Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

3 1 7

Zweifleckiger Zipfelkäfer

Der Zweifleckige Zipfelkäfer oder Zweifleckige Warzenkäfer (Malachius bipustulatus) ist ein Käfer aus der Familie Melyridae innerhalb der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae). Zweifleckige Zipfelkäfer werden nur sechs Millimeter lang. Der Chitin-Panzer glänzt metallisch grün. An verschiedenen Stellen am Körper (Kopf, Fühleransatz, Rand des Thorax, hinteres Ende der Flügeldecken) befinden sich rote Körperpartien. Der Körper ist länglich gestreckt. Die Beine sind relativ lang und teilweise...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Der Warzenbeißer gehört zu den Langfühlerschreckenarten und fällt durch seine Körpergröße und seine riesigen Sprungbeine auf.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Martin Strasser
2

Natur Tirol
Das Insekt des Monats: Der Warzenbeißer

Schon mal etwas vom Warzenbeißer gehört? Wenn nicht, dann wird es spätestens jetzt Zeit. Immerhin ist die besonders große Heuschrecke zum Insekt des Monats gewählt worden. Auch in Tirol ist der Warzenbeißer zuhause.  TIROL. Ab Mai kann man ihn auch in Tirol finden: den Warzenbeißer. Die große Heuschrecke kann in Höhenlagen bis über 2500 Höhenmetern leben und gehört zu den etwa 64 Langfühlerschreckenarten Österreichs.  Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund ihn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4 6 160

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats April 2022 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Burgenland
  • Désirée Tinhof
Der Nachtfalter Schönbär im Untersbergwald
12 11 5

Der Schönbär als Raupe und Falter
So schön und doch kein Bär

Auf meinen frühlinglichen Streifzügen durch den Untersbergwald entdeckte ich letzte Woche die Raupe des Schönbärs (Callimorpha dominula). Er ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Raupe war ca. 3,5 cm lang, die Flügelspannweite der Falter reicht von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken. Seinen Namen verdankt der Falter seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Anzeige

Leicht verdaulich und gesund
Proteine für Hunde - von Insekten

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wir haben uns daran gewöhnt, unsere Haustiere mit Fleisch zu ernähren. AMSTETTEN. Es war schon immer so. Soll es aber auch unbedingt so weiter gehen? Wir sind uns alle mehr oder weniger bewusst, dass wir durch unsere Lebensweise unseren Planeten zerstören. Das Motto der Wirtschaft ist nicht mehr Produktion, sondern Überproduktion. Deswegen müssen wir mit allen uns möglichen Mitteln dagegen angehen und sinnvolle Alternativen finden, damit unser geliebter...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Im Zuge eines Schulprojekts erhielten die Kinder der Volksschule Niklasdorf wertvolle Einblicke in die Welt der Insekten. | Foto: zVg
4

Von der Raupe zum Schmetterling
Kinder der VS Niklasdorf unterstützten Insekten

Im Zuge eines Projekts sammelten die Schüler:innen der Volksschule Niklasdorf wertvolles Wissen über Insekten und ihren Lebensraum und lernten zudem, wie man achtsam mit den Lebewesen umgeht.  NIKLASDORF. Der Natur auf der Spur waren kürzlich die Schüler:innen der Volksschule Niklasdorf im Zuge eines Projekts zum Thema "Wir unterstützen Insekten". In der ersten Klasse lautete das Motto "Von der Raupe zum Schmetterling", in der zweiten beobachteten die Kinder die Entwicklung von Marienkäfern und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
...steht momentan in voller Blüte 
Gewöhnliche Traubenkirsche
27 11 50

FRÜHLINGS-IMPRESSIONEN
Der FRÜHLING zeigt sich in den schönsten FARBEN 🌼...

Wir können uns viel Kraft aus der Natur holen und ein Spaziergang ist BALSAM für die SEELE. Jeder Tag bringt neue Blüten und Blätter. Die Insekten, Schmetterlinge nutzen die noch spärlichen Sonnenstrahlen,  um Nektar zu sammeln, und die Vögel singen und zwitschern bereits wieder um 5 Uhr früh vor meinem Schlafzimmerfenster, dass es eine Freude ist. 🌼FRÜHLING-FRÜHLING-FRÜHLING🌼 Für mich ist es die schönste Jahreszeit. Es würde mich wieder freuen, wenn ihr mich bildlich begleitet. HERZLICHST...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom „Hoferbauer“ in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels.  | Foto: LK Tirol
2

Insektenhotels
Tiroler Obstbauern fördern Schutz von Wildbienen

Die Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern setzen ein Zeichen zur Förderung und den Schutz von Wildbienen. TIROL. Wie wichtig die verschiedenen Blütenbesucher für den Obstanbau sind, ist seit jeher bekannt. „Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem des Obstbaus“ erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. Die Honigbienen sorgen für eine sichere Bestäubung bei schönem Wetter, während Hummeln und verschiedene Wildbienenarten bei windigem und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hochmotiviert waren die Schüler:innen der 4drs im BG/BRG Oeversee bei der Sache: zwei Jahre lang wurde an Insekten-WGs gearbeitet, die nun ihren Platz im Vorgarten der Schule gefunden haben. | Foto: MeinBezirk
4

