Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Jagdgebiet soll in St. Roman geteilt werden (Symbolfoto). | Foto: J_rg Franzen/fotolia
4

Jagd
"Das hat's in St. Roman noch nie gegeben"

Anstehende Jagdvergabe sorgt in St. Roman für Wirbel. Jagdausschuss will Jagd auf zwei Gebiete aufteilen. ST. ROMAN. "Als wir 2019 die Jagd übernommen haben, war es für uns keine einfache Situation. Nach der Auflösung des Pachtvertrages haben wir uns als junge Jäger zusammengefunden, um für St. Roman eine zukunftsfähige Jagdgesellschaft neu zu gründen. In diesen beiden Jahren ist es uns gelungen, die Auflagen der Behörden zu erfüllen und die Problemflächen zu beheben", sagt Jagdleiter Martin...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Sepp Nöbauer, Sprecher ARGE Wildbret Linz-Land, Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger, ÖFB-Präsident Leo Windtner und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner. | Foto: BRS/Losbichler
2

ARGE Wildbret Linz-Land
"Wild muss Alltag werden"

Bei herbstlichen Wildbret-Spezialitäten im Restaurant Nepomuk in St. Florian trafen sich ÖFB-Präsident Leo Windtner, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Sprecher der ARGE Wildbret Linz-Land Sepp Nöbauer und Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger zu einem Austausch zum Thema Jagd. ST. FLORIAN. "Jagd ist auch ein Sport", sagt Leo-Windtner zu Beginn des Gesprächs. Wild würde im Nationalteam gerne gegessen. "Unser Mannschaftskoch Fritz Gramplhuber nimmt dafür oft Gamsfleisch aus seiner...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Franz Humpl, Bezirksjägermeister aus Spital am Pyhrn | Foto: Humpl
3

Jagdstatistik 2019/2020
"Beim Gamswild brennt es schon"

Alljährlich werden die von der Jägerschaft gemeldeten Abschüsse des Jagdjahres, das von 1. April bis 31. März des Folgejahres dauert, in einer Jagdstatistik veröffentlicht. Im abgelaufenen Jagdjahr wurden in OÖ insgesamt 86.274 Stück Schalenwild erlegt, darunter 78.384 Stück Rehwild, 3.870 Stück Rotwild, 2.230 Stück Schwarzwild und 1.665 Stück Gamswild. Im Bezirk Kirchdorf waren es 1.254 Stück Rotwild, 483 Gämsen und 6.860 Rehe.* BEZIRK KIRCHDORF. "Kirchdorf ist einer der wenigen Bezirke mit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Toni Frantal hälte das Kitz fest umklammert, um es auf die Wiese beim Wald zu bringen
5

Drei Monate Rehkitze aufgepäppelt
Rehkitze "Hänsel und Gretel" in die Freiheit entlassen

Große Aufregung und viel Wehmut gab es bei Familie Frantal in Waldneukirchen, als die zwei Rehkitze in die Freiheit entlassen wurden. Drei Monate lang pflegten Angela und Toni Frantal die nur wenige Tage alten Kitze, deren Mutter auf der Bundesstraße im Steyrtal von einem Auto getötet wurde. „Um 11 Uhr nachts brachte man uns die kleinen Rehkitze, weil sie auf der Wiese neben der Straße herumirrten“, erzählt Jagdleiter Anton Frantal. Mit unendlicher Geduld nahm sich Angela nun dem Füttern der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Rätselstation beim Musikhaus Gattermann | Foto: Barbara Gattermann
4

Ferienpass-Aktion der Stadtkapelle Bad Hall
Auf der Jagd nach den verschwunden Noten

Der Musikus hat die Noten seines Liedes in Bad Hall verloren und die Kinder der Ferienpass-Aktion starteten in drei Gruppen mit den Betreuern der Stadtkapelle ins Stadtzentrum um diese wieder zu finden. Auf verschiedenen Plätzen lösten die Kinder unterschiedlichste Rätsel und Aufgaben. So kamen sie von Station zu Station weiter und sammelten die verschwundenen Noten für den Musikus. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch dem Musikhaus Gattermann, wo die Kinder auch ein Rätsel lösen durften. Zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Stadtkapelle Bad Hall
Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Lothar Waizenauer und Gerald Grillneder sind beide Jäger. Gemeinsam haben sie sich eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft, um Wiesen, die gemäht werden, nach Kitzen abzusuchen.  | Foto: Waizenauer und Grillneder
Video 4

