Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Bezirksjägermeister Volkmar Angermeier, Silvia und Tobias Pühringer mit den Kindern Annika und Raphael. | Foto: Eva Eisenhuber
2

Jägerschaft Bezirk Eferding
Gasthof Silvia in Haibach mit Wildplakette geehrt

Der Gasthof Silvia in Haibach ob der Donau wurde mit der Wildplakette des oberösterreichischen Landesjagdverbandes ausgezeichnet. HAIBACH OB DER DONAU. Die Plakette „Ausgezeichnete Wildgerichte aus oberösterreichischen Jagdrevieren" wurde am 8. Oktober von Bezirksjägermeister Volkmar Angermeier an die Wirtsleute Silvia und Tobias des Gasthofes Silvia überreicht. Nach der feierlichen Übergabe ließen sich die Jäger des Bezirkes die aufgetischten Wildschmankerl schmecken: Klassischer Rehbraten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand. | Foto: PantherMedia - WildMedia
3

Jagd als Naturschutz
"Das Reh ist ein echter Feinschmecker"

Laut dem oberösterreichischen Landesjagdverband schließt die jagdliche Nutzung die Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt mit ein. Ein Auftrag, der für Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller und seine Kollegen als Selbstverständlichkeit gesehen wird. Mit der sogenannten Hegepflicht leisten die heimischen Jäger einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensräume in den Wäldern. LINZ-LAND. In den Sommermonaten zählt die Begrünung von Freiflächen und das Setzen von Hecken zu den...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Für Michaela Stempfer geht die Jagd mit vielen Rechten und Pflichten einher, die Menschen ohne Jagdschein nicht haben. | Foto: Stempfer

Die Jäger im Bezirk
Hüter der Natur und Lieferanten von nachhaltigem Fleisch

Die Jäger haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Nicht alle davon entsprechen der Wahrheit.  BEZIRK. Jahrtausende war die Jagd für das Überleben der Menschen lebensnotwendig, da sie als Lieferant von Nahrung, Werkzeug und Kleidung diente. Heutzutage gibt es laut Johann Priemaier, dem Bezirksjägermeister von Braunau, vor allem zwei Hauptgründe für die Jagd: die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild und die Gewinnung von Lebensmitteln. "Wildfleisch ist nahrhaft und...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Am Wochenende traf sich die Pongauer Jägerschaft in St. Johann zur jährlichen Hegeschau. Bezirksjägermeister Johann Sulzberger spricht im Zuge dessen über die aktuellen und kommenden Herausforderungen für die Jagd im Pongau. | Foto: Felix Hallinger
15

Jagd im Pongau
Tourismus, Sport und Wölfe rauben Wild den Lebensraum

Im Rahmen der heurigen Hegeschau spricht Bezirksjägermeister Johann Sulzberger über den Stand der Dinge in der Pongauer Jagd. Der kleiner werdende Naturraum beschäftigt Jäger genauso wie die Rückkehr der Wölfe. Als Reaktion auf die hohen Rotwildbestände werden Abschusspläne nach oben korrigiert. ST. JOHANN. Die Pongauer Jägerschaft traf sich am Wochenende zu ihrer jährlichen Hegeschau. Über 2.000 Wildtrophäen wurden im St. Johanner Kongresshaus gezeigt und begutachtet. Bezirksjägermeister...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Philipp Szemes
1:36

Pinkafeld/Bernstein
Schüsseltrieb Manufaktur: Regionalität im Glas

Genau unter diesem Motto stellen Thomas Hatwagner und Philipp Szemes unter dem Namen „Schüsseltrieb Manufaktur“ regionale Geschmackserlebnisse im Glas her. Ihre Idee wurde mit dem Regionalitätspreis 2022 ausgezeichnet. BEZIRK. Schon seit der Urzeit ist die Menschheit mit der Jagd verbunden. Heute ist die Jagd eine sinnvolle, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Nutzung von tierischen Ressourcen. Die Überzeugung hochwertige, regionale Lebensmittel zu außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen zu...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Adela Danciu
Herbert Sieghartsleitner, Günther Steinkellner und Christopher Böck, Wildbiologe & Geschäftsführer OÖ Landesjagdverband. | Foto:  Land OÖ
2

