Investition

Beiträge zum Thema Investition

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl, ASFINAG-Abteilungsleiter Rene List, ASFINAG-Projektleiter Kurt Portschy, ASFINAG-Geschäftsführer Andreas Fromm | Foto: ASFINAG
5

Grüne Energie aus Stollensickerwässern
1,7 Millionen Euro Kleinwasserkraftwerk für S6-Semmeringtunnel

Die ASFINAG baute ein Kleinwasserkraftwerk, das gut 45 Prozent des Energiebedarfes des S6-Semmeringtunnels abdeckt. SEMMERING. "Rund 1.100 Megawattstunden beträgt der Jahresenergieverbrauch des Tunnel Semmering auf der gleichnamigen Schnellstraße S6. Das neue ASFINAG-Kleinwasserkraftwerk liefert rund 490 Megawattstunden sauberen Strom und deckt damit bis zu 45 Prozent des Energiebedarfs des knapp vier Kilometer langen Tunnels ab. Die Energiequelle bilden die Stollensickerwässer des Semmering",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blick auf die Baustelle für das Wertstoffsammelzentrum in Breitenau im Bereich der "Grünen Tonne" an der B17.
3

Breitenau/Feistritz/Payerbach
Wertstoffsammelzentrum - so teuer wird's

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Wertstoffsammelzentrum Breitenau nimmt Gestalt an. Am Standort in Grottendorf gibt's aber Zusatzkosten. Der Abfallwirtschaftsverband "Grüne Tonne" nimmt reichlich Geld in die Hand, um bei der "Grünen Tonne" am Standort Breitenau ein riesiges Wertstoffsammelzentrum zu bauen (mehr dazu an dieser Stelle). Billig wird das freilich nicht. Grüne Tonne-Verbandsobmann Engelbert Pichler spricht von geschätzten 4,2 Millionen Euro Gesamtbaukosten für die Errichtung. Der weitere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Sichtlich zufrieden zeigen sich Thomas Höpperger (mitte), Florian Jamschek (links) und Armin Jordan mit dem umgesetzten Prestigeprojekt. | Foto: Höpperger
7

Höpperger Umweltschutz
Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Oberland

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Das Oberländer Entsorgungsunternehmen Höpperger Umweltschutz verfolgt konsequent den Weg, ressourcenschonend zu wirtschaften. Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So soll das neue Minex-Werk aussehen. | Foto: Minex
1

Zeltweg
Grünes Licht für neue Verhüttungsanlage

Minex hat mit Vorarbeiten für neue Verhüttungsanlage begonnen. Gegner wollen weiter kämpfen. ZELTWEG. Nach jahrelangen Einsprüchen, Rechtsstreitereien und damit verbundenen Verzögerungen erfolgte vergangene Woche der Baustart für die neue Verhüttungsanlage der Minex Mineral Explorations GmbH in Zeltweg. Mit der Zurückweisung der eingebrachten Revisionsanträge habe das Höchstgericht in Wien abermals die UVP-Genehmigung der Minex-Anlage bestätigt. "Wir freuen uns, nach detaillierter Vorbereitung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich und Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen

Wirtschaft
Junge Wirtschaft Tirol positiv gestimmt

TIROL. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Jungen Wirtschaft Tirol zeigt, dass die Jungunternehmer auf die Krise mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen reagierten. Für den Neustart gilt jetzt: die Chance nach Corona nutzen! Positives StimmungsbarometerLaut Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, der die Ergebnisse des aktuellen JW-Stimmungsbarometers erläutert, geht knapp die Hälfte aller Jungunternehmer in Tirol gehen davon aus, dass es mit der wirtschaftlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, Investitionen in den Klimaschutz haben einen nachhaltig positiven Effekt für die Wirtschaft“, so LHStvin Felipe.  | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Große Freude bei Verantwortungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie bei Krampus & Nikolaus. | Foto: Kogler
17

RHI Magnesita - Hochfilzen
Weltmarktführer RHI sichert Standort Hochfilzen

RHI Magnesita investiert über 40 Millionen Euro in Zukunftsprojekt „Dolomite Resource Center Europe”. HOCHFILZEN (niko).  RHI Magnesita, Weltmarkt- und Technologieführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, investiert mehr als 40 Mio. Euro in die Errichtung des neuen Dolomite Resource Center Europe – die größte Investition, die das Unternehmen in den letzten 30 Jahren in Österreich getätigt hat. Am Standort Hochfilzen wird künftig Dolomit für den gesamten europäischen Markt abgebaut,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kindergartenleiterin Maria Müller und Bürgermeister Erhart Weißenböck: Auf dem Dach des Gebäudes findet bald eine Photovoltaikanlage Platz.
1

