Internetbetrug

Beiträge zum Thema Internetbetrug

Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro | Foto: Pixabay/martaposemuckel

Bezirk Völkermarkt
59-Jähriger finanziert mit Internetbetrug Alkoholsucht

Der Mann hat Briefmarken, Goldmünzen und Goldbarren auf einer Internetplattform zum Verkauf angeboten. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ein 59-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt hat zwischen dem 1. und dem 30. November auf einer Internetverkaufsplattform Briefmarken, Goldmünzen und Goldbarren zum Verkauf angeboten. Die Wertgegenstände wurden von 18 Käufern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bezahlt. Der 59-Jährige kassierte die Beträge ein, versendete das gekaufte Gut aber nicht, da er nicht...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Polizeimeldung
Internetbetrug im Lungau

Wie es in einer Presseaussendung der Polizei Salzburg heißt, ist ein Lungauer einem Betrug im Internet aufgesessen. LUNGAU. Am 20. Februar 2019 bestellte ein 58-jähriger Lungauer auf der Internetseite eines Edelmetallhandels einen 100 Gramm schweren und geprägten Goldbarren, so die Polizei. Dazu habe er auf das angegebene Firmenkonto den Kaufpreis in Höhe eines mittleren vierstelligen Eurobetrages überwiesen. Troztz Zahlung Ware nicht erhaltenDa der bestellte Goldbarren jedoch bis zum Tag der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Ein Rauriser wurde Opfer eines Internet-Betrügers. | Foto: Symbolfoto: Pixabay/Free-Photos

Polizeimeldung
Internetbetrug in Rauris

RAURIS. Vorgestern, am 30. Jänner 2019, bekam ein 47-jähriger Österreicher einen Anruf von einem englisch sprechenden Mann, der sich als Mitarbeiter der Firma Microsoft ausgab. Der Mann erklärte dem Pinzgauer, dass auf dessen Computerprogrammen Hackerangriffe stattgefunden hätten. In weiterer Folge verwickelte der Betrüger das Opfer in ein mehrstündiges Gespräch und erklärte ihm, wie er die Hackerangriffe und Viren wieder loswerden könne. Zu diesem Zweck musste der 47-Jährige ein Programm...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Microsoft-Betrug im Bezirk Ried: 17.000 Fehler zeigt die interne Windows-Seite an, auf der Betrüger lockt, um die PC-Anwender zu verunsichern. | Foto: Foto: Berger/GR-Service
2

Anrufer geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus
Microsoft: Betrugswelle geht durch den Bezirk Ried

In zwei Tagen sieben Anrufe aus den unterschiedlichsten Ländern. Jedes Mal steckt ein Betrüger dahinter. EBERSCHWANG. Der Weltkonzern Microsoft kämpft schon seit Ende letzten Jahres mit einer großen Betrugswelle. Anrufer wollen sich im Computer einloggen um an Bankdaten zu gelangen. Auch zahlreiche Firmen im Bezirk Ried wurden bereits kontaktiert. „Die Anrufer sprechen ein schlechtes Englisch, gemischt mit ein paar deutschen Worten“, weiß Florian Berger, Mitarbeiter bei GR-Service in...

  • Ried
  • Eva Berger
Symbolbild | Foto: Polizei

Internetbetrug
Ischgl: PC auf "Fakeseite" bestellt

Ein bestellter PC von einer Internetplattform wurde nicht geliefert. Es handelte sich offenbar um eine "Fakeseite" von Betrügern. Internetbetrug in Ischgl ISCHGL. Ein 23-jähriger Mann aus der Slowakei bestellte am 30. Dezember 2018 einen PC im Wert eines niederen vierstelligen Eurobetrags über eine Internetplattform. Dieser wurde bis dato nicht geliefert und laut eigenen Recherchen handelte es sich um eine "Fakeseite". (Quelle: Polizei)

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolbild | Foto: Polizei

Zwei Ungarn als Tatverdächtige ausgeforscht
Landeck: Internetbetrug nach zwei Jahren aufgeklärt

LANDECK. Ende 2016 bot eine damals unbekannte Täterschaft auf einer Internetplattform Werkzeug zum Verkauf an. Ein damals 33-jähriger Landecker vereinbarte einen dreistelligen Eurobetrag als Kaufsumme und überwies folglich das Geld auf ein italienisches Konto. Das Produkt wurde bis heute nicht geliefert. Durch umfangreiche Erhebungen der PI Landeck in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Innsbruck konnten zwei 31-jährige Ungarn als Tatverdächtige ausgemittelt werden (Quelle: Polizei)

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die PI Kufstein konnte einen Tatverdächtigen ausforschen, der versucht hatte, seine Identität zu verschleiern. | Foto: BM:I/Weißheimer

