Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Im urbanen Raum gibt es für Bienen und andere Insekten viel Nahrung, etwa auf Blühsteifen, wie hier neben der Straße.  | Foto: sm
Aktion 13

Hilfe für Insekten
So greift man Bienen, Hummeln und Co. unter die Arme

Viel Grün um einen herum tut nicht nur uns Menschen gut, sondern wirkt sich auch positiv auf das Klima aus. Wie man den Garten gestalten kann, um einen positiven Beitrag für die Biodiversität zu leisten, liest du hier. SALZBURG. Ein Garten kann vieles sein. Er versorgt Menschen mit Lebensmitteln, bietet eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen und ist damit eine Oase für Insekten und Bestäuber sowie kleine Tiere, wie Eichhörnchen und Igel. Als natürliche Schattenspender wirken Bäume der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
5 3 13

Fauna und Flora
Rundweg Weißjackl

Dieser gemütliche Wanderweg führt rund um den Weißjackl. Ich parke mein Auto am Ende der Buchbacherstraße. Der Weg führt sogleich links in den Wald. Oberhalb von Berglach geht es dann kurz auf einer Asphaltstraße weiter. Hier wird man jedoch mit einem herrlichen Ausblick auf die Bergwelt rund um den Sonnwendstein belohnt. Wem dieser Ausflug zu kurz ist, kann nun links auf den Pfarra Rundweg abzweigen. Ich halte mich rechts und tauche wieder in den Wald ein. Kurz vor Berglach läd eine Bank zum...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Die Blumenwiese vor der BG/BRG Oeversee wurde gemeinsam mit den beiden Insektenhotels von Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Natur angelegt. | Foto: BG/BRG Oeversee
2

Erfolgreiches Schulprojekt
Das Oeverseegymnasium blüht auf

Die Blumen vor dem Oeverseegymnasium blühen und sind lebendes Beispiel für den Erfolg des Schulprojekts "Insekten - WG trifft auf Blumenwiese", wo Schülerinnen und Schüler neben der Blumenwiese auch zwei Insektenhotels im Vorgarten anlegten. GRAZ. Prächtig hat sie sich entwickelt: die Wildblumenwiese vor der BG/BRG Oeversee, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts angelegt wurde. Teil dieses Projekts war es nicht nur zur Verschönerung des Vorgartens der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Kainz
10

Neues Projekt in Fulpmes-Telfes
Öffentliche Flächen als Bienenwiesen

Einige Flächen in Fulpmes und Telfes werden heuer bewusst nicht gemäht. FULPMES/TELFES. Wurde da was vergessen, oder ist es gar der Faulheit mancher Gemeindemitarbeiter geschuldet, dass einige der öffentlichen Flächen in Fulpmes und Telfes nicht gemäht werden? Nein! Vermutungen wie diese sind falsch – dass mancherorts im heurigen Sommer mehr wachsen darf, hat einen anderen und sehr sinnvollen Grund: "Seitens des Imkereivereins Fulpmes-Telfes haben wir schon länger dafür plädiert, wo es möglich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In den Ternitzer Naturwiesen gibt es für Moritz (6) vieles zu entdecken. | Foto: Christoph Wagner
7

Schwerpunkt Ternitz
Zwei völlig unterschiedliche Naturzonen im Stadtgebiet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umweltgemeinderat Christoph Wagner ist stolz auf zwei Naturzonen im Stadtgebiet Ternitz: "die unterschiedlicher nicht sein könnten". Die Naturwiese beim Satdtpark ist eine sehr feuchte Wiese mit vielen unterschiedlichen Gräsern. Auch Farne und ein paar wild aufgegangene Stauden sieht man hier. "Wenn man zur richtigen Zeit durch die Wiese spaziert, kann man sogar die Enten beim brüten entdecken", erzählt SPÖ-Umweltgemeinderat Christoph Wagner. Auch viele Grashüpfer tummeln...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Blumenwiese ist in Zusammenarbeit der Initiative „Blüten.Reich - Gemeinsam für Vielfalt“ der Tiroler Umweltanwaltschaft entstanden. | Foto: Zima Tirol
5

Förderung der Blütenbesucher
Die Zima Tirol wertet unverbaubare Flächen mit Blumenwiesen auf

In Zusammenarbeit der Initiative „Blüten.Reich - Gemeinsam für Vielfalt“ der Tiroler Umweltanwaltschaft, hat die Zima Tirol einen naturkundlich wertvollen Magerstandort revitalisiert.  An den sonnigen Hängen entlang des Grauen-Stein-Weges sind zahlreiche Bienen- und andere Insektenarten beheimatet, darunter auch viele seltene und in Mitteleuropa in ihrer Existenz gefährdete Arten. Da natürliche Lebensräume in diesem Bereich durch Bautätigkeit immer seltener werden, wird versucht, unverbaubare...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
......na Bursche,wer bist du.........
25 16 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Ich bin in die mittlere Entwicklung dieser Larve gekommen.......

