Investition

Beiträge zum Thema Investition

3

Die Vision aus dem Rohrbachgraben
Das große Wort Nachhaltigkeit gelebt

Kommentar über einen Unternehmer, der in seine Heimat investierte. ROHRBACHGRABEN. Es gibt Menschen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie geschäftstüchtig sie sind. Einer, der über Jahre sicherlich von so manchem unterschätzt wurde, ist Friedrich Bleier. Der Mann trat mit seinem Schneeberger Eismeersaibling in Erscheinung. Damit bediente er eine kulinarische Nische, nicht mehr. Ein paar Jahre später hat Bleier das Dorf Rohrbachgraben komplett verändert. Und das nachhaltig....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Investition in die Nachhaltigkeit in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Rasmushof
Rasmushof nimmt neue PV-Anlage in Betrieb

Kitzbüheler Rasmushof investierte in eine neue Photovoltaikanlage. KITZBÜHEL. "Am 1. Juni nehmen wir mit einer Investition von 290.000 Euro unsere neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Laut unseren Berechnungen wird der Rasmushof damit bis zu 100 kW pro Jahr erzeugen, was einem Drittel unseres jährlichen Stromverbrauchs entspricht", so Hotelchefin Signe Reisch. Man sei sehr gespannt und stolz darauf, künftig nachhaltiger, kosteneffizienter und unabhängiger zu arbeiten, betont Reisch zu dieser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernd Grasser möchte mit der Investition Kosten sparen und etwas für die Umwelt tun. | Foto: Grasser Gaumenlust GmbH
3

Tonis Essen auf Rädern für Nachhaltigkeit
Investition in grüne Zukunft

Tonis Essen auf Rädern, unterwegs von Klagenfurt bis Brückl, bringt mit einer Investition den Betrieb weiter in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. KLAGENFURT, ST. VEIT. Rund 140.000 Euro wurden bei Tonis Essen auf Rädern im vergangenen Jahr in die Errichtung einer PV-Anlage und den Anschluss an die Fernwärme investiert. Konkurrenzfähig bleiben Vor allem die PV-Module am Dach der Produktionsstätte in Klagenfurt sollen nicht nur eine enorme Ersparnis bei den Energiekosten bringen,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
BU: Wolfgang Saiwald MBA, Projektmanagement Nachhaltigkeit, Raiffeisen Landesbank Kärnten und Mag. Gert Spanz, VDir. Raiffeisen Landesbank Kärnten. | Foto: Raiffeisenbank Kärnten
2

In Kärnten
Raiffeisen setzt Impulse zur nachhaltigen Energiewende

Die Kärntner Raiffeisenbanken widmen sich intensiv dem Aufbau regionaler Energie-Infrastrukturen im privaten, unternehmerischen und öffentlichen Bereich. Mit dieser Initiative engagiert sich Raiffeisen für Nachhaltigkeit und die Belebung der regionalen Wirtschaft. Zusätzlich wird eine finanzielle Entlastung im Bereich der Gesamtstromkosten ermöglicht. KÄRNTEN. Der Fokus liegt dabei neben der "Photovoltaik" auch auf weiteren erneuerbaren Energieanlagen, wie Kleinwasser- oder Biomassekraftwerken....

  • Kärnten
  • Julia Anna Strammer
Michael Steinacher (Goldeck Bergbahnen), Julien Presland (Marketingkoordinator der FH Kärnten) und Stefanie Hopfgartner (Goldeck Bergbahnen) | Foto: FH Kärnten

Spittal
FH Kärnten intensiviert Zusammenarbeit mit Goldeck Bergbahnen

Die Goldeck Bergbahnen sind ab sofort offizielles Partner-Skigebiet der Fachhochschule (FH) Kärnten. Studierende profitieren von attraktiven Ticketpreisen und exklusiven Angeboten. Die Partnerschaft soll nicht nur eine Bereicherung für die Studierenden darstellen, sondern auch eine gemeinsame, nachhaltige Entwicklung der Region Oberkärnten fördern. SPITTAL. Die geplanten Aktivitäten am Goldeck sind darauf ausgerichtet, die Verbindung zwischen der FH Kärnten und der Goldeck Bergbahnen GmbH...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Zams setzt auf Nachhaltigkeit: Bgm. Benedikt Lentsch (re.) und Vizebgm. Simon Zangerl beim Lokalaugeschein bei der neuen PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens.
3

