Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

(v.l.n.r.) Felix Hillinger, Stefan Dötzlhofer, Georg Glechner | Foto: privat

St. Georgen bei Obernberg am Inn
St. Georgener Jungjäger absolvierten Jagdhüterprüfung

Die Jagd ist eine verantwortungsvolle Aufgabe in unserem Natur- und Lebensraum. Zur Wahrung des ökologischen Gleichgewichts und der Einhaltung der jagdrechtlichen Bestimmungen gehört eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung der Jägerinnen und Jäger. Die Jungjäger Georg Glechner, Stefan Dötzlhofer und Felix Hillinger aus St. Georgen bei Obernberg haben die Jagdhüterprüfung absolviert und erfolgreich bestanden. Damit erfüllen sie die Voraussetzung als Jagdschutzorgan bestellt zu werden. Dem...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger
Diese beiden Zwillings-Rehkitze wurden wenige Stunden nach ihrer Geburt am Wochenende gerettet. | Foto: Josef Rathgeb
1 1

Jäger & Landwirte
Hunderte Rehkitze gerettet

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Mai und auch noch der Juni sind die Geburtsmonate vieler heimischer Wildtiere, wie Rehe, Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Die Muttertiere suchen Wiesen bzw. hohes Gras, damit die Jungtiere zum Beispiel von Füchsen oder anderen natürlichen Feinden nicht entdeckt werden. Meist tödlich sind für die Jungtiere auch die Mähwerke der Bauern. Aber: "Die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirten rettet jährlich Hunderte Kitze in Urfahr-Umgebung",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
"Schule und Jagd" in Rüstorf mit Gerhard Huemer (l.) und Josef Imlinger (r.). | Foto: Gerhard Huemer

Besonderer Unterricht
Kinder zeigen großes Interesse am Projekt "Schule & Jagd"

In der Volksschule Rüstorf fanden vor kurzem lehrreiche Projektstunden zum Thema Jagd statt. RÜSTORF. "Die Jäger tragen Verantwortung für unsere Wildtiere und deren Lebensraum, sowie für den Erhalt von Struktur- und Artenreichtum in den Revieren", erklärte Gerhard Huemer vom Bezirksjagdausschuss Vöcklabruck. Huemer und Rüstorfs Jagdleiter Josef Imlinger berichteten den Volksschulkindern Wissenswertes über das Wild, dessen Lebensraum und die Aufgaben des Jägers. Die Schüler hörten den Jägern...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
2

"Karli" fand Aufnahme
Eulenrettung in Seewalchen am Attersee

Am Ostersonntag, 21. April, riefen aufmerksame Spaziergeher im Bereich des Winklbauernholzes in Haining die Seewalchener Jägerschaft um Hilfe. Eine rund zwei bis drei Wochen junge Eule hat ihren Nistplatz offensichtlich unfreiwillig verlassen und irrte auf der Straße herum. SEEWALCHEN. Andreas Fürthauer aus Haining zögerte nicht lange und nahm die kleine Eule zur Pflege an sich, nachdem es von den Elterntieren keine Spur gab und der Verkehrstod bzw. der Tod durch einen Fressfeind drohte. Bis...

  • Vöcklabruck
  • Sebastian Wied
Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister | Foto: Privat

Amtsübergabe
Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister

Amtsübergabe im Schloss Hohenbrunn: Herbert Sieghartsleitner, Land- und Forstwirt aus Molln, wurde diese Woche in der Sitzung des Landesjagdausschusses zum neuen Landesjägermeister von Oberösterreich gewählt. ST. FLORIAN, MOLLN. Damit löst Herbert Sieghartsleitner den scheidenden Landesjägermeister Sepp Brandmayr ab, der seit 2007 an der Spitze des oberösterreichischen Landesjagdverbandes stand und nach zwei Perioden nicht mehr kandidierte. Der 54-jährige nunmehrige Landesjägermeister...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Wolf sorgte für Diskussionen beim Bezirksjägertag. | Foto: PantherMedia/Jürgen Weber
16

