Jobs

Beiträge zum Thema Jobs

Foto: Kinderfreunde Innviertel
2

Kinderfreunde bieten
Zuverdienst-Möglichkeit für Jugendliche

Fürs Spielen bezahlt werden – das ist bei den Kinderfreunden Innviertel möglich. INNVIERTEL. Ab dem Fasching, bis in den späten Herbst, ist bei Spielefesten, Hochzeiten und Firmenfeiern Hochsaison für die Kinderfreunde. Dazu suchen sie immer wieder motivierte MitarbeiterInnen, welche sich im Bereich der Kinderanimation etwas dazu verdienen möchten. „Vor allem der Spaß an der Arbeit mit Kindern und die persönliche Spielmotivation sind wichtig. Die Kinder spüren die Begeisterung und sind dann...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Im Winter sind zahlreiche Mitarbeiter des Maschinenring bei Seilbahnunternehmen im Einsatz.  | Foto: Maschinenring/Webhofer
3

Maschinenring
Maschinenring – Ein sicherer, regionaler Arbeitsplatz

TIROL. Auch im vergangenen Jahr war der Maschinenring wieder einer der größten Arbeitgeber im ländlichen Raum. In Zeiten der Pandemie kann sich der Maschinenring somit als verlässlicher Arbeitgeber beweisen.  Ein sicherer, regionaler Arbeitsplatz„Wer einen sicheren, regionalen Arbeitsplatz sucht, ist bei uns richtig. Das hat sich auch im letzten Jahr, das aufgrund von Corona für viele Arbeitnehmer größte Unsicherheiten brachte, bestätigt“, bringt es Maschinenring-Geschäftsführer Hannes Ziegler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Technische Berufe sind im Bezirk Weiz am häufigsten gefragt. Hier bewerben sich die meisten Jugendlichen. | Foto: RegionalMedien
2

10-Jahreshoch bei Lehrstellen
Was die Jugend des Bezirks interessiert

Welche Lehrberufe sind in unserem Bezirk besonders gefragt und wo herrscht am meisten Bedarf? Die Wirtschaftskammer Weiz klärt auf. WEIZ. Welche Lehrberufe sind bei den Jugendlichen im Bezirk besonders gefragt? Und wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? Das hat Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der WKO Weiz, für die WOCHE beantwortet: "Grundsätzlich ist vorab zu sagen, dass derzeit steiermarkweit 42,4 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in einer Lehrausbildung sind – nach einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger, Landesrat Martin Eichtinger, Projektteilnehmer Ulrich Bernhard Küntzel aus Schwarzenau, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
  | Foto: NLK Pfeiffer
1 3

3 Mio. € aus dem EU-Fördertopf
Blau-gelbes Arbeitsmarktpaket für Langzeitarbeitslose

„Blau-gelbes“ Arbeitsmarktprojekt für Langzeitarbeitslose erhält drei Millionen Euro an EU-Fördermittel; LH Mikl-Leitner / LR Eichtinger: 110 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose in Betrieben, Gemeinden und Vereinen gesichert NÖ. Niederösterreich ist besser durch die Krisenjahre gekommen als andere Regionen. Aktuell liegen die Arbeitslosenzahlen rund neun Prozent unter dem Wert des Vorkrisenniveaus. Im Dezember hatte Niederösterreich sogar die beste Arbeitslosenquote der letzten 20 Jahre....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Fensterbaufirma Katzbeck aus Rudersdorf ist immer auf der Suche nach Lehrlingen. | Foto: Katzbeck

Lehrlinge gesucht
Karriere mit Lehre bei Firma Katzbeck in Rudersdorf

Um die Lehre attraktiv zu machen, setzt man bei der Fensterbaufirma Katzbeck aus Rudersdorf stark auf den regionalen Bezug. Rudersdorf. Die Firma Katzbeck ermöglicht Jugendlichen aus der Region eine Karriere mit Lehre. Perspektiven für einen ausgebildeten Tischler bzw. Tischlereitechniker gibt genügend: Produktion, Montage, Produktentwicklung oder im Vertrieb. Um die Lehre weiter aufzuwerten, hat sich die Firma im letzten Jahr dazu entschieden, die kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Eine Beruf finden, der zur jeweiligen Person passt ist derzeit möglich. In nahezu allen Sparten des Bezirks gibt es freie Lehrstellen. | Foto: Autohaus Frey