Achtung Wildwechsel
Wenn das Reh die Straße kreuzt

Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. LINZ-LAND. Erschwerend kommt hinzu, dass die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung fällt, in der viele Tiere besonders aktiv, die Sichtverhältnisse jedoch meist schwierig einzuschätzen sind. Vor allem auf Straßen entlang von Waldrändern ist besondere Vorsicht geboten. "Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Land&Forst Betriebe-Generalsekretär Bernhard Budil, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesrat Ludwig Schleritzko

  | Foto: NLK/Pfeffer
Aktion 2

Dämmerung
Weitere 6.900 Wildwarner sollen vor Unfällen schützen

6.900 neue Wildwarngeräte schützen zukünftig vor Verkehrsunfällen; Kooperation von Land NÖ mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent. NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich nach mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heuer wieder 6.900 neue Wildwarngeräte in 34 zusätzlichen Revieren von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Sylvia Scherhaufer,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Wildschweinabschüsse wurden seit Jahresbeginn vervielfacht. Hauptgrund ist die Sorge vor der Einschleppung der Schweinepest. | Foto: OÖLJV

Sorge vor Schweinepest
Mehr Wildschwein-Abschüsse in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das von der Landesregierung ausgegebene Ziel, die Zahl der Wildschweine im Burgenland drastisch zu reduzieren, scheint erreichbar. Seit mit 1. Jänner die Jagd mittels Nachtzielgerät erlaubt und eine Prämie von 25 Euro pro erlegtem Schwein und 25 weiteren Euro für die gastronomische Verwertung eingeführt wurde, hat sich die Beute verdoppelt. "Seit Jahresbeginn wurden im Burgenland 1.012 Stück Schwarzwild erlegt und verwertet, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von mehr als 600", gab...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Führer macht auf die Wildschweine, die die Grünflächen im Ortsgebiet von Strasshof zerstören, aufmerksam. | Foto: Potmesil
3

Wildtiere im Ortsgebiet
Bockfließer Schweine schocken Strasshofer

STRASSHOF/BOCKFLIESS. Elf wilde Schweine wüten in den Vorgärten Strasshofs. Martin Führer wohnt am nördlichen Ortsrand Strasshofs, er schildert den Bezirksblättern seine Begegnung mit den Wildschweinen: "Ich wollte noch vor Sonnenaufgang mit meinem Hund raus, da weigerte der sich, vor die Tür zu gehen und sträubte das Fell." Dann entdeckte der Strasshofer den Grund für das ungewöhnliche Verhalten seines Hundes: "Vor meinem Gartentor standen elf Wildschweine." Zwei Bachen und neun Halbjährlinge...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Den schwersten Wildschweinkeiler, der seit vielen Jahren in Olbendorf geschossen wurde, erlegte Michael Csar. | Foto: Janisch
4

Wildschweinplage
190-Kilo-Keiler in Olbendorf erlegt

Der größte Keiler, der seit mehreren Jahren im Gemeindegebiet von Olbendorf geschossen wurde, lief Michael Csar vors Gewehr. Das Tier, das er im Ortsteil Tulmen erlegte, wog rund 190 Kilogramm und im aufgebrochenem Zustand fast 160 Kilogramm. Olbendorf zählt im Bezirk Güssing zu den Orten, die am stärksten von der Wildschweinplage betroffen sind. Allein Csar hat heuer schon sieben Exemplare erlegt. "An einen Keiler mit diesem Gewicht kann sich aber kaum ein Olbendorfer Jäger erinnern",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein sehr seltenes Bild: Eine Wildschweintrophäe, ein Exot inmitten des heimischen Wildes, bei der Jagdtrophäenschau in Seefeld. Wildschweine sind für Bauern und Jäger ein großes Problem.
4

Wildschweine drängen von Norden her in unsere Reviere
Angst vor der Wildschwein-Schwemme

REGION. Sie sind schon da! In Telfs, Pettnau und in Leutasch wurden in den letzten Monaten bereits Wildschweine von Jägern erlegt, in Kematen wurde ein Tier überfahren. "Ja leider, die Wildschweine kommen!", sagt Reinhard Weiß, der Telfer Referatsleiter Umwelt - Forst - Landwirtschaft. "Es wird ein spannendes Thema in den nächsten Jahren", meint der Telfer Förster dazu. Neben dem Wolf, der von Süden nach Tirol einzuwandern droht und die Bauern schreckt, drohen nun Wildschweine vom Norden über...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einschussloch im Fitnesskeller direkt über einem Gerät. | Foto: Holzmann
2