Betrüger ausgeforscht
Handy gekauft aber nie erhalten

KUFSTEIN (red). Am 26. September kaufte ein 19-jähriger Österreicher über eine Verkaufsplattform im Internet ein Mobiltelefon und überwies einen dreistelligen Eurobetrag – er erhielt jedoch kein Handy geliefert. Nach Erhebungen durch Beamte der PI Kufstein konnte nun ein 22-jähriger Tatverdächtiger ausgeforscht werden, er hatte mit einem fremden Ausweis seine Identität verschleiert.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Polizei warnt vor Internetbetrug – teilweise werden auch bekannte Namen von seriösen Firmen verwendet. | Foto: Polizei

Vorsicht
Betrugsfall bei Internetkauf

Am 15.10.2018 suchte ein 26-jähriger, in Tirol wohnhafter Spanier auf „Amazon.at“ nach einem bestimmten Elektroartikel (Beamer) und wurde dort auf das Angebot eines Drittanbieters („THELEN062“) auf Grund des günstigen Preises aufmerksam. In der Produktbeschreibung wurde bei Kaufinteresse aufgefordert, sich mit dem Anbieter direkt per Email (thelen073@gmail.com) in Verbindung zu setzen. Nachdem der Kaufinteressent sich zum Kauf entschloss, bat der Verkäufer um die persönlichen Daten, um diese...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Täter setzte sich über eine Social Media Plattform mit dem Opfer in Verbindung | Foto: Pixabay/geralt

Betrug
69-Jährige überweist 14.000 Euro an Internetbetrüger

Der Mann gaukelte dem Opfer vor, ein in die Fänge von Piraten geratener Geschäftsmann zu sein. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ein bisher unbekannter Täter täuschte über eine Social Media Plattform einer 69-jährigen Frau aus dem Bezirk Völkermarkt vor ein Geschäftsmann aus Großbritannien zu sein. Derzeit sei er gerade dabei, einen Lebensmittelhandel in Australien aufzubauen und deshalb mit sehr viel Geld und Waren mit dem Schiff von Italien nach Sydney unterwegs. Er erzählte der Frau, dass das Schiff in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Polzei warnt immer wieder vor Internetbetrug – bei manchen Menschen finden die Infos aber keine Gehör! | Foto: Polizei

Schwerer Internetbetrug bei Pkw-Verkauf

Es ist nicht zu glauben, aber es vergeht keine Woche ohne eine derartige Meldung: Ein 36-jähriger Mann aus dem Bezirk Innsbruck-Land wurde Opfer eines Internetbetruges. Der Mann wollte über eine Internet-Plattform einen Gebrauchtwagen kaufen. Anfang August überwies er den vereinbarten Preis im fünfstelligen Eurobereich (!) an ein irisches Bankinstitut. Die versprochene Übergabe des Fahrzeuges kam nicht zustande. Nachdem er zum Verdächtigen keinen Kontakt mehr herstellen konnte, erstattete er...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Nach der Kontaktaufnahme per E-Mail überwies die Frau 2.000 Euro als Anzahlung auf ein polnisches Konto | Foto: Pixabay

Lavanttalerin geht vermeintlichen "Verkäufern" im Internet auf den Leim

Wohnmobil kam nie an: Die Beamten der Wolfsberger Polizei ermitteln im Fall eines Internetbetruges. WOLFSBERG, LAVANTTAL. Eine 52-jährige Lavanttalerin geriet beim Kauf eines Wohnmobils über eine Verkaufsplattform im Internet in die Fänge von Betrügern. Nach der Kontaktaufnahme per E-Mail überwies sie 2.000 Euro als Anzahlung auf ein polnisches Konto. Doch das Fahrzeug wurde von den Verkäufern nicht wie vereinbart in den Bezirk Wolfsberg geliefert. Als die Frau die Aufforderung zur Überweisung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Polizei warnt immer wieder – aber scheinbar nützt es nix! | Foto: Polizei

Schwerer Betrug über Internetplattform

Es ist eigentlich kaum zu glauben – aber trotz aller Verlautbarungen und Mahnungen funktioniert diese plumpe Masche noch immer: Bereits am 16.08.2018 hatte eine 45-jährige Österreicherin aus dem Bezirk Innsbruck-Land über eine Internetplattform den Kauf eines Wohnwagens geplant. Der vermeintliche Verkäufer hatte die Frau angewiesen, einen unteren fünfstelligen Eurobetrag (!) zur Sicherung des Verkaufs auf ein ungarisches Konto (!!) zu überweisen. Er täuschte die Frau, indem er angab, der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Schaden beweg sich im fünfstelligen Euro-Bereich. | Foto: Archiv Bezirksblätter

