Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mark Hofstetter ist in den Leithaauen unterwegs  | Foto: GEBL
Aktion 4

Mannersdorf
"Gelsenjäger" sind in den Leithaauen unterwegs (mit Umfrage)

GEBL, Verein zur Bekämpfung der Gelsen in den Leithaauen ist in seinem elften Jahr wieder aktiv, um den lästigen Blutsaugern im Sommer den Kampf anzusagen.  MANNERSDORF. An einem lauem Sommerabend im Garten gemütlich mit Freunden ein Gläschen Wein trinken... und dann kommen die lästigen Blutsauger und verderben die gute Stimmung. Lästiges Surren  und juckende Haut sind die Folgen der Gelsenstiche. Der GEBL Verein aus Mannersdorf setzt sich für die Gelsenbekämpfung in den Leithaauen ein....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
4 3 29

Kühnsdorf
Blutklee/Inkarnatklee in Seebach bei Kühnsdorf

Dieser wunderschöne Blutklee wird Inkarnatklee, Rosenklee und auch Italienischer Klee genannt. Die Honigbienen nutzen ihn als "Trachtpflanze". Er wird als Futtermittel, Gründüngung und auch als Erosionsschutz verwendet. Ein Klee, der nicht nur schön zum Anschauen ist, sondern für Tier (Insekten), Mensch und überhaupt allgemein für die Natur sehr wichtig ist.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Verhaltensforschung der Honigbiene an der Universität Innsbruck | Foto: Pixabay
3

Künstliche Intelligenz
Stechverhalten von Bienen wird erforscht

Alle wissen bereits: Fühlt sich ein Honigbienenvolk bedroht, starten die Bienen einen koordinierten Gegenangriff. Ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll nun genauere Einblicke in die evolutionären Triebkräfte der Bienen geben. INNSBRUCK. Bei sozialen Insekten, egal ob Honigbienen oder Wanderameisen, kommt es häufig vor, dass Individuen ihr Handeln auf das Wohl und Überleben der Kolonie ausrichten. Aus diesem Grund wirken evolutionäre Selektionsprozesse bei diesen Insekten auch auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine afrikanische (links) und eine europäische Honigbiene auf einer Honigwabe. Trotz der Farbunterschiede zwischen diesen beiden Bienen, können diese Arten mit dem Auge nicht unterschieden werden. | Foto: © Wikimedia Commons/Scott Bauer, USDA Agricultural Research Service
2

Forschung in Tirol
Wann und warum stechen Bienen?

TIROL. Die Forscher der Uni Innsbruck sind wieder fleißig. Dieses Mal sind sie dem Stechverhalten von Bienen auf der Spur. Warum stechen Bienen und was steckt dahinter? Durch ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll einiges aufgedeckt werden. Signal durch AlarmpheromonWenn sich ein Honigbienenvolk bedroht fühlt, sei es durch einen Menschen oder ein Tier, der oder das zu nah am Bienenstock steht, startet der Schwarm zu einem koordinierten Gegenangriff. Ein Signal, das diesen Angriff...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
INSEKTENHOTEL SCHLOSSPARK POTTENDORF: Impressionen des Hotels und mit neuer Hinweistafel

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Ein weiteres Insektenhotel aufgestellt am 22.5.2021 Teil 3 Weiteres Insektenhotel im Schlosspark aufgestellt! Im Zuge der Neugestaltung der Flächen beim Parkplatz und dem Vorplatz des ehem. Wächterhauses wurde von Parktechniker Robert Pfingstl zusätzlich ein weiteres großes Insektenhotel errichtet. In den nächsten Tagen wird dann noch die dazugehörende Blumenwiese angelegt. Ein weiteres Beitrag für einen schönen und ökologisch wertvollen Schlosspark Pottendorf...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Kümmert sich seit fünf Jahren um das Projekt "Grazer Stadtbienen": Imker Andreas F. Poscharnik bei seinen Bienenstöcken. | Foto: Konstantinov
1 Video 2

Welttag der Biene
Wo die Grazer Biene Maja zuhause ist (+ Video)

Seit fünf Jahren ist der Grazer Stadtpark ein Bienenparadies. Ein Besuch zum Welttag der Biene am 20. Mai. Ein leises Summen liegt im Naturerlebnispark in der Paulustorgasse immer in der Luft. Der Grund dafür steht in der Ecke des Gartens direkt über dem Stadtpark: Ganz hinten am Zaun wurden mehrere grüne Holzkästen platziert, auf die Stadtimker Andreas Poscharnik jetzt zusteuert. Mit einem Schwung setzt er den Imkerhut samt Schlüpfschleier auf und während er die Abdeckung vorsichtig hebt, sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Titelbild: Ein seltener Fund in Weigelsdorf, ... das Wiener Nachtpfauenauge! | Foto: S.Plischek
38 15 8

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Ein seltener Fund! ...

