Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Die Jagdhornbläser spielen die "Ehrenfanfare"
11

Traditionelle „Bockfeier“ der Ernsthofner Jägerschaft

Gelungene Feier mit den Ernsthofner Jagdhornbläsern Am Freitag, dem 16. August, fand in der „Stöwa-Hittn“ die traditionelle Bockfeier der Ernsthofner Jäger statt. Anlass dafür waren die im Zuge des Abschussplanes, der von der Landesregierung Niederösterreich erstellt wird, im Gemeindegebiet Ernsthofen erlegten Rehböcke. In diesem Abschussplan wird festgelegt, wie viele ältere Böcke erlegt werden dürfen, heuer waren das 30. Der Jagdleiter Martin Saffertmüller bedankte sich bei seinen Jägern für...

  • Enns
  • Helmut Windhager
4

"Absolut Jagd" beim Schlosskonzert der Ortsmusik Viechtwang

Bei sommerlichen Temperaturen fand am 27. Juli 2013 das traditionelle Schlosskonzert der Ortsmusik Viechtwang statt, dieses Jahr ganz unter dem Motto "Absolut Jagd". Mit klangvoller Unterstützung durch die Jagdhornbläser Viechtwang wurde den zahlreichen BesucherInnen im malerischen Hof des Renaissanceschlosses Scharnstein ein stimmungsvoller Konzertabend geboten. So erklangen - getreu dem Thema des Abends - Jagdsignale, aber auch Werke wie die Ouvertüre zu Wilhelm Tell und Melodien aus der Oper...

  • Salzkammergut
  • Ortsmusik Viechtwang
Foto: Foto: Fotolia/Graham Taylor

Fuchs attackiert Neunjährigen im Zelt

Grundsätzliche Gefährdung durch tollwütige Füchse besteht nicht, versichern Experten. BEZIRK, HASLACH (hed). Von einem Fuchs gebissen wurde Georg Sauerkrenn aus Neudorf. Der Neunjährige nächtigte vergangene Woche gemeinsam mit Freunden in einem Zelt im elterlichen Garten. „Ich habe zuerst geglaubt mein Sohn hatte einen schrecklichen Traum, als er um vier Uhr vor dem Haus um Hilfe rief und behauptete, ein Fuchs sei ins Zelt und hätte ihn gebissen. Als ich dann die Bisswunde am Hinterkopf sah,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: privat
4

Zwist um „Schneeflocke“

Albino- Bock soll aus Sicherheitsgründen in Wildpark kommen. BEZIRK, HASLACH (hed). Das schneeweiße Reh, das BezirksRundschauleser im Vorjahr „Schneeflocke“ tauften, eroberte rasch das Herz von Jägern und Anrainern. Nun soll der gut einjährige Albino-Bock in den Wildpark Altenfelden übersiedeln. Der Grund: Einzelnen Anrainer ist der Bock lästig, da er sich in den Gärten aufhält und eine Gefahr für ihre Kinder darstelle, falls er brunftig wird. Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach bestätigt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Urlaub in Österreich - Elchtest

Die ersten Skandinavischen Gäste auf der Mühlviertler Alm In den Sommermonaten zur Ferienzeit nutzen wieder viele ausländische Gäste die herrliche Landschaft in Österreich. Gerade auf der Mühlviertler Alm mit seinen naturbelassenen Wäldern und Landstrichen lässt es sich hervorragend entspannen.

  • Enns
  • Fritz Huber
2

ABSOLUT JAGD

Nach dem fulminanten Operettensommer - „Cilli und der schwarze Graf“ - im letzten Jahr plant die Ortsmusik Viechtwang heuer den nächsten musikalischen Coup. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern Viechtwang wird beim diesjährigen Schlosskonzert die Jagd in Szene gesetzt. ABSOLUT JAGD – so der Titel der Veranstaltung, die am 27. Juli 2013 im malerischen Schlosshof Scharnstein stattfindet. Zu hören gibt es neben bekannten Jagdmelodien auch Musik des Jahresregenten Richard Wagner anlässlich dessen 200....