Pinzgauer Firma fiel Internet-Betrügern zum Opfer

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Bislang unbekannte Täter traten via Internet an eine Pinzgauer Firma heran, um eine große Menge Laufschuhe zu kaufen. Nach der Prüfung der Liquidität der englischen Firma lieferte der Pinzgauer am 19. Juli 2018 Laufschuhe im Wert von einem fünfstelligen Betrag nach England. Die offene Rechnung wurde bis dato nicht bezahlt. Kontakt zum Käufer konnte bislang nicht aufgenommen werden. Kein Firmensitz an der angegebenen Adresse in England Wie sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolbild | Foto: Polizei

Landecker bei Internetbestellung betrogen

Ein 37-Jähriger wollte eine Landwirtschaftsmaschine kaufen und überwies an einen unseriösen Anbieter einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. BEZIRK LANDECK. Ein unbekannter Täter bot über eine Internetseite eine Landwirtschaftsmaschine zum Verkauf an, worauf ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk Landeck am 11. Juli 2018 einen mittleren vierstelligen Eurobetrag auf ein ausländisches Konto überwies. Die Maschine wurde bis dato nicht geliefert und ist der vermeintliche Verkäufer nicht mehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Frau klickte laut Polizei einen Link in einem Mail an und gab die Zugangsdaten ihres Kontos ein. | Foto: thanatip/Fotolia

Falsche Steuerrückzahlung: Betrüger buchten Zehntausende Euro ab

Pensionistin aus dem Bezirk fiel auf gefälschte E-Mail herein. Polizei mahnt zur Vorsicht. BEZIRK. Um besondere Vorsicht bittet die Polizei bei dubiosen E-Mails. Erst gestern, Mittwoch, buchten Betrüger mehrere Zehntausend Euro vom Konto einer 70-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck ab. Dazu schickten sie der Frau laut Polizei ein dubioses E-Mail von einer gefälschten Adresse, das sie auf eine Steuerrückzahlung hinwies. Link zum Netbanking-Portal Als die Frau auf einen Link im Mail klickte,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Polizei warnt vor trügerischen E-Mails und gibt Tipps, wie man sie erkennen, vorbeugen und behandeln kann. | Foto: Symbolfoto BRS

Vorsicht: Phishing Mails "Bundesministerium für Finanzen"

SALZBURG. Kürzlich erhielten mehrere Personen in Salzburg Mails vom "Bundesministerium für Finanzen" unter dem Betreff "Steuerrückzahlung". Diese Vorfälle wurden beim Landeskriminalamt gemeldet. Nun gibt es Infos seitens des Bundeskriminalamts: Wie kann ich mich schützen? Richten Sie wichtige Webistes wie etwa die Seite Ihres Bankzugangs als Favorit in ihrem Browser ein, um sicher nur diese offizielle Seite zu nutzen.Schutz durch Passwörter: Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein 32-Jähriger Tennengauer wurde im Internet um 5.000 Euro betrogen. | Foto: pixabay/mohamed_hassan

Internet-Betrug im Tennengau: 5.000 Euro Schaden

TENNENGAU. Ein 32-Jähriger leistete am 12. Februar 5.000 Euro Anzahlung für eine im Internet angebotene Zugmaschine. Diese wurde nicht geliefert. Die Anzahlung wurde nicht rücküberwiesen. Die Ermittlungen zur Ausforschung des italienischen Anbieters laufen, wie die Landespolizeidirektion Salzburg berichtet.  Hier geht es zu einem Geldwechselbetrug an einer Liftkassa im Pongau. Auch ein Flachgauer wurde Opfer eines schweren Online-Betrugs. Im Pinzgau gab es ebenfalls zwei Betrugsfälle im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Johanna Grießer
Der Mann hat mehrere tausend Euro auf ein afrikanisches Konto überwiesen | Foto: Mörth

Lavanttaler wurde Opfer eines Internetbetrügers

Bei der Kreditauszahlung gab es seitens des angeblichen Bankvertreters immer wieder Probleme. WOLFSBERG. Ende Oktober 2017 war ein 61-jähriger Lavanttaler im Internet auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit für ein Eigenheim durch ein Darlehen. Bei der Suche stieß er auf ein ausländisches Bankinstitut, wo die Kreditkonditionen seinen Wunschvorstellungen entsprachen. Per E-Mail trat der Mann mit dem Kreditinstitut in Kontakt und schloss einen Vertrag ab. Es kam aber zu keiner...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Zwei Pinzgauer wurden Opfer von Internetbetrügern. | Foto: pixabay/mohamed_hassan