Jäger aus Taufkirchen und Andorf
Mit Drohne werden Rehkitze aufgespürt

Per Drohne suchen zwei junge Schärdinger Jäger Wiesen vor dem Mähen nach Rehkitzen ab. TAUFKIRCHEN (juk). Der Zufall hat die beiden Jäger Lothar Waizenauer und Gerald Grillneder für ihr Drohnenprojekt zusammengebracht. "Ich war bei den Waizenauers Polier auf der Baustelle und sah, wie Lothar die Baustelle mit einer Drohne abfotografierte. Da scherzte ich mit ihm und fragte, ob sie auch eine Wärmebildkamera hätte. Er lachte, nein, die wäre ihm zu teuer", so der Andorfer Grillneder. Im März...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Franz Humpl, Bezirksjägermeister und Leiter der Genossenschaftsjagd Spital am Pyhrn | Foto: Franz Humpl
Video 7

Genossenschaftsjagd
Spital am Pyhrn – Lebensraum zahlreicher Wildtierarten

3.200 Hektar groß ist die Spitaler Genossenschaftsjagd. Diese besteht seit sechs Jahrzehnten. SPITAL AM PYHRN. Örtliche Jäger führen die Jagd im Einklang mit den Grundbesitzern aus. So vielfältig und unterschiedlich die Struktur des Gemeindegebietes ist, so vielfältig und artenreich ist auch der Wildbestand. "Ich glaube, es gibt nicht sehr viele Gemeinden in OÖ, die innerhalb ihrer Gemeindegrenze so viele Wildarten beheimaten", berichtet Jagdleiter Franz Humpl, "vom Rehwild über Gams- bis zum...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Wernsteiner Jäger nahmen sich zum Teil extra Urlaub, um möglichst viele Jungtiere retten zu können.
4

Kitzrettung
Wernsteins Jäger im Rettungseinsatz

Wernsteiner Jägerschaft rettet mit Landwirten in Suchaktion zahlreiche Rehkitze vorm Mähtod. WERNSTEIN (ebd). Da heuer die Geburt der Rehkitze wieder mit dem Mähen der Wiesen zusammenfiel, startete die Jägerschaft eine mehrtägige Rettungsaktion. Unter der Federführung von Wernsteins Jagdleiter Johann Fasching sowie Hans und Helmut Schano, suchten die Jäger von 16. bis 19. Mai Wiesen von Landwirten ab. "Es ist gar nicht so einfach, so ein kleines, gut getarntes Kitz im hohen Gras zu entdecken",...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesjägermeister Josef Pröll und die Generalsekretärin des NÖ Jagdverbandes, Sylvia Scherhaufer, präsentierten heute den Jahresbericht 2019 sowie den neuen Kinderschwerpunkt mit dem Kindermagazin „Wilde Kids“. | Foto: NÖ Landesjagdverband
8

NÖ Landesjagdverband
„Corona ist Chance für Jagd“

NÖ Jagdverband setzt auf jagdliche Bildung für Kinder und bewirbt die „neue Wildküche“ NÖ. Die Corona-Krise hat zu Jahresbeginn für die Jäger neue Herausforderungen gebracht: Der eingebrochene Wildbret-Absatz gefährdete den Jagdbetrieb und bei täglichen Arbeiten im Revier kam es zu Einschränkungen. „Gleichzeitig ist die Nachfrage nach regionalen Produkten und das Bedürfnis nach einer intakten und vielfältigen Natur gestiegen“, erklärt Landesjägermeister Josef Pröll im Zuge eines Pressegesprächs...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
19

Bezirksjägertag
"Die Jagd muss weiblicher und sympathischer werden"

Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner rief bei der Bezirksjägertagung die Jägerschaft zur Verbesserung der Imagepflege auf. Ein weiteres Thema war die afrikanische Schweinepest. ROHRBACH-BERG (hed). „Die Jagd soll weiblicher werden“, begrüßte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner beim Bezirksjägertag im Rohrbach-Berger Centro die Zunahme an Jägerinnen in den letzten Jahren und ergänzte: “Frauen hätten eine besondere Begabung, jagdliche Inhalte positiv in die Gesellschaft...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wildtiere, wie hier ein Rehbock, sind gut an den Winter angepasst. Doch in der Kulturlandschaft spielt der Mensch eine entscheidende Rolle, denn Ruhe ist im Wesentlichen Voraussetzung dafür, dass diese Anpassungen dem Wild auch helfen. | Foto: Ch. Böck/OÖ Landesjagdverband

Falsches Kleid
Schneehase und Schneehuhn tragen derzeit weiß

Für Wildtiere ist der Winter normalerweise eine durchaus harte Zeit. Das Futter ist knapp, es gilt zur Ruhe zu kommen und auf körpereigene Reserven zurückzugreifen. Doch was passiert, wenn die kalte Jahreszeit über Strecken deutlich zu warm ist und der Schnee weitgehend ausbleibt? OÖ. Grundsätzlich sind unsere Wildtiere wie Rehe und Hirsche, aber auch Hasen, Füchse oder Fasane gut an den Winter angepasst. Sie haben ein schützendes Fell oder Federkleid und fressen sich Fettreserven für frostige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eigenartige Dinge geschehen im zur Rauhnacht im Ibmer Moor.  | Foto: Seelentium
3

Weihnachtssage aus Franking
Die Metten-Metamorphose im Frankinger Moos

Sonderbare Dinge geschehen rund um die Rauhnächte und den heiligen Abend. Von sprechenden Stalltieren ist in dieser besonderen Nacht des 24. Dezember in überlieferten Geschichten die Rede. Eine wahrhaftige Tier-Verwandlung soll sich in der Weihnachtsnacht in Franking abgespielt haben. So heißt es zumindest in der Sage "Metten-Metamorphosen".  FRANKING. Alle waren zur Mette gegangen, nur er, der alte Graf z'Bua (zu Buch) musste das Haus hüten. Im Herrgottswinkel brannte die Mettenkerze und der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gerhard Huemer (r.) infomierte die Rüstorfer Volksschüler über Jagd, Wildtiere und die Aufgaben der Jäger. | Foto: Gerhard Huemer

Jäger in der Schule
„Schule und Jagd“ – die Kinder für die Natur begeistern

In der Volksschule Rüstorf machte kürzlich das Projekt "Schule und Jagd" Station. RÜSTORF. Gerhard Huemer vom Bezirksjagdausschuss Vöcklabruck, erzählte den Mädchen und Buben der vierten Klasse Wissenswertes über das Wild und dessen Lebensraum. "Die Jäger tragen Verantwortung für unsere Wildtiere und deren Lebensraum, sowie für den Erhalt von Struktur- und Artenreichtum in den Revieren. Dabei ist es ihnen wichtig, für gesunde und artenreiche Wildbestände in einen guten Wald-Wild-Ausgleich zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Jungjägerinnen der HBLA Elmberg.  | Foto: HBLA Elmberg

HBLA Elmber
Erfolgreiche Jungjägerinnen

Zwölf Schülerinnen der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung, darunter Julia Neumüller aus Kirchberg ob der Donau, gingen heuer das Abenteuer Jagdprüfung ein und bereiteten sich im Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Prüfung vor. Sie legten jene Prüfung einen Tag nach dem Hubertustag erfolgreich ab. ELMBERG, KIRCHBERG OB DER DONAU.  Seit mittlerweile fünf Jahren kooperiert die HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung mit dem Landesjagdverband und bietet den...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Anna Rebhandl aus Roßleithen  (hinten, 8.v.li.) und Susanne Wolfbauer aus Spital/Pyhrn (3.v.re.) absolvierten die Jagdprüfung erfolgreich. | Foto: Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer

Prüfung abgelegt
Erfolgreiche Jungjägerinnen

Die HBLA Elmberg gratuliert zwölf Schülerinnen, darunter Anna Rebhandl (Roßleithen) und Susanne Wolfbauer (Spital am Pyhrn), die erfolgreich die Jagdprüfung abgelegt haben und damit die Jungjägerschaft verstärken. Zwölf Schülerinnen der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung gingen heuer das Abenteuer Jagdprüfung ein und bereiteten sich im Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Prüfung vor. Sie legten diese einen Tag nach dem Hubertustag erfolgreich ab. Seit mittlerweile...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Herbert Hörl (Jagdausschussobmann Eberschwang), Franz Xaver Zweimüller (Jagdleiter Eberschwang), Herbert Sieghartsleitner (Landesjägermeister) und Christopher Böck (Geschäftsführer des OÖLJV). | Foto: OÖ Landesjagdverband