WEIGELSDORF.  Gestern erreichte mich ein überraschender Telefonanruf.  Die kleine Daisy, die entzückende Malteserhündin von Frau Resch aus Weigelsdorf hatte eine sensationelle Entdeckung im Garten gemacht und ihrem Frauerl die Fundstelle gezeigt. Unter den Spindelsträuchern befand sich ein wunderschöner, imposanter Falter. "Einen derartigen Riesenschmetterling haben wir bei uns noch nie gesehen ... ", so ihre begeisterte Mitteilung. Etwas später vor Ort stellte sich bei genauerer Betrachtung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Bund bemalt sind die selbstgebastelten Insektenhotels ein schöner bunter Blickfang im eigenen Garten. | Foto: Kinderfreunde

Weltbienentag
Artenvielfalt im eigenen Garten fördern

So bastelt ihr in wenigen Schritten euer eigenes Insektenhotel und bereitet Wildbienen und anderen Tierchen ein schönes Zuhause. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Zur Förderung von Wildbienen kann man im eigenen Garten viel beitragen. Hier einige Tipps: Pflanzen mit ungefüllten Blüten wählen. Gefüllte Blüten bieten keinen Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten. Bienenweiden mit Wildblumen oder nektarreiche Pflanzen im Garten können das Nahrungsangebot unterstützen. Blühende Flächen immer nur...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
ZARTES GRÜN der HOFFNUNG

Lange waren wir hinter "GESETZESGITTERN",
 aufgrund der PANDEMIE.
Jetzt dürfen wir uns wieder etwas entfalten
 und ich freue mich darauf.

ALLES GUTE für den 19.Mai 
und 
BITTE ACHTET AUCH WEITERHIN
 AUF EURE MITMENSCHEN
und SEID VORSICHTIG.

Noch gibt es keinen FREIBRIEF.
44 16 29

Insektenparade und Frühlingserwachen
ENDLICH....

....konnte ich gestern wieder einmal einen kleinen Ausgang,  wenn auch im " Schneckentempo" in "meinen Wald"  wagen. Nach einer sehr schmerzhaften Schleimbeutelentzündung in meiner re. Hüfte  war das in den vergangenen Tagen nicht möglich. Da brauchte ich leider ärztliche Hilfe. Einige Insekten konnte ich fotografisch "SAMMELN" und es würde mich freuen, wenn ihr Lust auf meinen Beitrag habt. Ich wünsche all meinen *REGIONAUTENFREUNDEN* und *BESUCHERN*  ein SCHÖNES WOCHENENDE BLEIBT...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1 2 18

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
INSEKTENHOTEL SCHLOSSPARK POTTENDORF: Bepflanzung von Sträuchern im Insektenparadies

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Ein weiteres Insektenhotel aufgestellt 11.5.2021 Teil 2 Weiteres Insektenhotel im Schlosspark aufgestellt! Im Zuge der Neugestaltung der Flächen beim Parkplatz und dem Vorplatz des ehem. Wächterhauses wurde von Parktechniker Robert Pfingstl zusätzlich ein weiteres großes Insektenhotel errichtet. In den nächsten Tagen wird dann noch die dazugehörende Blumenwiese angelegt. Ein weiteres Beitrag für einen schönen und ökologisch wertvollen Schlosspark Pottendorf...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Werden im Betrieb "Die Wurmfarm" in Kärnten gezüchtet: Die Mehlwürmer stürzen sich auf die Karottenscheiben. | Foto: Die Wurmfarm
Aktion 2

Als Lebensmittel zugelassen
"Mehlwürmer schmecken knusprig"

In der EU sind Mehlwürmer neuerdings als Lebensmittel zugelassen. Wie die Tierchen schmecken und wo sie zu bekommen sind, erklärt Maria Thorwartl von der Online-Plattform "Regionalfux". ASCHACH, ROHRBACH, WELS (jmi). Ekelprüfung wie im Dschungelcamp? Dafür muss man nicht extra nach Australien reisen. Am 4. Mai stimmten die EU-Länder einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu: Der Verzehr von getrockneten gelben Mehlwürmern ist künftig erlaubt. Damit ist der Mehlwurm das erste Insekt, das in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Bienenerlebnisweg in Scharten bietet besonders Kindern spannende Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
9