Bezirksjägertag Vöcklabruck 2019
"Der Wolf ist kein kuscheliges Tier"

Die Zusammenarbeit zwischen Jagd und Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. VÖCKLAMARKT (rab). "So lange es keine Regelung gibt, dass der Wolf bejagt werden kann, hat er bei uns keine Berechtigung", betonte Bezirksbauernkammerobmann Johann Schachl beim Bezirksjägertag am vergangene Samstag in Vöcklamarkt. Nachdem in anderen Regionen bereits Schafe von Wölfen gerissen wurden, ist dieses Thema nun auch im Bezirk Vöcklabruck präsent. "Es gibt einen Wolf, der hin und wieder aus dem Land...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: wojciech nowak - Fotolia

Bezirk Ried
Die schlaue Gefahr im Wald?

ANDRICHSFURT (gru). Am Vormittag des 28. Februar entdeckte in Andrichsfurt ein ortsansässiger Landwirt ein aus dem Wald kommendes Wildschwein. Da die Tiere nicht selten ganze Feldabschnitte verwüsten, informierte der Landwirt kurz darauf die Jägerschaft. Das circa fünfzig Kilo schwere Tier wurde von den Jägern erlegt. „Wenn das Wildschwein einen Schaden am Feld des Landwirts verursacht hätte, wäre dieser von der Jägerschaft zu richten gewesen“ so Josef Landlinger, Jagdleiter aus Andrichsfurt....

  • Ried
  • Julia Gruber
Mit dem "goldenen Bruch" wurden Jäger von ausgezeichnet, die bereits seit 50 Jahren aktiv ihrer Leidenschaft nachgehen. Gratuliert hat auch Landeshauptmann-Stellvertreterin, Christina Haberlander. | Foto: Bezirksjagdverband

Bezirksjägertag Kirchdorf 2019
"Goldener Bruch" für verdiente Jäger

WINDISCHGARSTEN (sta). Mehr als 500 Jäger und eine große Zahl an Ehrengästen, unter ihnen, Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander, besuchten den Bezirksjägertag Kirchdorf im Kulturzentrum Römerfeld in Windischgarsten. Neben der Trophäenschau mit der die Jäger des Bezirkes Kirchdorf ihren Erntedank und auch ihr Bekenntnis zur Jagd zum Ausdruck brachten stand am Ende einer sechsjährigen Periode die Neuwahl des Bezirksjägermeisters und der Mitglieder des Bezirksjagdausschusses am...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Jägerschaft St. Roman konnte Reh-Abschusszahlen nicht erfüllen – deshalb wurde ihnen Jagdpachtvertrag entzogen. | Foto: lightpoet/Fotolia
2

Jagd
Das gab's noch nie – Jäger verlieren ihr Jagdrevier

Zum ersten Mal überhaupt wurde in Oberösterreich einer Jägerschaft der Jagdpachtvertrag entzogen. BEZIRK SCHÄRDING, ST. ROMAN (ebd). Und zwar den Weidmännern aus St. Roman. "Das ist natürlich ein besonderes Vorkommnis, dass es in Oberösterreich noch nie gegeben hat", bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Bezirksjägermeister Franz Stadler. Der Grund dafür ist, dass die Jägerschaft zweimal den jährlichen Abschussplan für Rehwild nicht einhalten konnte. Daraufhin hat die...

  • Schärding
  • David Ebner

BUCH TIPP: Bruno Hespeler – "Rehjagern - Ein Praxisbuch"
Praxisbuch für den Rehwildjäger

Damit ein Rehwildjäger zum weidgerechten Abschuss kommt, braucht es umfassendes Wissen und Praxis. Dieses Buch kombiniert beides und beantwortet viele Fragen, führt den Jäger zum Wild und zum besten Jagdergebnis und -erlebnis. Bruno Hespeler erzählt aus seiner Praxis und zeigt alle Möglichkeiten der Rehwildjagd auf. Er befasst sich auch mit aktuellen Themen und die Moral dahinter. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 224 Seiten, 35 € ISBN: 978-3-85208-162-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.: Doppelmayr Harald, Gassner Manfred, Schaurhofer Johann, Vzbgm. Saffertmüller Johann, Bgm. Huber Karl, Schwödiauer Franz, Dolzer Josef. | Foto: Jagdgesellschaft Ernsthofen
2

