Investition

Beiträge zum Thema Investition

Spatenstich beim Hochwasserschutz Fürnitz-Gail/Fretterbach. Am Bild: Alexander Linder, LR Daniel Fellner, Dieter Nagelschmied, Christian Poglitsch.
 | Foto: Büro LR Fellner
2

"Notwendiges Projekt"
Start für Hochwasserschutz in Fürnitz

Bei strömendem Regen fand die heutige Spatenstichfeier zum Hochwasserschutzprojekt Fürnitz-Gail/Fretterbach in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See statt. FINKENSTEIN. Verbaut wird der Bereich am Fretterbach zum Schutz des Industrie- und Gewerbeparks Fürnitz und dem Siedlungsbereich "Alte Rosentalstraße". Ein höchst "wichtiges und notwendiges" Projekt, wie Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner und Finkensteins Bürgermeister Christian Poglitsch vor Ort unisono betonen. "Für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Evelyn Wanz
1966 ruderten Bundesheersoldaten mit Schlauchbooten im Zuge des Hochwassereinsatzes durch die Villacher Lederergasse. | Foto: Topothek Villach/Gernot Pernull
4

Hochwasserschutz
Die Drau wird für 7,6 Millionen Euro sicherer gemacht

In Villach werden gerade 7,6 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Der Grund liegt in der Vergangenheit. Von 1966 bis heute ging die Draustadt mehrmals fast unter. VILLACH. Im Juni 2022 haben die Wassermassen im Gegendtal bewiesen, wie gefährlich Unwetter sein können. Auch in Villach ist die Drau schon mehrmals über die Ufer getreten. Die schlimmsten Hochwasserereignisse ereigneten sich in den Jahren 1965 und 1966. Aber auch in der jüngeren Vergangenheit stieg der Wasserpegel der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
von links: Wolfgang Gallant (Bürgermeister Lavamünd), Daniel Fellner (Landesrat), Stephan Schober (Landesregierung Wasserwirtschaft), Erich Zdovc, Johann Gallopp (Firma Steiner) | Foto: MeinBezirk.at

Hochwasser
Schutzmaßnahmen verhindern Schäden in Millionenhöhe

Die Präventionsarbeit im Bereich Hochwasserschutz konnte im vergangenen Jahr über 25 Millionen Euro an Schaden verhindern. KÄRTNEN, LAVAMÜND. Durch gesetzte bauliche Präventions- und Schutzmaßnahmen konnten in Kärnten im Vorjahr über 25 Millionen Euro an Schaden verhindert werden. "Anhand dieser Summen sehen wir, wie effektiv und wichtig die Präventionsarbeit im Hochwasserschutz ist. Noch nie in der Geschichte Kärntens haben wir so viel in Schutzbauten investiert wie in den vergangenen Jahren",...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Bürgermeister Klaus Glanznig (rechts) und Bauleiter Bernhard Pontasch von der Wildbach- und Lawinenverbauung im neuen Geschieberückhaltebecken vom Pöllinger Bach in Treffen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Katastrophenbach wird sicherer
Millionen für Schutzwasserbau in Treffen

Der Pöllinger Bach in Treffen bekommt gerade eine Geschieberückhaltesperre. Und das ist nur eines von vielen Hochwasserschutz-Projekten, die aktuell im Gemeindegebiet umgesetzt werden. TREFFEN. Der Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe vom Juni 2022 ist im Gegendtal immer noch voll im Gange. In der Gemeinde Treffen widmen sich Experten gerade dem Afritz-Treffener-Bach, dem Talkenbach in der Einöde und dem Pöllinger Bach. Um letzteren Bereich so sicher wie möglich zu machen, werden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Katastrophenschutzreferent LR Daniel Fellner | Foto: Glleiss

Hochwasserschutzprojekte in Kärnten
"Obervellach hat hohe Priorität"

