Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Andreas Kostal, Bernhard Selhofer, Hannes Kernbeis, Gertraude Marinkovits und Enkeltochter, Dunja Spies, Christine und Martin Kurz, Christoph Mauff + Mitarbeiter der IGW Ternitz.
1 8

Mission Schwarza-Fluss
Gemeinsam Zuhause für Wildinsekten fürs Überwintern geschaffen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Interessens-Gemeinschaft Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Dunja Spies und Martin Kurz will mit Gleichgesinnten das Schwarzaufer und die Schwarza für die Tierwelt erhalten (mehr dazu an dieser Stelle). Nun wurde mit vereinten Kräften ein wertvoller Beitrag dafür geleistet. Auf Anregung der IG Schwarza finanzierten die Sparkasse Wimpassing und die Sparkasse Pottschach je drei Bienenhotels, drei Bienenhäuser und drei Käferhotels. Die Insekten-Wohnungen im Wert von 800 Euro...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
........sie hat sich ein feines Platzerle an der Wand ausgesucht.......
21 11 7

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
.........eine Libelle hat sich blicken lassen...........

.........beim Zeitung lesen am Balkon ist eine Libelle auf Besuch gekommen,sie hat sich ganz in Ruhe nieder gelassen und ich konnte auch in aller Ruhe meine Kamera holen,konnte mal einige Detailaufnahmen auch von einer Libelle machen,sie ließ mich ganz nah zubi und scherte sich nicht um mich und ist ein paar Stunden oben geblieben,na,da muss man nicht mal in die Natur mehr gehen,grinsssss......

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
1 68

Schmetterlinge im Pielachtal
Artenreichster Schmetterlingsgarten

Mit Hilfe einer App zählt und dokumentiert Anna Rußwurm seit dem Jahr 2016 die Artenvielfalt in ihrem eigenen Garten. RABENSTEIN. Der Sommerflieder blüht in voller Pracht und reges Treiben von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Bestäubern herrscht im Strauch von Anna Rußwurm. In ihrem terrassenförmig angelegten Garten fühlt man sich sofort wohl und man kann die Seele baumeln lassen. Immer im Blick hat sie die Schmetterlinge und das Handy bereit für den Einsatz, falls ein neuer Falter sich in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Aktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Naschkatzerln Christoph, Hannah und Matthias | Foto: Josef Kohzina
1

Der Kultur und Verschönerungsverein von Bullendorf
Das Naschplatzerl für Naschkatzerl

Bullendorf:   Der Kultur- und Verschönerungsverein Bullendorf gilt als einer der aktiveren Vereine innerhalb der Marktgemeinde Wilfersdorf. Vor einigen Jahren wurde im Zentrum Bullendorfs eine Obstbaumplantage angelegt. Fünfzehn verschiedenartige Obstbäume wurden gepflanzt und eine Blumenwiese wurde angelegt. Mittlerweile sind die Bäume gewachsen und tragen reichlich Früchte. Die Wiese und die Obstbäume werden, so wie viele andere öffentliche Flächen innerhalb Bullendorfs, ganzjährig durch...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Die Stadt Deutschlandsberg ist bei der Aktion Wildblumen 2021 großflächig dabei. | Foto: Michl

Deutschlandsberger Blumenwiese blüht bereits auf

DEUTSCHLANDSBERG. In der Siemensstraße blüht es bereits: Die Wiese zwischen Koralmstadion, Bundesschulzentrum und Kreisverkehr zur Siemensstraße wurde im Rahmen der Aktion Wildblumen 2021 zu einer bunten Wiese umgestaltet. Das im Frühjahr gepflanzte Saatgut ist aufgegangen und sorgt auf 5.000 Quadratmetern für einen nachhaltigen Lebensraum für Insekten. Die Wiese wird schon bald auch mit zwei Infotafeln ausgestattet. Hundewiese gegenüberGegenüber werden dagegen größere Tiere "einziehen": Auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Blumenbeete und Naturwiesen sind aktuell sehr beliebt.  | Foto: Bramberger
Aktion

Abstimmung Salzburg
Naturgarten oder Golfrasen

Am Sonntag luden in ganz Salzburg verschiedene Gärten und ihre Besitzer zum Tag der offenen Gartentür ein und wir haben unsere Leser dort gefragt, ob ihnen Naturgärten oder Garten-Strukturen besser gefallen und warum.  PONGAU. Jetzt wollen wir es aber von dir wissen. Was ist deiner Meinung nach schöner? Stimme doch gleich ab und lasst es uns wissen.  Wir haben diese Frage bei unserer Umfrage der Woche gestellt. Was unsere Leser und Leserinnen geantwortet haben erfährst du hier: Naturgarten oder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Käfer sind mit über 350 000 beschriebenen Arten zahlenmäßig die größte Insektengruppe. | Foto: © naturbeobachtung.at/Hermann Fleischanderl