Wildwarner für Ernsthofen
Jagdgesellschaft will Wildunfälle reduzieren

ERNSTHOFEN. Wie in anderen Gemeinde, hat auch die Jagdgesellschaft Ernsthofen in den letzten Jahren eine enorme Steigerung von Wildunfällen im Gemeindegebiet festgestellt. Der Abschlussplan der Bezirksverwaltungsbehörde sieht den Abschuss von 165 Stück Rehwild vor. Mehr als ein Drittel davon werden Opfer des Straßenverkehrs. Die Konsequenzen: Wildunfälle bedeuten großes Tierleid. Außerdem geht die wertvolle Ressource Wildfleisch der wirtschaftlichen Verwertung verloren. Meist bedeuten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Elmberger Jungjägerinnen mit Prüfungskommission (v.l.n.r.): 

1. Reihe: Katharina Auinger (St. Konrad), Marlene-Sophie Rothberger (Rohrbach), Alexandra Scheuchenstuhl (St. Oswald), Klara Lobmayr (Nußbach),  Eva Maria Schillhuber (Dietach).

2. Reihe:  Magdalena Schwarz (Rainbach), Harald Moosbauer (Prüfungskommission), Elena Maria Roiter (St. Agatha), Maria Kehrer (Putzleinsdorf), BJM Engelbert Zeilinger (Bezirksjägermeister Linz), Barabara Maria Plaß (St. Florian), Paula Obermayr (Linz), Martina Höckner (Neuhofen), Simone Holzer (Münzbach), Andrea Hatmanstorfer (Ried in der Riedmark), Ing. Gerald Kaiblinger (Prüfungskommission), Laura Burgstaller (Herzogsdorf), Mag.  Karl Schöftner (Prüfungskommission), Anna Leithner (Lambrechten), DI DI Johannes Zehethofer (Kursleiter, Lehrer an der HBLA Elmberg).
 | Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer
2

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
HBLA Elmberg gratuliert Jungjägerinnen zur bestandenen Jagdprüfung

Mit großer Begeisterung stürzten sich mehr als ein Dutzend Schülerinnen der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg im Maturajahr ins Abenteuer Jagd: Sie bereiteten sich im Rahmen des Freigegenstandes „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Jagdprüfung vor. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 13 Schülerinnen bestanden zwei Tage nach dem Hubertustag auf Anhieb die kommissionelle und die praktische Prüfung. In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden alle wichtigen Themenbereiche – von...

  • Linz
  • HBLA Elmberg

BUCH TIPP: Markus Zeiler – "Urgestein"
Symphonie in Bildern in 5 Sätzen

Rund 300 großformatige Farbfotos, beeindruckende Naturaufnahmen von Seen, Gletschern, Felsen und vielfältigen Lebensräumen von Tieren aus einem ganz besonderen Blickwinkel: Das sind die Zutaten für einen wahren Augenschmaus, gebunden in Leinen mit Schutzumschlag und Schuber. Markus Zeiler hat viele Stimmungen eingefangen, textlich komponiert von Beatrix Neumayer - einfach wundervoll! Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 208 Seiten, 127 € ISBN: 978-3-85208-161-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Michael Sternath (Hsg.) – "Jagdprüfungsbehelf"
Klassiker für neue und erfahrene Jäger

Geballtes Wissen für Jungjäger, für Prüfung und für die Praxis, stecken in der 19. aktualisierten Auflage dieses Klassikers, der sich der boden- und anständigen Jagd verpflichtet hat, wie Herausgeber Michael Sternath betont. Die Themen reichen von Wildkunde/-ökologie über Jagdwaffen, -hund und -brauch bis zu Wildbret-Hygiene, Krankheiten sowie Wald-/Forstwirtschaft, Tier-/Naturschutz und Erste Hilfe. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640 Seiten, 75 € ISBN: 978-3-85208-163-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Julia Winklmayr – die Jagdprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden: Sie setzt auf Bewusstsein bei der Jagd. | Foto: Winklmayr
1