In Kärnten werden zahlreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt, unter anderem ein dringendes Projekt in Obervellach. KÄRNTEN, OBERVELLACH. "Auch im heurigen Jahr trafen uns Naturgewalten mit voller Wucht. Die Starkregen und Unwetterereignisse im diesjährigen Sommer richteten verheerende Schäden an und stellten die Kärntner Bevölkerung einmal mehr auf die Probe. Umso deutlicher wird uns die Wichtigkeit des kontinuierlichen Ausbaus von Schutzvorrichtungen vor Augen geführt", so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
11,6 Millionen Euro kann sich Kärnten aus Wien erwarten | Foto: BML

69 Projekte gefördert
11,6 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in Kärnten

Gute Nachrichten gibt es für das Land Kärnten nun aus Wien: Mit mehr als elf Millionen Euro werden Wasser-Infrastruktur-Projekte im südlichsten Bundesland durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BML) gefördert - ganze 69 Projekte können so auf Schiene gebracht werden. KÄRNTEN. Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese kritische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lukas Moser
Der aktuelle Bauabschnitt von oben gesehen.  | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Enzenreith
Nach Winterpause Arbeiten am Tachengraben wieder gestartet

Nach der Winterpause sind nun die Bauarbeiten der Wildbachverbauung für den umfassenden Hochwasserschutz am Tachengraben wieder angelaufen. ENZENREITH. "Im heurigem Bauabschnitt wird das Gerinne zum Ortsgebiet hin ausgebaut und die zu gering dimensionierten Brücken ersetzt", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung. "Mit der Errichtung der geschiebeablagernden Maßnahmen weiter bachauf konnte im Vorjahr schon ein erster Basisschutz für das Ortsgebiet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: stock.adobe.com/at/LitterART

In Kärnten
Mehr als zwei Millionen Euro für Hochwasserschutz

Mittel für 25 Instandhaltungsmaßnahmen, fünf schutzwasserwirtschaftliche Planungen, eine Sofortmaßnahme sowie fünf Kostenerhöhungen an Interessentengewässern und einer Kostenerhöhung an Bundesgewässer beschlossen. KÄRNTEN. "Der nachhaltige Schutz von Menschen und Infrastruktur vor Hochwasserereignissen ist mir ein Herzensanliegen", betont Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner. Deswegen wurden in der letzten Regierungssitzung des Jahres 2022 gut zwei Millionen Euro an Landesmitteln...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Segnung des Hochwasserschutzprojektes mit Landeshauptmann Schützenhöfer und des „Gissinger Kreuzes“ durch Pfarrer Johann Schreiner. | Foto: Josef Hofmüller (29x)
1 29

Eröffnungsfeier
Gasen sagt mit Investition Hochwasser den Kampf an

Die Gemeinde Gasen war in den vergangenen Jahren so häufig, wie keine andere Gemeinde in Österreich von Hochwasser betroffen. Nun wurden die Hochwasserschutzmaßnahmen der Bundeswasserbauverwaltung finalisiert und auch die restlichen Hochwasserschutzverbauungen sind bereits zu mehr als 50 Prozent umgesetzt.  Eine komplette Fertigstellung soll aus derzeitiger Sicht 2024 erfolgen. Seit 1891 sind Hochwasserkatastrophen in der Gemeinde Gasen, die immer wieder zu schweren Schäden und Verlusten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Amtsleiterin Mag. Daniela Majoran, Bürgermeister Klaus Glanznig, Diana Petkovic, Vizebürgermeister Armin Mayer beglückwünschen Fr. Petkovic von "Dianas Imbiss" nachträglich zu ihrer Eröffnung.  | Foto: FOTO: rmk
3