Zwei Betrugsfälle im Internet

PINZGAU. Zwei Pinzgauer ließen sich im Internet von Betrügern hinters Licht führen. Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg. Am 6. Jänner bestellte ein 20-Jähriger auf einer online-Verkaufsplattform eine Arbeitsmaschine und überwies den Kaufpreis an den Verkäufer. Bis dato hat er die Ware noch nicht erhalten. Es wurde Anzeige erstattet. Am 10. Jänner kaufte ein 48-Jähriger über eine Internetseite ein Auto und überwies deshalb 2.500 Euro als Anzahlung dafür auf ein spanisches Konto....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Frau hat dem Betrüger insgesamt 8.400 Euro überwiesen | Foto: MEV Verlag GmbH

Lavanttalerin wird Opfer eines Internetbetrügers

Ein Unbekannter überredete eine 42-jährige Lavanttalerin zu Bargeldtransaktionen in Höhe von 8.400 Euro. WOLFSBERG. Wie vor Kurzem bekannt wurde, wurde eine 42-jährige Frau aus Wolfsberg von Oktober bis Dezember 2017 Opfer eines Betrügers. Ein bisher unbekannter Täter überredete die Frau zu fünf Bargeldtransaktionen auf ein ausländisches Konto. Der Täter hat via Internet-Messenger Kontakt zu der Frau aufgenommen. Er gab sich als alleinerziehender Familienvater aus, der gebürtig aus Österreich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Ewald Pfeifer (r.), Leiter der AK-Außenstelle Voitsberg, rät, immer rasch die Polizei einzuschalten.

Frau wurde Opfer eines Betrugs - Arbeiterkammer warnt vor Zahlungen

Eine 49-Jährige aus Kleinsöding erlitt einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Ewald Pfeifer von der AK Voitsberg gibt Tipps, wie so etwas verhindert werden kann. Eine 49-Jährige aus Kleinsöding erlitt zwischen 18. Mai und 30. Oktober eine Schaden von mehreren Tausend Euro, weil sie mehrere Überweisungen auf die von einem unbekannten Täter genannten Auslandskonten überwiesen hatte. Dieser hatte über ein soziales Netzwerk das Vertrauen der 49-Jährigen gewonnen und in Folge finanzielle Probleme...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Copyrigth: BMI/Egon WEISSHEIMER, 21.12.205 Wien, Polizeidienstfahrzeuge neu

Internetkauf war eine Betrügermasche

SILZ. Am 02.11. erstatte ein 28-jähriger Mann aus dem Bezirk Imst auf der PI Silz die Anzeige über einen Internet-Betrug. Er habe am 10. Oktober auf einer Internetplattform für Gebrauchtwaren bei einem privaten Verkäufer ein Fernglas bestellt. Mit dem Verkäufer sei er per E-Mail in Kontakt getreten und habe nach Klärung der Verkaufsmodalitäten und der Übermittlung der Rechnung den vereinbarten Kaufpreis von 1.120 Euro auf das angegebene Konto überwiesen. Seitdem habe kein Kontakt mehr mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Nach der Anzeige ermittelt nun die Cyber-Kriminal-Stelle des Innenministeriums. | Foto: Fotolia/Minerva Studios

Versuchter Mail-Betrug in der Vitalwelt Bad Schallerbach

Unbekannte gaben sich als Geschäftsleitung aus und wollten Überweisung von 49.000 Euro veranlassen - Kripo ermittelt. BAD SCHALLERBACH (fui). Am Donnerstag, 31.August versuchten unbekannte Täter einen sogenannten "CEO-Fraud". Dabei geben sich die Täter in einer E-Mail als Geschäftsführung aus und beauftragen die Buchhaltung mit einer Überweisung an ein bestimmtes Konto. Im Fall der Vitalwelt Bad Schallerbach schickten die Betrüger eine E-Mail an die Buchhaltung der Vitalwelt Bad Schallerbach....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Trotz Zahlung von einigen Zehntausend Euro bekam der Mann die Wertpapiere nie zu Gesicht. | Foto: BMI/Egon WEISSHEIMER

Schwerer Betrug mit Wertpapieren

KUFSTEIN. Der Polizei Kufstein wurde jetzt erst angezeigt, dass ein 56-jähriger Italiener, beginnend mit Anfang letzten Jahres, immer wieder von einem angeblich britischen Unternehmen telefonisch durch eine männliche, deutschsprachige Person kontaktiert wurde. Seit April 2016 kam es zu einem regen E-Mailverkehr zwischen dem 56-Jährigen und dem Unternehmen und nach mehrmaliger hartnäckiger Kontaktaufnahme bestellte der Italiener 200 Wertpapiere und überwies einen oberen vierstelligen Geldbetrag...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.