Investition

Beiträge zum Thema Investition

Wien soll eine neue Transportwasserleitung bekommen. Der erste Bauabschnitt beläuft sich auf 12 Millionen Euro, über weitere kann man noch keine Auskünfte erteilen. | Foto: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
4

Gesamtkosten unklar
Westen Wiens bekommt bald fünfte Hauptwasserleitung

Der Bau einer neuen Hauptwasserleitung für den Westen Wiens wurde vom Gemeinderatsausschuss beschlossen. Zwölf Millionen Euro nimmt man für den ersten Bauabschnitt in die Hand, wie viel das Gesamtprojekt kosten soll, sei nur schwer abschätzbar. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Nicht nur über der Erde Wiens wird fleißig gebaut, auch im Untergrund tut sich einiges. Ein Prestigeprojekt ist etwa das neue Öffi-Netz von U2 x U5. Aber auch bei der Wasserversorgung tut sich einiges, so steht etwa die neue 3....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bald rollen die Bagger an. Gemeinsam erfolgte am Montag der Spatenstich für den Zubau am LKH Südsteiermark. | Foto: Waltraud Fischer
Video 18

7-Millionen-Euro-Investition
Spatenstich für MRT-Zubau am LKH Südsteiermark

Aufwertung in der Versorgung: In den nächsten zwölf Monaten fließen im LKH Wagna sieben Millionen Euro in den Zubau und ein neues MRT. Am Montag wurde der Spatenstich gefeiert. WAGNA. Wenige Tage vor dem ersten Advent gibt es am LKH Südsteiermark besonderen Grund zur Freude. Auf Basis des Konzeptes "Traumanetzwerk Steiermark" erhielt der Standort Wagna den Zuschlag für die Erweiterung und ein neues Magnetresonanztomografiegerät (MRT). Schon ein einem Jahr soll der Betrieb aufgenommen werden....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Christian Reiter, Hannes Kohlmaier (Energie Steiermark), Dietmar Leitner, Peter Bacher und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

Lückenschluss geplant
Glasfaser-Ausbau in Obdach schreitet voran

AiNet und Energie Steiermark arbeiten für den Glasfaser-Ausbau in Obdach zusammen und nutzen gemeinsam die Infrastruktur, um einen Lückenschluss zu schaffen. MURTAL. Der Infrastruktur-Ausbau in der Region schreitet voran. Diese Woche wurde bereits eine Offensive für Stromleitungen und Photovoltaik mit einem Volumen von rund 250 Millionen Euro bekannt gegeben. Investiert wird gleichzeitig aber auch in den Glasfaser-Ausbau. "Es ist immer eine Herausforderung, großflächige Gemeinden auszubauen",...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Weltwassertag: eww-Vorstand Wolfgang Nöstlinger und Bürgermeister Andreas Rabl sichern den Welserinnen und Welsern eine garantierte Wasserversorgung zu. | Foto: Andreas Maringer/eventfoto.at
2

eww garantiert für Bedarfsdeckung
Welser Wasserversorgung ist krisensicher

Als "wichtigstes Lebensmittel" kommt der Wasserversorgung höchste Priorität zu. Gemeinsam mit der eww-Guppe werde täglich viel Aufwand betrieben, um den Welserinnen und Welsern das Privileg quellfrischen Wassers aus der Leitung zu bieten. WELS. "Die Wasserversorgung ist ein essentieller Versorgungsauftrag für die Stadt", zeigt sich Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) überzeugt. Und dies werde laut ihm auch bestmöglich erfüllt. Denn: Trotz Klimakrise sei die Versorgung der Welserinnen und Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Andreas Rabl erfolgte am 17. Januar der Spatenstich für das neue Produktionsgebäude von Richter Pharma in Wels. | Foto: Richter Pharma AG
2

Richter Pharma baut Standort Wels aus
Spatenstich für 35 Millionen-Investment

Die Richter Pharma AG bleibt dem Wirtschaftsstandort Wels treu. Die veterinärmedizinische Pharmaproduktion soll nachhaltig modernisiert und um einen Produktionskomplex in der Durisolstraße erweitert werden.  WELS. Das Investitionsvolumen für Modernisierung und Erweiterung umfasse 35 Millionen Euro. Der Neubau in der Durisolstraße soll laut Plan 2025 bezugsbereit sein. Am 17. Januar lud Richter Pharma-Eigentümer Florian Fritsch zum Spatenstich: „Dieser Erweiterungsschritt ist ein wichtiger...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Neue Nahwärme-Anlage: Das mit Holzschindeln verkleidete Gebäude ergänzt das Ortsbild von St. Anton am Arlberg. | Foto: Nahwärme St. Anton am Arlberg GmbH
5

St. Anton a. A./Zams
Mit Biowärme sicher und nachhaltig in die Zukunft investieren

Mehr und mehr sprießen Biomasse-Heizwerke aus den Böden der Tiroler Gemeinden, so in den letzten Jahren auch in zwei Orten des Bezirkes Landeck. Die Nahwärme-Anlagen in St. Anton und St. Christoph sind die besten Beispiele dafür, wie sich Gemeinden energieunabhängig für die Zukunft wappnen und Zams dafür, wie man seit geraumer Zeit gut mit der Biowärme heizt. ST. ANTON AM ARLBERG, ZAMS. Weg vom Erdöl – so lautet die Devise vieler in diesen aktuellen Zeiten. Eine Möglichkeit ist dabei die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk Zürsbach mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro.  | Foto: Gemeinde Lech / breuß mähr bauingenieure gmbh
2