Klima fordert die Jäger

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch in der heimischen Jagd angekommen. EBERSCHWANG (tazo). Lange Trockenperioden im Sommer, hohe Schneelasten im Winter, extreme Schadbefälle durch Borkenkäfer, Sturmschäden und eine immer intensiver genutzte Natur. Der Klimawandel fordert Wald und Flur, Wildtiere, aber auch Land- und Forstwirte sowie die Jagd enorm. "Wenn wir jetzt nicht reagieren, dann haben wir bald keinen Wald mehr, wie wir ihn heute kennen. Was wir jetzt benötigen sind starke...

  • Ried
  • Tamara Zopf
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Mitglieder des Hubertusclubs Almtal haben sich zusammengeschlossen um im Sinne von Wild und Tradition Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. | Foto: Hubertusclub Almtal

Hubertsclub Almtal
Ein Verein stellt sich vor

Das Ziel des Vereins ist klar: die Bewusstseinsbildung bei den Jugendlichen, was den respektvollen Umgang mit der Natur und dem Wild betrifft. Was noch, und vor allem wer dahintersteckt, verraten die Verantwortlichen. SCHARNSTEIN. Der Verein besteht aus einem jungen engagierten Team, das sich zusammengeschlossen hat, um im Sinne von Wild und Tradition Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Ein großes Anliegen ist den Mitgliedern die Bewusstseinsbildung bei den Jugendlichen, was den respektvollen...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Hasen sind derzeit am häufigsten von Wildunfällen betroffen. | Foto: panthermedia - ms-grafixx

Tiere im Straßenverkehr
Wildunfälle vermeiden - Tiere schützen

Auf den örtlichen Straßen kommt es derzeit besonders häufig zu Unfällen mit Hase, Igel, Marder und anderen heimischen Wildtieren. EFERDING/GIRESKIRCHEN. Wer derzeit viel mit dem Auto unterwegs ist, kann kaum die zahlreichen Tiere übersehen haben, die derzeit auf den Straßen verendet sind. Der Grund dafür: Immer dichtere Straßennetze, die den Lebensraum der Tiere einschränken. "Besonders Hasen sind derzeit betroffen, da sie nachtaktiv sind. Das Rehwild verhält sich derzeit ruhiger. Es ist vor...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Gemeinsam machten sich Jäger und Schüler auf den Weg in den Wald | Foto: Peter Kreuzinger
9

Jagdgesellschaft Grieskirchen
Ein Tag im heimischen Wald

In den Ferien gibt es viele Möglichkeiten die Schüler zu unterhalten. Die Jagdgesellschaft Grieskirchen wollte dies auf eine besonders naturverbundene Art machen. Sie lud Volksschulkinder zu einem Besuch in den heimischen Wald ein.  SANKT MARIENKIRCHEN. Dazu versammelten sich Schüler der ersten bis vierten Klasse bei dem Samareiner Most- und Saftbertrieb von Walter Schauer, pünktlich um 9 Uhr Morgens. Dort wurden sie von den zünftig gekleideten Jägern mit ihren Jagdhunden abgeholt und  in den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Exkursion | Foto: BG Braunau/OÖ Landesjagdverband

Jagdprüfungen absolviert
56 neue "Jungjäger" im Bezirk Kirchdorf

Bei den jährlichen Jagdprüfungen zwischen April und Juni bestanden von den 623 Jagdkartenanwärtern 549 die Prüfung. BEZIRK KIRCHDORF. Im Bezirk Kirchdorf traten 67 Personen zur Jagdprüfung an. 56 haben die Jagdprüfung bestanden, davon zehn Frauen. Insgesamt ist der Frauenanteil heuer in OÖ von 20 auf rund 30 Prozent angestiegen. Der Landesjagdverband freut sich über den konstanten Zuwachs an Jägerinnen. Dazu Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner aus Molln: „Immer mehr Frauen begeistern...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.