Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Foto: Jörg Franzen/Fotolia

Jäger auf Hochsitz verstorben

REICHRAMING. Der Linzer Ernst Haidenthaler ist am 1. Mai 2014 in den frühen Morgenstunden in seiner gepachteten Eigenjagd auf einem acht Meter hohen Hochsitz verstorben. Der 55-Jährige ging gegen 5 Uhr in seinem Revier im Bereich Anzenbach auf die Jagd. Da er um 8 Uhr nicht zum vereinbarten Treffpunkt kam und auch telefonisch nicht erreichbar war, sah ein Jagdkollege nach. Er fand ihn leblos am Leiterhochsitz und verständigte sofort die Polizei. Der Gemeindearzt stellte den Tod des 55-Jährigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Regionalitätspreisträger „Arbeitsgemeinschaft Wildbret Linz Land“ wächst weiter

REGION (red). Die Jagdgesellschaft Kronstorf, unter Leitung von Hannes Forstner, wird ab diesem Jagdjahr bei der ARGE Wildbret Linz Land mitwirken. Die Arbeitsgemeinschaft war im Jahr 2013 Regionalitätspreisträger der OÖ. Rundschau im Bereich Land-u. Forstwirtschaft. Seit 2011 verkaufen fünf Jagdgesellschaften im Bezirk Linz-Land ihr freilebendes Wild unter dem Qualitätsnamen Wildbret Linz Land und garantieren den Kundinnen und Kunden, dass ihr küchenfertig verpacktes Wild aus dem eigenen...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Ein Teil der Naturschutzaktivitäten der Jägerschaft: nämlich die Kitzrettung. Jedes Jahr im Mai engagieren sich unzählige Jäger vor der ersten Frühjahrsmahd bei der Kitzrettung. Mit Infrarot-Wildrettern werden die Wiesen nach Kitzen abgesucht und ausgetragen um sie vorm sicheren Mähtod zu bewahren.
Die Ausstellung beschreibt nicht nur die Wildtiere der Region und die Bedeutung von strukturreichen Lebensräumen, sondern auch den behördlichen Auftrag (Abschussplan) und die Lebensraumverbesserungsmaßnahmen | Foto: Rudolf Leeb
3

Naturparkausstellung: „Wilde Zukunft!“ – Jagd im Naturpark Mühlviertel

RECHBERG. „Wilde Zukunft!“ – Jagd im Naturpark Mühlviertel, lautet der Titel der neuen Naturparkausstellung. Die Ausstellung präsentiert die Bedeutung einer strukturreichen Kulturlandschaft für Wildtiere. Neben den Wildtieren, die im Naturpark vorkommen, stehen auch die vielfältigen Aufgaben der Jäger und ihr Beitrag zum Naturschutz im Vordergrund. Dabei haben Jäger nicht nur einen behördlichen Auftrag zu erfüllen, sondern stehen auch im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Landwirtschaft,...

  • Freistadt
  • Michael Köck
Magdalena Angerbauer (rechts) und ihre Klassenkollegin Tina Loibl bei der Präsentation des Siegerprojekts. | Foto: M. Hofinger/HBLA Elmberg

Sieg mit „Jagd-Erlebnishof“

Maturantin aus Schiedlberg gewinnt Businessplan-Wettbewerb. SCHIEDLBERG. Wie können leer stehende Räumlichkeiten und freie Arbeitskapazitäten auf einem Bauernhof genützt werden? Zu dieser Frage entwickelten Magdalena Angerbauer aus Schiedlberg und Tina Loibl aus Manning (Bezirk Vöcklabruck), Maturantinnen der HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg in Linz-Urfahr, die Idee eines Jagd-Erlebnishofs. Die Schülerinnen, selbst angehende Jägerinnen, möchten auf einem umgebauten Bauernhof, der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

BUCH TIPP: Prächtiges Porträt einer Jagdart

Alle Guten Dinge sind drei: Nach „Schweiß“ und "Ferm" entführt Markus Zeiler in seinem neuen Edelband "Beize" in die Welt der jagenden Greifvögel. Der Fotograf stellt mit viel Gefühl und mit Feuereifer die Beziehung zwischen Greifvogel und Falkner dar, gewährt mit dramatisch ins Szene gesetzten Abläufen der Beizjagd auch dem Kenner neue und faszinierende Einblicke. Das atemberaubende Werk gibt's im Schuber! Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 204 Seiten, 127 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
Seit 50 Jahren Jäger: Karl Ganglbauer, ausgezeichnet mit dem Goldenen Bruch. Rechts Tochter Johanna Derfler, links Bürgermeister LAbg. Franz Schillhuber. | Foto: Privat

