Internetbetrug

Beiträge zum Thema Internetbetrug

Raphael Schreiber: Unternehmer in Mold (Reifen Schreiber) | Foto: Schwameis
1 6

Hackerangriff
Konten von Horner Unternehmer wurden leer geräumt

Betrüger verschafften sich Zugang zu seinem Geschäfts- und Privatkonto und räumten es komplett leer BEZIRK. "Das war wie ein Schlag ins Gesicht. Ich habe drei Tage gebraucht, bis ich das realisiert habe." Schweißgebadet wachte er nach der ersten Nacht auf. "Gott sei Dank", dachte er im ersten Augenblick, "das habe ich alles nur geträumt, ein Albtraum. Doch dann hab ich schnell realisiert, es ist tatsächlich passiert." Nun liegt der Fall bei Polizei und Anwalt. Was war passiert? "Ich bin in die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Kurioser Fall von Betrug gegenüber Weinbauern. | Foto: Pixabay
3

Internetbetrug im Weinbau
Drei Beschuldigte aus Ungarn festgenommen

Eine Serie von Betrugsfällen hat die Weinbauern in den österreichischen Bezirken Mistelbach, Krems-Land und Eisenstadt zwischen August 2023 und Januar 2024 erschüttert. Die Täter haben in gewerbsmäßiger Absicht insgesamt sieben Weinbauern dazu verleitet, ihre Weintanks samt Zubehör über Internetplattformen zum Verkauf anzubieten, um sie dann unter falschen Vorwänden zu stehlen. NÖ. Doch das Verbrechen konnte nicht ungestraft bleiben, dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Kriminalpolizei...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die 54-Jährige wurde vom Betrugsvorwurf freigesprochen. | Foto: Kurt Berger
2

Landesgericht Krems
Achtung - Tricks der Internetbetrüger werden immer fieser

Ein Opfer der Kriminellen landete jetzt selbst als Beitragstäterin vor Gericht. Sie hatte den Kriminellen in gutem Glauben ihr Konto zur Verfügung gestellt. REGION WALDVIERTEL. Eine 54-jährige Frau und Mutter von vier Kindern saß den Internetbetrügern auf und musste sich am Kremser Landesgericht wegen schweren Betrugs als Beteiligte und wegen Geldwäscherei verantworten. Einkäufe bei AmazonDie Selbstständige schilderte, wie sie selbst zum gutgläubigen Opfer wurde. Im Sommer 2023 meldete sich ein...

  • Krems
  • Kurt Berger
Nach den rückläufigen Kriminalitätszahlen während der Pandemie verzeichnete Niederösterreich im Jahr 2023 einen Anstieg der Gesamtkriminalität.
6

Anstieg der Kriminalität
Die schockierenden Fakten hinter den Zahlen

Nach den rückläufigen Kriminalitätszahlen während der Pandemie verzeichnete Niederösterreich im Jahr 2023 einen Anstieg der Gesamtkriminalität. Trotz der gestiegenen Herausforderungen bleibt Niederösterreich eines der sichersten Bundesländer Österreichs.  NÖ. "Das Jahr 2023 war ein sehr arbeitsintensives, von zahlreichen Herausforderungen und sich laufend ändernden Rahmenbedingungen geprägtes Jahr", betonte Franz Popp. Im Jahr 2023 stieg die Gesamtkriminalität in Niederösterreich um 12,9...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
Markus Aulenbach ist Geschäftsführer der Nextstep IT GmbH. | Foto: Victoria Edlinger
2

Cybersicherheit bei Gemeinden
Unsere Daten sind im Bezirk Tulln sicher

Die Gemeinde Korneuburg, das WIFI und das Land Kärnten: Immer wieder sind Cyberangriffe Thema. BEZIRK. Gemeinden müssen sicherstellen, dass die gesammelten Daten entsprechend den Datenschutzgesetzen geschützt werden. Sie bewahren etwa Daten zu Einwohnern wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft und Familienstand, Grundbuchdaten, Infos zu Gewerbetreibenden und Unternehmen in der Gemeinde und zu Vereinen. "Kommunen werden gezielt attackiert, was die Angriffe raffinierter und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Matthias Schram, Karl-Josef Weiss, Wolfgang Strobl, Matthias Scharinger und Eduard Widhalm präsentierten die Kriminalstatistik des Bezirks Hollabrunn | Foto: Alexandra Goll
Aktion 12