Neue PV-Anlage
Gemeinde Zams investiert in die Nachhaltigkeit

Auf dem Dach des Kindergartens in Zams wurde eine neue PV-Anlage mit einer Leistung von 35 kWp installiert. Eine weitere Anlage auf dem Dach der VS Rifenal wurde vom Gemeinderat bereits beschlossen. Neben der Erzeugung von grünem Strom setzt die Gemeinde Zams auf dem neuen Dorfplatz auch eine E-Ladestation inklusive E-Carsharing um. ZAMS. "Unser Ziel ist es, die Gemeinde langfristig auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Kurs zu bringen. Dafür investieren wir in Zams unter anderem in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Offizieller Spatenstich für den neuen Zammer Dorfplatz: Ausschussobmann GR Christoph Kohler, Bgm. Benedikt Lentsch und Architekt Michael Goidinger (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
22

690.000-Euro-Projekt
Spatenstich für neuen Zammer Dorfplatz gefeiert

Der bisherige Gemeindevorplatz in Zams wird umgestaltet. Der neue Dorfplatz wird als Begegnungsraum grüner und barrierefrei. Insgesamt 690.000 Euro werden investiert. Die Fertigstellung erfolgt bis Ende Oktober 2023. ZAMS (otko). Mit einem Spatenstich wurde am Montag (19. Juni) der Baustart für die Umgestaltung des Gemeindevorplatzes in Zams gegeben. "Wir haben im November 2022 beschlossen, den in die Jahre gekommenen und baufälligen Gemeindevorplatz zu einem Dorfplatz zu entwickeln. Zudem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wuppermann-Standort in Judenburg wurde erweitert. | Foto: Wuppermann
4

Wuppermann Austria
Die neue Anlage wurde in Betrieb genommen

Wuppermann Austria hat am Standort in Judenburg eine neue Profilieranlage für rund 13 Millionen Euro errichtet und will damit für Kunden noch individuellere und komplexere Produkte liefern. JUDENBURG. Ein echter Meilenstein der Unternehmensgeschichte wurde kürzlich bei Wuppermann Austria in Judenburg gefeiert. Der Stahlverarbeiter hat eine neue Profilieranlage für rund 13 Millionen Euro frisch in Betrieb genommen und damit seine Fertigungs- und Produktionskapazitäten massiv erweitert. Größeres...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Investitionen der Gemeinde Zams präsentiert: Gemeinderat DI Christoph Kohler mit Bürgermeister Benedikt Lentsch (von links). | Foto: Gemeinde Zams
5

Gemeinde Zams investiert
Zams soll grüner und nachhaltiger werden

Vergangenen Montag wurden im Dorfentwicklungsausschuss der Gemeinde Zams einige zukunftsweisende Weichen gestellt. Die Gemeinde Zams will im heurigen Jahr kräftig in die nachhaltige Entwicklung, ökologische Energieerzeugung sowie in die Infrastruktur investieren. ZAMS. Der Dorfentwicklungsausschuss Zams beschloss vergangenen Montag, dem 20. Februar 2023 in diesem Jahr mehr in nachhaltige Entwicklungen, ökologische Energieerzeugung und die Infrastruktur zu investieren. Laut einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die neuen Weißseefernerbahn ist als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte geplant. Als Funiforbahn (im Bild die Flaginjochbahn) kommt sie mit nur einer Stütze aus. | Foto: Albin Niederstrasser
Aktion 3

25 Millionen Euro Investition
Neue Weißseefernerbahn und PV-Anlage am Kaunertaler Gletscher

Mit Plänen für eine PV-Anlage zur Eigen-Stromproduktion und der neuen Weißseefernerbahn als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte am Nörderjoch setzt der Kaunertaler Gletscher weiterhin konsequent auf eine nachhaltige Entwicklung und eine Attraktivierung seines Angebots. Rund 25 Millionen Euro sollen investiert werden. KAUNERTAL. Schon seit Jahren arbeiten die Kaunertaler Gletscherbahnen laut einer Aussendung konsequent an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 2021 wurde die gesamte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Silvretta Therme Ischgl: Die Silvrettaseilbahn AG investierte insgesamt 75 Millionen Euro in das neue Angebot. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
Video 27

75-Millionen-Euro-Projekt
Silvretta Therme Ischgl öffnet zur Wintersaison 2022/23

Nach dreijähriger Bauzeit öffnet in der Wintersaison 2022/23 die neue Silvretta Therme in Ischgl. In das Großprojekt investierte die Silvrettaseilbahn AG insgesamt 75 Millionen Euro, rund 80 neue Ganzjahresarbeitsplätze entstehen. Das Gebäude wurde so nachhaltig und energiesparend wie möglich geplant und errichtet. Der Probebetrieb beginnt am 08. Dezember. ISCHGL. Diesen Winter eröffnet nach dreijähriger Bauzeit die Silvretta Therme Ischgl. Bereits in der Planungsphase setzte man vorausschauend...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin werden Großmaschinen der Baureihe Engel duo produziert. Außer dem neuen Technikum erhielt der Standort ein neues Bürogebäude. | Foto: Engel
2