Biodiversität
Bienen "unter die Flügel" greifen

Biodiversität fördern: Bereits im eigenen Garten kann man Bienen und Co einen Lebensraum schaffen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. In die „Wohnung" von Bienen hineingucken? Ja klar: Zum Beispiel in Grieskirchen, beim Schaubienenstock am „Bienenpfad". "Hier hat man die Möglichkeit, den Bienenstock zu beobachten. Durch eine Glasscheibe geschützt, kann man den Bienen bei der Arbeit zuschauen", erklärt Bernhard Waldhör, Bienenbeauftragter in Grieskirchen. Der Standort am Schulzentrum ist optimal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Fleissige Sammlerin - vermutlich eine Sandbiene
23 13 5

Nah gesehen
Natur im Garten

Es war wieder ein herrlicher Tag im Garten. Zuerst machte ich einen Rundgang und begrüßte die Pflanzen und alle neu erblühten Blumen. Pollensammler sind unterwegs, der Apfelbaum hat herrliche Blüten, die aber schon zum Verblühen neigen. Der Goldlack ist neu. Ich weiß nicht, wann ich die Samen ausgesät hatte. Vermutlich im Vorjahr. Brunnera Frosta, das Kaukasus-Vergissmeinnicht hat sich sehr vermehrt - herrlich! Und diese Tulpe mit ihrer zarten Farbe ist schon sehr alt. Ich glaube, dass ich vor...

  • Schwechat
  • Poldi Lembcke
Der Ohrwurm gehört nun wirklich nicht zu den schönsten Gesellen im Garten, aber zu den nützlichsten. | Foto: pixabay melani marfeld
10

Naturwiese
Ohrwurm, Gallfliege und Fadenwurm sind Helfer im Garten

Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind wichtig für die Bestäubung unserer Pflanzen, doch auch weniger "attraktive" Insekten wie der Ohrwurm oder die Schlupfwespe haben ihre Daseinsberechtigung. PONGAU. Wer bei der Bekämpfung von Schädlingen auf möglichst natürliche Mittel setzen will sollte in seinem Garten Platz für Ohrwürmer, Schwebfliegen, Schlupfwespen und Co. schaffen. Sie sind sogenannte Nützlinge, die auf natürliche Weise gegen Schädlinge wie Blattläuse oder Engerlinge wirken. Gegen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Lehrerin Teresa Zronek, Hanna Hackner, Katharina Czanba, Mara Grafl, Johannes Heiserer (Projektleiter-Stellvertreter), Sabine Fischlmair (Projektleiterin), Umweltbeauftragte Anna Kraus, Gärtner Jürgen Sauerzopf, Stadtrat Leopold Lindebner
 | Foto: HLP Mödling
2

Schulprojekt
"Mödling krabbelt"

BEZIRK MÖDLING. Eine erfrischend neue Idee entstand dieses Schuljahr in den kreativen Köpfen einer Projektgruppe der 5PA der Mode Produkt Mödling: Die Herstellung und Verteilung von Insektenhotels in Mödling. Im Rahmen eines Sozialprojekts im Unterrichtsfach „Produktmanagement und Projektatelier“ recherchierten die Schüler und Schülerinnen zu Materialien und verschiedenen Bauweisen, beschafften sich recyclebare Materialien vom Bauhof Mödling, stellten die Insektenhotels in liebevoller Arbeit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
24

Gartengestaltung
Helft mit, unsere Insekten- & Vogelwelt zu retten!

Liebe Garten- & Balkonbesitzer im Wienerwald Mit Erschrecken stellen viele aufmerksame Beobachter unter Euch fest, dass es ein enormes Aussterben von heimischen Insekten und Vögeln in unseren Gärten und im Wald gibt. Dies wiederum steht in direkten Zusammenhang mit dem Entzug des Nahrungsangebotes und natürlichem Lebensraumes. Diese Entwicklung hält auch vor unseren schönen Wienerwald Gemeinden nicht inne! Leider empfinden viele Gartenbesitzer Insekten in Ihren Gärten immer noch als lästig und...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 26. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.