Kriminalstatistik Hollabrunn
Einbrüche in Stadln sind im Steigen

Diebstähle, Suchtmittel, Alkohol und Internetbetrug säumen die Zahlen der Kriminalstatistik des Jahres 2022 im Bezirk Hollabrunn. Die Aufklärungsrate ist durchschnittlich über 50 Prozent. HOLLABRUNN. "Im langjährigen Vergleich können wir auf moderate Zahlen in der Kriminalstatistik blicken und es freut uns, dass der Bezirk Hollabrunn zu einem der sichersten in Niederösterreich zählt", startete Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss seine Ausführungen. Dann kam das große "ABER", denn es gab ein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Betrüger bestellten auf fremden Namen Schuhe in einem Onlineshop, das Opfer bekam eine Rechnung vom Inkassobüro. | Foto: pixabay
2

Internet-Betrug
Auf fremden Namen Damenschuhe bestellt

Ein Großdietmannser erhielt eine Rechnung mit Mahnspesen für Damenschuhe, die er selbst gar nicht bestellt hat. GROSSDIETMANNS. Unbekannte Täter bestellten auf den Namen eines 43-jährigen Mannes aus dem Gemeindegebiet Großdietmanns Damenschuhe über einen Onlineshop. In der Folge flatterte dem Mann am 14. November eine Rechnung mit Mahnspesen eines Inkassobüros in der Höhe von 417 Euro ins Haus. Er wandte sich an die Polizei, die laufenden Erhebungen werden von der Polizeiinspektion Gmünd...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Innenminister Gerhard Karner (2. von re.) im Haus der Digitalisierung.  | Foto: BMI Jürgen Makowecz
2

Schwerpunkte des Innenressorts
Karner bei KSÖ-Planspiel Cybersicherheit

60 Teilnehmende bei Cyberangriff-Szenario – Innenminister hebt Cybersicherheit und Cyberkriminalität als wichtige Schwerpunkte des Innenressorts hervor TULLN (PA). Das jährliche KSÖ-Planspiel mit rund 60 Akteuren aus den Bereichen Energieversorgung, Telekommunikation, Mobilität, Finanzdienstleistung, Gesundheitsversorgung sowie der Industrie, von Behörden und mit Einsatzkräften fand am 13. und 14. November 2023 in Wien statt. Ziel des Planspiels war, die Teilnehmenden mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Innenminister Gerhard Karner und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: Victoria Edlinger

Internetkriminalität
Innenminister Karner auf Tour durch den Bezirk

Innenminister Gerhard Karner ist auf Tour durch ganz Österreich um das Bewusstsein für Internetkriminalität zu schärfen BEZIRK. Der Betrug im Internet nimmt stetig zu. Das schlimme dabei: Es kann jeden treffen. Im Jahr 2022 ist die Internetkriminalität um rund 30 Prozent anstiegen, gegenüber dem Vorjahr. In NÖ waren es 27 Prozent und auch im Bezirk Tulln mit einer Steigung von 25 Prozent ist die Rate relativ hoch.  "Im April gab es den letzten Banküberfall in Österreich. Das ist zwar gut, aber...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Kommentar Cyberkriminalität
Fortschritt verändert auch die Verbrechen