  • Salzkammergut
  • Ortsmusik Viechtwang
Die getötete Rehgeiß stand rund 14 Tage vor der Geburt von zwei Jungtieren. | Foto: Daniel Neuböck
5

Qualvoller Tod – Wilderer treibt in Wernstein sein Unwesen

Ein Wilderer geht im Jagdgebiet Wernstein um. Vor allem bei Vollmond – und nicht zum ersten Mal. WERNSTEIN (ebd). "Der Wilderer beschäftigt uns bereits seit drei Jahren", sagt der Jagdpächter im Wernsteiner Jagdgebiet, Rupert Hötzeneder. "Als wir vor zwei Jahren das erste Mal an die Öffentlichkeit gegangen sind, konnten wir darauf hin keine Funde von verendeten Tieren mehr feststellen. Aber wir haben nie herausgefunden, wer es war", berichtet Jäger Daniel Neuböck. Nun wurden erneut tote Tiere...

  • Schärding
  • David Ebner
Unfallreh | Foto: Landesjagdverband
2

"Unfallrehe unbedingt melden"

Die Jäger in Urfahr-Umgebung warnen vor verstärktem Wildwechsel im Mai und ziehen eine Bilanz. BEZIRK (fog). Der vor Kurzem wiedergewählte Bezirksjägermeister Franz Burner aus Engerwitzdorf und seine Stellvertreter Josef Rathgeb aus Oberneukirchen und Franz Plöderl aus Feldkirchen warnen Verkehrsteilnehmer jetzt vor dem Wildwechsel. Falls es doch zu einem Zusammenstoß kommt, sei der Unfall "unverzüglich der Polizei oder der örtlichen Jägerschaft zu melden", sagt Rathgeb. Auf sogenannten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Sepp Brandmayr (li.) und Max Hiegelsberger vor Schloss Hohenbrunn in St. Florian. | Foto: Land OÖ/Dedl

Sepp Brandmayr als Landesjägermeister wiedergewählt

In der Landesjagdausschusssitzung, dem höchsten Gremium des OÖ Landesjagdverbandes, wurde erneut Sepp Brandmayr zum Landesjägermeister für Oberösterreich gewählt. Damit steht Brandmayr der oö. Jägerschaft mit über 18.000 Mitgliedern erneut sechs Jahre vor. Der 62-jährige Brandmayr, der aus der Gemeinde Manning im Bezirk Vöcklabruck stammt, wurde mit 80 Prozent wiedergewählt. "Ich freue mich, dass ich mit über 2/3 der Stimmen wiedergewählt wurde und werde den Weg eines gedeihlichen Miteinanders...

  • Linz
  • Oliver Koch
Freie Sicht und gutes Schussfeld: die neu errichtete Jagdplattform für Moorhühner zählt zu den modernsten in Europa!
1 2

Moorhuhn-Jagd ab heute freigegeben - schon alte Fürsten jagten im Ibmer Moor!

Erstmals seit rund 150 Jahren dürfen seit 1. April 2013 wieder Moorhühner im Ibmer Moor gejagt werden, wenn auch unter strengen Auflagen. Die Jagdsaison läuft vom 1. April bis zum 15. Mai, gejagt wird nur von speziell ausgewiesenen Jagdplätzen. Die Moorhuhnjagd hat im Oberinnviertel eine alte Tradition: bereits im Mittelalter lud der Burgherr von Ibm seine Gäste zu außergewöhnlichen Jagdausflügen, wodurch das Moorhuhn in unserer Gegend beinahe ausgerottet wurde. Nun beklagt die...

  • Braunau
  • Hubertus Waidmann
Ausgezeichnet: stv. Bezirksjägermeister Ferdinand Steinbacher (Mitte) mit Landesjägermeister Sepp Brandmayr (li.) und Bezirksjägermeister Rudolf Kern. | Foto: Egger
45

600 Jäger tagten in Wolfern

Bezirksjägermeister Rudolf Kern wurde am Bezirksjägertag Steyr 2013 in Wolfern einstimmig wiedergewählt. STEYR. Der Bezirksjägertag 2013 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit der Neuwahl des Bezirksjägermeister und der Organe des Bezirksjagdausschusses, am 16. März im Gasthaus Faderl in Wolfern statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern aus Ternberg wurde für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt. Alle rund 600 Jäger, die gekommen waren, stimmten einhellig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Fixkraft bei Jagdmesse in Salzburg

ENNS (red). Der Ennser Futtermittelerzeuger Fixkraft war mit einem Stand bei der Jagd- und Fischereimesse in Salzburg mit einem Stand vertreten. Rund 500 Aussteller aus dem In- und Ausland aus den Bereichen Fischerei, Jagd und Allrad präsentierten dabei die aktuellsten Trends und Neuheiten.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Alfred Jungwirth