Statistik für den Bezirk Weiz
196 Lehrstellen für unsere Jugend

Für eine Lehre in unserer Region steht den Fachkräften von morgen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. Aktuell (Stand 24. Jänner) gibt es laut AMS-Daten aus dem Bezirk insgesamt 196 Lehrstellen in unserer Region.  BEZIRK WEIZ . Jedes Jahr entscheiden sich österreichweit rund 35.000 Schüler:innen für eine Lehrausbildung. In Österreich gibt es mittlerweile weit über 200 verschiedene Lehrberufe. Daher ist es verständlich, dass bei so einer großen Auswahl die Entscheidung nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Strobl Bau-Holzbau: Erfahrungen sammeln mit der Materie Holz. | Foto: Foto Alexandra

Bei Strobl Bau-Holzbau
Eine Lehre in der Baubranche ist gefragt

Ganz gleich, ob eine Lehre am Bau oder im Büro – mit einer fachgerechten Ausbildung legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Aus diesem Grund bieten Strobl Bau- und Holzbau diverse Lehrstellen im Bau- und Immobilienbereich an. Dabei wirst du optimal für deine zukünftige Berufslaufbahn vorbereitet. In der Region ist die Weizer Firma ein sicherer Arbeitgeber mit viel Erfahrung in der Lehrlingsausbildung. Als innovatives und modernes Familienunternehmen beschäftigen sie laufend etwa...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bewerber haben nun gute Chancen, um ihren Traumjob zu bekommen.

Arbeitsmarkt
Niedrige Arbeitslosigkeit und viele verfügbare Stellen

Im Bezirk herrscht weiterhin eine Arbeitslosigkeit von unter drei Prozent. Personal wird weiterhin stark gesucht und benötigt. So betrug die Arbeitslosenquote im November in Weiz 2,6 Prozent und in Gleisdorf 2,8 Prozent. Damit sind die beiden AMS-Standorte die einzigen in der Steiermark, bei denen die Quote unter der Marke von drei Prozent liegt. Auch österreichweit ist man damit klar im Spitzenfeld. Insgesamt sind im Bezirk 2.128 Personen (1.028 beim AMS-Standort Weiz und 1.103 in Gleisdorf)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ob in der Konstruktion, in der Metalltechnik oder im Büro: Ein Karrierestart bei der Firma Willingshofer ist für Jugendliche möglich. | Foto: Markus Flicker
7

Sonderthema Lehre im Bezirk
Ein Start für eine Karriere mit Lehre

Lehrlinge gesucht: Vor allem in technischen Berufen sind die Fachkräfte von morgen sehr gefragt. Ob Autos, Traktoren oder sogar Flugzeuge, riesige Industrieanlagen mit vielen Maschinen, Elektrogeräte und andere Apparate für den Haushalt oder kleine Bauteile mit filigranen Komponenten – unsere Welt steckt voller Technik, entwickelt sich ständig weiter und wird immer moderner. Mit einer Ausbildung in einem Beruf mit Technik hat man die besten Aussichten, an dieser rasanten Entwicklung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Woche-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: RegionalMedien

Kommentar zu Leitartikel
Gute Grundlage für ein erfolgreiches Jahr

Die Lage am Arbeitsmarkt lässt auf ein gutes Jahr 2022 hoffen.  SÜDOSTSTEIERMARK. Wir sind wohl mittlerweile schon alle im Alltag des neuen Jahres gelandet und gehen wieder unseren jeweiligen Tätigkeiten nach. Die Prognosen stehen auch gut, dass diejenigen, die derzeit einen Job suchen, schon bald wieder etwas Neues finden. Laut dem regionalen AMS-Verantwortlichen Edmund Hacker suchen derzeit alle Branchen nach neuen Kräften. Das AMS selbst setzt auf eine Vermittlungsoffensive und die Optionen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Beim AMS in der Region setzt auf eine Vermittlungsoffensive.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 2

Südoststeirischer Arbeitsmarkt
Positivtrend soll auch 2022 weitergehen

333 weniger Arbeitssuchende im Vergleich zu 2019 weist die aktuelle AMS-Statistik für die Südoststeiermark auf. Der Aufschwung soll auch 2022 weitergehen.  FELDBACH/SÜDOSTSTEIERMARK. Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik stimmt Edmund Hacker, Verantwortlicher des regionalen AMS an der Geschäftsstelle Feldbach, positiv. Ende Dezember waren 2.561 Personen ohne Job, inklusive der Schulungsteilnehmer waren es 2.995. Dies sind um 510 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Wie gut sich der Arbeitsmarkt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt in Hartberg-Fürstenfeld: Zum Jahresende 2021 weist das AMS Hartberg weniger Arbeitslose auf als vor zwei Jahren um diese Zeit.
3