Betrüger versuchen immer wieder, mittels Mails und gefälschten Websites an Daten und Geld zu kommen. Mit der Weiterentwicklung des Internets hat sich auch der Ort für Verbrechen verschoben – und zwar ins Netz. Diese Gefahr ist weniger greifbar als zu Zeiten vor dem Internet und dementsprechend wird sie nach wie vor häufig im Alltag nicht als Problem wahrgenommen. Ein Bankräuber lässt keine zweite Interpretation seiner Absichten zu, ganz im Gegensatz zu diversen Phishing-Mails. Diese geben oft...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Jürgen Schoderböck, ID Ermittler für den Bezirk St. Pölten Land der Landespolizeidirektion (LPD) NÖ | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 4

Internetkriminalität nimmt zu
Menschen müssen wieder anfangen zu denken

Es sollte kaum noch ein Geheimnis sein, dass es Internetkriminalität wirklich gibt. Auch bei uns im Bezirk St. Pölten und St. Pölten Land. Aber dennoch gab's in den beiden Bezirken im Jahr 2022 insgesamt 334 Internetbetrugsfälle . Aber was sind die Motive der Geschädigten, wieso kommen Kriminelle mit ihren Maschen so weit? BEZIRK ST. PÖLTEN LAND/ BEZIRK ST. PÖLTEN. "Die Menschen haben das selbstständige Denken verlernt", ist sich Jürgen Schoderböck, ID-Ermittler für St. Pölten Land, sicher. Das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Markus Aulenbach ist Geschäftsführer und IT-Spezialist bei nextstep consulting GmbH Tulln. | Foto: Gerald Lechner
1 Aktion 7

Bezirk Tulln
Achtung vor Internetbetrug - so können Sie sich schützen

Betrug übers Handy oder übers Internet nimmt weiter zu. Polizei warnt vor gefälschten Nachrichten. BEZIRK. "Kein Amt und keine Bank wird jemals Kundendaten übers Handy einfordern", warnt Chefinspektor Josef Gurschl vom Polizeikommando Tulln. Bei der neuesten Masche erhalten Opfer SMS-Nachrichten auf ihr Handy, die vermeintlich vom Finanzamt stammen sollen. In diesen Nachrichten geben die Täter vor, ein offener Geldbetrag sei zu begleichen, ansonsten drohe eine gerichtliche Pfändung. "Solche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bernadette Kainrath ist die Sicherheitskoordinatorin der Wiener Neustädter Polizei. | Foto: Polizei WRN
Aktion 7

Die echte Polizei gibt Ratschläge
Polizei warnt vor "falschen Polizisten"

Ob Liebe oder Gewinn – beides sind Betrugsmaschen. Und neuerdings kommt sogar die "Polizei" ins Haus. WIENER NEUSTADT. "Hallo, ich bin wirklich beeindruckt von deinem Profil. Ich wäre gerne dein Freund hier auf Facebook und würde mich freuen, wenn du mir eine Freundschaftsanfrage sendest …" – derartige Facebook-Nachrichten von gut aussehenden Frauen oder Männern hat wohl schon jeder erhalten. Liebe, Erbschaft, Handyverlust oder "Polizeiuntersuchung"...Antwortet man darauf, dann kann die Falle...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Polizei warnt vor Fake-Shops. | Foto: Auer
1 2

Bezirk Tulln
Polizei warnt vor vermehrten "Fake-Shops" vor Weihnachten

BEZIRK/NÖ. Beim Bestellbetrug werden Bestellungen via Internet, Postweg, aber auch per Telefon und Fax bei einem Unternehmen getätigt, wobei die Besteller über keine Zahlungswilligkeit verfügen, sondern nur versuchen im Rahmen des Zustellprozesses an die Waren zu gelangen. Der Waren- und Dienstleistungsbetrug zielt darauf ab, dass ein Opfer vorab eine Zahlung tätigt und dann in Folge die Warenlieferung oder Dienstleistung nicht durchgeführt wird. Geschädigt sind sehr oft private Personen, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Oberstleutnant Andreas Thenner imformiert über Betrugsmaschen und wie man sie entlarvt. | Foto: Seidl
2

