Innovation
Wer hat's erfunden? Ganz eindeutig die Steirer

Am 21. April wird weltweit der Aktionstag "Tag der Kreativität und Innovation" begangen. Und davon hat die Steiermark viel zu bieten. Wir stellen dir einige Erfindungen vor, die sogar die Welt bewegten und "made in Styria" sind. STEIERMARK. Geht es um Innovation und Technik ist und bleibt die Steiermark Bundesland Nummer eins in Österreich. Die Forschungs- und Entwicklungsquote konnte zuletzt sogar noch gesteigert werden – knapp 2,67 Milliarden Euro werden jährlich in diese Bereiche investiert....

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Tanja Kostic (AIT Austrian Institute of Technology GmbH) und Andrea Edelmann (EVN AG)
5

NÖ Innovationspreis 2023
AIT Austrian Institute of Technology lieferte "Beste Innovation"

Für das Projekt "Endophyten - die Lösung für eine klimaneutrale Landwirtschaft" wurde die AIT Austrian Institute of Technology GmbH aus Tulln mit der "Besten Innovation aus NÖ Forschungseinrichtungen" ausgezeichnet. TULLN/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro für die beste Innovation aus...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Walter Huber (Gebe-Strebel GmbH) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
6

NÖ Innovationspreis 2023
Die STREBEL Grauwasser-Verwertung ist "Nachhaltige Innovation"

Die STREBEL Grauwasser-Verwertung der GEBE-STREBEL GmbH aus Wiener Neustadt erhielt den "Sonderpreis Nachhaltige Innovation". TULLN/WR. NEUSTADT/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Der Sonderpreis für nachhaltige Innovationen in Höhe von 4.000 Euro gesponsert von der WKNÖ wurde an die Gebe-Strebel GmbH aus Wiener Neustadt für...

  • Wiener Neustadt
  • Birgit Schmatz
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, GF Birgit Dürauer (Hauer Metall-Technik GmbH) und Generaldirektor-Stellvertreter Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Reinhard Karl
8

NÖ Innovationspreis 2023
Der Flügel-Multischieber ist die beste Innovation aus NÖ Unternehmen

Der Flügel-Multischieber der Hauer Metall-Technik GmbH aus Statzendorf ist die "Beste Innovation aus NÖ Unternehmen". TULLN/ST. PÖLTEN/NÖ. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. Mit dem Preis für die beste Innovation aus Unternehmen, dotiert mit 4.000 Euro, gesponsert von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, wurde die Hauer...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Andrea Edelmann (EVN AG), Tanja Kostic (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Microtronics Engineering GmbH-CEO Hans-Peter Buber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Sabrina Waldbauer (Microtronics Engineering GmbH), Walter Huber (Gebe-Strebel GmbH), Petar Anic (Gebe-Strebel GmbH), GF Birgit Dürauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Franz Hauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Generaldirektor-Stellvertreter Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Reinhard Karl, Edith Giesswein (Hauer Metall-Technik GmbH)
16

NÖ Innovationspreis 2023
Die innovativsten Unternehmen aus NÖ 2023 wurden ausgezeichnet

Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. TULLN/MELK/NÖ. Der Hauptpreis, der Karl Ritter von Ghega-Preis (mit 10.000 Euro dotiert) ging an die Microtronics Engineering GmbH aus Ruprechtshofen mit dem Projekt "Berührungslose Füllstandsmessung mit extrem hoher Genauigkeit. Kabellose Montage im Kanal mit 10 Sekunden Messintervall und 10...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Rescue3Team sorgt immer wieder mit Innovationen für Aufsehen.  | Foto: Rescue3Team
3

"Mediomat"
Brucker Köpfe schaffen den ersten Erste-Hilfe Automaten

Ein neuer Automat sorgt in Bruck für Aufsehen. Der Mediomat ist der Erste seiner Art und bietet rund um die Uhr medizinische Artikel – darunter auch Corona-Schnelltests. BRUCK. Bernhard Schobersteiner und sein Rescue3Team enthüllten vor Kurzem ihr neues Projekt. Der Mediomat ist der erste vollautomatische Automat für Erste Hilfe Artikel. Entstanden ist die Maschine in Zusammenarbeit mit dem in Bruck ansässigen Betrieb Automatentechnik Jansenberger. Das Gerät bietet nun 24 Stunden am Tag alle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Haben einen Holdie für den Mund-Nasen-Schutz entwickelt: die Unternehmerinnen Dagmar Grimus-Leitgeb und Nina Bernegger (r.). | Foto: OneTwoHold