Kommentar: Es geht nicht nur um den Alkohol

Über Jägerwitze hat wohl jeder schon mal herzhaft gelacht. Sogar die Weidmänner selbst. Angesichts der jüngsten tragischen Jagdunfälle gefriert einem aber das Lachen im Gesicht: Ein junger Mann wird bei der Treibjagd angeschossen und stirbt. Weil der Schütze leicht alkoholisiert war, wird das Thema 0,0 Promille wieder einmal heiß diskutiert. Auch wenn der Alkohol bei der Jagd gar kein Thema sein sollte, wird er in den Vordergrund gerückt. Promille hin oder her: Bei Treibjagden kommt es immer...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Jäger stehen wieder einmal im Kreuzfeuer der Kritik. Diesmal geht’s um das Thema Alkohol bei der Jagd. | Foto: Wissmann Design/Fotolia
1 2

Jäger ärgern sich über Querschüsse

Landesjägermeister Sepp Brandmayr zur Forderung nach 0,0 Promille: Nicht mit zweierlei Maß messen. BEZIRK (ju). Die Diskussion über Alkohol bei der Jagd ist nicht neu. Nach einem Jagdunfall in Niederösterreich, bei dem ein leicht alkoholisierter Weidmann einen Treiber tödlich getroffen hat, ist sie aber auch bei uns wieder neu aufgeflammt. „Ein tragischer Fall. Aber deswegen darf man kein Pauschalurteil gegen die Jägerschaft fällen“, sagt Landes- und Bezirksjägermeister Sepp Brandmayr. „Ich...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Dieses selbstgebastelte Fangeisen am Lanitzbach in Haslach erregte die Naturschützer. Es wurde entfernt. | Foto: privat
2

Schlagfalle erzürnt Naturschutz

Fangeisen-Verbot in der Jagd wird aber laut BH in Rohrbach strikt eingehalten. BEZIRK, HASLACH (hed).„Dass Hunde und Katzen mit Fallenverletzungen zu mir in die Ordination gebracht werden, gehört Gott sei Dank der Vergangenheit an“, berichtet der Neufeldner Tierarzt und Präsident der Oberösterreichischen Tierärztekammer Andreas Jerzö. Diese Aussage bestätigt auch Tierarzt Norbert Hetzmannseder aus Rohrbach. Bis zum Jahr 2009 war Jägern mit Spezialausbildung die Verwendung von Fangeisen erlaubt....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Schneeflocke" in Kindheitstagen zusammen mit ihrer Mutter, die bei einem Autounfall getötet wurde. | Foto: Foto: privat
1 5 5

„Schneeflocke“ eroberte Herzen der Jäger

HASLACH (hed). Stolz ist nicht nur Jagdpächter Gerhard Paulik, in dessen Revier das schneeweiße Reh, ein reiner Albino heranwächst. Die BezirksRundschau berichtete im August über diese Seltenheit. „Schneeflocke“, wie das Tier in Haslach liebevoll genannt wird, wurde erst vor kurzem wieder gesichtet. Auch Anrainer und Jäger von benachbarten Revieren erzählen von Begegnungen und Beobachtunngen. Aktuell hat der Besitzer die junge Geiß wieder häufig bei der Futterstelle beobachtet. "Sie ist etwas...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
gespag-Vorstand Karl Lehner, LH-Stv. Franz Hiesl, Kaufmännischer Direktor des LKH Rohrbach Josef Radler und gespag-Vorstand Harald Geck umgeben von der Jagdhornbläsergruppe Böhmerwald. | Foto: Foto: gespag

Zehnter Wildbret-Abend am LKH Rohrbach

Veranstaltung mit Tradition: Wildbret-Abend am LKH Rohrbach ROHRBACH. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach lud auch in diesem Jahr zum traditionellen Wildbret-Abend. Der Kaufmännische Direktor Josef Radler und rund 80 Gäste genossen einen Gourmetabend mit Köstlichkeiten von Wild, Käse und Wein. Ein musikalisches und humorvolles Programm mit der Jagdhornbläsergruppe Böhmerwald sowie dem Streichensemble Steffinger Aufstrich rundete den gesellschaftlichen Abend ab. Im Jahr 2002 lud der Kaufmännischen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das Fohlen Nika wurde bei einer angeblichen Wildschweinjagd angeschossen und musste eingeschläfert werden. | Foto: privat