Gestern als ich meine Morgenrunde machte,habe ich so in feinen Gräsern,etwas versteckt  auf einen Halm so eine Larve hängend entdeckt,die schon mitten in der Entwickung zum Insekt war,bin mir nicht 100% sicher,ob es eine Larve des asiatischen Marienkäfers ist,habe sie nur von dieser Ansicht fotografieren können,ich hoffe,es kann mir da jemand helfen,damit ich weiß,welches Insekt das ist,ich sage jetzt schon herzlichen Dank dazu:))

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
2

Insektenmesse und Bienenfest
Insektentage im Biosphärenpark - 08. & 09. Juli

Die erste Insektenmesse Österreichs am Freitag, 8. Juli 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr. Marktplatz und Schlosspark Tamsweg Rund 40.000 verschiedene Insekten gibt es in Österreich. Sie haben alle Lebensräume im Land besiedelt. Auch wenn manche lästig sind, der Großteil von Ihnen erbringt unermessliche Leistungen für uns Menschen. Die Insektenmesse zeigt erstmals in Österreich was Insekten alles leisten und können. Lassen Sie sich begeistern von dieser unbekannten Welt im Kleinen. Die Welt der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
......na Kleiner,du gefällst mir.......
27 14 2

.......... durch unsere schöne Natur.........
Der rosarote Panther (Grashüpfer) ist unterwegs :))

Als ich jetzt meinen Runde machte,fiel mir auf einmal neben dem Weg was in rosa auf einem Blatt auf,es ware ein rosa Grasshüpfer,im Internet lese ich,das er selten entdeckt wird und dass er auch nicht so lange überleben sollte!Durch seine Farbe wird er auch sehr schnell Beute von Räubern,für mich sind solche Erlebnisse immer Geschenke der Natur,die ich sehr schätze :))

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
1 7

Nachwuchs im Bio-Gartl von Vera
Hurra die Igel Baby's sind unterwegs

Bio-Gartl 🤗Traumhaft schön 👍Hurra die Baby's sind unterwegs 🦔🦔🦔🦔🦔 die Igelfamilie füllt sich sehr wohl in unserem schönen Garten. Ami mein kleiner Freund ist ganz neugierig auf die kleinen stacheligen Baby's. Im Igel Haus ist viel Platz für die kleinen Nützlinge und für die brave Igelmama. Wenn sich die Winzling zusammen rollen, sind diese kleinen "Krappler" wie eine kleine Kinder Faust.In meiner Hand fauchen die Igelkinder. Echt super. Natur im Bio-Gartl von Vera. Immer wieder ein Wunder der...

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
...........der Kleine Fuchs noch als Raupe......
26 14 7

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Raupe des Eulenfalters :))

Diese Raupe habe ich auf so einen Blatt entdecken können und bald wird er als schöner Schmetterling rumfliegen,man erfreut sich über solche Anblicke :)) Habe einen Link gefunden,dass es diese Raupe sein könnte: https://www.naturspaziergang.de/Nachtfalter/Noctuidae/Acronicta_psi.htm

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
1 11

Nützlinge im Bio-Gartl von Vera
Natur im Bio-Gartl von Vera

Viele bunte Blumen bereichern und verschö unser traumhaft schönes Bio-Gartl. Wild-Kräuter für die vielen lieben fleißigen Insekten. Viele kleine Gartenfreunde. Nützlingshaus. Insekten Häuschen und viele Bienchen und Hummeln Hornissen und Schmetterlinge Schnecken jede Menge. Auch Salamander sind im Bio-Gartl unterwegs. Biogarten_vera sind alle Nützlinge willkommen.Freude an der Natur. Meine kleinen Gartenfreunde sind sehr aktiv. Auch von den Nachbarn kommen Besucher in unser schönes Bio-Gartl....

  • Amstetten
  • Veronika Dorner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 12. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.