Seit fünfzig Jahren ein begeisterter Jäger

WOLFERN (jd). Als Jäger, auch Waidmann oder Weidmann, wird eine Person bezeichnet, die zum Zweck der Gewinnung von Lebensmitteln (Wildbret), Pelzwerk oder Jagdtrophäen, aber auch zur Bekämpfung von Tierkrankheiten oder Schädlingen auf die Jagd geht, das heißt Wild erlegt oder in Tierfallen fängt und die Hege, also die Pflege von Wildtieren und ihrer Lebensräume, ausübt. So steht’s auf Wikipedia. Unermüdlich im Einsatz Viele denken bei Jagd nur an Trophäen und Vergnügen – der Ehrenbürger Karl...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
3

1075 Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft kümmert sich auch um den Erhalt der Artenvielfalt vieler Waldbewohner. BEZIRK (red). Im Bezirk Linz-Land kümmern sich 1075 Jäger (davon 6 % Frauen) um den Wildbestand. "Die Aufgaben des Jägers sind vielfältig. Wir kümmern uns unter anderem um die Regulierung der Tiere. Im Winter füttern wir die Waldtiere und kümmern uns auch um den Erhalt der Artenvielfalt. So werden bei der Fütterung der Fasane auch andere Vögel mit gefüttert", berichtet Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Karin Bichler: Ihr Streben ist es, eine ehrliche, kompetente und rücksichtsvolle Jägerin zu sein. Weidmannsheil! | Foto: Privat
9

„Jeder Ausgang ist für mich ein Erlebnis“

Karin Bichler ist seit drei Jahren mit Leib und Seele Jägerin. Die Hege und Pflege liegt ihr besonders am Herzen. TERNBERG. Weil sie einfach mehr über den Wald und die Natur wissen wollte, absolvierte die selbstständige Kosmetikerin Karin Bichler (50) die Jagdprüfung. BezirksRundschau: Unter den Jägern gibt es nur wenige Frauen. Wie sind Sie zur Jagd gekommen? Karin Bichler: Die Jagd auszuüben ist keine Frage des Geschlechts, sondern der persönlichen Einstellung. Meine Motivation war: Ich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Fotolia/CPJ

Wenig Fasane, aber 5000 Rehe erlegt

Die Wald-Wild-Balance in Urfahr-Umgebung ist intakt. Fasanen machte das feuchte Wetter zu schaffen. BEZIRK (fog). Mit 5004 erlegten Rehen erfüllten die Jäger im Bezirk die Abschussquote zu 103 Prozent. Diese Quote legt Forstinspektor Waldemar Stummer gemeinsam mit Bezirksjägermeister Franz Burner fest. Anhand von sogenannten "Vergleichs- und Weiserflächen", welche den Verbiss der Rehe beim Jungwald anzeigen, wird diese Quote bestimmt. Seit 1994 wird diese Methode angewendet. Davor wurde Rehwild...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Jonas Glaubitz - Fotolia

Von Wald und Wild

Wildbiologe Christopher Böck über eine wertvolle Einheit und Aufgabe für den Menschen. ST. FLORIAN (red). Wenn von Wald und Wild die Rede ist, werden meist zwei Seiten sofort angesprochen – zum Einen die Wichtigkeit des Waldes in all seinen Funktionen, der leider meist eher Forst ist und somit nur von bestimmten Baumarten „bevölkert“ wird und zum Anderen, dass der Wald vom Wild, in dem Fall von pflanzenfressenden Wiederkäuern, zu sehr geschädigt, weil verbissen wird. Wir müssen uns bei diesem...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Der Steyrer Jagdleiter Willibald Gruber mit einem präparierten Marderhund, der bei einem Verkehrsunfall am 18. Dezember 2013 mitten in Steyr unter die Räder kam. | Foto: Pressl
52

Jäger zogen beim Bezirkstag in Wolfern Bilanz

Die nasse Witterung im Frühjahr 2013 wirkte sich negativ auf die Jagdstrecke beim Niederwild in Steyr und Steyr-Land aus. WOLFERN. Der Bezirksjägertag 2014 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit einer Schau der besten Trophäen, am 15. März im Gasthaus Faderl statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern dankte besonders den Mitarbeitern der BH Steyr, des Magistrats sowie den Grundbesitzer-Vertretern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: privat