Insekten genauer kennenlernen
Insektenkenner am Prüfstand

Die Anzahl der verschiedenen Insekten nimmt immer mehr ab. Hauptgründe dafür sind Klimawandel, intensive Landnutzung und der Verlust von Nahrungsangebot und Lebensraum. Sind Sie auch immer wieder überfragt, welcher Käfer gerade über den Weg gelaufen ist. Dankl des Naturschutzbundes ist es jetzt möglich, tiefer in die Welt der Insekten einzutauchen. Allein in Österreich gibt es etwa 40 000 Insektenarten. Zudem sind die Krabbeltiere oftmals Rekordhalter in unterschiedlichsten Disziplinen: Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein Rosenkäfer ruht sich auf einer Blüte aus. Durch das Projekt "Erlebnis Insektenwelt" kann man so einiges Neues lernen.  | Foto: HermannFleischanderl

Natur
Insektenkenner werden und Vielfalt erhalten

TIROL. Der Naturschutzbund lädt Jung und Alt in die bunte Welt der Insekten ein. Mit vielen Angeboten wie Infoveranstaltungen oder Exkursionen kann man jetzt zum Insektenkenner und damit zum Naturschützer werden! 40.000 Insektenarten allein in ÖsterreichEs gibt viel zu entdecken! In den unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen kommen sie in Österreich vor: Insekten. Etwa 40.000 tummeln sich allein in der österreichischen Natur. Mehr über sie zu erfahren ist grundlegend, um ihre Vielfalt zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Volksschüler aus Unterkohlstätten waren Insekten auf der Spur. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
12

Volksschule Unterkohlstätten
Landschaften voller Baukünstler erkundet

Die Schüler der Naturpark-Schule Unterkohlstätten und Holzschlag widmeten sich Insekten und ihren "Häusern". UNTERKOHLSTÄTTEN/HOLZSCHLAG. Auch die Naturpark Volksschulen Unterkohlstätten und Holzschlag beteiligten sich am österreichweiten Aktionstag unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler". Die Schüler lernten was Insekten sind, woran man sie erkennt, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wo sie leben. Denn Insekten sind wichtige Bestäuber und bauen kunstvolle Bauten für ihren Nachwuchs...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsame Sache über Parteigrenzen hinweg wird in Geidorf gemacht: Gudrun Schreiner (Grüne), Nationalrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP), Nationalrat Alexander Pinter (Grüne), Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP), Hanno Wisiak (KPÖ) und Michael Seidl (SPÖ) mit neuen Bienehotels. | Foto: KK
1

Bienenhotels lassen Geidorf summen

Geidorf tut etwas für seine Insekten und verschenkt Bienenhotels. Weil es ohne Insekten kein Leben gäbe, will man das nun besonders fördern: „Wir verschenken vorerst 300 Bienenhotels an Interessierte, denen der Umweltschutz ein Anliegen ist“, freut sich Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP). Das Geld dafür kommt aus dem Klimafonds –einem Budget, das auf Bezirksratsebene kleinere Klimaschutzprojekte fördert. Bienenfreundliche BohrungenGefertigt sind die Insektenhotels nach hohen Umweltstandards:...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Blühstreifen für die Gemeinde Lengau. | Foto: Thierry RYO/Fotolia
4

Blühstreifen in Lengau
"Natur in den Gemeinden" - erste Ergebnisse

In Friedburg, Schneegattern und Lengau wurden im Rahmen des Projektes "Natur in den Gemeinden" die ersten Blühstreifen errichtet. LENGAU. Für das Projekt "Natur in den Gemeinden" wurden im Zuge der Agenda 21 die ersten Maßnahmen errichtet: Barbara Rippl, Barbara Sachon und Franz Höhnegger leiteten eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umsetzung der ersten Blühstreifen vor dem Gemeindeamt Friedburg und in den Orten Schneegattern und Lengau befassten. Auch um das Rückstaubecken in Lengau wird ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Titelbild: Ein ungewöhnlicher Kopfstand  | Foto: S.Plischek
50 13 4

Plattbauch im Wienerwald
Ein ungewöhnlicher Kopfstand

. Bezirk Baden.   Bei unserer kürzlich stattgefundenen Wanderung im Wienerwald marschierten wir auf der Forststraße in Richtung Klausen-Leopoldsdorf, als plötzlich ein lautes Surren ertönte und im nächsten Augenblick direkt vor uns ein Plattbauch vom Himmel fiel. Die abrupte, ungewöhnliche Landung endete mit einem Kopfstand mitten am Weg. Der Plattbauch (Libellula depressa) gehört zur Familie der Segellibellen und wurde zum Insekt des Jahres 2001 gewählt. Ein besonderes Merkmal ist sein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Zusammenhalt und Teamwork: Zwei Waldmistkäfer zeigen es vor! ... | Foto: S.Plischek
24 10 7

Waldmistkäfer im Wienerwald
Zusammenhalt und Teamwork: Ein Beispiel aus der Natur

Insekten zeigen beispielhaften Zusammenhalt und effizientes Teamwork. Bezirk Baden.  Bei unserer kürzlich stattgefundenen Wanderung im Wienerwald beobachteten wir in der Nähe von Alland zwei Waldmistkäfer bei ihrer bestens funktionierenden Zusammenarbeit. Erstaunlich war, wie gut die Zwei aufeinander abgestimmt waren und in welch perfekt koordiniertem Teamwork sie den Abtransport des Dungknäuels bewältigten. Der in Europa meist in Buchenwäldern vorkommende Waldmistkäfer ist mit einer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 26. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.