Hartberg-Fürstenfeld
Weniger Arbeitslose im Dezember als vor der Pandemie

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sinken weiter: Zum Jahreswechsel gab es sogar weniger Menschen ohne Beschäftigung als vor zwei Jahren, vor Beginn der Corona-Krise. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das alte Jahr endete beim AMS Hartberg und der Zweigestelle Fürstenfeld durchaus positiv: 2.732 Personen (-22,7%) waren Ende Dezember arbeitslos gemeldet. Dieser Dezemberwert wurde letztmals vor 30 Jahren unterschritten. Einschließlich der 473 Personen in Schulungen sind derzeit 3.205...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Dejan Simic mit Herbert Schwarz im alten Platzhirsch. | Foto: privat

Neunkirchen
Im Frühjahr startet neuer "Platzhirsch" wieder durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Herbert Schwarz gab sein Lokal "Platzhirsch" am Neunkirchner Hauptplatz auf. Mehr dazu an dieser Stelle. Der neue Pächter, Dejan "Teki" Simic (45), will das Lokal im Frühjahr wiedereröffnen. Garten wird bespielt Dejan Simic hat vor, den "Plathirsch" als Tagesbar zu betreiben. Vor allem den Hof mit Garten will der Unternehmer, der auch den "Italiener" in der Fabriksgasse führt, nutzen. "Im unteren Bereich habe ich 120 Quadratmeter und den Hof. Auch für den oberen Bereich habe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der Verleihung Best Recruiters 2021/2022: Christoph Gappmaier, Landesrat Josef Schwaiger, Karl Premißl.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Video

Land Salzburg
Derzeit sind rund 30 Stellen ausgeschrieben

Als Restauratorin in die bewegte Geschichte des Landes eintauchen und mit viel Fingerspitzengefühl den historischen Kulturgütern der Salzburger Burgen und Schlösser neues Leben einhauchen. Derzeit sind beim Land Salzburg rund 30 Stellen ausgeschrieben. SALZBURG (tres). Als Experte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an den Konzepten zur Rettung der Welt mitarbeiten, oder als „Herden-Manager“ für den Viehbestand der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim sorgen, inklusive Füttern, Reinigen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Bei Austria Email in Knittelfeld gibt es positive Aussichten. | Foto: Austria Email
1 2

Austria Email
Sonderbonus für die Mitarbeiter

Beschäftigte der Austria Email werden für "besondere Leistungen" belohnt. 2022 wird investiert und neue Mitarbeiter sind gefragt. KNITTELFELD. Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk haben die Mitarbeiter der Austria Email in Knittelfeld erhalten. "Erstmals wurden heuer mehr als 195.000 Speicher in Knittelfeld gefertigt, damit konnten wir den Produktionsrekord des Vorjahres noch übertreffen - eine großartige Leistung unseres Teams, die wir nun entsprechend honorieren", sagt CEO Martin Hagleitner....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: M. Kniepeiss
Video

Jobs bei Rosendahl Nextrom
Eine Lehrlingssuche auf digitalen Wegen

Damit wir heute telefonieren, Strom nutzen oder Auto fahren können, leistet Rosendahl Nextrom aus Pischelsdorf einen wesentlichen Beitrag. Denn mit seinen Mitarbeitern arbeitet das Unternehmen täglich an jenen Maschinen, die unsere vernetzte Welt erst möglich machen. Es zählt dabei zu den weltweit führenden Herstellern von Batterie-, Kabel- und Draht- sowie Glasfaserproduktionssystemen. Auch 2022 gibt es die Möglichkeit, in diesem spannenden Umfeld eine Karriere zu starten. Karriere bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Eine unkomplizierte Abstimmung und kurze Entscheidungswege schätzen die Mitarbeiter bei Seamtec. | Foto: Stoebich e.U.
2

Bezirk Rohrbach
Meinjob-Rohrbach stellt Menschen in den Mittelpunkt

Meinjob-Rohrbach stellt Menschen mit ihren Jobs und ihren persönlichen Erfahrungen in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Arbeiten in Rohrbach ist lässig, weil...“ geht die Wirtschaftskammer Rohrbach mit der erfolgreichen Kampagne in die nächste Runde. BEZIRK ROHRBACH. Seit 2013 bündelt die Online-Plattform meinjob-rohrbach.at als regionale Jobbörse die besten Jobangebote im Bezirk. Bei dieser Initiative werden Unternehmen aus Rohrbach und deren Stellenangebote sichtbar gemacht. Nun intensiviert...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Die AMS-Geschäftsstelle in Feldbach. | Foto: RegionalMedien
2

Südoststeirischer Arbeitsmarkt
Lockdown löst noch keinen Negativtrend aus

Noch macht sich der Lockdown am regionalen Jobmarkt nicht bemerkbar. Zu rechnen sei aber etwa wieder verstärkt mit Kurzarbeit. SÜDOSTSTEIERMARK. Laut aktueller AMS-Statistik verbuchte man im Bezirk Südoststeiermark Ende November 1.289 Arbeitslose und 480 Schulungsteilnehmer. Das sind um 531 weniger Arbeitslose als noch im Vergleichsmonat des Vorjahres. Besonders erfreulich ist für  Edmund Hacker, Leiter der regionalen Geschäftsstelle des AMS in Feldbach, dass bei den Frauen, die in der Pandemie...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny

AMS Gänserndorf
"Umsichtige Gelassenheit" am Gänserndorfer Arbeitsmarkt

BEZIRK GÄNSERNDORF. Ende November waren beim AMS Gänserndorf 3.876 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 994 weniger als vor einem Jahr und sogar um 36 weniger als "vor Corona" Ende November 2019. "Trotz des neuerlichen Lockdowns regiert also selbst bei den direkt betroffenen Betrieben noch umsichtige Gelassenheit: Mit der Perspektive einer partiellen Beendigung des Lockdowns am 13.12. wollen sie ihr bewährtes Personal halten", analysiert Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss die Lage am...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Josef Hofmüller
Video 7

Blick auf Gersdorf (+Video)
Ein Ort zum Arbeiten und Wohlfühlen

Neue Arbeitsplätze dank aufstrebenden Firmen und neuen Wohneinheiten entstehen laufend in der circa 1.700 Bewohner starken Gemeinde Gersdorf an der Feistritz. Dafür wurden schon früh die nötigen Schritte in die Wege geleitet. „Arbeitsplatz heißt Wohnbedarf, Wohnbedarf heißt junge Familien in der Gemeinde, junge Familien benötigen Einrichtungen wie Kinderkrippe, Kindergarten und Schule. Davon profitieren alle. Wir sind in der glücklichen Lage, das alles zu haben, sogar ein kleines Freibad. Nur...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Woodrocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, Leyrer+Graf CEO Stefan Graf, AMS-Vorstand & Hauptredner Johannes Kopf, Gastgeber Stefan Schrenk und geschäftsführenden Gesellschafter der KASTNER Gruppe Christof Kastner (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

Jobmarkt Waldviertel
Arbeitskräfte werden knapp - Auswirkungen spürbar

Das Wirtschaftsforum Waldviertel lud zum Vortrag von AMS-Vorstand Johannes Kopf bei Schrenk in Vitis. Hauptthema war die Entwicklung am Waldviertler Arbeitsmarkt hinsichtlich des Fachkräftemangels und wie Unternehmen darauf reagieren können. WALDVIERTEL. Zu Beginn ab Wirtschaftsforum Waldviertel-Obmann Christof Kastner einen Überblick über die Situation vor elf Jahren: So war schon damals klar, dass aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2030 15.000 Arbeitskräfte im Waldviertel fehlen...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Anzeige

Arbeiten im Hilfswerk Steiermark
Pflege mitten im Leben

Klientinnen und Klienten dort betreuen, wo sie am liebsten sind - bei sich zuhause.  Das Hilfswerk ist einer der größten gemeinnützigen Anbieter für gesundheitliche, soziale und familiäre Dienste in der Steiermark. Ein Job im Mobilen Dienst bedeutet Arbeiten ohne Nachtdienste, in der Region und in einem familiären Team. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen für uns im Vordergrund – das gilt auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Hilfswerk wissen wir, neben Kompetenzen und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Hilfswerk Steiermark
St. Kathrein am Hauenstein von oben: Auf einer Fläche von 19,25 Quadratkilometer gibt es hier viel Natur und Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Markus Weiss
Video 7

Blick auf St. Kathrein/H. (+Video)
Auf den Spuren von Peter Rossegger

Der berühmte Dichter wählte wie derzeit 627 Bewohner St. Kathrein am Hauenstein als Lieblingsort aus. Wir haben uns für euch den Ort mittels Video genau angesehen. In St. Kathrein am Hauenstein steht nicht nur Peter Roseggers Lieblingskirche, sondern der ganze Ort steht im Zeichen des berühmten Dichters aus der Waldheimat. Und wie dieser Name schon sagt, lädt die waldreiche Landschaft zum Krafttanken und Erholen ein! Davon profitieren mittlerweile 627 Bewohner und tausende Besucher pro Jahr....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bei Hage in Obdach gibt es eine eigene Lehrwerkstätte. | Foto: Hage
1 2

Murau/Murtal
Am Arbeitsmarkt ist Kreativität gefragt

Die Arbeitslosenquoten sind niedrig wie selten zuvor - regionale Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. MURAU/MURTAL. Die Situation am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr um 180 Grad gedreht. Nach den Höchstständen der Arbeitslosigkeit im Vorjahr gibt es aktuell ein völlig anderes Bild: Im Bezirk Murau herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent quasi Vollbeschäftigung. Der Bezirk Murtal ist mit 5,2 Prozent nicht mehr weit davon entfernt. Im Oktober ist die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.