Saison für Jäger und Treiber
Verirrte Saujagd-Kugel schlug in Fitnesskeller ein

In Mannersdorf schlug eine Gewehrkugel in einem Fitnesskeller ein. Anrainer zweifeln an ihrer Sicherheit in der Nachbarschaft von Jagdgesellschaften. MANNERSDORF (mh). Claudia F. (Name von der Redaktion geändert) traute ihren Augen nicht, als sie im Fitnesskeller ihres Hauses in Mannersdorf in der Gemeinde Neustift-Innermanzing in der Spiegelwand ein Einschussloch entdeckte. Am Boden lag ein Projektil, das ein geschlossenes Kellerfenster durchschlagen hatte. "Nicht auszudenken, was passiert...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: FF Großweikersdorf
2

Unfall wegen Wildwechsel

GROßWEIKERSDORF (pa). Am 10. November 2017 um 5:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf der LB4 - Großweikersdorf Richtung Wien gerufen. In den Nachtstunden kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Wildschwein, aufgrund dessen sich ein nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug am Straßenrand befand. Die alarmierte Feuerwehr Großweikersdorf sicherte die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei ab, anschließend wurde mittels Abschleppstange das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Göttlesbrunn: Jäger wurde von Wildschwein angegriffen

GÖTTLESBRUNN. Am Sonntag, 13. Dezember kam es in Göttlesbrunn zu einem schweren Zwischenfall während einer Treibjagd. Ein Eber attakierte einen 49-jährigen Jäger und verletzte den Mann schwer. Der Notarzt versorgte das Opfer bis der ÖAMTC-Rettungshubschrauber übernahm und den Verletzten ins Unfallkrankenhaus Wien-Meidling flog. Der verletzte Jäger befindet sich nach einer Operation auf dem Weg der Besserung.

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Michael und Sohn Patrick Schmidtkunz entdecken einen Hirsch auf einer Waldlichtung auf Gut Hohenlehen.
2

Mit dem Jäger auf der Pirsch

Michael Schmidtkunz über die Achtung vor Natur und Traditionen und die Vielseitigkeit des Wildfleisches. NÖ. Konzentriert beobachtet Michael Schmidtkunz eine mehrere Hundert Meter entfernte Waldlichtung und entdeckt einen Hirsch. Auf der Wiese gegenüber grast Gamswild und lässt sich auch von den Beobachtern nicht aus der Ruhe bringen. Wild, Wald und Mensch "Auf die Jagd zu gehen bedeutet, sich mit allen Sinnen auf die Natur einzulassen und die Schönheit der Tiere und der Natur als etwas...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Christina Studeny sieht sich als Naturnutzer wie -schützer in gleichem Maße. | Foto: Ertl
2

Die Jagd als blutiger Zeitvertreib

Tierschutz und Jagd stehen oft in Konflikt. Zwei engagierte Damen diskutieren über Pro und Kontra. BEZIRK. Jagdgegnerin Barbara Kultscher aus Kleinsitzendorf ist überzeugt, dass zum Leidwesen der Tiere die Jagd für viele ein gesellschaftlicher Zeitvertreib, aber schon längst nicht mehr zeitgemäß ist. Christina Studeny aus Kleinschweinbarth kann diese Aussage nicht nachvollziehen. "Wir jagen nicht zum Gaudium. Jagd ist ein Regulativ, um ein ökologisches Gleichgewicht herzustellen. Im Bezirk...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Eine Wildschweinplage wie im übrigen Innviertel – vor allem im Bezirk Braunau – gibt es in Schärding nicht. | Foto: Karin Jähne/Fotolia
2

Wildsauproblem – in Schärding kein Thema

Andres als im übrigen Innviertel hat der Bezirk kein Problem mit einer Wildsauplage – und das hat einen ganz einfachen Grund. BEZIRK (ebd). Alleine in den vergangenen 30 Jahren haben sich in Oberösterreich die Schwarzwildabschüsse um das 25-fache erhöht. Speziell der Bezirk Braunau stöhnt unter einer Wildsauplage. Alleine im Jahr 2012 wurde 578 Schwarzwild geschossen. Auch im Bezirk Ried kommt es vermehrt zu Wildschweinabschüssen. Lediglich im Bezirk Schärding scheint die Situation ruhig....

  • Schärding
  • David Ebner

Bei Treibjagd getötet

BEZIRK. Bei einer Treibjagd in Unterolberndorf vergangenen Samstag kam ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Mistelbach ums Leben. Er dürfte von einem 55-jährigen Jäger aus dem Bezirk Korneuburg im Gebüsch mit einem Wildschwein verwechselt und erschossen worden sein. Der junge Mann, der als Treiber eingesetzt war, dürfte innerhalb weniger Minuten seinen Verletzungen im Hüftbereich erlegen sein.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.