Linz-Land: „Eine Jägerin zeigt mehr Interesse ...“

2018: Auch im Bezirk Linz-Land sind die Frauen auf der Jagd deutlich am Vormarsch. BEZIRK (nikl). „Die Jagd ist schon lange nicht mehr nur männlich dominiert. Das Jagdwesen erlebt seit fast zwei Jahrzehnten einen Wandel. Frauen sind längst integriert und Vorurteile gibt es nur mehr vereinzelt", so Landesjägermeister Sepp Brandmayr über die Veränderung in der Jagd. Aktuell gibt es im Bezirk Linz-Land 1.159 Jagdkartenbesitzer. Davon sind 105 weiblich. Julia Winklmayr aus Enns ist eine von ihnen....

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Der Bericht über die junge Jägerin Annemarie Penzinger führte zu einer Diskussion über die Jagd, in die sich jetzt Gerhard Schmid (links am Bild) einmischte. | Foto: Penzinger
2

"Jagd ist mehr als Töten"

RAINBACH (juk). Vor kurzem berichtete die BezirksRundschau Schärding anhand von Jägerin Annemarie Penzinger, dass immer mehr Frauen zur Jagd gehen - und das schlug hohe Wellen. Insbesondere online entbrannte eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Jagd. "Tiere töten ist nicht bewundernswert" schrieb etwa eine Internetleserin. Eine Diskussion, in der der stellvertretende Bezirksjägermeister Gerhard Schmid nun nicht länger still halten möchte. Falsches Bild von Jagd Ihn stört das Bild, dass...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Im Waldkammergut

Auf verschiedenen Routen mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Poidl teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume; über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz, sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und wie heute und welche aktuellen Veränderungen besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Werner Bürkl: Der passionierte Jäger ist neuer Kettner-Geschäftsführer | Foto: picturesborn

Kettner: neuer Geschäftsführer

Werner Bürkl leitet ab sofort die Geschäfte bei der Jagd-, Outdoor- und Trachtenmodefirma PÖTTELSDORF. Kettner startet mit neuem Geschäftsführer in die Herbst-Jagdsaison: Der 41-jährige Werner Bürkl zeichnet ab sofort für die Geschicke von Österreichs führendem Anbieter von Jagd-, Outdoor-, Trachten- und Landhausmode verantwortlich. Bürkl war zuletzt bei Kettner als Marketing- und Vertriebsleiter tätig. Der passionierte Jäger verbindet seit seinem Einstieg bei Kettner vor zehn Jahren Beruf und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Annemarie Penzinger mit ihrem Jagdherren Gerhard Schmid: Im Juni 2018 hat sie ihren ersten B-Bock geschossen. | Foto: Penzinger
7

Frauen gehen mit Herzblut auf die Jagd

Jägerinnen sind im Bezirk Schärding auf dem Vormarsch – Annemarie Penzinger weiß, warum sie die Jagd liebt. BEZIRK SCHÄRDING, RAINBACH (ska). Du legst das Gewehr an. Zielst. Dein Herz rast. Du hoffst, genau zu treffen, um dem Tier kein unnötiges Leid zuzufügen. "Wenn du dieses Gefühl mal nicht mehr hast, dann brauchst du nicht mehr 'jagern' gehen, sagt mein Jagdherr Gerhard immer." Annemarie Penzinger aus Rainbach ist eine von 60 Jägerinnen im Bezirk Schärding und mit erst 23 Jahren eine der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Welser Jungjäger mussten ihr Wissen über den Naturschutz bis hin zu den Wildkrankheiten unter Beweis stellen. | Foto: Ch. Böck/OÖ Landesjagdverband

