Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner mit den Moderatoren Christopher Böck (links) und Karoline Ploberger beim Landesjägertag in Bad Ischl. | Foto: BRS/Gratzer
14

Bildergalerie
Waidmannsheil – Landesjägertag in Bad Ischl

Am 9. Juni fand der OÖ Landesjägertag in Bad Ischl statt. Viele Ehrengäste sowie Jägerinnen und Jäger waren der Einladung in die Kaiserstadt gefolgt. BAD ISCHL. Karoline Ploberger und Christopher Böck führten eloquent durch die Veranstaltung im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl. Als Ehrengäste waren Landesjägermeister Herbert Sieghartsleinter, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Salzburgs Landesjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof, Bürgermeisterin Ines Schiller und viele weitere anwesend....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
14 Jägerinnen und Jäger legten die Prüfung ab. | Foto: Jägerschaft Schärding
2

Prüfung
Schärdinger Jägerschaft hat 14 neue Jagdhüter

14 Personen aus dem Bezirk Schärding legten die Jagdhüterprüfung ab – und setzen damit ein Zeichen. BEZIRK SCHÄRDING. 14 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding haben sich demnach freiwillig und ehrenamtlich einer halbjährlichen Ausbildung zum Jagdhüter unterzogen. In knapp 100 Stunden Unterricht in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie sind wir auf unsere zukünftige Tätigkeit als Jagdhüter sehr gut vorbereitet. „Uns ist es nicht egal, was mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Für Michaela Stempfer geht die Jagd mit vielen Rechten und Pflichten einher, die Menschen ohne Jagdschein nicht haben. | Foto: Stempfer

Die Jäger im Bezirk
Hüter der Natur und Lieferanten von nachhaltigem Fleisch

Die Jäger haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Nicht alle davon entsprechen der Wahrheit.  BEZIRK. Jahrtausende war die Jagd für das Überleben der Menschen lebensnotwendig, da sie als Lieferant von Nahrung, Werkzeug und Kleidung diente. Heutzutage gibt es laut Johann Priemaier, dem Bezirksjägermeister von Braunau, vor allem zwei Hauptgründe für die Jagd: die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild und die Gewinnung von Lebensmitteln. "Wildfleisch ist nahrhaft und...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Alle geehrten Waidmänner mit Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler (r.) und Ehrengäste. | Foto: Jonas Steininger
3

Bezirksjägertag Schärding
Jagd wird bei Frauen immer beliebter

Am 18. Februar fand der diesjährige Bezirksjägertag im Gasthaus Stadler in Taufkirchen statt. Neben aktuellen Zahlen standen auch zahlreiche Ehrungen am Programm. TAUFKIRCHEN/PRAM. Wie in den vergangenen Jahren, konnten im Rahmen des Jägertags bereits die Rehbock Trophäen des laufenden Jagdjahres besichtigt werden. Die Jagdhornbläser Gruppe Pramtal unter der Leitung von Hornmeister Patrick Karigl umrahmte den diesjährigen Bezirksjägerball feierlich. Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Als Ausklang tauschten die Waidfrauen und Waidmänner beider Bezirke ihre Jagderlebnisse des vergangenen Jagdjahrs im Stroheimerhof aus. | Foto: Katharina Lackner
4

Jagdhornbläsergruppe Schaunburg
Jährliche Raubwildstreckenlegung

Bei Abendstimmung fand am 11. Februar die jährliche Raubwildstreckenlegung der Bezirke Grieskirchen und Eferding statt. STROHEIM. Die Jagdhornbläsergruppe Schaunburg umrahmte die jährliche Raubwildstreckenlegung in den Bezirken – abgerundet wurde die Jagd im Gasthaus Stroheimerhof. Wieso gibt es eine Raubwildstreckenlegung?Oberösterreichs Jägerinnen und Jäger sind von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, für einen artenreichen und ausgewogenen Wildbestand bei Nieder-, Schalen- und Raubwild zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Dort wo die Häuser aufhören, beginnt das mehr als 2.000 Hektar große Genossenschaftsjagdrevier Ebelsberg. | Foto: OÖ LJV/Daniela Heinrich
3

Artenvielfalt im Großstadtdschungel
Eine Pirsch durch das wilde Linz

Lentos, Pestsäule oder Grottenbahn, dass Linz allerhand kultureller Attraktionen zu bieten hat, soweit so bekannt. Aufmerksamen Beobachtern offenbart die Stadt jenseits ausgetretener Pfade aber auch noch eine ganz andere Seite.  LINZ. Gudrun Fuß und Michael Lederer vom naturkundlichen Institut und der Ebelsberger Jäger Andreas Auinger nehmen uns mit auf eine spannende Pirsch durch den Großstadtdschungel der Landeshauptstadt. Vom Pöstlingberg bis in die Traun-Donau-Auen – und sogar in...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Natternbacher Kindergartenkinder mit Jagdpächter Joseph Klaffenböck (Mitte links) und Jagdausschussobmann Hubert Razenberger (Mitte rechts) freuen sich mit Kindergartenleiterin Nadine Mühlböck (3 v. links) über die großzügige Spende. | Foto: Marktgemeinde Natternbach

Spende Gemeindekindergarten Natternbach
Was hat der Jagdverein damit am Hut?

