Internet

Beiträge zum Thema Internet

Foto: Magenta
3

Magenta für Marktgemeinde
Glasfaserausbau in Wimpassing ist angelaufen

Das Glasfaser-Internet von Magenta soll bis zu 1.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit bringen. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur für 832 Haushalte hat bereits begonnen. WIMPASSING. Und für 27. September ist eine Informationsveranstaltung geplant, die auf noch mehr anschlussfreudige Haushalte abzielt.  Bürgermeister Walter Jeitler ist von den Vorteilen der modernen Infrastruktur überzeugt: "Glasfasern können gigantische Datenmengen in kürzester Zeit transportieren und ermöglichen somit zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vize Harald Weiss und Bgm. Johann Hainfellner bei der Baustelle. | Foto: Santrucek
3

Schnelles Internet
Glasfaser erreicht Bürg-Vöstenhof

Haushalte können entscheiden, ob sie das schnelle Internet haben wollen. BÜRG-VÖSTENHOF. Im Bezirk laufen die Arbeiten für schnelles Internt weiter. Bei der Kreuzung nach dem Gemeindeamt wird ein neuer Internet-Kasten gesetzt. Kein Anschluss-LimitGroße Marktgemeinden wie z.B. Kirchberg am Wechsel oder Natschbach müssen eine bestimmte Anzahl an Anschlusswilligen organisieren, damit das schnelle Internet Realität wird. Bürg hingegen ist Teil der "Glasfaser-Region". "Mit Ternitz, Wimpassing,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Markus Spiske/Unsplash
Aktion 3

Höflein/Schrattenbach
NÖ Glasfaser-Ausbau im Schneebergland

Mit Höflein an der Hohen Wand und Schrattenbach erhalten zwei weitere Gemeinden die Möglichkeit, an das NÖ Glasfasernetz angeschlossen zu werden. SCHNEEBERGLAND. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt. Die Sammlung der Bestellungen startet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf freuen sich über den Glasfaser-Ausbau. | Foto: SPÖ Baden
5

Glasfaser-Ausbau
Kleinregion Ebreichsdorf bekommt schnelleres Internet

Schnelleres Internet: Im Rahmen des Projektes wird das A1 Glasfasernetz in den Gemeinden Blumau- Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Teesdorf und Trumau ausgebaut. Die neun Gemeinden der Kleinregion verfügen dann über schnelles Netz mit bis 1.000 Mbit pro Sekunde. Rund 19.000 Haushalte sollen an das Glasfasernetz angebunden werden. Für die Gemeinden bedeutet das eine Stärkung als Wirtschafts- und Lebensstandorte. KLEINREGION...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
A1-Friend Karl Steurer, Bürgermeister Helmut Berger, Vizebürgermeister Ing. Manfred Pfaller, Erwin Arthaber, A1 Network Planning | Foto: A1 Telekom Austria AG
2

Internet-Offensive im Pittental
1.000 Haushalte hängen am Glasfasernetz

PITTENTAL. A1 Glasfasernetz bringt ultraschnelles Internet nach Pitten und Seebenstein. Knapp 1.000 Haushalte in den Gemeinden Seebenstein und Pitten haben nun einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz. 12,5 Kilometer Glasfaserkabel 
 Im Rahmen des Ausbaus wurden mehr als 12,5 Kilomesechsechser Glasfaserkabel verlegt und sechs neu errichtete Schaltstellen an das größte Glasfasernetz Österreichs angebunden. "Werden Breitbandausbau forcieren" Seebensteins...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Schulstadträtin Andrea Reisenbauer, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Landesvize Franz Schnabl, Bundesrätin Andrea Kahofer und Schulausschussvorsitzender Gemeinderat Michael Riedl vor dem Pottschacher Schulgebäude. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Digitaler Ausbau bis November 2022
Ternitzer Schulen bekommen rasantes Glasfaser-Internet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit laufen Bauarbeiten der A1 Telekom, um das Glasfasernetz im Gemeindegebiet Ternitz flächendeckend auszubauen. In den Genuss des Highspeed-Internets kommen auch die Mittelschule und Volksschule Pottschach sowie die Volksschule Kreuzäckergasse samt Musikschule.   Der digitale Unterricht wird für die Schüler immer wichtiger. Und auch die Lehrkräfte nutzen zunehmend internetbasierte Anwendungen wie zum Beispiel das elektronische Klassenbuch, für digitale Lernanwendungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Projektbesprechung Glasfaserausbau (Foto: nöGIG)
V.l. Thomas Heissenberger (nöGIG), Karl Mayerhofer (Bürgermeister Otterthal), Johannes Hennerfeind (Bürgermeister Trattenbach), Thomas Stranz (Bürgermeister Raach am Hochgebirge), Willibald Fuchs (Bürgermeister Kirchberg am Wechsel). | Foto: NöGIG
2