Junges Graz
Die BG/BRG Oeversee bietet Insekten ein Zuhause

Zwei Insekten-Hotels stehen nun im Vorgarten der BG/BRG Oeversee. Diese wurden von den Schüler:innen im Rahmen eines Projekts, welches sie für Umwelt- und Insektenschutz sensibilisiert hat, selbst angefertigt.  GRAZ. Die dünne Neuschneedecke, die am Morgen des 4. April gefallen war, konnte dem emsigen Treiben im Vorgarten der BG/BRG Oeversee keinen Abbruch tun. Es ist der Abschlusstag eines Projekts, welches nach zwei Jahren Planung und Arbeit endlich vollendet werden konnte. Gemeinsam hatten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Wildbienen, wie die hier abgebildete Mauerbiene, zählen zu den bedrohten Insektenarten.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Erhalt der Vielfalt
Ein Hotel für Insekten im heimischen Garten

Insektensterben ist ein gravierendes Problem. Jochen Buchmaier, Geschäftsführer der Humus+, hat einfache Tipps für die Gestaltung eines Insektenhotels im heimischen Garten. GRAZ. Das Thema Insektensterben ist hochaktuell und Schulprojekte wie im BG/BRG Oeversee zeigen, dass jeder zum Schutz der Insekten beitragen kann. Geschäftsführer der Humus+ Jochen Buchmaier, der die Schüler:innen der vierten Schulstufe beratend beim Bau von zwei Insektenhotels unterstützt hat, weiß um die Brisanz der Lage...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bischofsvikar Pater Patrick Schöder, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Kurt Wittmann begingen den „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag gemeinsam. | Foto: Philipp Monihart
Aktion 5

Bienen
Ohne Bienen geht's nicht (mit Umfrage)

Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. PIELACHTAL. Die Sonne scheint dir ins Gesicht, du genießt die frische Luft und lauscht den Arbeitern in deinem Garten. Konzentriert wird gesammelt, geflogen und kommuniziert. Die Rede ist von fleißigen Bienen. Sie sind unentbehrlich für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Der Weltbienentag am 20. Mai wird beim Österreichischen Wildbienenrat zum „Wildbienentag“ gemacht. Darauf fliegen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Spezialisten erkennen das Fraßbild . | Foto: Foto: Ostrowska

Holz
Spuren lesen im Stamm eines Baumes

BEZIRK. Unter der Rinde kann man mitunter Fraßspuren von Insekten entdeckten. Gefürchtet ist der Buchdrucker, der mitunter zur Notschlägerung der Fichte führt. Aber auch ander Käfer wachsen unter der Rinde auf wie etwa der Hausbock. In einschägiger Literatur gibt es dazu genaue Infos.

  • Krems
  • Doris Necker
Was war los in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: Lair
4:27

KW 14
Kinder auf der Flucht, Historischer Football-Sieg, Osterbräuche

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Kinder auf der FluchtImmer mehr Menschen flüchten aus der Ukraine in ihre Nachbarländer oder weiter, so auch nach Tirol. Viele Gemeinden bieten ihre Hilfe an und schaffen Unterbringungsmöglichkeiten. So auch in Hall in Tirol, dort sollen Flüchtlinge vorübergehend im ungenutzten Teil des Krankenhaues unterkommen. In Seefeld in Tirol diskutiert man derweil, wie man die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kevin Lindner arbeitete vor seiner Weiterbildung als Chefkoch im "Essig's" in Linz. | Foto: Essig's
9

Mehlwürmer
Perger Koch tischt selbstkreierte Insekten-Pizza auf

Schon über 120 Testesser durften Kevin Lindners Insekten-Pizza kosten. Der junge Koch aus Perg absolviert gerade eine Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen. Und experimentiert damit, wie wir Mehlwürmer und weitere Krabbler in unseren Speiseplan einbauen können. PERG. "Tenebrio molitor" und noch zwei andere Geheimzutaten liefern die Grundlage für eine außergewöhnliche Pizza. Das sieht man ihr allerdings nicht an, denn die im Teig enthaltenen Mehlwürmer und andere Insekten wurden erhitzt und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Cornelia Niemetz
2

Natur
Insekt des Monats: Die Wiesenhummel

TIROL. Für den April heißt das Insekt des Monats: Wiesenhummel! So hat es der Naturschutzbund im Rahmen des Projektes "Erlebnis Insektenwelt" beschlossen.  Die Wiesenhummelköniginnen erwachen aus dem WinterschlafIm März und April ist es soweit: die Wiesenhummelköniginnen wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt kann man sie häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Hotels locken Insekten an. | Foto: Adobestock.com
4

Gartenlust
So setzen Sie Nützlinge im Garten ein

So locken Sie Nützlingen wie Schlupfwespe, Florfliege in Ihren Garten und das müssen Sie dabei beachten. Ein wichtiger Bestandteil des naturnahen Gartens sind Nützlinge. Dabei handelt es sich um einen vom Menschen geschaffenen Begriff, gemeint sind Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Es gilt eine Grundregel: Im eigenen Garten siedeln sich Nützlinge an, wenn die Lebensbedingungen stimmen. Florfliegen, Schlupfwespen und Schwebfliegen legen dann Eier, wenn ausreichend Nektarpflanzen vorhanden sind....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Gemeinderat Patrick Kurz, Kurt Melichar, Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, Gemeinderat Andreas Schönegger und Gerhard Hackenberg. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Samen für 1.000 Menschen am Blühwiesensonntag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 3. April wurde der "Blühwiesensonntag" gefeiert. Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner haben bei dieser Gelegenheit 1.000 Samensäckchen unter die Leute gebracht. Mit dieser Aktion möchte die Stadtgemeinde Ternitz in Zusammenarbeit mit Natur im Garten die Blühwiesen als natürlichen Lebensraum weiter wachsen lassen. Raum für Wildbienen und Co Eine Blühwiese ist nicht nur das krönende Element eines Naturgartens, sie ist auch Lebensraum und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 26. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.