Wie in den Jahren zuvor konnte sich der Gemeindekindergarten Natternbach vorzeitig über ein großes Weihnachtsgeschenk freuen. NATTERNBACH. Der Pächter der Natternbacher Jagd, Joseph Klaffenböck, überreichte einen Scheck über den Erlös des letzten Jagdjahres in der Höhe von 1.273,37 Euro an den Gemeindekindergarten. Der Jagdverein Natternbach besteht nicht wie andere Vereine aus einer Genossenschaft, sondern wird von Klaffenböck gepachtet. Aus dem Reinerlös des Verkaufs der erlegten Wildtiere...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Georg Mair, Jagdbezirk Grieskirchen

Hubertusmesse in Grieskirchen
Schutzpatron der Jäger wurde geehrt

Heuer feierten die Jägerinnen und Jäger vom Bezirk Grieskirchen, Anfang November die traditionelle Hubertusmesse.  GRIESKIRCHEN. Die jährliche Hubertusmesse fand in der Stadtpfarrkirche Grieskirchen statt. Dechant Johann Gmeiner zelebrierte die Sonntag-Abendmesse am 05. November. Die Jagdhornbläsergruppe Hausruck umrahmte mit ihren Klängen die Messe. Die sogenannte Hubertusmesse stammt vom heiligen St. Hubertus ab – er ist der Schutzpatron der Jäger. Dieser Ehrentag wird von Jägerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Hubertuskapelle in Hofkirchen. | Foto: Sepp Nöbauer

3. November, heiliger Hubertus
50 Jahre Hubertuskapelle in Hofkirchen

Hubertuskapelle seit 50 Jahren in Hofkirchen – am Donnerstag, 3. November, feiern Jägerinnen und Jäger ihren Schutzpatron, den heiligen Hubertus.  REGION ENNS, HOFKIRCHEN. Ihm zu Ehren und als Zeichen besonderer Ehrfurcht vor der Schöpfung wurden zahlreiche Hubertus Denkmäler errichtet. Vom einfachen Bildbaum bis zur Hubertuskapelle reicht das Spektrum der Gestaltungsformen. Meist an heimeligen und stillen Orten situiert, stellen sie für alle Naturliebhaber stets ein besonderes Wegziel zur...

  • Enns
  • Anna Pechböck
 BJM Kern (l.), Betreuerin Iris Schraml (m.) und Jagdleiter Winklerebner (r.) mit den Teilnehmern der Organisation Eule. | Foto: Privat

Ausflug
FAB Eule mit den Jägern im Revier

Im Oktober konnten acht Personen der FAB Eule Steyr, einer sozialpädagogischen Institution für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, einen besonderen Tag mit Jägern in der Natur verbringen. Die Betreuer Harald Pötzl-Reitbauer und Iris Schraml nahmen diese Aktion bereits zum zweiten Mal in ihr engagiertes Kursprogramm auf. STEYR-LAND. Gemeinsam mit Bezirksjägermeister Rudolf Kern wurde ein Rundgang durch das Revier des Dietacher Jagdleiters Walter Winklerebner unternommen. Hierbei konnten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Jägerschaft mit ihren Hunden.  | Foto: Jägerschaft Alkoven-Süd

Jagdhund-Prüfung in Sankt Marienkirchen
"Jagd ohne Hund ist Schund"

Im Gemeindegebiet Sankt Marienkirchen fand am 8. Oktober die Jagdhunde Brauchbarkeitspürfung unter der Leitung von Bezirkshundereferent Willi Rathmayr statt. Insgesamt bestanden sechs Hunde - und mit Ihnen natürlich auch Ihre Hundeführer - die erste große Prüfung im Leben eines Jagdhundes. EFERDING, SANKT MARIENKIRCHEN. Nach einer circa einjährigen Ausbildungszeit wurden die Gespanne aus Hund und Hundeführer auf Herz und Nieren in den Gebieten Feld und Wald überprüft. Der Fokus liegt dabei auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
6