37 neue Jungjäger in Wels – darunter viele Frauen

Von 41 Teilnehmern bestanden 37 die "Grüne Matura" – Frauenanteil ist stark im Steigen. BEZIRK. Wels hat 37 neue Jungjäger. Auffällig: Bei der einmal im Jahr stattfindenden "Grünen Matura" stieg der Frauenanteil auf mittlerweile 20 Prozent. Nun üben in Oberösterreich mehr als 19.300 Personen das Weidwerk aus. "Vielen jungen Menschen ist es immer wichtiger, die Umwelt bewusst zu erleben“, schlussfolgert Landesjägermeister Sepp Brandmayr. Immer mehr Frauen auf der Jagd Der oberösterreichische...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger
Die Jungjäger nehmen im Zuge des Jagdkurses oft bei Exkursionen teil. | Foto: Ch. Böck/OÖ Landesjagdverband
2

66 Jungjäger bestanden in Linz die "Grüne Matura"

Einmal im Jahr findet in Linz eine Jagdprüfung statt. Heuer stellten sich 76 Jungjäger den Aufgaben, 66 davon bestanden die "Grüne Matura". Immer mehr Frauen interessieren sich für die Jagd: Der Frauenanteil stieg im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 20 Prozent. Insgesamt üben in Oberösterreich mit den neuen Jungjägern mehr als 19.300 Personen das Weidwerk aus. Die Gründe, die Jagdprüfung abzulegen, waren auch heuer ganz unterschiedlich: Einigen wurde das Weidwerk in die Wiege gelegt, andere...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Bezirk Ried konnnten wieder einige JungjägerInnen augebildet werden. | Foto: OÖ Jagdverband

Frisch geprüfte Jungjäger

27 Jungjägerinnen und Jungjäger stellten sich der Jagdprüfung in Ried. Von den Prüflingen bestanden 25 die sogenanne "Grüne Matura". RIED. Mit den 25 geprüften Jungjägerinnen und Jungjägern, die heuer die Jagdprüfung in Ried positiv absolviert haben, üben nun mehr als 19.300 Personen in ganz Oberösterreich das Weidwerk aktiv aus. Der oberösterreichische Landesjagdverband ist erfreut, dass sich immer mehr Frauen für die Jagd begeistern. So ist der Frauenanteil, verglichen mit letztem Jahr,...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Die Jungjäger nehmen im Zuge des Jagdkurses im Bezirk Braunau oft bei Exkursionen teil. | Foto: Böck/oö. Landesjagdverband
2

Grüne Matura bestanden: 31 frisch geprüfte Jäger im Bezirk Braunau

Das Erlebnis in der Natur und nachhaltige Fleischherkunft: Darum werden Männer und Frauen im Bezirk zu Jägern. BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Jungjäger steigt. Die Jagd werde auch im Bezirk Braunau immer beliebter, wie Landesjägermeister Sepp Brandmayr weiß: "Einer der Hauptgründe, die Jagdprüfung abzulegen, ist das persönliche Erlebnis in der Natur. Vielen jungen Menschen ist es immer wichtiger, die Umwelt bewusst zu erleben", betont der Ökonomierat.  Anteil der Jägerinnen steigt 42 Jungjäger...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In den Vorbereitungskursen zur Jagdprüfung bringt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer aus Freistadt den Jungjägerinnen und Jungjägern die Inhalte praxisnah bei. | Foto: Ch. Böck/Oberösterreichischer Landesjagdverband
2

Neun frisch geprüfte Jungjäger im Bezirk Eferding

Zwischen April und Juni dieses Jahres bestanden neun Jungjäger die sogenannte „Grüne Matura“. Ein oberösterreichweiter Trend: Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Frauenanteil von 16 Prozent auf 20 Prozent an. Mit den neun geprüften Jungjägern, die heuer die Jagdprüfung in Eferding positiv absolviert haben, üben nun mehr als 19.300 Personen in ganz Oberösterreich das Weidwerk aktiv aus. Die Anforderungen an die oberösterreichischen Jägerinnen und Jäger verändern sich stetig. Es gilt, sich diesen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.