Zürsbach
Gemeinde Lech realisiert eigenes Wasserkraftwerk

LECH. Der Grundsatzbeschluss für die Umsetzung des Kraftwerksprojekt Zürsbach wurde am 26. Juli gefasst. Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro. Baubeginn ist im September, die Fertigstellung ist Februar 2023 geplant. Grundsatzbeschluss gefasst „Die nachhaltige Erzeugung und der sparsame Umgang mit Energie in unserem Dorf ist mir als Bürgermeister, vor...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
GF Netz NÖ Heinrich Bittner, Bürgermeister Rupert Dworak., Netz NÖ Mitarbeiter Kurt Payr, GF Netz NÖ Werner Hengst, Leiter Netz-Engineering Johann Eckmair, Stadtamtsdir. Mag. Gernot Zottl, MBA, Leiter Service Center Neunkirchen Adolf Wurm | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Schoeller-Umspannwerk um 5 Millionen Euro aufgerüstet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Kurzschluss hatte das das Schoeller-Umspannwerk schwer beschädigt. Nun, nach zweieinhalb Jahren, kann die Anlage wieder 13.000 Haushalte in der Region versorgen. "Der Ersatzneubau gestaltet sich aufgrund der beengten Platzverhältnisse herausfordernd, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen", skizziert Netz NÖ-Geschäftsführer Werner Hengst. Das Umspannwerk versorgt neben zig tausend Haushalten der Stadt Ternitz auch einige Großbetriebe in der unmittelbaren Nachbarschaft....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck erhalten für das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams Bedarfszuweisungen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals

Bedarfszuweisung aus Gemeindeausgleichsfonds
1,4 Millionen Euro für Krankenhaus St. Vinzenz Zams

ZAMS. Die Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbände erhalten Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds - Die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck bekommen für das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams 1,4 Millionen Euro Bedarfszuweisungen. Bedarfszuweisung auch für Imst und LandeckAuf Antrag von Gemeindelandesrat Johannes Tratter erhalten neben den Bezirkskrankenhäuser-Gemeindeverbänden Kufstein, Reutte, St. Johann in Tirol, Lienz und Schwaz auch die Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck für das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Novartis und Sandoz kündigten an, gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung in die Penicillin-Produktion in Kundl zu investieren. | Foto: Novartis
2

Investition
Bundesregierung und Novartis sichern Penicillin-Produktion in Kundl

Der Pharmakonzern Novartis sowie Sandoz wollen gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Produktion von Schlüssel-Antibiotika in Europa absichern – dies am Standort in Kundl. WIEN, KUNDL (red). Es ist ein Investment und ein Bekenntnis, das im Zuge der Coronakrise kam, nun aber für den Standort Kundl sehr viel bedeutet. Die österreichische Bundesregierung plant mit Novartis gemeinsam mehr als 150 Millionen Euro in den Standort in Kundl zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Neue Umspannwerke sollen eine sichere Stromversorgung gewährleisten. | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl

Wiener Netze
Neue Umspannwerke für sichere Stromversorgung

Für die Klimamusterstadt Wien sind neben der Erneuerbaren-Offensive auch stabile Stromnetze wichtig – Die Wiener Netze investieren 140 Millionen Euro in zwei Umspannwerke in Simmering.  SIMMERING. Eine neue Schaltanlage wird aktuell am Gelände des Kraftwerks Simmering gebaut und soll ab 2025 die dort bestehende Anlage ablösen. "Um die Energiewende in der Stadt zu schaffen, braucht es als Grundlage ein verlässliches Strom-, Gas und Fernwärmenetz", so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Weitere...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Wasserwerk-Chef Klaus Hollensteiner (vorne) präsentiert Andreas Werner (Framatech Installationen), Bereichsleiter Roland Dewisch, Christian Lakner, Rupert Pichler, Stadtrat Werner Stöberl und Bürgermeister Dr. Reinhard Resch die neue UV-Desinfektionsanlage im Pumpwerk Landersdorf. | Foto: Stadt Krems

Krems
Stadt investiert 178.000 Euro für sichere Trinkwasserversorgung

Um die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser künftig sicherstellen, investierte die Stadt in eine neue UV-Desinfektionsanlage für das Pumpwerk Landersdorf. KREMS. Da die alte Anlage nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen hatte, wurde eine neue UV-Desinfektionsanlage in Auftrag gegeben. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Wasserwerk, städtischer Elektroabteilung und Privatunternehmen in sechsmonatiger Bauzeit umgesetzt. 177.900 Euro wurden in die Erneuerung investiert....

  • Krems
  • Doris Necker
Aus den vielen Investitionen verspricht sich das Land Tirol eine noch bessere medizinische Versorgung. | Foto: pixabay.com
1

Mehr Unterstützung für Bezirkskrankenhäuser

TIROL. Investitionen am BKH Schwaz und BKH Lienz sind geplant, sowie Strukturmaßnahmen an weiteren Tiroler Bezirkskrankenhäusern. Diese Woche konnten LH Günther Platter und die Obleute der Bezirkskrankenhäuser Tirols auf einen Strukturtopf für die Durchführung von Strukturmaßnahmen einigen. Außerdem gibt es umfangreiche Umbau- und Adaptierungsmaßnahmen am BKH Schwaz und BKH Lienz: Das hat die Gesundheitsplattform des Tiroler Gesundheitsfonds beschlossen. Förderungen für Tirols...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.