Investitionen
Hochwasserschutz für Treffen

Bürgermeister Klaus Glanznig hat sich für die Draustädter Woche besonders viel Zeit genommen - immerhin gibt es in seiner Gemeinde auch viel Neues. Neuer TreffpunktUnser erster Treffpunkt war Dianas Imbiss in Sattendorf. Der Imbiss von Frau Petkovic ist ideal gelegen – der Standort vis a vis der Polizeidienststelle liegt sowohl nahe der Schiffsanlegestelle als auch am Spazierweg zu den eindrucksvollen Finsterbach Wasserfällen. „Dieser Imbissstand ist eine Bereicherung der Kommunikation und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Nadja Pichler
Präsentierten das Bauprogramm für 2021: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor (von rechts). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Acht Millionen Euro für Infrastruktur im Bezirk Güssing

Im Bezirk Güssing werden heuer vom Land knapp acht Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen investiert. Das gab Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bekannt. "Ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft" sei das Programm. Das Geld sei gut investiert, "weil es den Wirtschaftsmotor ankurbelt, lokalen Betrieben einen Schub gibt, Arbeitsplätze absichert bzw. schafft und für mehr Sicherheit sorgt", fügte Landtagspräsidentin Verena Dunst hinzu. Beispiel LudwigshofFür den Güssinger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Derzeit wird die Orteindeckung des Siebenbründlbach errichtet.  
Foto: Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) mit Polier Franz Ringhofer | Foto: WLV
2

Rattersdorf - Mannersdorf an der Rabnitz
6,75 Millionen Investition in Hochwasserschutz am Siebenbründlbach

Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutz am Siebenbründlbach in Rattersdorf schreiten voran. Insgesamt werden rund 6,75 Millionen Euro investiert. RATTERSDORF. In den Jahren 2002, 2009 und 2010 kam es am Siebenbründlbach zu katastrophalen Hochwasserereignissen. Dies und die durchgehend desolate Bacheindeckung im Ortsbereich waren maßgeblich für die Planung und Umsetzung umfassender Hochwasserschutzmaßnahmen durch die Wildbachverbauung verantwortlich. Das Projekt sieht die Errichtung von drei...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Bürgermeister Josef Müller und Landesrat Daniel Fellner | Foto: Gemeinde Griffen

Griffen
2,6 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz

Nachhaltiger Hochwasserschutz soll die Siedlungsgebiete künftig vor Überflutungen schützen. GRIFFEN. In der letzten Gemeinderatssitzung fiel in Griffen mit einem einstimmigen Beschluss der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes. Insgesamt werden 2,6 Millionen Euro investiert. Schutz für 120 Griffner Der Siedlungs- und Gewerbebereich in Griffen entlang des Wölfnitzbaches ist bei Hochwasserereignissen gefährdet. Aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter aus der Politik, der projektierenden und bau ausführenden Firma beim Spatenstich  | Foto: Teferle (21)
21

Hochwasserschutz
Vier Millionen für den Hochwasserschutz

Nach der Millioneninvestition sollen auch hundertjährige Hochwässer in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud Geschichte sein. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud wird mit dem Hochwasserprojekt, dass vor Kurzem bei einer Spatenstichfeier offiziell gestartet wurde, ein lange diskutiertes Vorhaben in die Tat umgesetzt. Ganze vier Millionen Euro sind notwendig, um der Lavant sowie Teilen des Prössing- und Fraßbaches ihre zerstörerische Kraft bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Margit Göll | Foto: NLK

Hochwasserschutz in Heidenreichstein schluckt 875.000 Euro

700.000 Euro kommen von Land, Bund und Europäischer Union. HEIDENREICHSTEIN. Für den Hochwasserschutz in Heidenreichstein stellt nach Angaben von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 141.600 Euro, der Bund 212.400 Euro und die Europäische Union 346.000 Euro zur Verfügung. Die Stadtgemeinde Heidenreichstein übernimmt 175.000 Euro der Gesamtinvestition von 875.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt in den Jahren 2018 bis 2019. Schutz vor...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: NLK