Jäger besuchte Bruckmühler Erstklassler

OTTNANG. Jagdleiter Franz Kirchberger stattete kürzlich den Kindern der ersten Klasse in der Volksschule Bruckmühl einen Besuch ab. Anhand von Tierpräparaten und Folien erklärte der Weidmann in kindgerechter Form die freilebende Tierwelt im Hausruckgebiet. In einem Frage-und-Antwort-Spiel wurden den Taferlklasslern außerdem die Aufgaben eines Jägers nähergebracht. Zum Abschluss überreichte Kirchberger der Klassenlehrerin Claudia Hofinger und ihren Schulkindern noch einen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Jagdausschuss mit Bürgermeister Dr. Karl Mandl und dem neuen Jagdkonsortium | Foto: Gurtner

Jagdvergabe in Aspach

Der Jagdausschuss Aspach unter Obmann Ing. Anton Katzlberger lud am 23. Februar 2014 im Sitzungssaal der Marktgemeinde Aspach in Anwesenheit des neu erstellten Jagdkonsortiums und Bürgermeister Dr. Karl Mandl zur Vergabe der Verpachtung der Gemeindejagd für den Zeitraum vom 01. April 2014 bis 31. März 2020 ein. Ing. Anton Katzlberger besprach nochmals mit dem Jagdkonsortium den erstellten Jagdpachtvertrag. Dieser wurde aufgrund eines freien Übereinkommens mit dem Jagdkonsortium erstellt. Dem...

  • Braunau
  • Franz Streif
Ein ähnliches illegales Fangeisen am Wegrand verletzte Hündin in Altenfelden. | Foto: Foto: privat
5

Hündin durch verbotenes Schlageisen verletzt

Polizei forschte Fallenbesitzer aus. Dem Täter droht ein Gerichtsverfahren. ALTENFELDEN, NEUFELDEN (hed). Eine Hündin geriet letzten Mittwoch bei einem Ausgang im Gemeindegebiet von Altenfelden in eine verbotene „Schwanenhalsfalle mit Dorn“. Das verletzte Tier wurde in der Tierordination Jerzö behandelt. „Die Hündin erlitt Abschürfungen und Knochenverletzungen“, sagt Andreas Jerzö. Unverzüglich wurde Anzeige aufgrund des Tierschutz- und Jagdgesetzes gegen Unbekannt erstattet. Bei der Falle...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landesjägermeister Josef Brandmayr, Josef Steinberger, Johann Frauenhuber, Jagdleiter Martin Erhart und Bezirksjägermeister Johann Priemaier. | Foto: Gemeinde

140 Jahre Jagen in Höhnhart

HÖHNHART. Beim Bezirksjägertag am 1. Februar in Aspach wurde an zwei Höhnharter Jäger eine Ehrenurkunde anlässlich ihrer 70-jährigen Tätigkeit in der Jagd überreicht. Landesjägermeister Josef Brandmayr überreichte die Urkunden an Josef Steinberger (86 Jahre) und Johann Frauenhuber (91 Jahre), beide Mitglied der Jägerschaft Höhnhart. Sie gehen zusammen "140 Jahre Jagen in Höhnhart". Ihre Leidenschaft für die Jagd und die Natur hält sie trotz ihres hohen Alters rüstig. Josef Steinberger hilft...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Foto: Jagdschützenclub
2

Tag der offen Tür im Jagschützenclub

Am 01.02.2014 von 10:00 – 14:00 Tag der offenen Tür im Jagschützenclub Micheldorf. nach Abschluss der Umbauarbeiten, präsentiert sich der Jagdschützenclub Micheldorf mit einem völlig neu gestalteten 100-Meter-Schusskanal, der nicht nur den Jagd und Sportschützen zur Verfügung steht, sondern jeden der seine Treffsicherheit unter Beweis stellen möchte. Es ist möglich in den Öffnungszeiten unter der Beaufsichtigung eines Standwartes, mit der eigener Waffe zu schießen, oder ein Gewehr zu leihen....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Romana Steib

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anna Haslauer (12) zog das Reh „Eva“ groß. | Foto: Privat

12-jähriges Mädchen zieht ein Bambi auf

ST. ULRICH. Im Mai 2013 wurde eine führende Rehgeiß in Christkindl bei Steyr totgefahren. Durch die Jagdgenossenschaft Garsten wurde das alleingelassene Bambi ins Forsthaus Unterwald in St. Ulrich bei Steyr zu Familie Haslauer mit ihren drei Kindern gebracht. Die 12-jährige Gymnasiastin Anna übernahm die Mutterrolle, gab dem Bambi den Namen „Eva“ und zog das Tier mit Ziegenmilch auf. Das heute sieben Monate alte Tier lebt nun in Freiheit und kommt auf Annas Zuruf noch jeden Tag ins Haus. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Fotolia/Bergringfoto