Kräftiges Weidmannsheil
Erntebockvorlage in Schiedlberg

Die reifen Bocktrophäen der Jagdgesellschaft Schiedlberg wurden bei diesjährigen Erntebockvorlage am vergangenen Samstag (13. Aug. 2022) im Hof des Landgasthauses „Taverne am Schiedlberg“ präsentiert und von der eigenen Jagdhornbläsergruppe jagdmusikalisch umrahmt. Auch Bezirksjägermeister Rudolf Kern bestaunte die zahlreichen kapitalen und guten Bocktrophäen, entbot den Erlegern ein kräftiges Weidmannsheil und dankte der Jagdgesellschaft Schiedlberg unter dem neuen Jagdleiter Friedrich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
2

Jagdgemeinschaft Wernstein
Hohe Auszeichnung für Hans Schano

Am 3. Juli fand am Haugstein eine Messe zu Ehren des Heiligen Hubertus statt. Dabei wurde das Wernsteiner Jäger-Urgestein Hans Schano geehrt. WERNSTEIN. Im Anschluss am die Messe wurden Jäger, die fast ihr ganzes Leben der Hege und Pflege des Wildes gewidmet haben, geehrt. Darunter auch Johann Schano von der Jagdgemeinschaft Wernstein, der von Kindesbeinen an von seinem Vater das Weidwerk von Grund auf gelernt hat. Inzwischen ist er seit 50 Jahren als Jäger und 36 Jahre als Pächterin in den...

  • Schärding
  • David Ebner
In Amesschlag arbeiten Jäger und Waldbesitzer zusammen, damit sich der Wald erholen kann. | Foto: Mair

Waldverjüngung
Jäger können zu klimafittem Wald beitragen

Wildtiere beeinflussen die dringend notwendige Waldverjüngung maßgeblich. In Amesschlag setzt man daher auf ein ausgewogenes Wald-Wild-Verhältnis. VORDERWEISSENBACH. Natureinflüsse wie Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer machen seit einigen Jahren dem Wald – vor allem den Fichten-Monokulturen – in Urfahr-Umgebung zu schaffen. Ein klimabedingter Waldumbau ist notwendig. Mischwälder können entscheidend zur Risikominimierung im Klimawandel beitragen, da sie Störungen leichter ausgleichen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Feldhase und Rebhuhn sind beide mittlerweile auf die Hilfe der Jäger angewiesen: Management des Raubwildes und Lebensraumverbesserungen helfen diesen Wildarten. In guten Revieren ist es so möglich, diese natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen, also maßvoll zu bejagen, um äußerst gesundes Wildbret guten Gewissens zu gewinnen. | Foto:  F. Reinthaler

NaturRundschau
Jagd ist gelebter Naturschutz

Natur schätzen, um sie zu schützen: 
Jäger sind Garanten für eine Lebensraumverbesserung. STEYR, STEYR-LAND. Es ist eine vieldiskutierte Frage, an der sich so manche Geister scheiden: Ist die Ausübung der Jagd mit einem aktiven Naturschutz gleichzusetzen? Bei näherer Betrachtung des Themas fällt die Antwort wohl eindeutig aus. An einem umfassenden Bejagungskonzept im Sinne eines nachhaltigen Naturschutzes führt in der heutigen Kulturlandschaft kein Weg vorbei! In diesen zunehmend wildfeindlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

LESERBRIEF
Waldverschmutzung durch Rehabfälle - gehts noch unappetitlicher?

Leserbrief zum Thema "schwarze Schafe" unter den Jägern "In Sonnleiten in Uttendorf hat ein Jäger die Rehaufbrüche (Gedärme und Mägen) am Wegrand an einem Holzstoß abgelegt. Der Gestank und der Fliegenbefall waren derartig groß, dass der Waldbesitzer sowie Spaziergeher dieses Wegstück wochenlang nicht benützen konnten. Die große Vorgabe der Jägerschaft, sich von den schwarzen Schafen zu befreien, wäre ein dringendes Gebot, um die Gemeinschaft der Jäger aus den Schlagzeilen zu bekommen und...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Wernsteins Jäger pflanzten im Rahmen der jährlichen Revierarbeit auch heuer wieder Hecken. | Foto: Dr. Oskar Lehner
3

Revierarbeit
Wernsteiner Jäger im "Heckeneinsatz"

Es gehört für die Wernsteiner Jäger bereits zur jährlichen Revierarbeit im Frühjahr, neue Hecken zu pflanzen und bestehende zu pflegen oder zu verstärken. WERNSTEIN. Hasel, Felsenbirne, Hartriegel, Weißdorn und viele andere einheimische Pflanzen bilden demnach einen abwechslungsreichen Lebensraum für Hase, Fasan, Singvögel und Insekten. Ganz nebenbei „bremsen“ die niedrig wachsenden Sträucher den Wind und verhindern so das Austrocknen und Abtragen des Bodens. Wie Wernsteins Jagdleiter Johann...