Innovation aus Wien
Neuer Holdie für den Mund-Nasen-Schutz

Der Mund-Nasen-Schutz wird uns noch lange begleiten. Ein neuer Holdie soll bei der Aufbewahrung helfen. Wer kennt das nicht: Man sucht verzweifelt in der Handtasche oder im Rucksack nach seinem Mund-Nasen-Schutz. Oder man hält ihn in der Hand und weiß nicht, wo man ihn hinlegen soll. Man braucht ihn ständig, obwohl man ihn auch hin und wieder abnehmen darf. Die Penzingerin Dagmar Grimus-Leitgeb hat nun mit ihrer Business-Partnerin Nina Bernegger einen schicken Anhänger (Holdie) erfunden, der...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Andreas Winkler aus Rauris mit "Fetzerln" - sie können auch ganz individuell gestaltet werden.  | Foto: Christa Nothdurfter
4

"Coole Typen - schräge Leute"
Rauriser hat den gut bezahlten Job gegen die Fetzerl-Herausforderung getauscht

RAURIS (cn). "Irgendwie habe ich damals eine gestörte Wahrnehmung entwickelt - ich habe nur noch schwitzende Sportler gesehen", lacht Andreas Winkler, als er von den Anfängen seiner "Fetzerl"-Laufbahn erzählt. Klein, aber oho Bezirksblätter-Leser, die bisherigen Käufer und die Kunden von aktuell 35 Sportgeschäften wissen natürlich schon, was ein "Fetzerl" ist: ein kleines Stück Stoff Made in Austria, das ganz schön "oho" daherkommt, aus einem ausgeklügelten und hochwertigem Material-Mix besteht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Idee für "Powerinsole" kam Martin Masching, nachdem er sich beim Krafttraining den Rücken ruiniert hatte. | Foto: Foto: Gerry Frank
1 3

Telfer bei PULS 4 Start-Up-Show
Deal für Powerinsole!

"Wahnsinn, es geht volle rund – brutal" – der Auftritt von Martin Masching und seiner Frau Sonja in "2 Minuten 2 Millionen" auf PULS 4 am Dienstagabend fordert das Paar tags darauf auf allen Kanälen. TELFES/SALZBURG (tk). "Wir haben uns natürlich eine gute Resonanz erhofft und uns dementsprechend gerüstet, aber was heute passiert, ist überwältigend", sagt Martin Masching, als wir ihn am Mittwoch telefonisch erreichen. Die innovative Idee des Stubaiers, der seit 13 Jahren in Obertrum bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Rudolf Schwarz' Reflektoren haben einen großen Vorteil: Sie haben überall Platz und sind sofort einsatzbereit. | Foto: Freimann
1 2

Döblings Erfinder
Von Reflektoren bis Nussknacker

Innovationen aus Döbling: Rudolf Schwarz möchte dazu beitragen, Unfällen besser vorzubeugen. DÖBLING. Wenn es eine Eigenschaft gibt, die viele Erfinder dieser Welt vereint, dann ist es die Unzufriedenheit. Sie sehen, was nicht funktioniert und suchen nach besseren Alternativen. Einer von ihnen lebt in Döbling – Rudolf Schwarz. Seit seiner Pension konzentriert sich der Erfinder darauf, die Welt mit Innovationen zu verbessern. "Erfunden und getüftelt habe ich schon immer gerne. Nun habe ich aber...

  • Wien
  • Döbling
  • Mark Freimann
2

Geplante Innovation?

Innovativ zu sein, ist das Bestreben aller erfolgreichen Unternehmen. Um strategische Zugänge zu Innovation und Innovationen speziell in der Gesundheitswirtschaft ging es bei der jüngsten Executive Lounge von Human.technology Styria. „Innovation ist überlebenswichtig, um die Gesellschaft am Laufen zu halten“, eröffnet Johann Harer einen spannenden Abend zum Thema Innovation, der dem abgelutschten Wort quasi neues Leben einhauchte. Denn Vieles wird als innovativ verkauft, was dem Anspruch...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Stanzer
Foto: innovative-services
8

Revolution aus St. Anton/Jeßnitz verblüfft die Wasserkraft-Branche

Am 28. Mai lud die Klima- und Energiemodellregion Scheibbs zum Infoabend über eine ganz besondere Erfindung aus dem Mostviertel ein: Eine Fischwanderhilfe, die gleichzeitig Strom produziert. Dazu referierte Erfinder Walter Albrecht (Firma innovative-services.at) aus St. Anton/Jeßnitz am FH Campus Wieselburg. Die Fischpassierbarkeit in Fließgewässern ist ein wesentliches Ziel der EU Wasserrahmenrichtlinie. Vielen Betreibern von älteren Klein-Wasserkraftwerken treibt das Schweißperlen auf die...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Foto: N-Media-Files/Fotolia