Wechselland
Für Glasfaser-Internet braucht es 42 prozentiges Interesse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinden Kirchberg am Wechsel, Raach am Hochgebirge, Otterthal und Trattenbach bekommen die Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden. Bei der Projektbesprechung in Kirchberg am Wechsel mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen für die anstehende Sammelphase für den Glasfaserausbau gestellt. Nun gilt es für die Gemeinden Überzeugungsarbeit zu leisten, damit sich genug Interessenten für das Glasfaser-Internet finden. Kirchbergs...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hennerfeind stellt die Weichen für die Internet-Zukunft.

Feistritztal
Schnelleres Internet soll Trattenbach aufwerten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Breitband-Internet soll Einzug halten. Bürgermeister Johannes Hennerfeind setzt auf Breitband-Internet über die nöGIG. Davon muss die Gemeinde auch die Bürger überzeugen. Der Ortschef: "Es müssen Verträge mit 42% der Bevölkerung zusammenbekommen. Das ist Vorgabe der nöGIG." Dafür seien die Konditionen sehr günstig. Hennerfeind spricht von einer "gewaltigen Aufwertung für die Gemeinde" für die Zukunft: "Denn unser Netz ist schon jetzt maßlos überfordert", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Harald Leopold im Langenloiser Rathaus.

Interview mit dem Langenloiser Bürgermeister Harald Leopold
„Das schnelle Internet kommt!“

LANGENLOIS (mk) Hat sich die Corona-Krise auf Langenlois ausgewirkt? Wie sieht es mit der Kultur in der Wein- und Gartenstadt aus? Und was wird sich 2021 tun in Langenlois? Fragen, die „Lois!“ an Bürgermeister Harald Leopold richtete. Hier die Antworten. Herr Bürgermeister, wie geht es Langenlois in der Corona-Krise? Harald Leopold: Da gibt es wohl keine großen Unterschiede zu anderen Städten und Gemeinden. Auch wir sehnen uns alle danach, dass wir wieder ganz normal leben können. Aber leider:...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Einstimmig wurde in der vergangenen Gemeinderatssitzung der neue Flächenwidmungsplan abgesegnet.
4

Fürstenfeld
Neuer Flächenwidmungsplan in der Zielgerade

Einstimmig wurde in der vergangenen Gemeinderatssitzung in Fürstenfeld die Revision des Örtlichen Entwicklungs-Konzeptes (ÖEK) – genau gibt es um 30 Änderungen seitens des Landes – abgesegnet. Am 11. Feber soll es in einer Beiratssitzung des Landes für rechtsgültig erklärt werden. „Es ist ein großer Schritt für Fürstenfeld. Nach hunderten Verhandlungen und einem offen geführten demokratischen Prozess geht der Flächenwidmungsplan und damit die langfristige Neuordnung und zukünftige Entwicklung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Mehrzwecksaal von St. Nikolai im Sausal  herrschte großer Andrang und reges Interesse.   | Foto: Lisa Hannes
1 14

Pilot- Gemeinde startet mit Bürgerversammlung zum Breitbandausbau.
Glasfaseranbindung als einmalige Chance für St. Nikolai im Sausal!