Polizei warnt vor Betrug
Unfalltrick und Cyberporno-Drohbriefen

Internetbetrugsfälle häufen sich derzeit wieder im Bezirk Mistelbach. "Wir beobachten derzeit einen Anstieg bei jeder Art von Betrug", teilt Oberstleutnant Andreas Thenner vom Bezirkspolizeikommando mit. BEZIRK MISTELBACH. Betrugs-E-Mails landen gerade inflationär in den elektronischen Postkästen. So kommen Schreiben, die scheinbar aus dem Innenministerium stammen. Der Empfänger wird darauf hingewiesen, sich der Kinderpornographie, Pädophilie, Cyberpornographie und des Exhibitionismus strafbar...

  • Mistelbach
  • Ulrike Potmesil
Opfer wurde per WhatsApp kontaktiert. | Foto: Lorenz

Ermittlungen laufen
Schwerer Internetbetrug in Bad Vöslau

BAD VÖSLAU. (Bericht: Lorenz) Schwerer Internet Betrug in Bad Vöslau, Badner Straße. Bislang unbekannte Täter übermittelten einer Frau eine WhatsApp Nachricht und täuschten vor, die Tochter der Geschädigten zu sein. In weiterer Folge verleiteten die Betrüger die Frau zu zwei Überweisungen auf deutsche Konten und versuchten auch noch das Opfer zu zwei weiteren Überlegungen zu verleiten. Da dies der Frau letztlich verdächtigt vorkam, erstatte sie Anzeige bei der Polizei. Die Schadenshöhe beläuft...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Warnung vor Betrug: Land NÖ und Watchlist Internet kooperieren weiter
4

Land NÖ und Watchlist Internet
Warnung vor betrügerischen SMS

LHStv. Schnabl: „Sicher durchs Internet mit dem Land NÖ und Watchlist Internet!“ Vertragsverlängerung zwischen Land NÖ und Watchlist Internet; Jahresbericht 2021 zeigt Comeback von Spam-Nachrichten per SMS NÖ. Wir kennen sie alle, schreiben sie aber eher nur mehr selten – die SMS. Jetzt jedoch sind sie wieder im Aufwind, allerdings in Form von Spam-Nachrichten, die Pakete ankündigen, obwohl keine bestellt wurden, die Sicherheitswarnungen der Bank oder eingegangen Voicemails zum Inhalt haben....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ein 73-jähhriger wurde Opfer eines Internetbetrugs. | Foto: Adobe Stock/terovesalainen

Bezirk Tulln
Ein 73-Jähriger wurde zum Opfer von Internetbetrug

TULLN Ein bislang unbekannter Täter kontaktierte am 10. März 2022, gegen 09.30 Uhr, einen 73-Jährigen aus dem Bezirk Tulln. Der Mann habe sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgegeben und dem 73-Jährigen erzählt, dass er Opfer eines Hackerangriffes geworden sei. In weiterer Folge habe er den Mann dazu gebracht, ihm Zugriff auf dessen Computer über das Programm TeamViewer zu geben. Anschließend habe er auch den Zugriff auf die Mobiltelefone des Mannes und dessen 66-jährigen Frau erhalten. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Oberst Klaus Preining, Landespolizeidirektor Franz Popp, Anton Zöchbauer, ChefInsp Josef Deutsch | Foto: LPD NÖ/ O. Greene
1 Video 8

Kriminalitätsstatistik 2021
Weniger Anzeigen, Aufklärungsquote steigt (mit Video)

Polizeiliche Kriminalstatistik 2021; Niederösterreich: Die Anzahl der Straftaten ist gesunken, die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Jahr 2020 gestiegen. NÖ. Im Jahr 2021 sank in Niederösterreich die Zahl der erstatteten Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr. Sind die Eigentumsdelikte zwar rückläufig, so ist die Zahl der Straftaten im Internet jedoch neuerlich deutlich gestiegen. Somit bleibt die Internetkriminalität weiterhin eine große kriminalpolizeiliche Herausforderung. Das zeigen die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Polizei stellte mehrere hochwertige Geräte sicher. | Foto: BRS/Auer