  • Schärding
  • David Ebner
Steht das Rotwild im Kobernaußer Wald vor seiner Ausrottung? | Foto: BJA Braunau
3

Verein befürchtet Ausrottung
Uneinigkeit über Rotwildbestand im Bezirk Braunau

Ein Verein warnt vor der Ausrottung des Rotwilds im Kobernaußer Wald, während die Bundesforste von einer stabilen bis steigenden Anzahl von Tieren sprechen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir kämpfen gegen Windmühlen. Wenn es so weitergeht, gibt es das Rotwild im Innviertel bald nicht mehr“, zeigt sich Alois Weinberger besorgt. Er ist Obmann des „Vereines zur Erhaltung des Rotwild- und Raufußhuhnbestandes im Innviertel“ und kritisiert, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auf der Flucht kommt es mitunter zu lebensbedrohlichen Erschöpfungszuständen bei den Wildtieren. | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Wildtiere
Führt im schlimmsten Fall zum Tod

Die Natur und somit der Lebensraum der Wildtiere wird vom Menschen gerade in Corona-Zeiten stark beansprucht. Für die Wildtiere kann das fatale Folgen haben. BEZIRK SCHÄRDING. Laut Schärdinger Jägerschaft werden dadurch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf oder Schneeschuhwanderungen diese Situation verschlechtern. Die Jägerschaft des Bezirks...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Silvesterknallerei schreckt nicht nur Rehe auf, sondern setzt die Wildtiere auch einer enormen Stressbelastung aus. | Foto: Landesjagdverband
2

Feuerwerk
Schärdings Bezirksjägermeister gegen Silvesterknallerei

Schärdings Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler aus Freinberg spricht sich klar gegen die Knallerei zum Jahreswechsel aus. BEZIRK SCHÄRDING. Nicht zuletzt deshalb, weil die Schießerei auch für das Wild eine enorme Belastung bedeutet. Vor allem der Lärm setzt den Tieren zu. Denn: Wildtiere reagieren auf die für sie ungewohnten Störungen mit panikartiger Flucht und extremer Stressbelastung. "Es ist eine enorme Beunruhigung der Wildtiere im Feld und Wald. Weiters darf man auch unsere älteren...

  • Schärding
  • David Ebner

Leserbrief
Ökajgd keine Ökohelden

Leserbrief zum BezirksRundschSchau-Artikel "Ich als Jäger bin davon betroffen" vom 25. November 2021. Herr Hauer stellt sich immer als fehlerfreier Retter des Waldes dar, vergisst aber dabei komplett, dass Jagd mehr ist als jedes Reh zu erlegen, das vor die Büchse läuft. Jeder Jäger, der sich normal verhält, kann in seiner Heimatgemeinde jagen gehen und braucht sich nicht in Jagdvergaben anderer Gemeinden einzumischen. Der Abschussplan wird von der Bezirksverwaltungsbehörde vorgegeben und ist...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Anwalt Harad Korp, der selbst Jäger ist, wirft der in St. Roman tätigen Ökojagd vor, Böcke viel zu früh geschossen zu haben. | Foto: WildMedia/panthermedia.jpg
4

Vorwürfe
"Ich als Jäger bin davon sehr betroffen"

Schwere Vorwürfe erhebt der Andorfer Rechtsanwalt Harald Korp gegenüber der in St. Roman tätigen Ökojagd. Grund dafür sind "rote Punkte". BEZIRK, ST. ROMAN. Im Zuge der Trophäenschau legen die Jäger aus dem Bezirk jährlich ihre Rehbock-Abschüsse vor. So auch heuer Anfang Oktober. Die Abschusszahlen gibt die zuständige Behörde vor. Korp kritisiert nun, dass die in St. Roman tätige Ökojagd zahlreiche Böcke viel zu früh geschossen habe, wofür sie 14 rote Punkte kassierte. Rote Punkte bedeuten...

  • Schärding
  • David Ebner
Rebhühner stellen als „Bioindikator“ besondere Ansprüche an den Lebensraum, den Jägerinnen und Jäger fördern und verbessern. | Foto: Norbert Mayr | OÖ LJV
2

Jagdbezirk Vöcklabruck
Verantwortung für die Natur

Die Jägerschaft kämpft um den Erhalt eines gesunden, artenreichen Lebensraumes für Wild und Mensch. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Zahl des Niederwildes wie Hase, Fasan und Rebhuhn nimmt dramatisch ab. Waren es etwa 2008/09 noch 1.786 Feldhasen, so standen im Jagdjahr 2020/21 gerade mal 304 auf der Abschussliste der Weidmänner im Bezirk Vöcklabruck. Die Zahl der Fasane sank in diesem Zeitraum von 698 auf 69. Als absolutes Sorgenkind im gesamten Bundesland gilt das Rebhuhn. Mit dem "Bündnis pro...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.