Das 8 Millionen Euro Projekt wird großzügig von Land und Bund gefördert. Es verbleibt daher nur ein Aufwand von rund 5% für die Gemeinde, sowie € 300,- bzw.€ 600,- (je nach Variante) pro Haushalt. Bgm. Gerhard Hartinger zeigt sich dankbar über die große zukunftsweisende Chance und lud, gemeinsam mit dem Gemeinderat, zur Bürger- Informations- Veranstaltung in den Mehrzwecksaal. 250 Interessierte folgten der Einladung! „ Ich bin überwältigt über den Andrang heute, es ist auch ein ganz besonders...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lisa Hannes
Bürgermeister Helmut Linhart (2.v.r.) stellte Ignaz Chovel mit seinem Team im Köflacher Rathaus vor. | Foto: KK
2 3

Ignaz aus der Höhle soll Köflach repräsentieren

Köflach hat ein eigenes Maskottchen: Ignaz Chovel wird ab sofort öfters in der Stadt auftauchen und mitreden. Wer am Samstag beim Madgalenakirtag in Köflach genau hingesehen hat, hat ihn vielleicht schon entdeckt: ein kleines Männlein mit großem Hut, langem Bart und noch viel mehr Herz. Er hört auf den Namen Ignaz Chovel (sprich "Kofel") und soll aus den Tiefen des Zigöllerkogels stammen - bis er sich letzte Woche der Öffentlichkeit zeigte. Ignaz aus der Höhle Dort präsentierte ihn die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
Dir. Gerhard Beer, octoplus-Chef Robert Marold, Vize Johannes Albrecht, Bgm. Josefa Geiger mit Leon, René, Ismael und Ayman. | Foto: Zeiler
3

Volksschüler lernen & surfen noch schneller

Firma octoplus sponsert Server-Umstellung in der Volksschule und investiert 6.000 Euro. SIEGHARTSKIRCHEN. "Da müssen wir Fragen beantworten, das ist ein Quiz, wo man 45 Punkte erreichen kann", klärt René auf. Faschingsdienstag herrschte in der Volksschule Sieghartskirchen ausgelassene Stimmung, Krapfen wurden verteilt, die Kinder freuten sich über ein Fotoshooting mit Direktor Gerhard Beer, Vizebürgermeister Johannes Albrecht, Bürgermeisterin Josefa Geiger und mit octoplus-Chef Robert Marold....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ferienprogramm, Gratulationen, Baustelleninfos oder Veranstaltungsfotos: Johannes Pressl informiert per Facebook Ardagger. | Foto: Facebook
2

Facebook-Check: So "online" sind Amstettens Bürgermeister

"Gefällt mir": Der große Facebook-Freundschaftstest der Gemeindechefs aus dem Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. "Herrliche Stimmung schon bei der Anreise nach Zilina", lautet das letzte Facebook-Posting von Winklarns Bürgermeister Gernot Lechner. Das beigefügte Video zeigt den Rapidler auf der Zugreise zum Fußballmatch. Während Johannes Pressl Fotos vom Kollmitzberger Treffen teilt, hat Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner kürzlich ihr Titelbild aktualisiert – ein Landschaftsfoto. "Ich wünsche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtrat Robert Laimer
2

Matthias Stadler "persönlich und menschlich im World Wide Web"

ST. PÖLTEN (red). Für alle, die sich schon immer dafür interessierten, wie ein Tag des Bürgermeisters der Landeshauptstadt St. Pölten so abläuft – jetzt haben sie die Möglichkeit, sich darüber zu informieren. Matthias Stadler ist ab sofort auf www.matthias-stadler.at mit seiner eigenen Website "politisch, persönlich und menschlich im World Wide Web", wie es in einer Aussendung heißt, vertreten. Gestaltet wurde die Website vonT homas Wagner und Matthias Steinperl von der Agentur...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Screenshot/Facebook
2

Das posten die St. Pöltner Promis im Internet

Von Katzen und der "Flucht nach Barcelona": Stadtchef Stadler bis Snowboarder Benni Karl im Facebook-Check. ST. PÖLTEN (jg). Dass ein Eintrag auf Facebook den Job kosten kann, dürfte hinlänglich ebenso bekannt sein, wie der Umstand, dass Postings strafrechtlich verfolgt werden können. Jüngst sorgte die Nationalratsabgeordnete Susanne Winter mit einem Posting unter einem antisemitischen Eintrag für Aufregung und wurde kurzerhand aus der FPÖ ausgeschlossen. Die Bezirksblätter nahmen dies zum...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
KabelPlus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, Bäder-Chef Martin Fuchs, KabelPlus Geschäftsführer Ing. Mag. Wolfgang Schäffer und  Bürgermeister Mag. Matthias Stadler surfen bereits im citysplash. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Gratis surfen am Ratzersdorfer See und im citysplash