Hochwasserschutz in Tulbing kostet 650.000 Euro

Bund, Land und Gemeinde teilen sich die Kosten TULBING (red). Die Gesamtinvestition für den Hochwasserschutz in Tulbing beträgt 650.000 Euro. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2017 und 2018. „Seit dem Jahr 2002 wurden in Niederösterreich 870 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Damit wurden bereits 270 Gemeinden sicherer gemacht. Sämtliche Hochwasserschutzprojekte haben sich während der letzten Hochwasserereignisse bestens bewährt und größere Schäden verhindert“, betont...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Umfassendes Investitionspaket für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz

WIEN/TIROL. Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden insgesamt 504 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von rund 26,6 Millionen Euro genehmigt. Im Bereich Hochwasserschutz konnten 84 Projekte mit einer Bundesförderung von gut 19 Mio. € verabschiedet werden. „Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz sind ein zentraler Bereich der Daseinsvorsorge. Die Bundesförderungen lösen ein Investitionsvolumen von rund 200 Millionen €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Alfred Reismüller präsentiert die Pläne für das geplante Rückhaltebecken. | Foto: Privat

Rohrbach investiert in Hochwasserschutz

ROHRBACH. Um den Ort absolut hochwassersicher zu machen, plant die Marktgemeinde Rohrbach am südlichen Ortsrand drei Rückhaltebecken. Diese sollen den Ort bis zu einem 100 jährigen Hochwasser schützen. Betroffen wären vor allem die Menschen und ihre Häuser im Graben, aber auch die in der Bachgasse, Bachzeile, Bahnstraße und Hauptstraße. Positive Auswirkungen „Wenn der Hochwasserschutz gegeben wäre, so hätte das auch andere positive Auswirkungen auf die Haus- und Grundbesitzer in diesen Straßen....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Landesrat Stephan Pernkopf und LA Hermann Hauer | Foto: NLK

1,5 Millionen fürs Pittental

Für den Hochwasserschutz im Pittental stellt laut Landesrat Stephan Pernkopf das Land 600.000 Euro und der Bund 750.000 Euro zur Verfügung. Der Pitten-Wasserverband übernimmt 150.000 Euro. Gesamtkosten: 1,5 Mio. Euro. Zweite Bauetappe Das Projekt umfasst den 2. Bauabschnitt des Hochwasserrückhaltebeckens an der Pitten in Gemeindegebiet von Thomasberg. Das Hochwasserrückhaltebecken Olbersdorf weist ein Speichervolumen von ca. 310.000 m³ auf. Die Dammhöhe liegt bei max. ca. 9,0 m über Flusssohle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bundesrat Gerhard Schödinger mit Landesrat Stephan Pernopf. | Foto: VPNÖ

1,4 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Prellenkirchen

BEZIRK / PRELLENKIRCHEN (bm). Für den Hochwasserschutz in Prellenkirchen, KG Deutsch-Haslau, stellt nach Angaben von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 142.451,60 € und der Bund 1.035.335,80 € zur Verfügung. Die Marktgemeinde Prellenkirchen und der Leitha-Wasserverband II Potzneusiedl – Seibersdorf übernehmen 228.793,60 € der Gesamtinvestition von 1.406.581,00 €. Inhalt des Projektes sind Erhöhungen des bestehenden Hochwasserschutzdammes, die Errichtung von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
LR Stephan Pernkopf und LA Hermann Hauer. | Foto: NLK Burchhart

1,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Projekt in Puchberg ausfinanziert. Nur einen "kleiner Teil" muss die Gemeinde bezahlen. Für den Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg stellen lautLandesrat Dr. Stephan Pernkopf das Land NÖ 600.000 Euro und der Bund 750.000 Euro bereit. Die Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg übernimmt 150.000 Euro der Projektkosten in der Höhe von 1,500.000 Euro. Dabei wird ein Rückhaltebecken am Größenbergbach gebaut. "Dadurch sollen die derzeit bei Starkniederschlägen stattfindenden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.