14 Millionen Euro investiert
Engel eröffnet Kundentechnikum 
in St. Valentin

Im Fokus des erweiterten Angebots stehen die Themen Energieeffizienz, Digitalisierung und Circular Economy. ST. VALENTIN, SCHWERTBERG. Mehr als 14 Millionen Euro investierte Engel,  Spritzgießmaschinenbauer mit Stammsitz in Schwertberg, in das neue Technikum im Großmaschinenwerk in St. Valentin. Mit einer Gesamtfläche von 3.400 Quadratmetern hat Engel die Technikumskapazität am Standort mehr als verdoppelt. Vier Bereiche im Werk Der Maschinenpark teilt sich in vier Bereiche auf. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Neue Nahwärme-Anlage: Das mit Holzschindeln verkleidete Gebäude ergänzt das Ortsbild von St. Anton am Arlberg. | Foto: Nahwärme St. Anton am Arlberg GmbH
5

St. Anton a. A./Zams
Mit Biowärme sicher und nachhaltig in die Zukunft investieren

Mehr und mehr sprießen Biomasse-Heizwerke aus den Böden der Tiroler Gemeinden, so in den letzten Jahren auch in zwei Orten des Bezirkes Landeck. Die Nahwärme-Anlagen in St. Anton und St. Christoph sind die besten Beispiele dafür, wie sich Gemeinden energieunabhängig für die Zukunft wappnen und Zams dafür, wie man seit geraumer Zeit gut mit der Biowärme heizt. ST. ANTON AM ARLBERG, ZAMS. Weg vom Erdöl – so lautet die Devise vieler in diesen aktuellen Zeiten. Eine Möglichkeit ist dabei die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Donau Chemie Werk in Landeck: Das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO2 wird künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. | Foto: © Donau Chemie
5

Nachhaltigkeit
Messer Austria veredelt CO2 aus Landecker Donau Chemie-Werk

Das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO2 wird künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. Darüber hinaus verkürzen sich durch die Kooperation die Transportwege von Messer Austria zur Auslieferung dieses Produkts um ca. eine Million Kilometer pro Jahr. LANDECK, GUMPOLDSKIRCHEN. Ende März dieses Jahres wurde es offiziell besiegelt: Der Industriegasespezialist Messer Austria und Donau Chemie haben ihre Partnerschaft beschlossen, um künftig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Gründerteam von Afreshed konnte die Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" überzeugen. | Foto: Puls4/startrampe

Afreshed
Linzer Start-up überzeugt bei „2Minuten2Millionen"

Das Linzer Start-Up „Afreshed", dessen Konzept das Retten von Lebensmitteln ist, überzeugte bei der Puls4-TV-Show „2Minuten2Millionen" alle fünf Investoren. LINZ. Die Gründer Maximilian Welzenbach, Lukas Forsthuber und Bernhard Bocksrucker, die sich aus der gemeinsamen Schulzeit kennen, imponierten mit ihrem Konzept zur Rettung von Lebensmitteln allen fünf Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" und sicherten sich einen Deal von 250.000 Euro. Das Konzept des noch jungen Start-ups besteht...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
GF Ludwig Holzer, LR Jochen Danninger, Obmann Florian Stöger, GF Bernhard Schröder
 | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
3

Wirtschaft
Winzer Krems stellt neue Abfüllanlage vor

Modernste Prozesstechnik sichert Spitzenqualität und schont Ressourcen. KREMS. Als Österreichs größtes Weingut arbeitet die Winzer Krems kontinuierlich an neuen Qualitätsmaßstäben. Um auch in Zukunft Spitzenprodukte und Innovationen zu garantieren, startete im Herbst 2019 ein umfangreiches Investitionsprogramm. Als zweiter Bauabschnitt – nach dem neuen Gär- und Reifekeller ging mit Jahreswechsel die neue Abfüllanlage in Betrieb. Landesrat Jochen Danninger zeigte sich bei einem Besuch von der...

  • Krems
  • Doris Necker
Startknopf gedrückt: Robert Schmied (Standortleiter), Lutz Weber (Geschäftsführer), Barbara Eibinger-Miedl und Jürgen Kolp (Bergbauleiter) | Foto: w&p Zement

Peggau
Nachhaltige Bergbautechnik: w&p investiert in neue Anlage

Mit einer neuen Rohsteinaufbereitungsanlage reduziert w&p den Ressourcenverbrauch im Steinbruch Peggau und will so den Standort langfristig für die Zukunft absichern. Auch die Zementbranche geht mit der Zeit und fokussiert einen nachhaltigen Unternehmergedanken. Am Standort Peggau hat w&p deshalb 2,5 Millionen Euro in die Hand genommen: Durch eine moderne Rohsteinaufbereitungsanlage soll verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umgegangen werden. "Mit der neuen Anlage haben wir ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mondi Frantschach ist einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Wolfsberg. | Foto: Mondi/Knabl
2