Bundesländerranking 2012: Oberösterreich unangefochtene Spitze

Im Bundesländerranking belegt Oberösterreich mit 742 Erfindungsanmeldungen wie in den Vorjahren den Spitzenplatz. Im Jahr 2012 wurden beim Österreichischen Patentamt 3263 Erfindungen (Patente und Gebrauchsmuster) angemeldet, davon 2778 von Österreichern. Im Bundesländerranking belegt Oberösterreich mit 742 Erfindungsanmeldungen wie in den Vorjahren den Spitzenplatz. Wien konnte signifikant mehr Anmeldungen als im Vorjahr verzeichnen und liegt mit 503 auf Platz zwei, gefolgt von...

  • Linz
  • Oliver Koch
96

18 Kandidaten stellten sich in Linz den 120 Sekunden

Spannende Geschäftsideen von großen Talenten begeisterteten die Jury beim Casting in Linz. “Ich bin nervös. Aber hier darf man das ja sein, oder?“ Die Aufregung war Johann Ploier ins Gesicht geschrieben. Seiner Geschäftsidee tat das keinen Abbruch. Mit einem Kleincontainerverleih überzeugte er die dreiköpfige Jury, welche sich aus Bernhard Spiesberger vom TechCenter, Jürgen Kapeller von der Jungen Wirtschaft und Andreas Pirkelbauer von der Volksbank zusammensetzte. Auf Begeisterung stieß auch...

  • Enns
  • Oliver Koch
Stefan Fürst (2.v.r) bei der Preisverleihung. | Foto: Bio Austria

Neumarkter Biobauer für Erfindung ausgezeichnet

NEUMARKT. Siegfried Fürst aus Neumarkt erreichte beim Bio-Innovationspreis der Bio Austria ("Bio-Fuchs") den dritten Preis. Fürst wurde für seine Erfindung eines Ab- und Aufbaugerätes für Weidezäune ausgezeichnet. Den Sieg holte sich Stefan Edlmayr aus Niederneukirchen (Bezirk Linz-Land), Rang zwei ging an eine Teilnehmerin aus der Steiermark.

  • Freistadt
  • Roland Wolf

2WEIBLICKE jung.etabliert

Ein achter Platz für Österreich beim Ranking „Innovationsindikator“ des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung zeigt, dass unser Land im Bereich Innovation gut aufgestellt ist. Was ist also zu tun, um die Stellung zu verteidigen und was, um noch innovativer zu werden? Bei der Veranstaltung 2WEIBLICKE werden Jungunternehmer und etablierte Unternehmer über Innovationstreiber und -bremser diskutieren. Persönliche Erfolge und Hindernisse sollen genauso zur Sprache kommen wie notwendige...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Pilch
Siegfried Schröcker holte mit seinem Hochwasserschutz „Seal Protect“ Platz zwei beim Ideenwettbewerb „120 Sekunden“. | Foto: Privat

Rosenauer entwickelt Hochwasserschutz

Fenster und Türen schnell und einfach wasserdicht verschließen: „Seal Protect“ macht’s möglich. ROSENAU (wey). Seit gut zwei Jahren beschäftigt sich Siegfried Schröcker aus Rosenau mit einem einfachen, flexiblen Gebäudeschnellschutz. „Meine Freundin hat mich 2010 ermutigt, bei ‚Präventus’ mitzumachen“, erklärt Schröcker, wie er auf die Idee kam, sich mit einem Hochwasserschutzsystem zu beschäftigen. Der Preis zeichnet die besten Ideen im Kampf gegen Naturkatastrophen aus. Gesagt, getan:...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

doggyhouse: Eine Erfindung aus der Steiermark

Die Erfinderin Sigrid Mantsch hat das Problem mit aggressiven Hunden in Haushalten untersucht und zusammen mit einer Hundetrainerin den Mangel an Rückzugsräumen als einen Grund dafür identifiziert. Eine Lösung für dieses Problem stellt das von Frau Mantsch entwickelte doggyshouse dar, welches ähnlich einer Hundehütte ist, jedoch voll auf die Nutzung in Innenräumen konzipiert ist. Die ästhetischen Möbel fügen sich durch die Farbwahl und Konstruktion harmonisch in das Wohnumfeld und bieten den...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Pilch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.