Behördenverfahren gegen "Wildsaujäger" läuft

ATZESBERG, HARTKIRCHEN (hed). Eine österreichweite Medienlawine löste der Bericht in der letzten Ausgabe der BezirksRundschau über den Jäger aus, der in Atzesberg bei einer Wildschweinjagd ein Fohlen angeschossen hat. Das Fohlen war das Maturageschenk an die 20jährige Stefanie Eichinger aus Hartkirchen. Es musste eingeschläfert werden. Wie Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner mitteilte, wurde gegen den Jäger ein behördliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Mit einem Ergebnis sei in rund zwei...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
8 2

Pferd statt Wildsau tot

Ein Jäger traf bei angeblicher Wildschweinjagd ein Fohlen. Es musste eingeschläfert werden. ATZESBERG, HARTKIRCHEN (hed). Vor etwa drei Wochen wurde auf einem Anwesen nahe Atzesberg auf der Koppel ein Jungpferd angeschossen. „Am Abend, zur Nachrichtenzeit, hörte ich unweit des Hauses einen lauten Schuss", berichtet der Züchter. "Etwa eine dreiviertel Stunde später hat es an der Tür geläutet. Jäger aus der Umgebung haben mir mitgeteilt, irrtümlich ein Jungfohlen auf meiner Weide angeschossen zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Privat

St. Leonharder Volksschulkinder auf der Pirsch

ST. LEONHARD. Drei Jägerinnen und zwei Jäger begleiteten die Kinder der VS St. Leonhard einen Vormittag lang durch den Wald und machten sie auf ihre wertvolle Arbeit für die Natur aufmerksam. Entlang der Wanderung kamen sie an vielen heimischen Waldbewohnern vorbei und durften den Wildfutterplatz mit Heu, Hafer, Mais und Äpfeln bestücken. Der Jagdleiter machte die Kinder besonders auf die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Jagd für die heimischen Bauern aufmerksam. Abschließend erhielten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Fritz Mayer, Sepp Rathgeb, Michael Hammer, Roland Finner, Hermann Scheinecker, Doris Atzmüller, Franz Burner und Rudolf Rathgeb.
21

Hoftaverne im erlauchten Kreis

WAXENBERG. Es war nur eine Frage der Zeit, dass die Hoftaverne Atzmüller in Waxenberg die "Wild-Qualitätsplakette" des oö. Jagdverbandes verliehen bekommt. Das Landhotel ist für seine gute Küche bekannt. Die Wirtsleute Doris Atzmüller und Roland Finner begrüßten ihre Gäste mit "Wilden Häppchen", wie etwa Wildschweinsülzchen mit Kürbishaube oder Rehschnitzerl in Mandeln auf Erdäpfeltrüffelschaum. Dazu spielten auf der Terrasse die Jagdhornbläser Grenzland, als allmählich die Abendsonne hinter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Gesund und lecker: Wild auf Wild

BEZIRK. Durchschnittlich ein halbes Kilo Wildbret essen Österreicher pro Jahr. "Warum nicht mehr zu Wild greifen, ist uns schleierhaft. Schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und schmeckt hervorragend", heißt es vom oö. Landesjagdverband. Wild ernährt sich von Kräutern und Gräsern aus den Revieren der Region, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei. "Daher auch die hohe Qualität." Außerdem ist die Erzeugung von Wildbret ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Fußl

Jagdliche Hoch- und Zustände im Inn- und Hausruckviertel

Nach seinem erfolgreichen, aber leider längst vergriffenen Buch über Plumpsklos präsentiert Peter Fußl am 6. Oktober, im Kulturgut Hausruck, Geboltskirchen, sein neues Werk: „Jagdliche Hoch- und Zustände im Inn- und Hausruckviertel samt ergötzlichen Jagdgeschichten & erbaulichem Wörterbuche in Jägerlatein/Deutsch.“ Auszüge aus dem Buch, vom Autor gelesen und umrahmt von Richi auf seinem Akkordeon, versprechen einen vergnüglichen Abend. Jägerwitze, Jagdgeschichten aber auch viel Wissenswertes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: NP Kalkalpen
3

Geheimnis Waldwildnis

Die neun Gemeinden der Urlaubsregion Pyhrn-Priel sind für ihre herrliche, intakte Landschaft bekannt. Alljährlich zieht es zigtausende naturbegeisterte Besucher in die Region und in den Nationalpark Kalkalpen. PYHRN-PRIEL (wey). Die neun Gemeinden der Urlaubsregion Pyhrn-Priel sind für ihre herrliche, intakte Landschaft bekannt. Alljährlich zieht es zigtausende naturbegeisterte Besucher in die Region und in den Nationalpark Kalkalpen. Mit allen Sinnen genießen Die Natur mit allen Sinnen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.