Großdietmanns will die Kraft der Sonne nutzen

Der Umwelt zuliebe: Gemeinde investiert in Photovoltaikanlagen und Elektrotankstellen. GROSSDIETMANNS. Auf den Dächern des Dietmannser Kindergartens sowie des Bauhofs der Gemeinde werden bis zum Jahr 2020 Photovoltaikanlagen installiert. 150.000 Euro investiert die Marktgemeinde Großdietmanns unter Führung von VP-Bürgermeister Erhart Weißenböck in die Gewinnung der grünen Energie. Auch die Schaffung der nötigen Infrastruktur für Elektromobilität ist der Gemeinde Großdietmanns ein wichtiges...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Hackl
3

Entsorgungsbetrieb Hackl investiert 12 Millionen Euro

WULKAPRODERSDORF. Unter dem Credo „HACKLn für die Umwelt“ investiert der Wulkaprodersdorfer Entsorgungsbetrieb zwölf Millionen in eine neue Müllaufbereitungsanlage. Besser aussortiert Die neue mechanische Behandlungsanlage mit deutlich besserer Sortiertiefe wird die Aufgabe einer im Jahr 2017 abgebrannten Anlage und einer bestehenden Sortieranlage für Leichtverpackungen übernehmen. „Wir kommen damit auf den neuesten technischen Stand“, freut sich Firmenchef Oswald Hackl. Zwölf neue...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Eröffnung und Segnung der neuen Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Oberhofen. V.r.: Bgm. Peter Daum, LR. Mag. Johannes Tratter, Geschäftsführer ATM Dr. Alfred Egger und Pfarrer Mag. Christoph Haider.
17

Neue Wertstoffsammelstelle für die Gemeinde Oberhofen

OBERHOFEN (tusa). Die neue Wertstoffsammelstelle Oberhofen ging kürzlich mit einer Feierlichkeit und der Segnung durch Pfarrer Mag. Christoph Haider in Betrieb. Bereits seit 2012 befassten sich Gemeinderat und insbesondere die Mitglieder des Umweltausschusses mit der Planung und Realisierung des Bauprojekts. Nachdem 2014 die westlich angrenzende Liegenschaft von der Gemeinde Oberhofen angekauft wurde, ergab sich eine neue Station für die Platzierung des Recyclinghofes. In Zusammenarbeit mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Rudi Schneider hat mit jedem der Investoren persönlich gesprochen. | Foto: Foto: privat
2

Naturfabrik Ahorn will mit Bausteinen wachsen

AHORN. Rudi Schneider ist zufrieden. Seine Naturfabrik Ahorn hatte 2013 das beste Jahr seit der Gründung vor 20 Jahren. Kundenstamm und Umsatz sind gewachsen. Wachsen soll auch das Unternehmen. Schneider will über einen Webshop und Katalogversand europaweit neue Märkte auftun. Außerdem übernimmt er eine weitere kleine Mühlviertler Weberei. Finanzieren sollen seine Projekte jene, die an seine Produkte glauben. Mitte vergangenen Jahres hat er deshalb die Naturfabrik-Baustein-Aktion gestartet....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Im zweiten Weltkrieg wurde das Voest-Areal zerbombt. Die Kokerei wird nun gesäubert. | Foto: Voest

"Teer, Benzol und allerlei andere Derivate"

Um 154 Millionen Euro werden die Altlasten der Kokerei Linz auf dem Gelände der Voest in den nächsten zehn Jahren gesäubert. LINZ (ok). 60 Mann der voestalpine und von Spezialfirmen starteten diese Woche mit der Sanierung des Kokereiareals O76, "Die Wurzeln für dieses Projekt liegen im zweiten Weltkrieg", sagt Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder. Das Areal ist 351.000 Quadratmeter groß. Die Verunreinigungen gehen in eine Tiefe bis 17 Meter. Macht in Summe fast sechs Millionen Kubikmeter, die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ökostrom Photovoltaik | Foto: Foto: Archiv

Sind bis 2015 unabhängig von Atomstrom-Importen

Neues Ökostromgesetz soll Förderungs-Stau abbauen OÖ (cdw). Geht es nach dem Beschluss des Ministerrats, wird unsere Energiezukunft mit Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Fotovoltaik bestritten. Die Novelle zum Ökostromgesetz, die noch den Nationalrat passieren muss, sieht eine Verdoppelung des jährlichen Fördervolumens auf 40 Millionen Euro vor. Rasch abgebaut werden soll durch zusätzliche Mittel die Warteliste bei Wind- und Fotovoltaikanlagen, die ohne Novelle derzeit bis zu den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.