Jäger von Schrotkugel im Gesicht getroffen

FELDKIRCHEN (fog). Bei einer Treibjagd auf Fuchs und Hase in Feldkirchen am vergangenen Sonntag wurde ein 22-jähriger Jäger aus Goldwörth von der Schrotkugel eines 66-jährigen Jägers aus Feldkirchen im Gesicht getroffen. "Das war ein Riesenpech, nicht fahrlässig", sagt der Jagdleiter aus Feldkirchen, Franz Plöderl. Denn der junge 1,80 Meter große Mann sei links auf einer Anhöhe gestanden und der 66-Jährige hatte den Hasen auch abgeschossen. "Die Schrotkugel muss von einem Stein abgelenkt worden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Fotolia
1

Grundbesitzer fordern Jäger zu mehr Hege auf

St. Georgen am Walde. Der Jagdausschuß in St. Georgen bietet erstmals die Genossenschaftsjagd von ca. 4500 Hektar auch außenstehenden Jägern zur Pacht an. Mit Inseraten in ober- und niederösterreichischen Printmedien werden Interessierte aufgefordert ein Angebot zu legen. „Es geht uns in keinem Falle um eine Erhöhung des Jagdzinses, uns ist nur wichtig, dass unsere Anliegen wie natürliche Waldverjüngung und konsequente Bejagung des Schalenwildes sprich Reh- und Schwarzwild ernst genommen...

  • Amstetten
  • Fritz Huber
Leopold Wiesinger prangt Rücksichtslosigkeit mancher Autofahrern an, die angefahrenes Wild einfach liegen lassen. | Foto: privat
2

Tierquälerei auf Schärdings Straßen – Jäger schlagen Alarm

Immer mehr Autofahrer im Bezirk lassen Tiere nach Unfall elend zugrunde gehen – Jäger sind empört. ST. WILLIBALD (ebd). "Zu Recht war die Bevölkerung über die Vorgangsweise eines russischen Jagdgastes bei einer Gamsjagd in Tirol empört, wo es Minuten dauerte, bis der Gams von seinem Leiden erlöst wurde. Leider passiert auf unseren Straßen Woche für Woche noch viel Schlimmeres, ohne dass sich jemand darüber aufregt", empört sich der St. Willibalder Jagdleiter Leopold Wiesinger. Demnach werden...

  • Schärding
  • David Ebner
Schneeflocke wurde von der Wildnis in Haslach in den Tierpark Altenfelden übersiedelt. | Foto: Foto: privat
3 3

Schneeflocke gefangen

Weißer Rehbock wurde auf Anweisung der Bezirkshauptmannschaft in Tierpark überstellt. HASLACH, ALTENFELDEN (hed). „Wir hörten Schneeflocke schreien, als sie ihn geschossen und geschnappt haben. Es hat sehr wehgetan“, schilderte Werner Semen die Situation vor Ort. Auch Helma Radlmayr und ihr Mann Siegfried wurden von den Schreien aufgeschreckt. Hermann Laher vom Tierpark Altenfelden, holte den Rehbock im Auftrag der BH am Dienstag, den 8. Oktober, im „Bärenholz“ in Haslach ab. Schreie bei...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirksjägermeister Johann Priewasser ist im Landesjagdausschuss vertreten. | Foto: Reinthaler
2

Heimische Jäger optimieren Schwarzwildjagd

25,7 Prozent des Schwarzwildes kommt im Bezirk zur Strecke BEZIRK. Die Schwarzwildbejagung im Bezirk Braunau stellt die heimischen Jäger vor eine große Herausforderung. Mehr als ein Viertel des Schwarzwildes in Oberösterreich kam im vergangenen Jagdjahr im Bezirk Braunau zur Strecke. Deshalb hat Bezirksjägermeister Johann Priemaier einen der besten Schwarzwildreferenten ins Innviertel eingeladen. 3500 Jäger lauschten den Ausführungen des "Schwarzwildpapstes" Norbert Happ. Nun wurde auch das...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Jagdhornbläser spielen die "Ehrenfanfare"
11

Traditionelle „Bockfeier“ der Ernsthofner Jägerschaft

Gelungene Feier mit den Ernsthofner Jagdhornbläsern Am Freitag, dem 16. August, fand in der „Stöwa-Hittn“ die traditionelle Bockfeier der Ernsthofner Jäger statt. Anlass dafür waren die im Zuge des Abschussplanes, der von der Landesregierung Niederösterreich erstellt wird, im Gemeindegebiet Ernsthofen erlegten Rehböcke. In diesem Abschussplan wird festgelegt, wie viele ältere Böcke erlegt werden dürfen, heuer waren das 30. Der Jagdleiter Martin Saffertmüller bedankte sich bei seinen Jägern für...

  • Enns
  • Helmut Windhager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.