ST. PÖLTEN (red). Man braucht kein Surfbrett sondern ein Tablet oder Smartphone sowie ein Badetuch und Sonnencreme. Ab Sommer 2015 können die Besucher des Ratzersdorfer Sees und des „citysplash“-Sommerbades über W-Lan, das von der Kabelplus GmbH installiert werden soll, kostenlos im Internet surfen. „Wir wollen über eine gesteigerte Aufenthaltsqualität die Besucherfrequenz und Aufenthaltsdauer am Ratzersdorfer See und im citysplash weiter erhöhen“, erklärt Bürgermeister Matthias Stadler die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bgm. Josef Kreiser (re.) mit dem Projektleiter der Zirler Breitband-Offensive, Anton Eberharter. | Foto: Gemeinde Zirl

Zirl rüstet bei Breitband-Internet massiv auf

In den nächsten acht Jahren soll jeder Haushalt in Zirl an das ultraschnelle Breitbrand-Internet angeschlossen sein. Deshalb werden in der Gemeinde ab sofort die entsprechenden Glasfaserleitungen schrittweise verlegt. ZIRL. „Schneller, besser, sicherer und günstiger", umschreibt der Zirler Bürgermeister Josef Kreiser handfeste Vorteile beim Breitband-Internet: "Wir in Zirl rüsten damit in den nächsten Jahren massiv auf. Damit jeder davon profitieren kann.“ Die Kosten für diese flächendeckende...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Südlich und nördlich der Innbrücke (siehe neu asphaltierter Bereich) wurde aufgegraben und ein neues Kabel verlegt
5

Pettnau war drei Wochen 'offline'

Kabelfehler bei A1 legt Kommunikation in Pettnau lahm PETTNAU (hama). Aufgrund eines Kabelfehlers fehlten Privathaushalten sowie Firmen in Pettnau knapp drei Wochen lang Internet- und Telefonverbindung, die Kritik ist enorm. Stellvertretend für die Pettnau Firmen sprach BEZIRKSBLATT mit Peter Berchtold (GF Elektro Berchtold GmbH): „Die Probleme waren weit reichend. Die Auskunft von A1 war von Beginn an, dass bei ihnen kein Fehler vorliegt“, ärgert er sich. Auch der Informationsfluss lies zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Bürgermeister Wolfgang Klinar mit der Seeboden-App
4

Seeboden als interaktive Gemeinde

Die Gemeindeapp in Seeboden erfreut sich großer Beliebtheit. Erweiterung um Jobbörse und Kleinanzeigen geplant. SEEBODEN. Seit gut 3 Jahren gibt es nun die Seeboden-App der Gemeinde. Bürgermeister Wolfgang Klinar will so die Gemeindebürger und auch Menschen von außerhalb informieren und stets über die Gemeinde am laufenden halten. "Andere haben darüber geredet, wir haben es gemacht", sagt Klinar. Es entstehe so eine engere Bindung mit den Bürgern und werde sehr gut angenommen. Um die App mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Herbert Frech, Abt. Telekommunikation WK Tirol, Bgm. Hannes Neuhauser und Martin Hirner, Obmann der WK Kufstein.
5

Dörfer brauchen schnelles Internet

Um 600.000 Euro erfolgt in den nächsten zwei Jahren der Breitbandinternet-Ausbau in Brandenberg. BRANDENBERG (mel). Schnelle Internetverbindungen sind heute unerlässlich für einen konkurrenzfähigen Standort und eine ausreichende Breitbandverbindung ist eine notwendige Infrastrukturmaßnahme. Aus diesem Grund wird jetzt das Großprojekt "Breitbandinternet für Brandenberg" in Angriff genommen. In zwei bis drei Jahren soll für alle Brandenberger Firmen und Haushalte schnelles Internet verfügbar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.