Millioneninvestition
Mondi Frantschach will nachhaltiger produzieren

Mondi Frantschach investiert 20 Millionen Euro in nachhaltigere Produktionsbedingungen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Der regionale Vorzeigebetrieb Mondi Frantschach, der rund 450 Mitarbeiter beschäftigt und heuer sein 140-jähriges Jubiläum begeht, produziert bereits seit Jahren vollkommen energieautark und versorgt mit der überschüssigen Wärme aus der Zellstoffproduktion auch umliegende Gemeinden und Industriebetriebe. Eindampfanlage wird erneuert Nun soll in Zusammenarbeit mit dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Spatenstich für das Projekt in Köflach erfolgte bereits. | Foto: Wiedner
4

Stadtwerke Köflach
Wichtige Investition in die Versorgungssicherheit

Die Stadtwerke Köflach investieren 2,25 Millionen Euro in Hauptwasser- und Hausanschlussleitungen. KÖFLACH. "Vor zweieinhalb Jahren stand Pichling auf dem Plan, jetzt ist Köflach dran", erzählt Stadtwerke-Direktor Ernst Knes. "Die Zukunft liegt nicht nur im Erschließen neuer Quellen und Brunnen, sondern auch in der Nachhaltigkeit und Sanierung. Deshalb nehmen wir in Köflach bis 2024 in der Stadtwerkegasse, Schulstraße, Judenburgerstraße, Alleestraße und Kärnterstraße nicht 'nur' die Sanierungen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich und Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen

Wirtschaft
Junge Wirtschaft Tirol positiv gestimmt

TIROL. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Jungen Wirtschaft Tirol zeigt, dass die Jungunternehmer auf die Krise mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen reagierten. Für den Neustart gilt jetzt: die Chance nach Corona nutzen! Positives StimmungsbarometerLaut Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, der die Ergebnisse des aktuellen JW-Stimmungsbarometers erläutert, geht knapp die Hälfte aller Jungunternehmer in Tirol gehen davon aus, dass es mit der wirtschaftlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manfred P. Girschik, Head of Sales, Member of Board und vielseitiger Repräsentant der Kreislaufwirtschaft. | Foto: Goerner Group

Verpackungsindustrie
Neues Zugpferd bei Goerner Group

Die Goerner Group ist ein österreichisches Familienunternehmen mit 100-jähriger Geschichte, bestehend aus den Tochterfirmen Goerner Packagig - Verpackungsmaterial aus Recyclingkarton, Goerner Formpack - Faserformteile aus Recyclingkarton und andern nachwachsenden Rohstoffen sowie Goerner Bionics - innovative Verpackungsprodukte nach dem Vorbild der Natur. 2020 gründete man zusätzlich mit dem Vorarlberger Wallpappe-Spezialisten Rondo Ganahl ein Joint Venture - die Faserwell GmbH. Mit 200...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Am Standort Frohnleiten wird für die Zukunft investiert. | Foto: MM Group
1 2

100 Millionen Euro-Investition bei Mayr-Melnhof

Für den Kartonstandort Frohnleiten nimmt die Mayr-Melnhof Karton AG 100 Millionen Euro in die Hand und baut aus. Europas größtes Recyclingkartonwerk setzt inmitten der Corona-Pandemie ein starkes Zeichen für die heimische Wirtschaft. Jährlich werden mehr als 1,7 Millionen Tonnen Karton produziert, gut ein Drittel davon durch die 570 Mitarbeiter am österreichischen Standort. Circa 1.800 Mitarbeiter beschäftigt Mayr-Melnhof hierzulande, 10.000 weltweit. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Vorstände A. Bodner, W. Astl, C. Wörister (v. li. hi.), Projektverantwortliche M. Obermoser, F. Wörgetter (vo. re.). | Foto: KitzSki/Laiminger

Bergbahn AG Kitzbühel
Modernisierte Infrastruktur begünstigt Nachhaltigkeit

Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt. KITZBÜHEL, KIRCHBERG (niko). 1,2 Millionen Euro investierte die Bergbahn Kitzbühel in die Modernisierung der Wasserfassung Aschauer Ache. Die neuen Pumpen brauchen weniger Strom. „Wir sind mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vorstände A. Bodner, W. Astl, C. Wörister (v. li. hi.), Projektausführende Markus Obermoser und Florian Wörgetter (re. vo.). | Foto: KitzSki/Laiminger

Bergbahn AG Kitzbühel
Modernisierte Infrastruktur begünstigt Nachhaltigkeit

Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt. KITZBÜHEL, KIRCHBERG (niko). 1,2 Millionen Euro investierte die Bergbahn Kitzbühel in die Modernisierung der Wasserfassung Aschauer Ache. Die neuen Pumpen brauchen weniger Strom. „Wir sind mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.