Tatverdächtiger bei Festnahme geständig
Betrugsvorwürfe gegen St. Aegyder

Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. ST. AEGYD. Bedienstete der Polizeiinspektion St. Aegyd haben bei umfangreichen Ermittlungen einen 20-Jährigen aus dem Bezirk Lilienfeld ausgeforscht, der verdächtig wird, in der Zeit von 2. März 2021 bis 9. Juni 2021 insgesamt 11 Betrugshandlungen begangen zu haben. Bestellungen nie bezahlt Er soll vorwiegend hochpreisige elektronische Geräte (z.B. Notebooks, Mobiltelefon), ein E-Bike, einen Fahrradträger und diverses Werkzeug auf einer...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Überprüfen Sie Webshops immer auf Seriosität. | Foto: Archiv
3

Bestellt und nie geliefert
Kriminalität und Betrug verlagern sich immer mehr ins Netz

Warum sollten sich Verbrecher noch bei Hauseinbrüchen oder Raubüberfälle die Hände schmutzig machen, wenn es doch über das Internet viel "sauberer" geht? Scherz beiseite: Die Kriminaliät im Internet nimmt besorgniserregende Ausmaße an. BEZIRK. Vater, Mutter, Großeltern, Onkels - alle zahlten zusammen, um einem Kremser Jugendlichen zu ermöglichen, zum 16. Geburtstag die Spielkonsole PS5 in Händen zu halten. Auch der Junge selbst hatte monatelang darauf gespart, um seinen Beitrag leisten zu...

  • Krems
  • Simone Göls
Bei Ping-Anrufen handelt es sich um eine verbreitete Betrugsmasche. | Foto: fsHH/Pixabay

Cybercrime
Versuchter Internetbetrug mittels Ping-Anrufen

Am 12. März erstattete ein 63-Jähriger bei der Polizei eine Anzeige wegen versuchtem Internetbetrug. Die Täter gaben sich dabei als Mitarbeiter der "Fa. Microsoft Security“" aus. Die Polizei warnt vor dieser bereits bekannten Betrugsmasche. BEZIRK ZWETTL. Der Mann erhielt am 12. Märt um 10:53 Uhr einen Anruf der „Fa. Microsoft Security“. Der unbekannte Anruferteilte ihm mit, dass er am Computer Viren hätte. Der 63-Jährige erhielt danach den Auftrag das Systemprogramm „Team Viewer“ zu...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der mutmaßliche Betrüger erbeutete einen vierstelligen Eurobetrag. | Foto: Archiv

Zwettl
50-Jähriger von Internetbetrüger abgezockt

Ein Mann fiel beim Kauf eines Teleskopladers auf einer Internetplattform einem mutmaßlichen Betrüger zum Opfer.  ZWETTL. Ein 50-Jähriger aus der Stadtgemeinde Zwettl fand laut Polizei im Internet auf einer deutsch-französischen Plattform einen gebrauchten Teleskoplader der Marke Manitu MLT, der aufgrund des äußerst günstigen Verkaufspreises - rund 10.000 Euro unter dem Normalpreis - sein Interesse weckte. Er bekundete sein Kaufinteresse und der vermeintliche Verkäufer reagierte sofort auf die...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Foto: pixabay

St. Pölten
Hundeliebhaberin fiel auf Betrüger rein

ST. PÖLTEN (pw). Eine 31-jährige Hundeliebhaberin aus St. Pölten wurde Opfer von Betrügern. Auf einer Internet-Plattform wurde ein Chihuahua von Belgien aus um günstige 265 Euro zum Kauf angeboten. Die Frau konnte nicht widerstehen und überwies das Geld. Einige Tage später folgte von derselben Firma eine Forderung über 365 Euro für eine entsprechende Transportbox. Die 31-Jährige bezahlte. Danach flatterte noch eine Rechnung über 750 Euro für die Versicherung und über weitere 160 Euro für eine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.